Schlagwort-Archive: Hjalmar Schacht

22. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. Dezember 1923

Der neuernannte Präsident der Reichsbank, Hjalmar Schacht, sieht sich im Zentrum der Aufmerksamkeit und vielfältigen Problemstellungen gegenüber. Unter anderem gelte es, im In- und Ausland Vertrauen für ein deutsches Goldgeld zu schaffen und gleichzeitig die Unabhängigkeit dieser Goldkreditbank zu bewahren.

           Der doppelte Dr. Schacht.
        Erkläret mir, Graf Oerindur . . .

   Man schreibt uns von führender politischer
Seite: Dr. Hjalmar Schacht, der bisherige Wäh-
rungskommissar und neuernannte Präsident der
Reichsbank, ist zurzeit auf der politischen Bühne
diejenige Persönlichkeit, auf der das volle Schein-
werferlicht des öffentlichen Interesses fällt. Keine
Woche verging in der letzten Zeit, ohne daß
man nicht eine Rede Schachts oder eine Unter-
redung mit ihm in den Zeitungen zu lesen bekam.
Das lag gewiß nicht an einer Neigung dieses rüh-
rigen Mannes sich vorzudrängen, sondern an
der großen Wichtigkeit seiner Aufgabe.

22. Dezember 1923 weiterlesen

18. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 18. Dezember 1923

Steht ein Wechsel in den Beziehungen zu Frankreich bevor?

                 Stimmungs-Wechsel.

   Von unserem Berliner Vertreter wird uns
geschrieben:
   Wie wir hören sind Verhandlungen zwischen
der deutschen und französischen Industrie einge-
leitet, die sich über den Austausch von Kohlen
und Erzen, über die gegenseitige Beteiligung und
feste Lieferungsabkommen erstrecken werden. Bis
vor kurzem sah die französische Industrie sich
in ihren Bemühungen, mit der deutschen eine Ver-
ständigung herbeizuführen, durch die französische
Politik gehemmt. Man muß aus diesen Ver-
handlungen deshalb schließen, daß in Paris ein
völliger Stimmungs-Umschwung eingetreten ist.
Für beide Beteiligte ist es überaus wichtig, die
alten Beziehungen wieder aufzunehmen, die sie
nur fördern konnten und deren Unterbrechung
durch die Ruhrbesetzung eine große Schädigung
bedeutete. Denn die deutsche Industrie ist von
den Erzlieferungen der Franzosen abhängig, wäh-
rend die Franzosen deutsche Kohlen und Koks
brauchen. Das aber ist es nicht allein, was als
Symptom aufgefaßt werden muß: Französischer
Seite sollte in die Kommission zur Untersuchung
der deutschen Zahlungsfähigkeit der Vorsitzende
der französ. Bankvereinigungen bestimmt werden.
Er hat früher schon der Untersuchungskommis-
sion angehört, die sich mit der deutschen Zahlungs-
fähigkeit beschäftigt und an jenem Gutachten teil-
genommen, daß weitgehende Entlastung Deutsch-
lands, ein Moratorium und eine Anleihe anregte.

18. Dezember 1923 weiterlesen

14. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. Dezember 1923

Die Finanzlage des Reiches sei katastrophal, ohne Hilfe aus dem Ausland wäre an eine Wende nicht zu denken.

        Die katastrophale Finanzlage des Reiches.
                    Ein Schritt an das Ausland.

   Pm. Berlin, 13. Dez. Die Blätter beschäfti-
gen sich heute weiterhin in längeren Artikeln mit
der katastrophalen Finanzlage des Reichs und beto-
nen, daß wir tatsächlich mit allen unsern finanziellen
Mitteln am Ende sind. Die bereits ergangene Not-
verordnung über die Vorauszahlung der erst im Ja-
nuar fällig gewesenen Raten der Rhein-Ruhr-Ab-
gabe neben den Vorauszahlungen auf die Einkom-
men- und Umsatzsteuer und die beiden angekündigten
Notverordnungen bei denen mit Eingriffen in die
Substanz des Volksvermögens zu rechnen sei, sollen
dem Reich über die nächsten schlimmsten Schwierig-
keiten hinweghelfen. An eine wirkliche Ordnung
der Reichsfinanzen sei jedoch ohne Hilfe des Aus-
lands nicht zu denken. Es sei ein Schritt der deut-
schen Regierung in der Frage der Auslandsanleihe
geplant und zwar soll es sich wie die Blätter glau-
ben, um einen feierlichen Appell an die am Versailler
Vertrag beteiligten und an die neutralen Mächte han-
deln, in welchen die trostlose Lage des Reichs dar-
gelegt wird. Endgültige Beschlüsse der Reichsregie-
rung über die Form dieses Schrittes lägen jedoch
nicht vor. Im übrigen soll die Außenpolitik des
Kabinetts Marx keinen grundsätzlichen Unterschied
aufweisen zu der vorausgegangenen Regierung. Die
neue Regierung werde alles daran setzen, die Repa-
rationsfrage einer endgültigen Lösung zuzuführen
und mit den Regierungen des Verbands an den Ver-
handlungstisch zu kommen, an dem Deutschland als
gleichberechtigte Macht seinen Platz i..en soll.

14. Dezember 1923 weiterlesen

7. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 7. Dezember 1923

Nach dem Tod des Reichsbankpräsidenten Havenstein sei eine Debatte über dessen Nachfolge entbrannt. Einander gegenübergestellt würden der Währungskommissar Hjalmar Schacht sowie der streitbare Reichstagsabgeordnete Karl Helfferich. Angesichts der Notlage Deutschlands brauche es eine rationale Abwägung, keine parteipolitischen Streitigkeiten.

                Schacht oder Helfferich?
                      Havensteins Erbe.

Man schreibt uns aus wirtschaftspolitischen
Kreise:
   Am 20. November 1923 starb der Reichsbank-
präsident Dr. Havenstein. Sein Amt, der Füh-
rerposten eines lebenswichtigen Organs des Deut-
schen Reiches, ist immer noch verwaist. Aber
wir haben ja einen Währungskommissar. Dr.
Hjalmar Schacht regelt die amtlichen Kurse. Er
überwacht die ersten Gehversuche der Rentenmark.
Er lenkt die Rabattfrage in geordnete Bahnen.
Er betreibt den Abbau der Goldpreise. Bis jetzt
scheint Dr. Schacht eine glückliche Hand zu ha-
ben. Seine Maßnahmen finden wie halbamt-
lich versichert wird, die Billigung des neuen Kabi-
netts Marx, und dieser Umstand hat ganz von
selbst zu der Frage geführt, warum Dr. Schacht
nicht schon längst zum Ersten Vorsitzenden der
Reichsbank ernannt worden ist. Im Zeichen
des Beamtenabbaus sollte man eigentlich damit
anfangen, die leitenden Posten zusammenzulegen.

7. Dezember 1923 weiterlesen

16. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. November 1923

Am Donnerstag werde die Rentenmark herausgegeben. Dass der Streik der Berliner Buchdrucker allein Schuld daran trage, dass noch nicht genug Banknoten vorliegen, klinge nach einer Ausrede von Seiten der Regierung. Unter anderem am neuen Währungskommissar Hjalmar Schacht sei es nun, das deutsche Geld endlich zu stabilisieren.

                Heute Rentenmark?
                Vorerst – Notgeld . . .

   Am heutigen Donnerstag soll die Rentenmark
herausgebracht werden. Aber es wird keine unge-
trübte Freude sein. Die amtlichen Stellen, die
bisher schon eine Vertröstung nach der anderen in
die vielgeduldige Oeffentlichkeit schickten, haben
dem Ansturm vorgebaut, indem sie verkünden
ließen, bei den Lohnzahlungen des Reiches in
dieser Woche werde die Quelle der Wertbeständig-
keit noch lange nicht in der gewünschten Fülle
fließen. Auch bei den folgenden Zahlungen des
Reiches, der Länder und Gemeinden an Beamte,
Angestellte und Arbeiter müßten wohl noch Un-
regelmäßigkeiten in Kauf genommen werden. Und
das Bedauerlichste und Gefährlichste: Die Er-
werbslosen und die Sozialrentner bekämen bei
dem Mangel an Kleinstückelung vorläufig nur
erst wieder Papiermark.

16. November 1923 weiterlesen

14. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. Oktober 1923

Die Regierung Stresemann bewältigt erste Maßnahmen, um eine neue Währung einzuführen. 

              Die erste Notmaßnahme.
              Neumark oder Goldmark?

   Ein volkswirtschaftlicher Mitarbeiter schreibt
uns: Zu den ersten Notmaßnahmen der „er-
mächtigten“ Regierung Stresemann soll auch die
Errichtung der Währungsbank gehören. Sie
kommt, wenn sie überhaupt zustande gebracht
wird, um zwei furchtbare Wochen, in denen die
deutsche Papiermark bis zur vollständigen Wert-
losigkeit herunterspekuliert und heruntergedrückt
wurde, zu spät. Dr. Luther, der sich bisher
sehr energisch für die Bodenmark und damit
auch für die Neumark und den Entwurf der
Regierung eingesetzt hatte, ist Reichsfinanzmi-
nister geworden, und man erwartet von ihm,
daß nun sofort etwas geschieht, und wenn es
auch zunächst Fehler und Irrtümer sind, die
vielleicht doch zur wirklichen Rettung überleiten.

14. Oktober 1923 weiterlesen