Schlagwort-Archive: Hermann Schmidthäußler

25. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 25. Mai 1923

Die beim Regierungspräsidenten am 14. Mai 1923 beantragte Erhöhung der Unterstützungssätze für die Arbeitslosen wurde bewilligt, so „daß Solingen inbezug auf die Erwerbslosenunterstützung neuerdings mit dem oberen Kreis zusammen ein selbständiges Wirtschaftsgebiet“ bildet.

                              Fortsetzung der Etatberatungen.
Sorgen um die Erhaltung der Straßenbahn – Zweierlei Maß – Erhöhung der Unterstützungssätze für die Erwerbslosen – Der Kampf um das Kinderkrankenhaus.
[…]
                        Stadtverordnetensitzung in Solingen
                                         vom 24. Mai 1923.
       Nachdem in der gestrigen Sitzung die Einzeletats Nr. 1–17
erledigt worden waren tritt das Kollegium sofort bei Beginn der
Sitzung in die Beratung der weiteren Einzelhaushaltspläne ein.
[…]
Gegen den Haushaltsplan des Wirtschafts- und Tarifamtes
(16,4 Mill[ionen] Mark) werden keine Einwendungen erhoben.
       Eine größere Debatte zeitigt wieder die Beratung des Etats
der
                                  Erwerbslosenfürsorge,
der einen Zuschuß von 147,8 Mill[ionen] Mark benötigt.
       Stadtv[erordnete] Frau Kind (Dem.) fragt an, ob es nicht möglich
sei, auch den weiblichen Erwerbslosen Gelegenheit zu produktiver
Arbeit zu geben. Sie weist u. a. auf die Möglichkeit der Ein-
richtung von Nähstuben hin und meint, man könne die weiblichen
Erwerbslosen z. B. auch für die Durchführung eines gründlichen
Hausputzes in den städtischen Gebäuden (Rathaus usw.) ver-
wenden. Sie schlägt vor, diese Frage einmal mit dem Erwerbs-
losenrat zu besprechen. Auch der Arbeitsnachweis könne sein
Augenmerk mehr darauf richten, wie erwerbslose Frauen und
Mädchen, die früher im Haushalt gearbeitet hätten, ihrem alten
Berufe wieder zugeführt werden können.
25. Mai 1923 weiterlesen

28. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Stadt Solingen S 5883, Besprechungsprotokoll 28. März 1923

Besprechung innerhalb der Solinger Stadtverwaltung zur Durchführung und Finanzierung von Notstandsarbeiten.

-Seite 1-

Besprechung am 28. März 1923 im Amtszimmer des Herrn Beigeorne-
ten [sic!] Baurat Schmidhäußler.

                      Unter dem Vorsitz des Herrn Oberbürgermeisters
Dicke sind anwesend die Herren Beigeordneter Baurat Schmidhäußler,
Beigeordneter Krenzer und Stadtverordneter Meyer.

                      Herr Beigeordneter Krenzer trägt vor, dass die
Pläne der auszuführenden Notstandsarbeiten – produktive Erwerb[-]
losenfürsorge zur Genehmigung der Regierung einzureichen seie[n.]
Zu den Gesamtkosten dieser Notstandsarbeiten seien nach den
Richtlinien 80 % Zuschuss seitens des Reiches zu leisten. In
den Richtlinien seien die Kredite bis auf weiters [sic!] nur bis zum
1. Juni 1923 vorgesehen, es sei aber darauf hingewirkt, dass der
Termin weit hinaus geschoben werde, weil sonst die Aufwendungen
für bis zum 1. Juni 1923 nicht fertigzustellende Projekte verge[b-]
lich gemacht worden sei.
28. März 1923 weiterlesen

19. Februar 1923

mehrseitiges Dokument  – bitte hier klicken Quelle: Stadtarchiv Solingen, Protokolle Band V-A-006-Bd-01, Sitzung 19. Februar 1923

Stadtverordnetenversammlung Solingen: Städtische Bedienstete beantragen Vorschüsse zur Beschaffung von Wintervorräten Kohlen und Kartoffeln.

-Seite 1-

             Verhandelt,
             Solingen, am 19. Februar 1923.

            Anwesend sind unter dem Vorsitz des Oberbürgermeisters
      die Beigeordneten Schmidhäussler, Krups, Schaal, Krenzer,
      Schwarz, Forkert und Mohrmann.

1.     Der Angestellte Thätjenhorst hat den Antrag gestellt,
      ihm zur Beschaffung von Heizmaterialien einen Vorschuss
      von 80.000 M[ark] zu gewähren, den er in monatlichen Teilbeträ-
      gen von 20.000 M ab 1. April zurückzuzahlen bereit ist.
      Wie Beigeordneter Krenzer bemerkt, sind bisher eine Reihe
      gleichartiger Anträge, die von Arbeitern gestellt worden
      sind, abgelehnt worden, weil die Kommission den Standpunkt
      angenommen habe, dass im vorigen Herbst für alle Arbeiter,
      Angestellten und Beamten die Möglichkeit vorhanden gewe-
      sen sei, durch Inanspruchnahme eines Vorschusses den Win-
      terbedarf an Kohlen u. Kartoffeln einzukellern. Bei der Be-
      sprechung wird zum Ausdruck gebracht, dass es nicht rich-
      tig sei, auf derartige Anträge jetzt noch einzugehen,
      sondern dass die Beamten pp. sich an der Aktion im Herbst
      hätten beteiligen müssen. Th. soll deshalb mitgeteilt wer-
      den, dass die Verwaltung nicht in der Lage sei, seinem
      Antrage zu entsprechen.
      […]

-Seite 2-

4.     Der Oberbürgermeister führt aus, dass er beabsichtige,
      die in der letzten Sitzung des Verwaltungs-Ausschusses sei-
      tens einiger Mitglieder des Ausschusses erwähnte Verfügung
      betreffend das Verbot der Vornahme von Besichtigungen städti-
      scher Einrichtungen ohne Wissen und Genehmigung des Ober-
      bürgermeisters oder seiner Vertreter aufzuheben, weil die
      Verfügung zu Missverständnissen Anlass gegeben habe. In einer
      neuen Verfügung wolle er darauf hinweisen, dass die Stadt-
      verordneten das Recht und die Pflicht der Kontrolle hätten.
    
[s. auch Beitrag vom 12. Januar 1923] 

-Seite 3-

      Den Stadtverordneten stehe daher jederzeit eine Besichti-
      gung städtischer Einrichtungen oder Läger u. dergl[eichen] zu.
      Nur sei dafür Sorge zu tragen, dass die Besichtigungen unter
      Zuziehung sachverständiger Beamten vorgenommen würden und
      dass von diesen Besichtigungen den zuständigen Dezernenten
      sofort Mitteilung gemacht werde. Den Text der neuen Verfü-
      gung werde er dem Verwaltungs-Ausschuss vor Abgang der
      Verfügung mitteilen.
         Die Beigeordneten-Konferenz stimmt dem zu.
     […]

-Seite 4-

10.    Beigeordneter Schaal führt aus, dass angeregt wor-
      den sei, dass zur Sicherstellung der Lebensmittelver-
      sorgung der Stadt Solingen für den Fall einer Lebens-
      mittelknappheit in den kommenden Monaten nach dem Vor-
      gehen anderer Städte die Stadt gewisse Lebensmittel
      in grösseren Mengen einkaufen solle. Eine hiesige Firma
      habe sich angeboten, Freimehl bis zu 300 Millionen Mark
      für die Stadt anzukaufen. Die Nachbarstadt Remscheid
      wolle dem Vernehmen nach einen Betrag von 1,8 Milliar-
      den Mark, der ihr mit Hilfe des Arbeitgeberverbandes
      zum Diskontsatz der Reichsbank bereitgestellt worden
      sei, zum Einkauf grösserer Mengen wichtiger Lebensmittel
      verwenden. Beigeordneter Schaal bemerkt weiter, dass
      die Reichsgetreidestelle hinsichtlich der Mehlversor-
      gung wiederholt versichert habe, dass das besetzte Ge-
      biet nicht in Verlegenheit kommen werde.
         Die Konferenz spricht sich dahin aus, zunächst
      noch genaue Informationen bei Grosshändlern darüber

-Seite 5-

      einzuziehen, ob die augenblickliche Zeit zum Ankauf grös-
      serer Mengen Lebensmittel geeignet sei und sodann die
      Angelegenheit der Lebensmittelkommission zu unterbreiten,
      die in der Sache Beschluss fassen soll.
      […]

Wenn Sie sich das vollständige Protokoll vom 19. Februar 1923 ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solingen: Beigeordnetenkonferenzen 1920-1924