Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 7. November1923
Ꙩ Eine Kundgebung veranstalteten am heutigen Vormittag
die Erwerbslosen am Stadthaus wegen der dieswöchigen Barzah-
lungen. Sie entsandten eine Abordnung zum Oberbürgermeister.
In Verhandlungen mit dem Beigeordneten Krenzer wurde verein-
bart, daß eine weitere Menge verbilligter Lebensmittel an alle
Unterstützungsempfänger der Stadt zur Ausgabe gelangen sollen.
In den ersten Nachmittagsstunden sah man einen neuen Umzug
durch die Straßen der Stadt. Zu Ruhestörungen ist es nicht
gekommen.
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 7. November 1923
Schlagwort-Archive: Hermann Krenzer
19. Oktober 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 19. Oktober 1923
Stadt Solingen wegen Nichteinhaltung von Richtlinien bestraft
Ꙩ Die staatlichen Zuschüsse für die Erwerbslosenfürsorge sind
der Stadt Solingen seit gestern von der Regierung gesperrt worden,
weil die Stadt über die Richtlinien der Regierung hinausgegangen
ist. Dem Oberbürgermeister und dem Beigeordneten Krenzer wurde
das Disziplinarverfahren angedroht. Da die Zuschüsse 5/6 der Aus-
gaben für die Erwerbslosen betrugen, dürfte die Stadt in die größten
Schwierigkeiten geraten. Es scheint aber bei der Verwaltung beab-
sichtigt zu sein, sich den Reichsvorschriften zu fügen und den Er-
werbslosen dadurch einen Ausgleich zu bieten, daß die Stadt mehr
verbilligte Lebensmittel abgibt und die Volksküche öffnet. Es sind
auch noch andere Maßnahmen geplant, die aber noch nicht bis zur
Spruchreife gediehen sind.
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 19. Oktober 1923
16. Oktober 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Oktober 1923
Teuerungsunruhen: Die Vertreter der Städte des Solinger Industriebezirks beraten, wie eine erneute „gewaltsame Entladung der Notleidenden“ verhindert werden kann. Die Überschreitung der staatlichen Vorgaben wird allgemein als notwendig erachtet. Der Ohligser Bürgermeister Sauerbrey isoliert sich in dieser Frage.
Ein parlamentarischer Boxkampf zwischen
den Bürgermeistern Pohlig und Sauerbrey.
So etwas, wie in der gestrigen Sitzung im Sparkassen-
gebäude zu Solingen, erlebt man nicht alle Tage. Seit Aus-
bruch der Teuerungsunruhen ist es den Verwaltungen der
Städte im besetzten Gebiet recht unbehaglich geworden. Sie
haben jetzt für die Schildbürgerstückchen der Regierung zu
büßen. Es vergeht kein Tag, an dem in allen Orten nicht
mindestens eine Sitzung mit den Vertretern der Bevölkerung
stattfindet, um zu beraten, wie gewaltsame Entladungen der
Notleidenden wie vorige Woche vermieden werden können. Der
bekannte gefährliche „Brunnen“ soll zugedeckt werden, und
überall ist man jetzt auf der Suche nach Brettern; doch fehlt
es zumeist an solchen, oder aber sie sind morsch und verfault,
so daß die Verhütung weiterer Gefahren nur recht zweifelhaft
sein kann.
16. Oktober 1923 weiterlesen
10. Oktober 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Oktober 1923
Demonstranten dringen in das Solinger Stadthaus ein und erreichen in Verhandlungen mit der Stadtverwaltung die Auszahlung von 1200 Millionen Mark an Arbeitslose.
Die Demonstration der Erwerbslosen
Solingens,
über die wir bereits gestern kurz berichteten, war ein gewaltiger
Protest gegen das niederträchtige Hungerdiktat der Stresemann-
Regierung unter Mitarbeit der Sozial-Demokraten.
Wie uns gemeldet wird, waren es wohl weit über 1000
Arbeitslose, die, von Not und purer Verzweiflung getrieben,
gestern vormittag zum Stadthause zogen. Es wirkte auf die Arbeits-
losen einfach empörend, als sie anstatt eine Abschlagszahlung zu er-
halten, einen Anschlag an den Stempelstellen vorfanden des Wort-
lauts, daß es erst am Freitag Geld gäbe. Als die Demonstranten
zum Stadthaus kamen, begab sich der Arbeitslosenrat zum Bureau
des Herrn Beigeordneten Krenzer, um ihm die Wünsche der der Kollegen
vorzutragen. Die ungeduldigen Massen waren unterdessen in das
Gebäude eingedrungen und hielten die Flure besetzt. Das paßte
scheinbar dem Herrn Oberkommissar Will nicht, denn er wünschte
von Krenzer die Ermächtigung, „für Ruhe und Ordnung zu sorgen“.
Nun, das kennen wir aus früheren Jahren. Und die um ihren hei-
ligen Rebbach besorgten Spießer sind heilfroh, einstweilen noch
solche hilfsbereite „Schutzengel“ zu haben. Was Wunder, sind sie
doch auch Noskes und Severings allerliebste Freunde.
10. Oktober 1923 weiterlesen
1. August 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 1. August 1923
Arbeitslosenkundgebung vor dem Solinger Stadthaus
ʘ Eine Kundgebung der Erwerbslosen wurde heute vormittag
zwischen 10 und 11 Uhr veranstaltet. Die Erwerbslosen begaben sich
in einem Zuge zum Stadthaus und schickten eine Abordnung hinein,
um einen Vorschuß zu verlangen. Beigeordneter Krenzer berief sofort
eine Sitzung der zuständigen Kommission. Ueber die dort gepflogenen
Beratungen und ihr Ergebnis war bis Redaktionsschluß nichts zu er-
fahren. Zwischenfälle haben sich nicht ereignet.
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 1. August 1923
17. Juli 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 17. Juli 1923
Der Solinger Wochenmarkt soll wieder ohne Auseinandersetzungen stattfinden. In einer Versammlung der Konfliktparteien sollten dafür die Voraussetzungen geschaffen werden. Doch wie nachhaltig werden die getroffenen Vereinbarungen sein, wenn die unzureichenden Angleichungen der Löhne an die Warenpreise bestehen bleiben?
Aus Stadt und Umgegend.
Solingen, 17. Juli.
Marktkontrolle!
Die Vorgänge auf dem Wochenmarkt am vergangenen
Samstag anläßlich der Preisfestsetzungen durch den Kontroll-
ausschuß der Betriebsräte sind am Samstag mittag und am
gestrigen Nachmittage Gegenstad von Beratungen gewesen, an
denen die Marktkommission, die Lebensmittelkommission, die
Preisprüfungsstelle, der Beirat der Preisprüfungsstelle (d. s.
Mitglieder des Kontrollausschusses der Betriebsräte, die in
dieser Eigenschaft von der Stadtverordnetenversammlung aner-
kannt sind) und Vertreter der Groß-, Klein- und Markthändler
teilnahmen. Den Vorsitz führte am Samstag Beigeordneter
Krenzer, gestern nachmittag Oberbürgermeister Dicke. Die
Presse, wurde, wie wir erst heute morgen feststellen konnten, zu
der um 5 Uhr beginnenden Sitzung erst nach ½ 4 Uhr einge-
laden, war natürlich nicht mehr zu erreichen und konnte demzu-
folge nicht erscheinen. Der Oberbürgermeister hatte, wie wir
auf Anfrage erfahren, „nichts dagegen“ (!), daß die Presse zu-
gezogen werde. Die Verwaltung scheint also gar nicht gefühlt
zu haben, daß bei einer so wichtigen Sitzung die Presse mit in
allererster Linie vertreten sein mußte. Der Fall liegt in dieser
Beziehung also ähnlich wie bei der letzten Sitzung der Kreis-
bahnkommission, und unsere Leser erinnern sich, daß wir bei
dieser Gelegenheit ausdrücklich auf die grundsätzlich verkehrte
Einstellung der Verwaltung aufmerksam gemacht haben –
scheinbar vergebens.
17. Juli 1923 weiterlesen
25. Mai 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 25. Mai 1923
Die beim Regierungspräsidenten am 14. Mai 1923 beantragte Erhöhung der Unterstützungssätze für die Arbeitslosen wurde bewilligt, so „daß Solingen inbezug auf die Erwerbslosenunterstützung neuerdings mit dem oberen Kreis zusammen ein selbständiges Wirtschaftsgebiet“ bildet.
Fortsetzung der Etatberatungen.
Sorgen um die Erhaltung der Straßenbahn – Zweierlei Maß – Erhöhung der Unterstützungssätze für die Erwerbslosen – Der Kampf um das Kinderkrankenhaus.
[…]
Stadtverordnetensitzung in Solingen
vom 24. Mai 1923.
Nachdem in der gestrigen Sitzung die Einzeletats Nr. 1–17
erledigt worden waren tritt das Kollegium sofort bei Beginn der
Sitzung in die Beratung der weiteren Einzelhaushaltspläne ein.
[…]
Gegen den Haushaltsplan des Wirtschafts- und Tarifamtes
(16,4 Mill[ionen] Mark) werden keine Einwendungen erhoben.
Eine größere Debatte zeitigt wieder die Beratung des Etats
der
Erwerbslosenfürsorge,
der einen Zuschuß von 147,8 Mill[ionen] Mark benötigt.
Stadtv[erordnete] Frau Kind (Dem.) fragt an, ob es nicht möglich
sei, auch den weiblichen Erwerbslosen Gelegenheit zu produktiver
Arbeit zu geben. Sie weist u. a. auf die Möglichkeit der Ein-
richtung von Nähstuben hin und meint, man könne die weiblichen
Erwerbslosen z. B. auch für die Durchführung eines gründlichen
Hausputzes in den städtischen Gebäuden (Rathaus usw.) ver-
wenden. Sie schlägt vor, diese Frage einmal mit dem Erwerbs-
losenrat zu besprechen. Auch der Arbeitsnachweis könne sein
Augenmerk mehr darauf richten, wie erwerbslose Frauen und
Mädchen, die früher im Haushalt gearbeitet hätten, ihrem alten
Berufe wieder zugeführt werden können.
25. Mai 1923 weiterlesen
14. Mai 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 14. Mai 1923
Die Solinger Erwerbslosen sind mit besonders hohen Preisen konfrontiert. Eine Kommission aus dem Solinger Industriegebiet will beim Regierungspräsidenten höhere Unterstützungssätze erwirken.
Der Antrag der Erwerbslosen an die Regierung in Düs-
seldorf zwecks Erreichung einer Erhöhung der Unterstützungs-
sätze ist, wie wir erfahren, heute vormittag unter Befürwortung
der Vertreter sämtlicher 5 Städte des oberen Kreises nach
Düsseldorf abgegangen, nachdem am Samstag, wie angesagt,
eine Kommission, zu der auch Beig[ordneter] Krenzer gehörte, bei der
Regierung vorstellig geworden und ihr eine wohlwollende Be-
handlung eines solchen Antrages zugesagt worden war. Wie
verlautet, bemüht man sich auch darum, zu erreichen, daß So-
lingen, das jetzt in dieser Frage dem Wirtschaftsgebiet Elberfeld-
Remscheid angehört, an ein anderes Wirtschaftsgebiet mit höheren
Unterstützungssätzen (z. B. Düsseldorf) angeschlossen wird oder aber
aus den Orten des Kreises Solingen, zu dem auch Opladen ge-
hören würde, ein eigenes, besser gestelltes Wirtschaftsgebiet zu
machen.
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 14. Mai 1923
28. März 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Stadt Solingen S 5883, Besprechungsprotokoll 28. März 1923
Besprechung innerhalb der Solinger Stadtverwaltung zur Durchführung und Finanzierung von Notstandsarbeiten.
-Seite 1-
Besprechung am 28. März 1923 im Amtszimmer des Herrn Beigeorne-
ten [sic!] Baurat Schmidhäußler.
Unter dem Vorsitz des Herrn Oberbürgermeisters
Dicke sind anwesend die Herren Beigeordneter Baurat Schmidhäußler,
Beigeordneter Krenzer und Stadtverordneter Meyer.
Herr Beigeordneter Krenzer trägt vor, dass die
Pläne der auszuführenden Notstandsarbeiten – produktive Erwerb[-]
losenfürsorge zur Genehmigung der Regierung einzureichen seie[n.]
Zu den Gesamtkosten dieser Notstandsarbeiten seien nach den
Richtlinien 80 % Zuschuss seitens des Reiches zu leisten. In
den Richtlinien seien die Kredite bis auf weiters [sic!] nur bis zum
1. Juni 1923 vorgesehen, es sei aber darauf hingewirkt, dass der
Termin weit hinaus geschoben werde, weil sonst die Aufwendungen
für bis zum 1. Juni 1923 nicht fertigzustellende Projekte verge[b-]
lich gemacht worden sei.
28. März 1923 weiterlesen
19. Februar 1923
mehrseitiges Dokument – bitte hier klicken Quelle: Stadtarchiv Solingen, Protokolle Band V-A-006-Bd-01, Sitzung 19. Februar 1923
Stadtverordnetenversammlung Solingen: Städtische Bedienstete beantragen Vorschüsse zur Beschaffung von Wintervorräten Kohlen und Kartoffeln.
-Seite 1-
Verhandelt,
Solingen, am 19. Februar 1923.
Anwesend sind unter dem Vorsitz des Oberbürgermeisters
die Beigeordneten Schmidhäussler, Krups, Schaal, Krenzer,
Schwarz, Forkert und Mohrmann.
1. Der Angestellte Thätjenhorst hat den Antrag gestellt,
ihm zur Beschaffung von Heizmaterialien einen Vorschuss
von 80.000 M[ark] zu gewähren, den er in monatlichen Teilbeträ-
gen von 20.000 M ab 1. April zurückzuzahlen bereit ist.
Wie Beigeordneter Krenzer bemerkt, sind bisher eine Reihe
gleichartiger Anträge, die von Arbeitern gestellt worden
sind, abgelehnt worden, weil die Kommission den Standpunkt
angenommen habe, dass im vorigen Herbst für alle Arbeiter,
Angestellten und Beamten die Möglichkeit vorhanden gewe-
sen sei, durch Inanspruchnahme eines Vorschusses den Win-
terbedarf an Kohlen u. Kartoffeln einzukellern. Bei der Be-
sprechung wird zum Ausdruck gebracht, dass es nicht rich-
tig sei, auf derartige Anträge jetzt noch einzugehen,
sondern dass die Beamten pp. sich an der Aktion im Herbst
hätten beteiligen müssen. Th. soll deshalb mitgeteilt wer-
den, dass die Verwaltung nicht in der Lage sei, seinem
Antrage zu entsprechen.
[…]
-Seite 2-
4. Der Oberbürgermeister führt aus, dass er beabsichtige,
die in der letzten Sitzung des Verwaltungs-Ausschusses sei-
tens einiger Mitglieder des Ausschusses erwähnte Verfügung
betreffend das Verbot der Vornahme von Besichtigungen städti-
scher Einrichtungen ohne Wissen und Genehmigung des Ober-
bürgermeisters oder seiner Vertreter aufzuheben, weil die
Verfügung zu Missverständnissen Anlass gegeben habe. In einer
neuen Verfügung wolle er darauf hinweisen, dass die Stadt-
verordneten das Recht und die Pflicht der Kontrolle hätten.
[s. auch Beitrag vom 12. Januar 1923]
-Seite 3-
Den Stadtverordneten stehe daher jederzeit eine Besichti-
gung städtischer Einrichtungen oder Läger u. dergl[eichen] zu.
Nur sei dafür Sorge zu tragen, dass die Besichtigungen unter
Zuziehung sachverständiger Beamten vorgenommen würden und
dass von diesen Besichtigungen den zuständigen Dezernenten
sofort Mitteilung gemacht werde. Den Text der neuen Verfü-
gung werde er dem Verwaltungs-Ausschuss vor Abgang der
Verfügung mitteilen.
Die Beigeordneten-Konferenz stimmt dem zu. […]
-Seite 4-
10. Beigeordneter Schaal führt aus, dass angeregt wor-
den sei, dass zur Sicherstellung der Lebensmittelver-
sorgung der Stadt Solingen für den Fall einer Lebens-
mittelknappheit in den kommenden Monaten nach dem Vor-
gehen anderer Städte die Stadt gewisse Lebensmittel
in grösseren Mengen einkaufen solle. Eine hiesige Firma
habe sich angeboten, Freimehl bis zu 300 Millionen Mark
für die Stadt anzukaufen. Die Nachbarstadt Remscheid
wolle dem Vernehmen nach einen Betrag von 1,8 Milliar-
den Mark, der ihr mit Hilfe des Arbeitgeberverbandes
zum Diskontsatz der Reichsbank bereitgestellt worden
sei, zum Einkauf grösserer Mengen wichtiger Lebensmittel
verwenden. Beigeordneter Schaal bemerkt weiter, dass
die Reichsgetreidestelle hinsichtlich der Mehlversor-
gung wiederholt versichert habe, dass das besetzte Ge-
biet nicht in Verlegenheit kommen werde.
Die Konferenz spricht sich dahin aus, zunächst
noch genaue Informationen bei Grosshändlern darüber
-Seite 5-
einzuziehen, ob die augenblickliche Zeit zum Ankauf grös-
serer Mengen Lebensmittel geeignet sei und sodann die
Angelegenheit der Lebensmittelkommission zu unterbreiten,
die in der Sache Beschluss fassen soll.
[…]
Wenn Sie sich das vollständige Protokoll vom 19. Februar 1923 ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solingen: Beigeordnetenkonferenzen 1920-1924