Schlagwort-Archive: Heimarbeiter

8. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 8. November1923

Wie werden die wertbeständigen Löhne und Gehälter in Solingen berechnet und wie erfolgt die Auszahlung?

                       Aus Stadt und Umgegend.
                                    Solingen, 8. November.
     Die wertbeständigen Lohnzahlungen in Solingen.
Die dieswöchentlichen Lohnzahlungen für die Fabrik- und
Heimarbeiter der Solinger Industrie werden, wie wir erfahren,
wertbeständig erfolgen. Der ausgezahlte Betrag errechnet sich
nach dem Dollarkurs des Vortages.
       Für die Angestellten ist die Regelung getroffen, daß in dieser
Woche ein Fünftel des alten November-Grundgehaltes mal Dollar-
geldkurs des Vortages, geteilt durch 4,20 ausgezahlt wird. Die
Auszahlung muß vormittags stattfinden, nachmittags kommt der
Dollarkurs des laufenden Tages zur Berechnung. Weiter sind
von der so errechneten Summe weitere 25 Prozent als Ausgleich
für vorige Woche zur Auszahlung zu bringen. Die Angestellten-
verbände haben diese Regelung angenommen.
       Der Solinger Einzelhandel hat mit den kaufmännischen An-
gestelltenverbänden ebenfalls eine Vereinbarung, zunächst für den
Monat November, getätigt. Nach dem Abkommen sind bestimmte
Grundgehälter in Goldmark für die einzelnen Berufsjahre des
bisherigen Tarifes festgesetzt worden. Diese monatlichen Grund-
gehälter werden gefünfteilt und zum Dollarkurs amtlicher Berliner
Notierung ausgezahlt: in der ersten Woche (das ist die laufende)
mit einem Fünftel, in der zweiten Woche mit einem weiteren
Fünftel, in der dritten Woche mit dem dritten Fünftel, in der
vierten Woche mit den beiden letzten Fünfteln. Die Zahlung
hat möglichst Dienstags, spätestens aber Freitags jeder Woche zu
erfolgen: wenn bis mittags, zum Dollargeldkurs des Vortages,
wenn erst am Nachmittag, zum Dollargeldkurs des Zahlungs-
tages — der Dollar zu 4,20 Mark gerechnet. Die in der vorigen
Woche geleistete Zahlung in Höhe eines vollen Oktobergehaltes
dient zur Abgeltung der letzten Tage des Oktobers und der sprung-
haften Preissteigerung in derselben Woche, kommt also auf das
Novembergehalt nicht zur Anrechnung. Dagegen werden alle wei-
teren, Vorschußzahlungen nach vorstehendem Modus auf die No-
vembergehaltszahlungen angerechnet.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 8. November 1923

27. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 27. Oktober1923

In der Höhscheider Stadtverordnetenversammlung vom 24. Oktober 1923 standen unter anderem der Milchpreis, die Not der Heimarbeiter und die Kartoffelversorgung auf der Tagesordnung.

           Stadtverordnetensitzung in Höhscheid
                         am 24. Oktober 1923.
   Bürgermeister Pohlig eröffnet die Sitzung gegen 7 Uhr.
Das Kollegium ist beschlußfähig.
   Vor Eintritt in die Tagesordnung gibt der Bürgermeister
Kenntniß von einem Antrage des Katternberger Turnvereins auf
Bewilligung der Kosten für Einrichtung eines Sportplatzes. Der
Vorsitzende schlägt vor, die Sache zu vertagen. Stadtv. Lüchem
(KPD.) erklärt, daß der Verein den Platz selbst einrichten will
und hat gegen die Stellung des Materials keine Bedenken.
27. Oktober 1923 weiterlesen

24. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Oktober 1923

Der Bürgermeister von Höhscheid, Pohlig, beklagt die hohen Strompreise mit ihren dramatischen Folgen für die Heimarbeiterschaft.

                                            Höhscheid
                       Strompreise und Heimindustrie.
   Herr Bürgermeister Pohlig schreibt uns u. a.:
   Am 20. d[ie]s[en] M[ona]ts wurde eine Abordnung der Heimarbeiter
wegen der hohen Strompreise des Rheinisch-Westfälischen Elektri‐
zitätswerkes bei mir vorstellig und erklärte, daß die Heimindustrie
nicht mehr in der Lage sei, die hohen Strompreise zu bezahlen. Da‐
durch, daß der Strompreisberechnung der am Zählerablesungstage
geltende Kohlenpreis zugrunde gelegt wird, hätten Stromabnehmer,
die im September 2 Milliarden verdienten, ca. 20 Milliarden Mark
für den Strom zu bezahlen. Gegenwärtig werde ihr Verdienst durch
die Strompreise bei weitem überschritten, was darauf zurückzu‐
führen sei, daß einerseits die Löhne der Heimarbeiter seit der 2.
Oktoberwoche nicht mehr der Markentwertung entsprechend aufge‐
bessert worden seien und sie anderseits auch das Entwertungsrisiko
zu tragen hätten, indem am Zahltage die Geldentwertung derart
fortgeschritten sei, daß die neuen Teuerungszuschläge hierdurch illu‐
sorisch geworden seien. Unter diesen Umständen sähen sie sich, wenn
nicht die Beträge für September und die erste Oktoberhälfte vor‐
läufig gestundet würden, zur Schließung der Betriebe veranlaßt.
24. Oktober 1923 weiterlesen

23. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 23. Oktober1923

Der Höhscheider Bürgermeister Hugo Pohlig schildert die Not der Heimarbeiter.

                         Aus Stadt und Umgegend.
                                                                      Solingen, 23. Oktober.
        Zu den Schwierigkeiten in der Solinger Heimindustrie
von denen in den letzten Wochen wiederholt die Rede gewesen ist,
nimmt jetzt Bürgermeister Pohlig von Höhscheid Stellung, indem
er uns bittet, seine folgenden Aeußerungen und Anregungen zu
veröffentlichen:
23. Oktober 1923 weiterlesen

18. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 18. Oktober1923

Muss man sich „wundern, wenn viele Heimarbeiter Solingen den Rücken kehren und nach Amerika auswandern“?
      
                                    Etwas zum Nachdenken.
                Von einem Heimarbeiter wird uns geschrieben:
        „Wie traurig es mit den Löhnen der Heimindustrie aussieht, will
ich in Nachfolgendem zeigen: Wenn ein Scherenschleifer sich im Frieden
plagte, brachte er es fertig, 50 D[u]tz[en]d Stickscheren, je Dtzd. zu 85 Pf[enni]g
die Woche zu schleifen. Dann hatte er ein Bruttoverdienst von 42,50 M[ar]k
Von diesen wurden dann 25% für Unkosten abgezogen, dann hatte er
ein Reinverdienst von 30 Mk. Schleift er jetzt dieselben Scheren, so
bekommt er für die 50 Dtzd. 13 Milliarden Papiermark, gleich 13 Gold-
mark. Von diesen 13 Goldmark muß er 10 Goldmark als Unkosten in
Abzug bringen, und der Ueberschuß ist dann gut gerechnet, 3 Gold-
mark, gleich 3 Milliarden Papiermark. Also hat ein Heimarbeiter nur
den zehnten Teil seines Friedensverdienstes. Früher ging er mit
30 Goldmark nach Hause und heute nur mit 3 Mk. Goldmark, bezw.
3 Milliarden Papiermark, für die er morgen schon kaum mehr
etwas bekommt, wenn er sich heute nichts dafür gekauft hat.
Kann sich da ein vernünftiger Mensch wundern, wenn der Heimarbeiter
die Lust am Arbeiten verliert, da er einfach nicht mehr kann? Kann
man sich weiter wundern, wenn viele Heimarbeiter Solingen den
Rücken kehren und nach Amerika auswandern, wo ein Arbeiter 35
bis 40 Dollar die Woche verdient? Also 30 bis 40 mal mehr, als
wie der Heimarbeiter jetzt hier verdient? Und dann wird später über
Verschleppung der Industrie gejammert. Diejenigen, die da jammern,
sind es selbst schuld. Bezahlt man den Arbeiter so, daß er leben kann,
dann fällt es ihm nicht ein, auszuwandern.“
       Anmerkung der Schriftleitung: Wir veröffentlichen diese Klage
aus der Heimarbeiterschaft mit dem Bemerken, daß es inhaltlich mit
dem übereinstimmt, was in den letzten Sitzungen wegen der Erwerbs-
losenfürsorge von den Gewerkschaftsvertretern gesagt worden ist. Be-
sonders bedeutsam erscheint uns in diesem Zusammenhange der Hinweis
auf die Abwanderung Solinger Industriearbeiter ins Ausland. Wir
haben vor Kurzem schon einmal darauf hingewiesen und bedeutet, daß
dieser Angelegenheit von Seiten der Stadt, des Arbeitgeberverbandes
und der Gewerkschaften nicht die Aufmerksamkeit gewidmet wird, die
sie verlangt. Die heute veröffentlichten Zeilen mögen eine Anregung
dafür sein, daß man sich der Frage einmal etwas mehr zuwendet.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 18. Oktober 1923

9. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Oktober 1923

Die Heimarbeiter der Solinger Schneidwarenindustrie bangen um ihre Zukunft

                     Das Schicksal der Solinger Heimindustrie.
   Aus Heimarbeiterkreisen wird uns geschrieben:
   Die großen außen- und innerpolitischen Geschehnisse nehmen
das öffentliche Interesse so sehr in Anspruch, daß kaum jemand Zeit
findet, sich mit dem Zustand und den Aussichten für die Solinger
Heimarbeiter zu beschäftigen. Eins steht fest: Große Teil der Heim‐
Heimarbeiter zu beschäftigen. Eins steht fest: Große Teile der Heim‐[sic!]
Kürze! Spätere Geschichtsschreiber werden wahrscheinlich feststellen,
daß die heutige jämmerliche Zeit ein jämmerliches Geschlecht von
Solinger Fabrikanten vorfand. Sie sind weder zu etwas Halbem,
noch zu etwas Ganzem fähig. Sie sehen untätig zu, wie ganzen Be‐
rufen das Weiterarbeiten zur Unmöglichkeit wird. Ganze Berufe
haben in letzter Zeit lange nicht die Sätze der Ruhrhilfe erreicht.
Ohne Uebertreibung kann gesagt werden, daß große Teile der heuti‐
gen Arbeitslosen nie wieder an ihren Beruf kommen, denn die Mate‐
rialien sind verbraucht und für neue fehlt das Geld.
9. Oktober 1923 weiterlesen

8. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 8. August 1923

Arbeitslosenzahl in Solingen wieder gestiegen

       -ab- Die Zahl der Erwerbslosen ist in Solingen in den letzten
Tagen wieder gestiegen. Augenblicklich sind etwa 1500
Erwerbslose gemeldet, darunter 350 Kurzarbeiter. Die Zahl
der weiblichen Erwerbslosen beträgt 145. Der größte Teil der
in Unterstützung stehenden Personen sind Heimarbeiter. Mate-
rial- und Kohlenmangel zwingen die Leute zum Feiern. Auch
mehren sich die Fälle, wo Fabrikanten ihre Arbeiter entlassen
müssen, weil sie nicht mehr in der Lage sind, sie zu bezahlen.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 8. August 1923

7. August 1923

Die gelbe Markierung zeigt den Ort der durch englisches Militär aufgelösten Demonstration. Quelle: Stadtarchiv Solingen, Ausschnitt Pharus-Plan VII-G-3, 1925

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 7. August 1923

Demonstrationen während Lohnverhandlungen in Solingen: Englisches Militär „säubert“ Straßen von Menschenmenge

                                      Aus Stadt und Umgegend.
                                                                                Solingen, 7. Aug[ust]
                Zwischenfälle bei den gestrigen Lohnverhandlungen.

                                Die neuen Kollektivvertraglöhne.

       Die gestern stattgefundenen Lohnverhandlungen für die Kol-
lektivarbeiter der Solinger Industrie nahmen einen sehr schwie-
rigen Verlauf, was aber in erster Linie auf durch Demonstra-
tionen hervorgerufene Außenwirkungen zurückzuführen ist. Schon
in den ersten Nachmittagsstunden hatte sich vor dem Verwaltungs-
gebäude des Arbeitgeberverbandes, wo die Verhandlungen statt-
fanden, eine größere Anzahl von meist jugendlichen Arbeitern
eingefunden, die am Kriegerdenkmal und auf den Bürgersteigen
Posten faßten, um „das Ergebnis der Verhandlungen abzuwarten“.
7. August 1923 weiterlesen

1. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. August 1923

Lohnerhöhungen für Solingens Heimarbeiter

         Bei den Verhandlungen mit den
                Solinger Heimarbeitern
wurde gestern eine Erhöhung der Teuerungszu-
schläge um 110 Prozent zugestanden. Die Er-
höhung der Materialunkostenzuschläge beträgt 175
Prozent. Das Abkommen gilt, falls beiderseitig
anerkannt, ab 1. August d[iese]s J[ahre]s.

23. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Juni 1923

Alle zehn Tage Lohnerhöhungen: Diesmal gibt es für die Metallarbeiter Solingens 45 Prozent.

           Lohnverhandlungs-Ergebnis der
                     Kollektivarbeiter.
   Die Verhandlungen über die Neufestsetzung der Löhne der Kollek‐
tivarbeiter zeitigten folgendes Resultat:
   Ab 22. Juni wird eine allgemeine Erhöhung der Löhne um 45
Prozent eintreten. Die Prozente betragen:
                           Gelernte                                  1 000 000 Prozente
                           Angelernte                             1 056 500 Prozente
                           Ungelernte (schwer)        1 105 000 Prozente
                           Ungelernte (leicht)           1 133 900 Prozente
                           Frauen u[nd] Mädchen    1 156 100 Prozente
   Die Akkordpreise erhöhen sich ab 22. Juni um 45 Prozent. Die
Betriebsräte werden am Montag Stellung nehmen. Die Belegschaften
müssen vorher zu dem Ergebnis zusammentreten. Am 12. Juni trat
der jetzt noch bestehende Lohn in Kraft. Er betrug für die Stunde in
den Gruppen-Spitzen durchschnittlich 4665 Mark. Jetzt sollen 45 Pro‐
zent drauf kommen. Das wären 6764 Mark. Also ein Gruppen‐
Durchschnitts-Wochenlohn von ca. 325 000 Mark. Damit sollen nun
die Metallarbeiter für 10 Tage abgespeist werden. Seit dem 12.
Juni bis heute ist die Kaufkraft der Mark ungeheuerlich gesunken.
Die 45 Prozent stellen in keiner Weise einen Ausgleich dar. Nun
sollen die Metallarbeiter 10 Tage, die eine noch stärkere Preissteige‐
rung bringen werden, mit noch geringem Reallohn auskommen.
                                                    *
   Das Ergebnis der Verhandlungen über die Löhne der Heim‐
arbeiter ist 45 Prozent Teuerungszuschlag und 55 Prozent Material‐
unkostenzuschlag. Die Erhöhug [sic!] soll ab 23. d[iese]s M[ona]ts. vorbehaltlich der
Zustimmung in Kraft treten.