Schlagwort-Archive: Hedda Eulenberg

23. August 1923

Quelle: Heinrich-Heine-Institut, Nachlass Herbert Eulenberg, Brief von Hedda Eulenberg an ihre Söhne Anselm, Wolfgang und Till, Kaiserswerth, 23. August 1923.

Hedda Eulenberg berichtet von den Beschwerlichkeiten, Dollar einzutauschen, auch der öffentliche Nahverkehr in Düsseldorf ist zunehmend beeinträchtigt.

Kaiserswerth Donnerstag d. 23.8.23.
Meine lieben Kinder!
Ich erschrak sehr, als ich merkte, daß der
Bankmensch mir doch, trotz ausdrücklicher
Forderung, Stadtgeld statt Reichsgeld gegeben
hatte. Ich hoffe, daß eine Bank das Stadtgeld
nimmt, oder daß ein guter Verwandter
Euch das Geld einwechselt. Vater meint,
eine Bank in Constanz würde es neh-
men. Ich schicke Euch heute Reichsgeld,
das heißt, ich hoffe hier welches zu er-
gattern. Ich bin gestern von einer Bank
in die andere gelaufen – nirgends
wurde ein Dollar gewechselt, nirgend-
wo gab es Papiergeld, bis ich denn
bei [unleserlich] auf das Stadtgeld hinein-
fiel. Die Verhältniße spitzen sich hier
unerträglich zu. Es fährt keine Bahn
außerhalb der Stadt – wir kamen gestern
von der Beisetzung der [unleserlich] in Cöln
zurück u. mußten von Benrath nach
Wersten das Stück zu Fuß laufen – dann
abends von Stockum nach Hause. Wie die
Wilden, mit Sack u. Pack. Einmal nahm
uns Herr Basten mit seinem Auto
mit. Den Mittwoch abend waren
wir bei Herrn Feinhals wo köstlicher
Wein reichlich gezecht wurde – wir
schliefen bei Meyers. Zeige den Brief
auch Onkel Maase, dann brauche ich […]

12. Mai 1923

Quelle: Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf, Nachlass Herbert Eulenberg, Brief von Hedda Eulenberg an ihre Schwiegermutter Laura Eulenberg, Kaiserswerth, 12. Mai 1923.

Die Übersetzerin Hedda Eulenberg berichtet von der komplizierten Suche nach einer geeigneten Haushaltshilfe sowie der beeinträchtigten Energieversorgung in Kaiserswerth.

26. Februar 1923


Quelle: Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf, Nachlass Herbert Eulenberg, Brief von Hedda an Herbert Eulenberg, Düsseldorf-Kaiserswerth, 26. Februar 1923.

Im Brief an ihren Mann schildert Hedda Eulenberg die sich stetig zuspitzenden Lebensbedingungen in Düsseldorf, unter anderem wird sie mit Beschlagnahmungen, Diebstählen und allgemeiner Versorgungsknappheit konfrontiert.

9. Februar 1923

Quelle: Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf, Nachlass Herbert Eulenberg, Brief von Hedda an Herbert Eulenberg, Düsseldorf-Kaiserswerth, 9. Februar 1923.

Eindrücklich berichtet die Übersetzerin Hedda Eulenberg von drastisch gestiegenen Preisen für Nahrungsmittel und zunehmend schwierigen Lebensbedingungen in Düsseldorf.

[…] drauf los. Fett kostet 8 000 Mark das Pfund und der
Dollar sinkt und sinkt! Von 50 auf 31! – Immer-
hin ich habe Dollars. Was wir thäten, wenn wir sie
nicht hätten, das weiß ich nicht. Wolf hat Recht:
Solange ich nur pro Tag einen habe, kann uns
Nichts passieren! Ich werde ja auch in Berlin hören,
was Frentz gemacht hat. Ich wünsche, ich hätte
solch Glück wie Wolf letzthin mit seinen Trans-
aktionen. Aber wie das unsere deutsche Rasse ver-
schlechtern muß – dies ewige Hasardspielen! Wer
will denn noch arbeiten? Damit ist nirgend-
wo mehr ein anständiger Lebensunterhalt zu verdienen.
Da fällt mir ein: Gestern abend ganz verspätet kamen
50 000 Mark von der Wiener Freien Presse. Sie waren
etwa 14 Tage unterwegs gewesen, hatten also mehr als die
Hälfte ihres Wertes verloren. Du brauchst dich mit abverdienen
nicht placken! Thue es auch bitte nicht, denn nachhono-
rierung ist immer schwer zu erreichen. Walter Harlan hat
dieser Tage eine Organisation für die gang und gäbigen
Feuilletonisten gegründet, er verkauft die Aufsätze aller
obskuren Schreiber (Käte Beckhaus) ins Ausland. Pro
Artikel (kleines Feuilleton) einstweilen 28 000 Mark.

Dazu steht dabei: Bald mehr! Erkenne daraus liebs-
ter Schatz, daß du der Freien Presse höchstens einen
Aufsatz schuldig bist. Von Bernhard, der überhaupt ja
nicht vorbezahlt, total zu schweigen! – – – – – – – – […]
verhilft, denn bei der plötzlichen Veränderung
die seit gestern wieder eingetreten ist, käme
ich mit meinem Geld nicht aus. Es ist
alles um das Doppelte teurer geworden
und weitere Preissteigerung ist seitens der Regie-
rung in Aussicht gestellt die in unbegreif-
licher Verblendung ihre letzten Goldreserven
angreift, um eine aussichtslose Sache zu hal-
ten. Es geht furchtbar hier zu und Ein-
zelheiten will ich garnicht schreiben. In der
Presse kommt fast Nichts. Denk an die
schlimmsten Indianergeschichten deiner
Jugend, sowas passiert jetzt wirklich. Hans
und ich aber stehen in guter Verbindung
– – – – – einstweilen ist aber für uns blos
die Geldcalamität da und da werd ich – ehe
ich, wie unser armes Reich an die Reserven
gehe Otto zu einer Transaktion mobil

machen. Dazu geh ich mit allem Geschütz
geladen hin. Otto, der mir auf meine Con-

dolation zum Tode seines Vaters einen sehr
schönen Brief geschrieben hat ist vernünftig
und wird sich meinen Gründen nicht
verschließen können. Er kann ein Geschäft
mitmachen. Denk dir, welch Rätsel – die
Butter kostet 12 000 Mark und der Dollar
fällt! Heute 28. Du kannst dir denken,
daß ich auch bei der mir eignen Sparsam-
keit nicht mehr mit 28 000 Mark im Tag
auskomme. (Schuhsohle 10 000 Mark!) etc.
Das heißt nicht liebste Seele, daß ich mir Sorgen
[…]

7. Februar 1923

Quelle: Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf, Nachlass Herbert Eulenberg, Brief von Herbert an Hedda Eulenberg, [New York], 7. Februar 1923.

Herbert Eulenberg schildert die ‘amerikanische Sicht’ auf die Ruhrbesetzung, darüber hinaus beschäftigt ihn die künftige Entlohnung seiner schriftstellerischen Arbeit sowie die wirtschaftliche Situation in Düsseldorf.

[…] nach Bodanzky’s traf ich mit Roda noch Frau Strindberg, eine
alte welke Dame, der es wirtschaftlich augenscheinlich recht schlecht
geht. Sie hat rotes Haar, für das Strindberg anscheinend geschwärmt
hat, auch wenn man es sich künstlich zulegte, und noch Spuren
ehemaliger Schönheit. Sie nährt sich mit Übersetzungen von
Artzibaschew und redet von der Vergangenheit und schimpft auf
Amerika. Es ist ein Elend um solch eine arme Dichterswitwe.
Hoffentlich kann ich dir einmal so viel hinterlassen, daß du da-
vor bewahrt bleibst. Dieser Strindberg muß ja auch ein verteufelt
ungeschickter Kerl gewesen sein, daß er bei seinem Fleiß es nicht
zu besseren Einnahmen gebracht hat, sondern stets darben und borgen
mußte. Ich nehme an, du kannst dir daheim wirtschaftlich durch-
helfen. Die Nachrichten vom Rhein, die man hier erfährt, klingen
ja recht trostlos. Hoffentlich liest es sich schlimmer, als es ist. Im
allgemeinen interessieren sich die Amerikaner kaum mehr für
die Ruhr und Europa überhaupt. „Mag doch dieser gottverdammte
alte Kontinent zu Grunde gehen, wenn er nicht Vernunft anneh-
men will!“ Diese Redensart hört man hier allerorts und häufig.
Die Zänkereien von Drüben wirken in Amerika lächerlich kleinlich
und häßlich. Wenn ich Kaufmann wäre und nicht Dichter, ich
blieb sofort hier und kehrte nie mehr nach Europa zurück.
Liebe, ich schicke dir mit diesen Zeilen meinen zweiten Artikel.
Bitte tipp ihn ab mit zwei Durchschlägen und schick‘ einen nach
Wien, einen an die Prager Presse, adressiert an Herrn Pick,
dem du am besten einen persönlichen Brief mitschickst (hat er
dir den Buddha-Aufsatz honoriert?) und einen an die Vos-
sische Zeitung! Du ersiehst daraus einiges von meinen hiesigen
Erlebnissen. Leider vergeht einem hier mehr und mehr die Lust
am Schreiben. Besonders wenn man sich klar macht, wie wenig
man nach hiesigem Geld für schriftstellerische Leistungen drüben
erhält. Da sieht man sich lieber die immer wieder fesselnde
Stadt an und hamstert seine Eindrücke. Wer weiß, wovon wir
demnächst in Deutschland leben sollen? Aber nun kommt ja
der Frühling in acht Wochen und mit ihm der Sommer. Und dann
hofft man wieder auf bessere Zeiten. Ich füge diesem Brief nichts
weiter bei außer meinem Aufsatz für die Zeitungen. Wie ich
höre, werden jetzt häufig Briefe nach Deutschland geöffnet u. beraubt.
Dem wollen wir uns nicht aussetzen. Ich lechze nach neuen
Nachrichten von Hause. Falls ich bereits Ende Februar heimreisen sollte,
kable ich dir. Dann brauchst du mir vom 17. ab nicht mehr hierher
zu schreiben. Sei umarmt, mein liebes Herz, und umfangen mit mei-
ner ganzen Liebe! Stets denkt an dich und nie wird dich ver-
lassen dein dir bis ans Ende getreuer Mann. Mach dir keine Sor-
gen!!

29. Januar 1923

Quelle: Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf, Nachlass Herbert Eulenberg, Brief von Herbert an Hedda Eulenberg (Auszug), New York, 29. Januar 1923.

Während seiner Vortragsreise beschäftigt den Schriftsteller Herbert Eulenberg vor allem die grassierende Geldentwertung in der Düsseldorfer Heimat. Seine persönliche Versorgungssituation in den USA sei derweil „von märchenhafter Güte“. – Mit „Bernhard“ ist der Chefredakteur der „Vossischen Zeitung“, Georg Bernhard, gemeint.

[…] An Bernhard (Vossische in Berlin) schreibe bitte, daß er mir ja bei
fortschreitender Entwertung der Mark ein höheres Honorar ausgesetzt
habe. Vielleicht findest du den Brief von ihm wieder, in dem
er mir dies versprach. Wir sind ganz entsetzt über den neuerlichen
Sturz der Mark. Das heißt, uns kann es ja weiter nicht unangenehm
sein. Aber für die meisten unserer Volksgenossen ist es ein fürch-
terlicher Schlag. Wie mögt Ihr jetzt nur dort leben? Sind die Le-
bensmittelpreise wieder weiter gestiegen? Ich erwarte mit Sehn-
sucht deine Nachrichten. Hier kennt man die leidige Sorge um den
Fraß nicht. Das Essen ist hier überall von märchenhafter Güte. Ins-
besondere fällt einem der dicke Rahm auf, den es hier gibt und
den wir seit Jahren nicht mehr kennen, ja selbst vor dem Kriege
nicht so gekannt haben. Weil der Kaffee und Tee hier so vortrefflich
ist, gewöhnt man sich auch ganz leicht an das ständige Wasser-
trinken. Ich muß gestehen, daß ich den Wein noch nicht ein
einziges Mal vermißt habe. Es stößt mich gradezu ab, wenn
ich in Vergnügungshäusern zuweilen beobachte, wie einer heim-
lich eine Wiskyflasche aus der Tasche hervorzieht und sich
verschwiegen ein Wasserglas vollgießt. […]

26. Januar 1923

Quelle: Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf, Nachlass Herbert Eulenberg, Manuskriptsendung von Herbert an Hedda Eulenberg, New York, 26. Januar 1923.

Der Schriftsteller Herbert Eulenberg übermittelt seiner Ehefrau, der Übersetzerin Hedda Eulenberg, ein ergänzendes Manuskriptblatt; im Rahmen einer Vortragsreise beliefert er etwa die „Vossische Zeitung“ mit „amerikanischen Augenblicksbildern“. Dieses beschreibt die Physiognomie deutscher Auswanderer, welchen er während der Überfahrt begegnet.

Einzuschieben!

Nur das Publikum ist ganz anders geworden
auf dem Lloyd. Während früher vornehm gekleidete reiche
Vergnügungsreisende und Weltbummler oder doch angesehene
und einflußvolle Geschäftsleute an Bord waren, fahren nun meist
arme Leute mit, Kellner, Dienstmädchen und Arbeiter, die drü-
ben in Dollarika eine Stelle suchen oder solche, denen wohlhabende
Verwandte von dort das Geld für die Ü Reise Überfahrt geschickt
haben. Das Reisevolk, das heute von Deutschland nach Ameri-
ka dampft, gleicht wieder mehr den Auswanderern, die Frei-
ligrath besungen hat. Und so wird man selbst auf solch
einem Ausläufer unsers Vaterlandes noch von der Not, die
uns alle niederdrückt, begleitet.

22. Januar 1923

Quelle: Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf, Nachlass Herbert Eulenberg, Brief von Herbert an Hedda Eulenberg (Auszug), an Bord des Dampfers „Yorck“, 22. Januar 1923

Auf Einladung der „New Yorker Staatszeitung“ bricht der Schriftsteller Herbert Eulenberg im Januar 1923 zu einer Vortragsreise in die USA auf, ihn begleitet der österreichische Publizist Alexander Roda Roda. Der Brief an seine in Düsseldorf-Kaiserswerth zurückgebliebene Ehefrau, die Übersetzerin Hedda Eulenberg, thematisiert die an Bord kursierenden Nachrichten aus der Heimat. Bei den erwähnten Namen handelt es sich um den Radio-Pionier Guglielmo Marconi, den Elektroingenieur Graf Georg von Arco, den Autor Rudolf Herzog sowie um seinen Sohn Till Eulenberg.

[…] noch nicht viel dünner geworden zu sein, wiewohl
ich mir manches abziehe. Morgens nehme ich regelmä-
ßig mein salziges Seebad im Baderaum des Schiffes und
will es auch auf der Rückreise so halten. Auf diese
Weise erspare ich mir einen Aufenthalt an der See im
Sommer. Die Mahlzeiten nehme ich mit Roda an dem
Tisch des Kapitäns mit ein. Man ehrt und hegt und ver-
wöhnt uns beide, wie man nur kann. Der Kapitän
ist ein älterer vortrefflicher Herr, der genau wie mein Vater
Hugo aussieht. Wir sind hier stets auf dem Laufenden, mein
Lieb, Marconi und Arco seien gesegnet darum! Den
Dollarkurs hören wir sogar zweimal im Tag. Dazu allmor-
gendlich die politischen Nachrichten von Hause, die mich, wie
du dir denken kannst, tief traurig machen. Als ich vor-
gestern Morgen hörte, daß die Franzosen gegen die
Reichsbank in Düsseldorf vorgegangen seien, und daß
dort Panik herrsche, wurde ich völlig niedergeschlagen, 22. Januar 1923 weiterlesen