Schlagwort-Archive: Handel

31. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 31. Dezember 1923

Ein Vertreter aus Solingen wirbt mit einem zeitgenössischen Gedicht für Waschmittel.

          Und also spricht die weise Frau:

       Die Zukunft liegt hier grau in grau.
       Die Karte mit dem großen Los
       Fällt wieder nicht in Ihren Schoß.
       Ein Onkel in Amerika
       Ist leider auch nicht für Sie da.
       Kein Ende nimmt die Teuerung,
       Es fehlt an Geld, an Feuerung.
       Ein Lichtblick nur – Sie sparen viel,
       Ich seh, Sie waschen mit Persil!

                            Persil

       Das unübertroffene Waschmittel
           spart Kohle, Zeit und Geld!
Vertreter: Alb. Kahl, Solingen, Wupperstrasse 118.


Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 31. Dezember 1923

23. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 23. Dezember 1923

Fraglich sei, ob es dem Reich gelingen werde, die notwendigen Steuern zum Ausgleich des Etats aufzubringen. Die Kreditanfrage des Reichsfinanzministers an die Rentenbank wurde abgelehnt – was weiteres Vertrauen in die Unabhängigkeit der Rentenmark schaffen werde. Eine allmähliche Erholung der Wirtschaft sei zu beobachten; die Normalisierung von Arbeits- und Börsenmarkt werde hoffentlich folgen.

              Handels-Wochenschau.
      Von unserem Berliner Handels-Mitarbeiter.

   Im Mittelpunk der wirtschaftlichen Erör-
terungen, steht jetzt die Frage, ob es dem Reiche
gelingen wird, die nötigen Steuern aufzubringen,
die zum Ausgleich des Etats notwendig sind.
Man glaubt davon ein Urteil über die Finanzlage
des Reiches ableiten zu können. Und aus der
Finanzlage des Reiches wiederum läßt sich ja
auch die Stabilisierung der deutschen Währung
beurteilen. Bisher hat man zwei seltene Erschei-
nungen gesehen, die bisher in der Finanzpolitik
ein Unding waren: Während auf der einen Seite
sich das Reich in der größten Not sah, gelang
es auf der anderen Seite eine Währung in der
Rentenmark zu schaffen, die mit voller Deckung
Goldwert besitzt. Freilich war das nur möglich,
weil die Rentenbank unabhängig vom Reiche ge-
macht wurde, nur eine begrenzte Kreditverpflich-
tung dem Reiche gegenüber hatte und jede In-
flationsmöglichkeit abzuwehren vermochte. So

23. Dezember 1923 weiterlesen

22. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 22. Dezember 1923

Kundenmangel auf Solinger Wochen- und Weihnachtsmarkt

       Der heutige Wochenmarkt hat wieder das in den letzten
Tagen gewohnte Bild. Zahlreiche Händler boten mit der aus
Vorkriegszeiten gewohnten Aufbietung aller Stimmkräfte ihre
Waren an. Die Preise waren gegen den letzten Markttag im
Durchschnitt etwas herabgesetzt. Trotzdem verzeichnete man nur
geringe Umsätze. Der alte Grundsatz, das [sic!] Geld die Welt regiert,
gilt auch für den Wochenmarkt. Verarmte Verbraucher können
selbst bei gutem Willen das Geschäft nicht beleben. Die not-
wendigsten Weihnachtsgaben wie Aepfel, Nüsse, Apfelsinnen wurd-
den, in allerdings kleinen Mengen, gekauft. Die Manufaktur-
warenhändler auf dem Neumarkt standen ebenfalls meist allein
vor ihren Ständen. – Fische, besonders Heringe, waren in großen
Mengen angefahren und fanden etwas besseren Absatz. – Der
Weihnachtsmarkt auf dem Altenmarkt hatte ebenfalls fast
keinen Verkehr aufzuweisen.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 22. Dezember 1923

3. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 3. Dezember 1923

Die Tücken des „wertbeständigen“ Kreisnotgelds für den Einzelhandel.

                                  Mit oder ohne Rabatt?
       : Zu der in der Samstagsausgabe veröffentlichten Zuschrift über
die Frage der Rabattgewährung bei Bezahlung mit wertbeständigem
Geld wird uns aus Einzelhandelskreisen geschrieben:
       „Soweit es sich um wirklich wertbeständiges Geld handelt, und
das sind heute nur Auslandsdevisen, wird vom Handel Rabatt ge-
währt. Anders verhält es sich mit dem Goldnotgeld des Kreises
Solingen. Es steht zwar auf diesen Scheinen, daß sie durch Devisen
voll gedeckt seien, leider ist aber damit dem Handel nicht gedient.
3. Dezember 1923 weiterlesen

26. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 26. November 1923

Nach Beendigung des „passiven Widerstandes“ wird auch für die Solinger Industrie ein Abkommen mit der Interalliierten Rheinlandkommission geschlossen, um den Handel mit dem Ausland und unbesetztem Gebiet wieder in Gang zu bringen.

                    Abkommen der Solinger Industrie
                       mit der Rheinlandkommission.
Für alle Firmen, die mit der Rheinlandkommission zusammenarbeiten und sich ihren Vorschriften
unterwerfen, tritt neben anderen Erleichterungen eine wesentliche Ermäßigung der Ausfuhrabgabe ein.

     * Nach Vorbesprechungen, die seit einiger Zeit zwischen der
Handelskammer zu Solingen und den Vertretern der englischen
Behörde in Solingen, Ohligs, Köln und Koblenz über die Frage
der Behebung der außerordentlichen Arbeitslosigkeit des Solinger
Bezirks und insbesondere über die Ermäßigung der den Solinger
Bezirk betreffenden Sätze des interalliierten Ausfuhrabgaben-
tarifs abgehalten wurden, haben am vergangenen Samstag vor-
mittags Verhandlungen der Vertreter der Handelskammer Richard
Berg und Dr. Bettgenhaeuser und der Interalliierten Rheinland-
kommission in Koblenz stattgefunden. Die Verhandlungen führten
am Nachmittag zum Abschluß eines Abkommens, das von den
Vertretern der Interalliierten Rheinlandkommission einerseits
und den beiden genannten Herren andererseits unterzeichnet
wurde. Das Abkommen gilt für alle eingetragenen Firmen des
Solinger Handelskammerbezirks, soweit sie zu den in Frage
kommenden Industrie- und Handelszweigen gehören, mit der
Maßgabe, daß diejenigen Firmen, die seine Bedingungen nicht
annehmen wollen, von den Vorteilen ausgeschlossen werden, die
es bietet. Letzteres gilt auch für Firmen, die Aufträge auf Re-
parationslieferungen erhalten, aber nicht ausgeführt haben.
26. November 1923 weiterlesen

24. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 24. November 1923

Beurteilung, wie die neue Währung, die Preisbildung und die Einkommen in ein angemessenes Verhältnis gebracht werden können und was in dieser Hinsicht derzeit falsch läuft.

                                  Aus Stadt und Umgegend.
                                                                             Solingen. 24. November.

                  Die neue Währung – Preise – Einkommen.
                          Im Hinblick auf die beantragte Behandlung dieser Fragen
                      in der Solinger Preisprüfungsstelle empfehlen wir die fol-
                      genden Ausführungen der besonderen Beachtung unserer
                      Leserschaft.
                            Die  Schriftleitung des „Solinger Tageblattes“.
       In der deutschen Wirtschaft gehen z[ur] Z[ei]t erhebliche Veränderungen
vor sich. Die letzten Gruppen stellen sich in diesen Tagen von der
Papiermarkrechnung auf die Goldmarkrechnung um. Nebenher läuft
die Einführung einer anderen Währung als sogenannte Zwischenlösung.
Bei der Verfassung, in der sich die deutsche Volkswirtschaft befindet,
ist es verständlich, daß Reibungen nicht ganz vermieden werden. Alle
an der Wirtschaft Beteiligten sollten sich aber bemühen, diese Schwierig-
keiten und Hemmnisse auf ein Mindestmaß zu beschränken. Nach erfolgter
Umstellung werden wir klarer sehen. Wenn die großen Zahlen der
Inflationsperiode verschwunden sein werden, wird sich herausstellen,
daß wir ein armes Volk sind, das sehr, sehr sparsam wirtschaften und
genau einteilen muß, um alle seine Glieder über diese Zeit hinweg zu
bringen. Auch unsere Feinde und das übrige Ausland werden dann
mit noch viel größerer Deutlichkeit erkennen, wohin sie Deutschland
gebracht haben. Je eher also Klarheit geschaffen wird, um so besser
für uns.
24. November 1923 weiterlesen

21. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Wald W 3265, Schreiben 21. November 1923 und Antwort 15. Dezember 1923

Der Verein für Kleinhandel – Handwerk und Gewerbe e.V. in Wald bittet die Polizeiverwaltung, die in letzter Zeit aufgetretene aggressive „Bettelei” der Erwerbslosen zu unterbinden.

-Seite 1-

      VEREIN FÜR KLEINHANDEL – HANDWERK UND
               GEWERBE E.V. – WALD/RHLD.

FERNSPRECHER N[UMME]R 1792     WALD, RHLD., den 21. November 1923
       AMT SOLINGEN.            

              Titel.
                          Polizei-Verwaltung.
                                           Wald

       Wir gestatten uns, die Polizeiverwaltung auf Fol-
gendes hinzuweisen und gleichzeitig um Abhülfe zu bitten:
Seit einigen Tagen gehen die Erwerbslosen oder die sich erwerbslos nennen-
den Personen dazu über, in den Geschäften des engeren Stadtbezirkes
wie auch in den Aussenbezirken, sich Waren aller Art zu erbetteln
teils unter Androhung von Gewaltmaßnahmen. Die Geschäftsinhaber sind
im Allgemeinen nicht in der Lage, sich persönlich dieser modernen Re-
quisationen zu erwehren und richten daher an die Polizeierwaltung [sic!]
das dringende Ersuchen, diese Bettelei mit allen ihr zu Gebote stehen-
den Mitteln zu unterbinden.
Der Einzelhandel ist gerne bereit, zur Linderung der Not beizutragen,
kann dies aber nicht in dem jetzt geübten Rahmen machen, der er nicht
weiß, ob die Gaben einem Würdigen zukommen.
                                                           Hochachtungsvoll!
                                                               Der Vorstand:
                                                                      N. d.
                                                              [Unterschrift]
                                                             1. Vorsitzender

-Seite 2-

                              Wald, den 15. Dezember 1923.

     Mir sind derartige Vorfälle nur bekannt
geworden am Freitag den 9.11. abends bei
Kaufmann Donaustr. und Flabb Unionstr.
Hier bin ich mit meinen Beamten einge-
schritten und habe das weitere verhindert.
Eine Anzahl Personen, die sich unberechtigter
Weise haben Waren ohne Bezahlung geben
lassen, sind zur Anzeige gebracht worden.
Am 17.11. nachm[ittags] sind im Mangenberger Bezirk
ähnliche Fälle vorgekommen. Eine Benachrichtigung
der Polizei ist nicht erfolgt.
Leider sind die Geschäftsleute zu ängstlich um
sofort die Pol[izei] um Hilfe anzurufen oder auch
die Namen der ihnen bekannten Täter anzugeben.
Jedenfalls wird bei derartigen Anlässen sofort
eingeschritten, sobald es hier bekannt wird.

                       Naumann P[olizei] 0[ber] K[ommi]ss[a]r

                   W[ald], d[er] 17.12.23.
Der Herr Einsender ist entsprechend beschieden.
                                      
           Z[u] d[en] A[kten]
                Nau[mann]

16. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 16. November 1923

Akute Notlage der Hilfsbedürftigen: Der Stadt Wald wurden wegen Überzahlung der Arbeitslosen die Reichs- und Staatszuschüsse gestrichen. Der Stadtverwaltung fehlt daher „jede Möglichkeit“, den aktuellen Forderungen der Erwerbslosen nachzukommen. Bei Verhandlungen zwischen Vertretern der Stadt, Walder Unternehmern, Kleinhändlern und Erwerbslosen können keine sofortigen Hilfsmaßnahmen erreicht werden, so dass es zu Ausschreitungen kommt und die Unternehmer von einer Gruppe Erwerbsloser gewaltsam zu einer zweiten Verhandlung gezwungen werden.

                         Zur Erwerbslosenfürsorge in Wald.
       Von der Walder Stadtverwaltung wird uns geschrieben: „Einer
Forderung der Erwerbslosen folgend, die am gestrigen Vormittag
in ziemlich beträchtlicher Zahl dieserhalb vor dem Rathause demon-
strierten, hatte (was wir gestern schon andeuteten) die Stadtverwaltung
die Arbeitgeber der Stadtgemeinde Wald auf gestern Nachmittag zu
einer Besprechung eingeladen, um mit ihnen Mittel und Wege zu
erörtern, die zu einer Linderung der Notlage der Bedürftigen, insbe-
sondere der Erwerbslosen, beitragen könnten. Beigeordneter [Schneider]
eröffnete die Besprechung, dankte den verhältnismäßig zahlreich
erschienenen Arbeitgebern für ihr Erscheinen und legte die Gründe
für die Zusammenkunft dar. Er wies besonders darauf hin, daß es
der Stadtverwaltung fürderhin nicht mehr möglich sein werde, über
die vom Reich festgesetzten Unterstützungssätze hinaus an die Erwerbs-
losen Zahlungen zu leisten. Auch der Einkauf von Lebensmitteln und
deren verbilligte Ausgabe an die Bedürftigen sei dadurch in Frage
gestellt, da die Stadt über Devisen (denn nur mit Devisen können noch
Lebensmitteleinkäufe im Großen getätigt werden) nicht verfüge. Ver-
treter der Erwerbslosen schilderten die Notlage weiter Kreise der
Unterstützungsempfänger, insbesondere der Erwerbslosen und [stellten]
die Forderung auf Zahlung eines weiteren Barbetrages [noch] im
Laufe dieser Woche. In der Aussprache wies Herr Franzen darauf
hin, daß die zusammengelegten Betriebsmittel aller Walder Arbeit-
geber kaum ausreichen würden, die Walder Unterstützungsempfänger
auch nur einige Tage zu ernähren. Die Wiederaufnahme der Arbeit
in den Betrieben sei in vielen Fällen außerordentlich schwierig, sie
würde teilweise noch durch die Weigerung der Arbeiter, die Arbeit
wieder aufzunehmen oder fortzusetzen, in Frage gestellt, was wohl
mit auf die im Verhältnis zu den Löhnen recht hohen Unterstützungen
in einigen Gemeinden des oberen Kreises Solingen zurückzuführen sei.
16. November 1923 weiterlesen

16. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 16. November 1923

Begründung des Solinger Lebensmitteleinzelhandels zu den Preisunterschieden zwischen besetztem und unbesetztem Gebiet sowie Kommentar des Solinger Tageblatts.

                                                         Solingen, 16. November.
                                Der Multiplikator,
  die Preise in Solingen und die Preise in Elberfeld-Barmen.
                Eine Rechtfertigung des Einzelhandels.
       Wir haben in der gestrigen Ausgabe des „Solinger Tage-
blattes“ die Frage angeschnitten, auf welche Weise der Multipli-
kator errechnet wird und gleichzeitig die in Frage kommenden
Stellen gebeten, die Bevölkerung über die Notwendigkeit eines
Unterschiedes zwischen dem Solinger und Elberfelder Multipli-
kator aufzuklären. Diesem Ersuchen kommt der Solinger Le-
bensmitteleinzelhandel in folgender Zuschrift nach:
16. November 1923 weiterlesen

10. November 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 10. November 1923

Strafen für falsche Preisauszeichnungen im Handel

Aachen, 2.Nov. (eine Warnung für die
Geschäftswelt) eine ganze Reihe von Ladenbezirken
aus Mechernich hatten sich vor dem hiesigen
belgischen Polizeigericht zu veranworten: es handelt
sich darum, das sie bei dem Preisangaben in Gold-
mark den Multiplikator nicht angegebe bezw.
Preistafeln unvollkommen oder garnicht im Schau-
fenster ausgehängt hatten. Die von Justizrat
Meyer-Aachen verteidigten Angeklagten wurden zu
7 bzw. 10 Goldmark Geldstrafe verurteilt.