Schlagwort-Archive: Hamstern

19. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 19. April 1923

       „Der Dollar steigt!“ Mit diesem Angstruf haben seit gestern
nachmittag die üblichen Hamstereinkäufe in den Solinger Einzelhan-
delsgeschäften erneut in größtem Maßstabe eingesetzt. Der Kolonial-
waren- und Lebensmittelhändlerverein Solingen e. V. bittet uns
daher, darauf hinzuweisen, daß die dadurch vermehrte Nachfrage an
sich preissteigernd wirken und außerdem bald zu einem völligen Leer-
lauf der Geschäfte führen muß. Besonders begehrt sind Oele, Fette und
alle Artikel, deren Preisbewegung erfahrungsgemäß eng mit der Va-
luta zusammenhängt. Die Leidtragenden sind natürlich alle diejenigen,
die keine flüssigen Gelder zur Verfügung haben, d. h. die Aermsten
und am niedrigsten Entlohnten. Es liegt daher im allgemeinen In-
teresse, die Hamstereinkäufe nicht übermäßig in die Erscheinung treten
zu lassen.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 19. April 1923

3. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 3. März 1923

Eine überlegte Vorratswirtschaft wird bevorzugt- jedoch keine Hamsterei.

          Das Problem der Vorratswirtschaft.

  Nicht nur der Einmarsch der Franzosen in das
Ruhrgebiet sondern auch die auf lange Zeit hinaus mit
den schwersten Hindernissen belastete wirtschaftliche Lage
Deutschlands müssen jeden Unternehmer, Fabrikanten,
Kaufmann, Landwirt und Gewerbetreibenden in Deutsch-
land dazu zwingen, eine wohlüberlegte Vorratswirt-
schaft einzuführen. Diese Vorratswirtschaft darf nicht
mit der habgierigen Hamsterei verwechselt werden,
denn eine solche muß verdammt und als Wucher auch
behandelt werden. Die Vorratswirtschaft soll sich nur
mit der Versorgung derjenigen Stoffe und Waren, In-
strumente und Maschinen versorgen, mit welchen man die
laufenden wirtschaftlichen Aufgaben erledigen kann, ohne
daß ganze Betriebe erschüttert werden. Man darf daher
bei der Vorratswirtschaft nicht etwa den Grundsatz
3. März 1923 weiterlesen

17. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 17. Februar 1923

Der Einmarsch der französisch-belgischen Truppen zwischen dem 11. und 16. Januar 1923 ins Ruhrgebiet erfolgte zu einem Zeitpunkt, an dem die Reichsregierung mit einem stark geschwächten Haushalt zu kämpfen hatte. Der Berliner Dollarkurs stieg vom 11. bis zum 31. Januar von 10 500 Mark auf 49 000 Mark an. Daraufhin entschied die Reichsregierung eine Markstützungsaktion, die durch eine Ausschüttung von erheblichen Devisenmengen aus Reichsbankbeständen auf den Markt erfolgte. Gleichzeitig kaufte der Staat an den ausländischen Börsenplätzen Markbestände auf.

                                              Wirtschaftlicher Teil.
                                                                  –
                                           Dollar – Börse – Preise.
       Die Markstützungsaktion der Reichsregierung hat es fertig
gebracht, den Dollarkurs bis unter 20 000 Mark herabzudrücken.
17. Februar 1923 weiterlesen

18. Januar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 18. Januar 1923

Hamsterkäufe sind eine Folge der „katastrophalen“ Geldentwertung

       n.  Hamsterkäufe in den Kleinhandelsgeschäften werden unter
dem Eindruck der katastrophalen Markentwertung seit Beginn der
laufenden Woche in größerem Umfange beobachtet. Der Kolonial-
waren- und Lebensmittelhändler-Verein bittet uns daher, auf das
Ungesunde und Schädliche dieser Erscheinung hinzuweisen. Die
Leidtragenden sind auf der einen Seite die Kleinhändler, deren
Läger ausgeräumt werden, ohne daß sie die Möglichkeit haben, sie
wieder zu ergänzen, auf der anderen Seite diejenigen Verbraucher,
die nicht über die nötigen Geldmittel verfügen, die ihnen einen
Einkauf in größerem Maßstabe ermöglichen. Diese Leute sind
dann gezwungen, ihren Tagesbedarf zu weit höheren Preisen zu
decken. Bei dieser Gelegenheit sei auch noch einmal auf die Polizei-
verordnung vom 25. August 1922 betr[effend] die Beschränkung des Einzel-
handelsverkaufs hingewiesen, nach der sich Händler und Ver-
braucher zu richten haben und in der die Abgabe von Lebens- und
Genußmitteln und allen sonstigen lebenswichtigen Gebrauchs-
artikeln über die übliche Menge hinaus verboten wird. Die volks-
wirtschaftlich wichtige und notwendige Verordnung wird allerdings
wirkungslos, wenn sie, wie bei früheren Gelegenheiten, so auch
heute wieder durch die bekannte Methode umgangen wird, daß
mehrere Familienmitglieder in mehreren Geschäften dieselben
Waren einkaufen gehen und auf diese Weise doch, ohne daß die
Einzelhändler etwas daran zu ändern vermöchten, umfangreiche
Hamsterkäufe zustande kommen. Wenn der Wunsch der Verbraucher-
schaft nach möglichster Eindeckung für die Zeiten der kommenden
Teuerung auch verständlich und in gewissem Umfange vielleicht
in diesem oder jenem Falle notwendig sein mag, so muß doch jeder
darauf bedacht sein, daß die Deckungskäufe nicht einen Umfang an-
nehmen, der der Gesamtheit die größten Schäden zufügen und die
Lage der Aermsten unter den Armen noch weiterhin verschlechtern
muß.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 18. Januar 1923