Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 16. November 1923
Die Lage der Eisen- und Stahlwarenindustrie im besetzten Gebiet „nimmt allmählich den Grad der Unerträglichkeit an“: „Das deutsche Geschäft in der Solinger Schneidwarenindustrie ruht vollständig, und das Exportgeschäft ist kaum der Rede wert.“
Wirtschaftlicher Teil.
–
Die Eisen- und Stahlwarenindustrie
im Monat Oktober.
* Nach Mitteilung des Eisen- und Stahlwaren-Industrie-
bundes in Elberfeld wird über die Lage der Eisen- und Stahl-
warenindustrie im Monat Oktober aus den einzelnen Bezirken
wie folgt berichtet:
16. November 1923 weiterlesen
Schlagwort-Archive: Hagen
28. Oktober 1923
Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. Oktober 1923
In Hagen hielten zwei Reichsminister sowie Reichskanzler Gustav Stresemann Reden. Stresemann habe die Schuld für separatistische Bestrebungen an Rhein und Ruhr sowie für die drohende Spirale aus Währungsverfall, Erwerbslosigkeit und Hunger Frankreich zugesprochen. Es sei eine mehrstündige Aussprache vor allem mit Vertretern der besetzten Gebiete gefolgt.
Der Rechenschaftsbericht
der Reichsregierung.
Wtb. Hagen, 25. Okt. Der große Saal der neuen
Stadthalle Hagens war bis auf den letzten Platz ge-
füllt und Hunderte mußten umkehren, die gekommen
waren, um, wie Reichsminister Sollmann erklärte,
den Rechenschaftsbericht der Reichsregierung entgegen-
zunehmen. Die Rede des Reichskanzlers werde, so
bemerkte der Reichsminister des Innern, nicht nur für
das deutsche Volk, sondern darüber hinaus für die ganze
Welt bestimmt sein. Die Reichsregierung empfinde mit
dem ganzen Volk die furchtbare Not des Augenblicks,
aber trotz dieser Not dürfe das Volk und jeder Einzelne
nicht verzweifeln, sondern müsse sich mit aller Kraft zu
neuer Arbeit und neuen Taten aufraffen. Die Schuld
in dieser fürchterlichen Not laste in ihrer ganzen Wucht
auf Frankreichs Schultern, das als unversöhnlicher Feind
sich zeigt. Ein Volk, dem das Verfügungsrecht über seine
reichsten Gebiete entzogen werde, könne sich nicht wieder
erheben. Trotz dieser furchtbaren Nöte halte die rhei-
nische Bevölkerung treu zu Deutschland und kein an-
ständiger Mensch habe mit dem Gesindel etwas gemeint,
das sich jetzt als Separatisten der Herrschaft zu bemäch-
tigen suchten. Man könne die Rheinländer mit Waffen-
gewalt niederzwingen, aber man könne nichts an der ge-
schichtlichen Tatsache ändern, daß das, was dort vor sich
gehe, geschehe gegen den einmütigen Willen des deutschen
Volkes am Rhein. Wir grüßen die Tapferen, so fuhr
Redner fort, die in Hunger und Not für das Vaterland
gefochten haben und noch fechten, und ehren die Toten,
die dort für das Vaterland gestorben sind. Der Minister
versicherte, daß die Reichsregierung nicht daran denke,
die Rheinlande preiszugeben und daß sie nach wie vor in
den Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit die besetzten Gebiete
unterstützen werde. Er gab zum Schluß der Hoffnung
Ausdruck, daß das deutsche Volk durch alle diese Not
des Augenblicks hindurch in Arbeit und Pflichterfüllung
sich den Weg zu einer besseren Zukunft frei machen werde.
28. Oktober 1923 weiterlesen
29. September 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 29. September 1923
In einer Besprechung von Vertretern der Preisprüfungsstellen, der Gewerkschaften und des Einzelhandels des oberen Kreises Solingens wird festgestellt, dass Goldmarkpreise im Einzelhandel nur bei Einführung des Goldmarklohnes sinnvoll sind.
Goldmarkpreise im Solinger Einzelhandel?
Mit der „Preiskalkulation der Waren im Kleinhandel“ be-
schäftigte sich gestern abend eine im Sparkassengebäude tagende
Sitzung der Preisprüfungsstellen des oberen Kreises Solingen.
Anwesend waren die Vertreter der Gewerkschaften, des Einzel-
handels, der amtlichen Prüfungsbehörden (Polizeiverwaltungen,
Amtsanwaltschaft) und eine Anzahl weiterer Vertreter der ört-
lichen Preisprüfungsstellen.
29. September 1923 weiterlesen