Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 15. Dezember 1923
Der Solinger Wochenmarkt „im Zeichen des Weihnachtsfestes“ und der geringen Nachfrage der Kunden
Der heutige Wochenmarkt, der sehr reichlich beschickt war,
stand schon stark im Zeichen des Weihnachtsfestes. Die Stände
waren mit Nüssen, Feigen, Apfelsinen, Winteräpfeln usw. reich
gefüllt. Das Geschäft ließ aber sehr zu wünschen übrig. Fast
alle Geschäftsleute klagten über mangelnde Abnahme. Dieser Um-
stand wird auch dazu geführt haben, daß die Preise zum Teil
erheblich herabgesetzt waren. So wurde z. B. an einer Stelle
Schokolade weit unter den Preisen verkauft, die man in den Laden-
geschäften sieht. Die Preise hielten sich sonst im Durchschnitt wie
folgt: Haselnüsse 1 Billion, dicke Nüsse 1½ Billionen, Aepfel
600–700 Milliarden, Birnen 650 Milliarden, Apfelsinen 6 bis
7 Stück 1 Billion. Gemüse war im Preise ebenfalls stark herab-
gesetzt. Die Metzger und Fettwarengeschäfte brachten Fleisch und
Fette genügend auf den Markt. Aber auch hier war das Ge-
schäft ziemlich flau. Interessant ist wohl die Feststellung, daß der
„freie Wettbewerb“ um die Gunst der Käufer wieder kräftig ein-
gesetzt hat. Die Geschäftsleute suchen wieder mit dem Aufwand
aller Stimmittel die Käufer zu gewinnen. Vor wenigen Wochen
noch war der Käufer derjenige, der Anschluß suchen mußte.
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 15. Dezember 1923
Schlagwort-Archive: Händler
15. Dezember 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 15. Dezember 1923
Die Solinger Einzelhändler beklagen, dass sich ihre Situation und die der Verbraucher durch die Weigerung verschiedener öffentlicher Stellen, das Stadtnotgeld anzunehmen, verschlechtert.
Aus Stadt und Umgegend.
Solingen, 15. Dezember.
Gegen die Erschwerung des Geldverkehrs,
die durch die Annahmeverweigerung von Städtenotgeld seitens
der öffentlichen Kassen, insbesondere der Post, eingetreten ist,
hat sich nunmehr der Solinger Einzelhandel mit Recht aufge-
lehnt, indem er mit einer Eingabe an das Reichswirtschaftsmi-
nisterium herangetreten ist, in der er auf die Unhaltbarkeit der
augenblicklichen Lage mit aller Dringlichkeit hinweist. Trotzdem
er zunächst natürlich nur für sich selbst spricht, besorgt er mit
seiner Eingabe doch auch die Geschäfte der breiten Oeffentlich-
keit, insbesondere die der Verbraucher, die in der Geldfrage aufs
engste mit dem Handel verbunden sind. Die Eingabe weist vor
allem darauf hin, daß es nicht angängig sei, daß gerade die Post
das Notgeld nicht mehr annimmt. Dadurch entstehe für den
15. Dezember 1923 weiterlesen
24. November 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 24. November 1923
Beurteilung, wie die neue Währung, die Preisbildung und die Einkommen in ein angemessenes Verhältnis gebracht werden können und was in dieser Hinsicht derzeit falsch läuft.
Aus Stadt und Umgegend.
Solingen. 24. November.
Die neue Währung – Preise – Einkommen.
Im Hinblick auf die beantragte Behandlung dieser Fragen
in der Solinger Preisprüfungsstelle empfehlen wir die fol-
genden Ausführungen der besonderen Beachtung unserer
Leserschaft.
Die Schriftleitung des „Solinger Tageblattes“.
In der deutschen Wirtschaft gehen z[ur] Z[ei]t erhebliche Veränderungen
vor sich. Die letzten Gruppen stellen sich in diesen Tagen von der
Papiermarkrechnung auf die Goldmarkrechnung um. Nebenher läuft
die Einführung einer anderen Währung als sogenannte Zwischenlösung.
Bei der Verfassung, in der sich die deutsche Volkswirtschaft befindet,
ist es verständlich, daß Reibungen nicht ganz vermieden werden. Alle
an der Wirtschaft Beteiligten sollten sich aber bemühen, diese Schwierig-
keiten und Hemmnisse auf ein Mindestmaß zu beschränken. Nach erfolgter
Umstellung werden wir klarer sehen. Wenn die großen Zahlen der
Inflationsperiode verschwunden sein werden, wird sich herausstellen,
daß wir ein armes Volk sind, das sehr, sehr sparsam wirtschaften und
genau einteilen muß, um alle seine Glieder über diese Zeit hinweg zu
bringen. Auch unsere Feinde und das übrige Ausland werden dann
mit noch viel größerer Deutlichkeit erkennen, wohin sie Deutschland
gebracht haben. Je eher also Klarheit geschaffen wird, um so besser
für uns. 24. November 1923 weiterlesen
17. Oktober 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Oktober 1923
Unruhen in Ohligs: Die Bergische Arbeiterstimme fordert die Arbeiter auf, trotz der Notlage besonnen zu handeln, sich der kommunistischen „Partei anzuschließen, und keine unsinnigen Handlungen zu begehen“, um gemeinsam eine „bessere Wirtschaftsform“ zu erkämpfen.
Ein Rückblick auf die Hungerkrawalle
in Ohligs.
Nachdem nun seit einigen Tagen das alte Straßenbild wieder
hergestellt ist, mit Ausnahme der Schupo, die es sich anscheinend
in den Mauern unserer Stadt noch etwas gemütlich machen will,
gilt es, einmal kurz einen Ueberblick über die Ursachen- und Aus-
wirkungen dieser Vorgänge zu machen.
Als am vergangenen Donnerstag selbst den kühnsten Optimisten
das plötzliche Emporschnellen des Dollars aus dem Gleichgewicht
brachte, gelangten auch jene zu der Einsicht, daß es so nicht mehr
weiter gehen kann. Die Zersetzung der heutigen kapitalistischen Ge-
sellschaft geht Schritt für Schritt mit der steigenden Preisgestaltung.
Trotzdem sehen wir, wie die bisherige Politik krampfhaft weiter
getrieben wird, unbekümmert darum, ob Millionen von Menschen
elend verrecken. Wie eine Bombe wirkte nun plötzlich die Maß-
nahme der Regierung insofern, daß sie plötzlich den Zeiger der
Zeit mit Gewalt zurückdrehen wollte. Der Zündstoff, der sich in
Mengen angesammelt hatte in der Form ungehaltener Versprechun-
gen, gelangte nun am Donnerstag auch hier zur Entzündung.
17. Oktober 1923 weiterlesen
14. Oktober 1923
Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. Oktober 1923.
In der vergangenen Bürgermeistereiversammlung Sieglar wurde verschiedene Entscheidungen getroffen. Unter anderem wurde der Unterausschuss der Erwerbslosen neu gewählt. Kartoffelhändler erhalten Kredite.
Sieglar, 12. Okt. Die letzte Sitzung der
Bürgermeistereiversammlung nahm Kenntnis von
der Ernennung der Herren Matth. Esser in
Spich zum 1. und Jos. Esser in Sieglar zum 2.
Beigeordneten. Darauf wurden in den Steuer-
ausschuß folgende Herren gewählt: Installateur
Wilh. Niederquell, Sieglar, Gutsbesitzer Max
Frenger, Kriegsdorf, Arbeiter Heinr. Büttgen,
Müllekoven, Arbeiter Jak. Weber, Eschmar,
Schmied Peter Schwarz, Spich, Bürovorsteher
Hilarius Fuchs, Oberlar, Fabrikant Jak. Wester,
Spich und Rentner Heinr. Mertens (Krings)
Bergheim, als Stellvertreter Bäckermeister Jak.
Bröhl, Sieglar, Rentner Ludw. Engels, Kriegs-
dorf, Maurer Joh. Engels (Klein), Bergheim,
Arbeiter Jak. Engels, Müllekoven, Invalide
Christ. Brungs Eschmar, Meister a.D. Jos.
Einmahl, Oberlar, Zugführer Jos. Meurer,
Oberlar und Landwirt Wilh. Pöhler, Spich. Die
Wassergebühren sollen für die Zeit vom 1.4.
bis 30.9.23 auf die Hälfte der Friedenspreise
mal 50 Millionen eingezogen werden. Weiter
wird beschlossen, den Kartoffelhändlern zur Ver-
sorgung der Bevölkerung mit Kartoffeln grund-
sätzlich Kredite bei der Kreissparkasse durch
Uebernahme der selbstschuldnerischen Bürgschaft
seitens der Bürgermeisterei einzuräumen. Darauf
wurde der Unterausschuß der Erwerbslosen neu-
gewählt und zwar aus dem Kreise der Arbeitge-
ber: Bartel Woll, Sieglar, Pet. Billen, Spich,
Matth. Lohr, Sieglar; als Ersatzmitglieder:
Max Overath, Sieglar, Jak. Langholz, Spich,
Joh. Reinartz, Bergheim; aus dem Kreise der
Arbeitnehmer: Jos. Ziert, Sieglar, Jos. Meik,
Sieglar, Pet. Odenthal, Bergheim; als Ersatz-
mitglieder: Heinr. Büttgen, Müllekoven, Jos.
Lützenkirchen, Oberlar und Heinr. Pilger, Spich.
Schließlich wurde der bisherige Verwaltungsas-
sistent Haas zum Verwaltungssekretär ernannt.
15. September 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Ohligs O 896, Bekanntmachung 15. September 1923
Annahme von fremdem Stadtgeld: Ohligser Lebensmittelhändler geben bekannt, dass sie „nur noch Städtegeld vom Kreise Solingen in Zahlung nehmen.“
III. Ohligs, den 15. September 1923.
1. Im Ohligser Anzeiger ist von dem Lebensmittelhändler-Verein
des Kreises Solingen folgende Bekanntmachung erlassen:
Da die hiesigen Banken und Sparkasse die Annahme fremden
Städtegeldes und Notschecks von uns verweigern, können wir
nur noch Städtegeld vom Kreise Solingen in Zahlung nehmen.
2. Im Ohligser Anzeiger unter Lokales:
Die Frage des Notgeldes.
In vorliegender Ausgabe wird im Anzeigenteil von den Lebens-
mittelhändlern bekannt gegeben, dass nur Reichs, Stadt- und Kreis-
geld angenommen wird. Diese Anzeige ist angetan, Beunruhigung in die
Bevölkerung zu tragen, zumal sich bereits die Metzger zu einem
ähnlichen Schritt entschlossen haben. Nach Rücksprache mit der
Stadtverwaltung geben wir bekannt, dass alle Kassen vorläufig
sämtliches Geld umtauschen, also auf diese Weise ein Ausgleich
geschaffen ist.
3. Nach Mitteilung der Stadtkasse und der Sparkasse haben diese
das Notgeld der weiter abgelegenen Städte nicht angenommen u.
auch nicht umgetauscht.
4. Eine dementsprechende Notiz ist in der heutigen
Ausgabe der hiesigen Zeitungen enthalten.
5. Z[u] d[en] A[kten]
8. September 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 8. September 1923
Aufgrund der großen Nachfrage mussten in Solingen mehrere Lebensmittelgeschäfte schließen oder ihre Öffnungszeiten verkürzen.
-ab- Ein starker Andrang in den Geschäften macht sich infolge
der weiteren Steigerung der Devisenkurse seit gestern besonders beim
Lebensmittelhandel bemerkbar. Mehrere Geschäfte mußten vollständig
schließen oder die Verkaufszeit beschränken. Wenn es auch verständlich
ist, daß alle Bürger bestrebt sind, heute noch so billig wie möglich
einzukaufen, so muß doch berücksichtigt werden, daß bei der starken
Warenentnahme der „Totalausverkauf“ schneller erfolgt ist, wie man
vermutet. Da die Herbeischaffung von Waren augenblicklich sehr
schwierig ist, darf empfohlen werden, sich nicht über Bedarf einzudecken,
da sonst mit einer Lebensmittelknappheit zu rechnen ist.
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 8. September 1923
9. August 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 9. August 1923
In Solingen besteht ein großer Mangel an Lebensmitteln, Waren, Bargeld und Kaufkraft. Eine von Oberbürgermeister Dicke einberufene Sitzung berät über die Verbesserung der Versorgungslage.
Aus Stadt und Umgegend.
Solingen, 8. Aug[ust]
Der große Warenmangel in Solingen.
Mit den Schwierigkeiten in der Versorgung der Bevölkerung
mit Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen beschäftigte sich
heute vormittag eine vom Oberbürgermeister einberufene gemein-
schaftliche Sitzung der Lebensmittelkommission, Preisprüfungs-
stelle und des Ausschusses der Preisprüfungsstelle.
9. August 1923 weiterlesen
31. Juli 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 31. Juli 1923
Kreis Solingen: Bericht der Fleischerinnung über den gescheiterten Versuch der Metzger, die Fleischpreise niedrig zu gestalten.
Aus Stadt und Umgegend.
Solingen, 31. Juli.
Die hohen Fleischpreise
hatten, wie wir mitteilten, die Metzger des Kreises Solingen
veranlaßt, am vergangenen Sonntag in einer Versammlung zu
der Frage Stellung zu nehmen, wie dem übermäßigen Steigen
der Viehpreise Einhalt geboten werden könne. Man dachte u. a.
an einen Einkaufsstreik auf dem gestrigen Viehmarkt, mußte
den Gedanken jedoch als örtlich aussichtslos aufgeben. Wie
wenig die Metzger in der Lage sind, auf die Viehpreise einen
Einfluß auszuüben, zeigt der folgende Bericht der Fleischer-
innung über ihre vergebliche Aktion, der uns heute zur Ver-
fügung gestellt wird:
31. Juli 1923 weiterlesen
28. Juli 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 28. Juli 1923
Kartoffelknappheit in Solingen: Der „starke Konkurrenzkampf unter den Einkäufern der vielen Städte“ fördert den Mangel und lässt die Preise steigen.
ʘ Schwierigkeiten in der Kartoffelversorgung machen sich,
wie überall, auch in Solingen seit einigen Tagen bemerkbar.
Die Zufuhr ist merklich knapp geworden. Auch fehlt es den
Händlern wegen der fortgesetzt steigenden Preise an Betriebs-
kapital, um große Mengen kaufen zu können. Um den Schwie-
rigkeiten etwas entgegen zu arbeiten, hat daher dankenswerter
Weise die Stadtverwaltung schon in den letzten Tagen einige
Autos Kartoffeln von Krefeld nach hier gebracht und auf dem
Markt und im Handel verkaufen lassen. Da sie die Kartoffeln
noch zu 5800 Mark je Zentner gekauft und ohne Verdienstauf-
schlag weiter verkaufte, konnten sie heute z. B. zum Preise von
7500 Mark an den Verbraucher abgegeben werden. Es muß
das hervorgehoben werden, weil auch teuere Kartoffeln verkauft
werden und sonst der Preisunterschied für das laufende Publi-
kum nicht verständlich sein könnte. Wie lange sich die städtische
Hilfe bei der Kartoffelversorgung wird durchführen lassen, steht
dahin. Es zeigt sich nämlich schon jetzt ein starker Konkurrenz-
kampf unter den Einkäufern der vielen Städte, der die Knapp-
heit vermehrt und die Preise steigert. Außerdem ist schon unter-
wegs, z. B. in Düsseldorf, von der Bevölkerung der Versuch
gemacht worden, die durchfahrenden Kartoffelautos anzuhalten.
Man wird daher mit dem Eintreten einer noch größeren Knapp-
heit rechnen können, und es wird gut sein, sich für diesen Fall
genügend mit Mehl und dergl[eichen] zu versehen, wofür die Stadt
ebenfalls fortlaufend sorgt. Im übrigen sollen heute Besprechun-
gen mit den Kartoffelgroßhändlern stattfinden, und es ist in
Aussicht genommen, diesen größere Kredite für die Versorgung
der Bevölkerung einzuräumen.
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 28. Juli 1923