Quelle: Stadtarchiv Euskirchen, Schulchronik Wüschheim, Bestand ON Nr. 1854
Gutschein der Stadt Düren über 1 Milliarde Mark.
mehrseitiges PDF-Dokument – bitte hier klicken
Quelle: Historisches Archiv Krupp (Essen), Signatur S 7/51, Bestand: Notgeld [S 7]
Zehn Milliarden Mark mit historischen Motiven der Zeit: Verschnörkelungen und Muster, auf der Rückseite zwei mal “Drei Ringe” Logo; Farben: Verschiedene Braun und Grün Farbtöne; 1923.
Angaben zu den Personen mit damaliger Position: Hugo Schäffer (1875-1945), 1922-1923 Mitglied des Krupp-Direktoriums; Heinrich Cuntz (1873-1950), seit 1920 stellvertretendes Direktoriumsmitglied, zuständig für Soziales.
mehrseitiges PDF-Dokument – bitte hier klicken
Quelle: Historisches Archiv Krupp (Essen), Signatur S 7/51, Bestand: Notgeld [S 7]
Zweihundert Millionen Mark des Bochumer Vereins für Bergbau und Gußstahlfabrikation; Motiv: Bergarbeiter; Farbe: Sanftes Türkis; 1923.
Angaben zu den Personen mit damaliger Position: Walter Borbet (1881-1942), seit 1922 Vorstandsvorsitzender des Bochumer Vereins für Bergbau und Gußstahlfabrikation 1. September 1923 weiterlesen
Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 19. August 1923
Die Hauptverwaltung des Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerk in Essen sieht sich gezwungen, Gutscheine über 5 Millionen Mark als Zahlungsmittel an ihre Angestellten auszugeben.
Bekanntmachung!
Infolge der allgemeinen Geldknappheit sind wir gezwungen, Gutscheine
unserer Hauptverwaltung in Essen über je
Mk. 5 000 000
auszugeben. Wir bitten, unsere Bediensteten, sowie die Geschäftsleute uns da-
durch zu unterstützen, daß sie unsere Gutscheine als Zahlungsmittel aner-
kennen.
Die Scheine verlieren ihre Gültigkeit 10 Tage nach erfolgtem Aufruf
in den Tageszeitungen, spätestens jedoch am 31.12.1923.
Sieglar, den 18. August 1923
Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk
Aktien-Gesellschaft
Kleinbahn Siegburg-Zündorf
Betriebsverwaltung.
Quelle: Archiv des Rhein-Sieg-Kreises, Siegburg, Numismatische- und finanzgeschichtliche Sammlungen, 18.08.1923
Notgeldschein von der Rhenania-Druckerei aus Bonn über 5 Millionen Mark. Auf der Vorder- und Rückseite ist das Bonner Stadtwappen mit dem kurkölnischen Kreuz und dem Bonner Löwen zu sehen, der als Rechtsdenkmal auf dem früheren Versammlungsplatz der Bonner Gerichtsgemeinde stand. Die Symbole des Bonner Stadtwappens blieben auch nach der kommunalen Neugliederung erhalten. Die Tingierung, 1923 noch ein roter Löwe auf blauem Feld, wurde oft verändert, bis im Zuge der kommunalen Neugliederung die Tingierung eines goldenen Löwen auf rotem Feld beschlossen wurde. Die Farbgebung des oberen Teils blieb dagegen immer gleich: Ein schwarzes Kreuz auf silbernem Feld.
Gutschein über Fünf Millionen Mark
gedeckt durch Hinterlegung von Reichsschatzanweisungen. Er wird von den kommunalen Kassen und Sparkassen sowie den Banken der Kreise Bonn-Stadt, Bonn-Land und des Siegkreises in Zahlung genommen. Der Schein verliert seine Gültigkeit mit Ablauf von 2 Wochen nach Aufruf in den Tageszeitungen der genannten Bezirke.
Bonn, den 18. August 1923. Der Oberbürgermeister J.D. Die Handelskammer Bonn
Quelle: Archiv des Rhein-Sieg-Kreises, Siegburg, Numismatische und finanzgeschichtliche Sammlungen, 15. August 1923
Gutschein von der Rhenania-Druckerei über 20 Millionen Mark. Auf der Vorderseite zu sehen ist “Dat Beueler Bröckenmännche”. Die Figur mit ausgestrecktem Hinterteil war eine Antwort der Bonner auf die fehlende Beteiligung der Stadt Beuel an den Kosten für die 1898 fertiggestellte Rheinbrücke, die auf der Rückseite des Gutscheins zu sehen ist.
Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 12. August 1923
Die Mannstaedtwerke fordern die Geschäftswelt in der Region auf, an die Belegschaft ausgegebene Notgeldscheine in Zahlung zu nehmen.
Bekanntmachung!
An die Geschäftswelt der Kreise
Köln, Bonn und Sieg!
Wir bringen hiermit zur allgemeinen Kenntnis, daß wir an die Beleg-
schaft unseres Werkes Notgeldscheine von 1, 2 und 5 Millionen Mark aus-
gegeben haben, die gegen Rückgabe spätestens 4 Wochen nach Aufkündigung
in Kölner, Bonner, Siegburger und Troisdorfer Zeitungen in Reichskassen-
scheinen von uns eingelöst werden.
Wir bitten die Geschäftswelt, in Anbetracht der heutigen schwierigen
Verhältnisse die Scheine in Zahlung zu nehmen; wir haften für deren
Einlösung.
Troisdorf, den 10. August 1923
Klöckner-Werke A.-G.
Abt. Mannstaedtwerke.
Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Notgeldsammlung
Notgeld (Gutschein) der Rheinisch-Westfälischen Sprengstoff-AG mit Nominalwert von
5 Millionen Mark, Serie A, Vorder- und Rückseite, gelocht.
Neben der Gemeinde Troisdorf gaben während der Hyperinflation auch einige in Troisdorf ansässige Unternehmen Notgeldscheine (auch als „Gutscheine“ bezeichnet) heraus. Diese von den Unternehmen herausgegebenen Gutscheine dienten primär als Lohnschecks. Aufgrund des riesigen Zahlungsmittelmangels sahen sich die großen Industriebetriebe genötigt, Notgeldscheine selbst herzustellen, um ihre Belegschaften bezahlen zu können. Die Notgeldscheine wurden in verschiedenen Serien herausgegeben und besaßen jeweils eine Seriennummer. Die Gesellschaft haftete entsprechend für die Einlösung (z. B. bei der Kreissparkasse in Siegburg und Troisdorf). Die RWS AG gab unter anderem Notgeld mit Nominalwerten von 500.000 Mark sowie 1 und 5 Millionen Mark heraus.
Mehr Informationen zur Hyperinflation und den Troisdorfer Notgeldscheinen finden Sie in unserer virtuellen Ausstellung.