Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 24. November 1923
Manche wünschten sich angesichts der krisenhaften Zustände in Deutschland die Auflösung des Reichstags und die Einsetzung eines Direktoriums. Als Vorbild diene die diktatorische Direktorialregierung im revolutionären Frankreich. Allerdings befinde sich Deutschland in einer gänzlich anderen Situation, weshalb ein solches Experiment nur scheitern könne.
Ein Direktorium?
Von einem parlamentarischen Mitarbeiter.
Je schwieriger sich in den letzten Tagen die
parlamentarische Lage des “verengerten” Kabi-
netts Stresemann gestaltete, desto lauter wur-
den die Rufe nach Auflösung des Reichstages
und Einsetzung eines – Direktoriums. Der po-
litische Begriff die Regierungsform des Direkto-
riums stammt aus der französischen Geschichte.
Als in Frankreich die Schreckensherrschaft der
Revolution abgewirtschaftet hatte, als sich die
Gefängnisse wieder entleerten, einzelne Aufstände
des Volkes aus Anlaß der Teuerung und der
Papiergeldwirtschaft unterdrückt werden konnten,
auch eine royalistische Gegenrevolution am 5.
Oktober 1795 durch Barras und dessen Gehilfen
den inzwischen zum General vorgerückten Napo-
leon Bonaparte, niedergeworfen war, löste sich
der Konvent auf und ein Direktorium von fünf
Personen erhielt die ausübende Gewalt. Das
Direktorium regierte vier Jahre lang, bis zum
9. November 1799, dem Tage des Staatsstreiches
durch den an Stelle der Direktorial- eine Kon-
sularregierung mit Napoleon Bonaparte als er-
sten Konsul an der Spitze eingesetzt wurde.
So in Frankreich. Soll die Entwickelung
der “deutschen Revolution”, die gar keine Revo-
lution, sondern nur ein Zusammenbruch war, ei-
nen solchen Ausgang nehmen? Die Aehnlich-
keit der bisherigen Ereignisse wirkt allerdings
überraschend. Ja, man könnte sagen: Der Vor-
schlag der Direktorialverfassung verblüfft ge-
radezu und erscheint wie das Ei des Kolumbus.
Die Anhänger der rettenden Idee werden offen-
bar von dem Wunsche getrieben, den vielerör-
terten Marxismus des neudeutschen Staatslebens
durch ein Direktorium mit diktatorischen Voll-
machten zu überwinden und auf diesem Wege
zu einer starken nationalen Regierung zu gelan-
gen. Tatsächlich war damals in Frankreich das
Aufkommen des Direktoriums nichts anderes als
ein Ruck nach rechts, der zur monarchistischen
Diktatur, zur Alleinherrschaft, eines einzelnen
Mannes überleitete. Aber so reizvoll dieses Vor-
bild für manchen sein mag, der sein deutsches
Vaterland aus dem Sumpf der heutigen Verhält-
nisse retten will, wer garantiert, daß am Ende
dieser nachgeahmten Entwicklung ein deutscher
Napoleon oder auch nur ein deutscher Mussolini
auftritt? Winkt nicht am Ende dieses krampf-
haften Versuchs wieder der – Abgrund?
Die Befürworter des Direktorialgedankens
sehen leider nur gewisse verführerische Aehn-
lichkeiten des heutigen Deutschlands mit dem
Frankreich von 1795. Sie lassen sich vielleicht
verleiten durch geschichtliche Periodizitätslehren
oder durch die – von ihnen falsch verstandene
– Theorie des genialen Oswald Spengler. Je-
denfalls läßt sich Nietzsches „Wiederkehr des
Gleichen” nicht auf Volksschicksale und kurze
Jahrhunderte anwenden. Um einigermaßen klar
zu sehen und sich nicht verhängnisvollen Hoff-
nungen hinzugeben, muß man sich doch auch die
großen Unterschiede in der innen- und außenpo-
litischen Lage vorstellen, die zwischen jenem Frank-
reich und dem Deutschland von 1923 bestehen.
Das französische Direktorium stand fest auf einer
gesicherten, ohne besondere Schwierigkeiten ge-
schaffenen neuen Verfassung. Wo sollen wir eine
neue Verfassung für ein über Nacht zustande
kommendes Direktorium hernehmen? Die wech-
selvollen Schicksale der Regierung Stresemann
und ihres Ermächtigungsgesetzes zeigen nur zu
deutlich wie unübersteiglich im heutigen Deutsch-
land die Schwierigkeiten wären, die sich gegen
das rasche Zustandekommen einer neuen Verfas-
sung auftürmen.
Sodann: Das revolutionäre Frankreich war
trotz aller Wirren militärisch stark und nach
außen hin unabhängig. Schon der National
konvent hatte mit den revolutionären Truppen
Siege errungen, die dem französischen Staate
einen Gebietszuwachs von 15 Departements ein-
brachten. Das Direktorium sandte seine Sol-
daten erfolgreich gegen Oesterreich, Italien und
die Schweiz und brachte im Frieden von Campo
Formio Belgien, die Lombardei, das linke Rhein-
ufer, Teile der Schweiz und ganz Italien unter
französische Gewalt. Man vergleiche mit jener
Machtentwickelung Frankreichs die heutige Lage
des in tausend Ketten liegenden Deutschlands
und man wird einsehen, daß eine Kopie der Di-
rektorialregierung nur zu einem neuen verhäng-
nisvollen Mißerfolg führen müßte.