Schlagwort-Archive: Gustav Stresemann

30. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. Dezember 1923

Auch während der Weihnachtstage habe die deutsche Regierung nur bedingt Ruhe. Außenminister Gustav Stresemann sei beschäftigt, sich mit Vertretern der Alliierten zu besprechen. Insbesondere gehe es darum, die kommenden Verhandlungen mit Frankreich über Reparationen und Ruhrbesetzung vorzubereiten. Ferner würden neue Notverordnungen ausgearbeitet.

                Festumrissene Ziele.
Von unserem Berliner Vertreter wird uns geschrieben:

   Während der Weihnachtstage war es still in
der Wilhelmstraße. Auch die Regierung hatte
Ruhe, nachdem sie noch am Montag wichtige
Entscheidungen getroffen hatte. Der Außenmini-
ster hatte in der letzten Woche wichtige Bespre-
chungen mit den diplomatischen Vertretern Eng-
lands, Amerikas und Italiens, später mit dem
französischen Botschafter und dem belgischen Ge-
sandten. Seine Unterredungen bestrafen nicht al-
lein die kommenden Verhandlungen mit Frank-
reich und Belgien, sondern die außenpolitische Lage
überhaupt. Soweit wir erfahren konnten, hat
Stresemann ausdrücklich betont, daß er bestrebt
sein werde, die Rechtsfrage über die Besetzung
des Ruhrgebietes zur Entscheidung zu bringen,
da mit der Lösung erst dieser Frage sich die Mög-
lichkeit bietet, diesen Fragenkomplex richtig zu
behandeln. Wenn er jetzt mit Frankreich di-
rekte Verhandlungen anstrebe, so sei dabei nicht
an Abschlüsse gedacht, die einer endgültigen Lö-
sung des Ruhrproblems im Wege stehen sollen.

30. Dezember 1923 weiterlesen

21. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 21. Dezember 1923

Aufgrund der Notlage des Deutschen Reiches werden die Weihnachtsfeiertage für Politik und Diplomatie keine Auszeit bringen. Vielmehr stünden Verhandlungen über die Zukunft des besetzten Gebiets an Rhein und Ruhr sowie wegweisende Sitzungen der interalliierten Reparationskommission an.

                           Die Repko tagt.
                   Keine Weihnachtsferien.

   Ein an maßgebender Stelle unterrichteter
Mitarbeiter schreibt uns: Die Weihnachtsfeiertage
die sonst auch für Politik und Diplomatie eine
gewisse Ferienzeit bedeuteten, werden diesmal
nicht den mindesten Aufschub der eingeleiteten
Schritte bringen. Die Not der Zeit, die Gefahr
für Europa ist groß. Das scheint man nach gerade
bei allen Kabinetten eingesehen zu haben, auch in
Paris. Die deutsche Reichsregierung wird je-
denfalls noch in dieser Woche ihre Vorschläge auf-
grund der eingetroffenen französischen und belgi-
schen Antwort ausarbeiten. Die Vorschläge be-
ziehen sich auf die Wiederherstellung des ver-
tragsmäßigen Zustands im Rheinlande, auf die
Stärkung der deutschen Verwaltung an Rhein
und Ruhr und auf die Einführung eines normalen
Verkehrs zwischen dem besetzten und unbesetzten
Gebiet.

21. Dezember 1923 weiterlesen

29. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. November 1923

Nach dem Sturz von Reichskanzler Gustav Stresemann hätten sofortige Reichstagsauflösung und Neuwahlen folgen müssen. Stattdessen zeigten sich die Parteien nun unfähig zur Regierungsbildung. Dem Beamten Friedrich Albert das Amt des Reichskanzlers anzutragen, stelle innen- wie außenpolitisch betrachtet einen Fehler dar.

     Der Beamten-Reichskanzler.
                      Ein Mißgriff.

        Dr. Albert.

   Ueber die mißglückten Kandidaturen Kardorff
und Jarres hinweg gelangte man zu dem persön-
lich überaus tüchtigen und sympathischen Nicht-
politiker Albert, der mit seinem Geschäftska-
binett das lecke Reichsschiff über Wasser halten
soll, bis ein neuer Lotse an Bord gebracht ist.
Die Parteien und ihre Koalitionmöglichkeiten
haben sich als unfähig erwiesen, die Regierung
zu gebären. Damit ist aber nur bewiesen, daß
man den parlamentarisch vorgeschriebenen Weg
verfehlt hat. Wie der Donner auf den Blitz, so
hätte auf den Sturz Stresemanns die Reichs-
tagsauflösung folgen müssen. Stresemann, der
der Einzige, der die Lage gerade eben noch be-
herrscht, sollte die Geschäfte weiterführen. Es
geschah nicht. Warum nicht?

29. November 1923 weiterlesen

28. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. November 1923

Nachdem das Kabinett um Gustav Stresemann an der Vertrauensfrage gescheitert sei, stelle sich nun die schwierige Frage nach einem neuen Reichskanzler. Im Gegensatz zum englischen Parlamentarismus zeige sich der deutsche in diesen Angelegenheiten jedoch unreif und instabil.

         Wer stellt den neuen Reichskanzler?
   Von einem parlamentarischen Mitarbeiter.

Sonderbar: In der Geschichte des Deutschen
Reichstages ereignete es sich zum ersten Male:
daß eine Regierung durch die Verweigerung des
Vertrauens in einer namentlichen Abstimmung
gestürzt wurde. Ein denkwürdiger Vorfall in
unerhört ernster Zeit. Aber was geschah? Die
Parteimaschinen klapperten weiter. Keine Hand
regte sich zum Beifall. Keine Faust ballte sich
zur Entrüstung. Das Kabinett Stresemann war
erledigt. Der Reichstag fuhr mit der Erledigung
der Tagesordnung fort. „Gehört es zum Wesen
des Parlamentarismus, daß er so müde macht?”
fragte einst der verstorbene Friedrich Naumann
(in seinem Buch „Freiheitskämpfe”). Ist es er-
wiesen, was ein bedeutender Geschichtsschreiber
schon lange vor dem Weltkrieg feststellte, daß die
Völker über ihren Parlamentarismus hinauszu-
kommen suchen, daß hier eine Art rückständiger
Betrieb vorliegt, der nicht befriedigen kann, weil
er hinter dem wechselvollen Spiel der Zeit her-
läuft?

28. November 1923 weiterlesen

25. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. November 1923

Der Reichskanzler Gustav Stresemann ist zurückgetreten.

         Rücktritt Dr. Stresemanns.

              Schluß der Aussprache.

   Wtb. Berlin, 23. Nov. Der Reichstag setzte
heute die politische Aussprache fort. Es liegen drei
Mißtrauensvoten vor. Das schon gestern gemeldete
Mißtrauensvotum der Deutschnationalen Partei, ein
kommunistisches Mißtrauensvotum, welches lautet:
„Die Regierung hat nicht das Vertrauen des Reichs-
tags“ und der bereits gemeldete Mißtrauensantrag
der Sozialdemokraten.
   Reichskanzler Dr. Stresemann erklärte bei
Beginn der Besprechung: Der Antrag Müller-Fran-
ken drücke ein motiviertes Mißtrauensvotum aus.
Diese Motivierung ergebe parlamentarisch faktisch
die Möglichkeit, daß die Mißtrauensvoten aus ver-
schiedenen Beweggründen abgelehnt würden. Die
Reichsregierung habe nicht die Absicht, ihre Geschäfte
fortzuführen aufgrund irgend einer durch solche par-
lamentarische Aritmethik herbeigeführte Entscheidung.
Die Reichsregierung fordere eine klare und unzwei-
deutige Entscheidung darüber, ob sie das Vertrauen
des Parlaments besitze oder nicht. Sie reichte da-
her an die Fraktionen, die der Regierung nahe stehen,
die Bitte, durch Einbringung eines Vertrauensvo-
tums eine klare Entscheidung zu ermöglichen. (Leb-
hafter Beifall bei den Regierungsparteien.)

25. November 1923 weiterlesen

24. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 24. November 1923

Manche wünschten sich angesichts der krisenhaften Zustände in Deutschland die Auflösung des Reichstags und die Einsetzung eines Direktoriums. Als Vorbild diene die diktatorische Direktorialregierung im revolutionären Frankreich. Allerdings befinde sich Deutschland in einer gänzlich anderen Situation, weshalb ein solches Experiment nur scheitern könne.

                  Ein Direktorium?
Von einem parlamentarischen Mitarbeiter.

   Je schwieriger sich in den letzten Tagen die
parlamentarische Lage des “verengerten” Kabi-
netts Stresemann gestaltete, desto lauter wur-
den die Rufe nach Auflösung des Reichstages
und Einsetzung eines – Direktoriums. Der po-
litische Begriff die Regierungsform des Direkto-
riums stammt aus der französischen Geschichte.
Als in Frankreich die Schreckensherrschaft der
Revolution abgewirtschaftet hatte, als sich die
Gefängnisse wieder entleerten, einzelne Aufstände
des Volkes aus Anlaß der Teuerung und der
Papiergeldwirtschaft unterdrückt werden konnten,
auch eine royalistische Gegenrevolution am 5.
Oktober 1795 durch Barras und dessen Gehilfen
den inzwischen zum General vorgerückten Napo-
leon Bonaparte, niedergeworfen war, löste sich
der Konvent auf und ein Direktorium von fünf
Personen erhielt die ausübende Gewalt. Das
Direktorium regierte vier Jahre lang, bis zum
9. November 1799, dem Tage des Staatsstreiches
durch den an Stelle der Direktorial- eine Kon-
sularregierung mit Napoleon Bonaparte als er-
sten Konsul an der Spitze eingesetzt wurde.

   So in Frankreich. Soll die Entwickelung
der “deutschen Revolution”, die gar keine Revo-
lution, sondern nur ein Zusammenbruch war, ei-
nen solchen Ausgang nehmen? Die Aehnlich-
keit der bisherigen Ereignisse wirkt allerdings
überraschend. Ja, man könnte sagen: Der Vor-
schlag der Direktorialverfassung verblüfft ge-
radezu und erscheint wie das Ei des Kolumbus.
Die Anhänger der rettenden Idee werden offen-
bar von dem Wunsche getrieben, den vielerör-
terten Marxismus des neudeutschen Staatslebens
durch ein Direktorium mit diktatorischen Voll-
machten zu überwinden und auf diesem Wege
zu einer starken nationalen Regierung zu gelan-
gen. Tatsächlich war damals in Frankreich das
Aufkommen des Direktoriums nichts anderes als
ein Ruck nach rechts, der zur monarchistischen
Diktatur, zur Alleinherrschaft, eines einzelnen
Mannes überleitete. Aber so reizvoll dieses Vor-
bild für manchen sein mag, der sein deutsches
Vaterland aus dem Sumpf der heutigen Verhält-
nisse retten will, wer garantiert, daß am Ende
dieser nachgeahmten Entwicklung ein deutscher
Napoleon oder auch nur ein deutscher Mussolini
auftritt? Winkt nicht am Ende dieses krampf-
haften Versuchs wieder der – Abgrund?

   Die Befürworter des Direktorialgedankens
sehen leider nur gewisse verführerische Aehn-
lichkeiten des heutigen Deutschlands mit dem
Frankreich von 1795. Sie lassen sich vielleicht

verleiten durch geschichtliche Periodizitätslehren
oder durch die – von ihnen falsch verstandene
– Theorie des genialen Oswald Spengler. Je-
denfalls läßt sich Nietzsches „Wiederkehr des
Gleichen” nicht auf Volksschicksale und kurze
Jahrhunderte anwenden. Um einigermaßen klar
zu sehen und sich nicht verhängnisvollen Hoff-
nungen hinzugeben, muß man sich doch auch die
großen Unterschiede in der innen- und außenpo-
litischen Lage vorstellen, die zwischen jenem Frank-
reich und dem Deutschland von 1923 bestehen.
Das französische Direktorium stand fest auf einer
gesicherten, ohne besondere Schwierigkeiten ge-
schaffenen neuen Verfassung. Wo sollen wir eine
neue Verfassung für ein über Nacht zustande
kommendes Direktorium hernehmen? Die wech-
selvollen Schicksale der Regierung Stresemann
und ihres Ermächtigungsgesetzes zeigen nur zu
deutlich wie unübersteiglich im heutigen Deutsch-
land die Schwierigkeiten wären, die sich gegen
das rasche Zustandekommen einer neuen Verfas-
sung auftürmen.

Sodann: Das revolutionäre Frankreich war
trotz aller Wirren militärisch stark und nach
außen hin unabhängig. Schon der National
konvent hatte mit den revolutionären Truppen
Siege errungen, die dem französischen Staate
einen Gebietszuwachs von 15 Departements ein-
brachten. Das Direktorium sandte seine Sol-
daten erfolgreich gegen Oesterreich, Italien und
die Schweiz und brachte im Frieden von Campo
Formio Belgien, die Lombardei, das linke Rhein-
ufer, Teile der Schweiz und ganz Italien unter
französische Gewalt. Man vergleiche mit jener
Machtentwickelung Frankreichs die heutige Lage
des in tausend Ketten liegenden Deutschlands
und man wird einsehen, daß eine Kopie der Di-
rektorialregierung nur zu einem neuen verhäng-
nisvollen Mißerfolg führen müßte.

20. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 20. November 1923

Reichskanzler Gustav Stresemann verteidigte den Entschluss, den passiven Widerstand in den besetzten Gebieten an Rhein und Ruhr bedingungslos aufzugeben: Dieses Vorgehen sei alternativlos gewesen. Eine weitere finanzielle Unterstützung der besetzten Gebiete sei unmöglich, wolle man nicht den völligen Zusammenbruch Deutschlands riskieren.

          Stresemann über die politische Lage.

   Mtb. Berlin, 18. Nov. In der heutigen Sitzung
des Zentralverbandes d. Deutschen Volkspartei sprach
der Reichskanzler über die politische Lage. Daß
die Aufgabe des passiven Widerstandes eine Notwen-
digkeit gewesen sei, bestreite niemand. Es werde
aber vorgeworfen, die Aufgabe sei bedingungslos er-
folgt, und habe den vollkommenen Zusammenbruch
unserer Außenpolitik dokumentiert. Demgegenüber
sei zweierlei festzustellen: Machtmittel, um die Be-
dingungen durchzusetzen, gab es nicht, und die ideelle
Widerstandskraft, auf der der passive Widerstand
zunächst aufgebaut wurde, war nicht von unbegrenz-
ter Dauer, und je schwerer die Ausgaben auf unsern
Finanzen lasteten, um so mehr mußten wir uns ent-
schließen, den Widerstand auch ohne Durchsetzung
unsrer Bedingungen aufzugeben. Zweitens mußte
versucht werden, ob sich mit Frankreich zu einer
Lösung kommen ließe oder nicht. Die diplomatische
Entwicklung, auch wenn sie sich praktisch erst in spä-
tern Zeiten auswirken könne, gebe doch wohl kein
Recht, von einem außenpolitischen Mißerfolg zu spre-
chen, soweit das Kabinett überhaupt imstande sei, auf
diese Entwicklung unmittelbar einzuwirken. Alle
Maßnahmen politischer und diplomatischer Natur

20. November 1923 weiterlesen

13. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. November 1923

Reichskanzler Stresemann sprach in Halle an der Saale über die tiefe Not Deutschlands. Durch die Ausrufung „Herrn Hitlers zum neuen Leiter der Reichsgeschicke“ sei ein Schaden angerichtet worden, an dem noch lange zu tragen wäre.

         Dr. Stresemann über die Not Deutschlands

   Wtb. Halle, a. S., 11. Nov Reichskanzler Dr.
Stresemann traf heute nachmittag gegen 5 Uhr in
Begleitung des Reichsinnenministers Dr. Jarres und
des Staatssekretärs Kampkes hier ein. In einer
Rede auf dem Landesparteitag der Deutschen Volks-
partei erklärte Dr. Stresemann nach Begrüßungs-
worten des Vorsitzenden der Partei des Wahlkreises,
die das opferfreudige Einspringen des Kanzlers in
schwerer Zeit in die Bresche hervorhoben und die
unbedingte Billigung der Politik des Kanzlers durch
seine Parteifreunde betonten, etwas aus:

13. November 1923 weiterlesen

10. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. November 1923

Über den Putsch in München informiert das Blatt ausführlich. Die Reaktionen der Reichregierung in Berlin folgen. Es wird ein Aufruf an das deutsche Volk erlassen. Auch ist es verboten, nicht amtliche Nachrichten über den Putsch zu verbreiten. Die französische Regierung nimmt ebenfalls Stellung.

                 Ein Putsch in München.

   Wtb. München, 8. Nov. Im Bürgerbräu-
keller fand heute eine nationale Kundgebung statt,
bei der Generalstaatskommissar Dr. v. Kahr unter
wiederholtem Beifall ein Manifest an die deutsche
Nation verlas, in dem er sich mit dem Marxis-
mus befaßte. Besonders stark vertreten waren
in der zahlreich besuchten Versammlung die Mit-
glieder der Vaterländischen Verbände. Von der
bayerischen Regierung waren die Minister Dr.
Schweyer, Wutzlhofer und Dr. Kreuzneck erschie-
nen Kommerzienrat Zentz sprach in einer Be-
grüßungsrede den Wunsch aus, daß der General-
staatskommissar der Führer sein möge in einem
neuen besseren schwarz-weiß-roten Deutschland.

Wtb. München, 8. Nov. (Drahtmeld.)
Von privater Seite erhält das süddeutsche Korre-
spondenzbüro über die Vorgänge im Bürgerbräu-
keller folgenden Bericht: Nachdem der General-
staatskommissar seine Rede beendet hatt, sei Hit-
ler mit 600 Mann in den Saal eingedrungen
und habe erklärt, daß die jetzige Regierung be-
seitigt sei. General Ludendorff sei Landesbefehls-
haber, Hitler politischer Berater, der frühere
Polizeipräsident von München, Pöhner, Landes-
verweser und General von Lossow Wehrminister.
Darauf sei der Bürgerbräukeller von Hitlertrup-
pen im weitem Umkreis abgesperrt worden. Zu
Zwischenfällen sei es bis 10 Uhr abends nicht ge-
kommen. Zurzeit sammeln sich die Kampftrup-
pen Oberland und Reichsflagge in verschiedenen
Stadtteilen und besetzen Plätze. Ueber die
Haltung der Reichswehr und der Landespolizei
liegen noch keine näheren Meldungen vor. Wie
von politischer Seite mitgeteilt wird, soll v. Kahr
im Bürgerbräukeller Verhandlungen pflegen.
Nach späterer Meldung ist das Telegraphenamt
von Landespolizei besetzt worden. Ferner seien
in der Redaktion der Münchener Neuesten Nach-
richten Offiziere der Hitlertruppen erschienen.

10. November 1923 weiterlesen

6. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 6. November 1923

Nach einem Streit mit der SPD sei nun auch das zweite Kabinett unter Gustav Stresemann zerbrochen. Eine Vollversammlung des Reichstags werde zeigen, ob das Kabinett durch neue Koalitionsbildung ergänzt werden könne oder ob Neuwahlen im Ausnahmezustand drohten.

            Das dritte Kabinett Stresemann.
      Von einem parlamentarischen Mitarbeiter.

   Auf Mittwoch dieser Woche ist eine Voll-
sitzung des Deutschen Reichstages angesetzt, in
der es zu einer allgemeinen politischen Aus-
sprache kommen soll. Es kann aber auch anders
kommen. Dr. Stresemann kann die Unterschrift
des Reichspräsidenten aus der Tasche ziehen und
den Reichstag auflösen mit der Begründung:
Die große Koalition ist tot, wir wissen nicht mehr
weiter.

   Die sozialdemokratische Reichstagsfraktion
erklärte sich schwer gekränkt durch die Ernen-
nung Dr. Heinzes zum Reichskommissar für
Sachsen, durch die Absetzung der sächsischen Lan-
desregierung und durch die ganze Art, wie die
sächsischen Minister unter Mitwirkung der Mi-
litärs davongejagt worden seien. Sie zwang die
Reichstagsfraktion, dem Kanzler ein Ultimatum
zu stellen. Mehr noch, sie sorgte dafür, daß
das Ultimatum sofort in ihrer Presse erschien,
damit die Oeffentlichkeit, ohnehin gereizt durch
die Erschütterungen auf dem Wirtschafts- und
Währungsgebiete an der Wichtigkeit der parla-
mentarischen Krise keinen Zweifel hegen sollte.

6. November 1923 weiterlesen