Schlagwort-Archive: Gräfrath

28. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 28. Dezember 1923

Die Städte des Solinger Industriegebietes nehmen das von ihnen ausgegebene Notgeld gegenseitig wieder an.

      Das Notgeld der 5 Städte wird wieder angenommen. Die
Bürgermeister von Solingen, Höhscheid, Wald, Ohligs und Gräf-
rath kamen in ihrer gestrigen Besprechung dahin überein, daß in
jeder der 5 Städte das Notgeld der anderen wieder angenommen
werden soll. Auch die Fraktionsführer des Solinger Stadtver-
ordnetenkollegiums haben sich am heutigen Vormittag mit dieser
Regelung einverstanden erklärt. Nachdem auch die Stadtverord-
neten der übrigen Städte ihre Zustimmung gegeben haben wer-
den, wird (voraussichtlich morgen) die Vereinbarung amtlich be-
kannt gemacht.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 28. Dezember 1923

27. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Ohligs O 896, Vereinbarung 27. Dezember 1923

Die Stadtoberhäupter des Solinger Industriegebietes vereinbaren die gegenseitige Annahme des von ihnen ausgegebenen Notgeldes.

                Sitzung am 27. Dezember 1923.

Anwesend waren die Herren:
Oberbürgermeister Dicke, Bürgermeister Sauerbrey, Bartlau, Seynsche
und Pohlig.

       Durch das Fehlen von wertbeständigen gesetzlichen Zahlungs-
mitteln kommen die Gemeinden mehr oder weniger in Verlegenheit.
Um die Schwierigkeiten, die sich im wirtschaftlichen Leben scharf
fühlbar machen würden, zu beseitigen, wird empfohlen, folgendes Abkommen
für die Städte Solingen, Ohligs, Wald, Gräfrath und Höhscheid zu treffen:
       Das Notgeld der genannten Städte wird nach wie vor bei den
städtischen Kassen angenommen und zwar bis auf weiteres. In Aussicht ge-
nommen ist, dass bis zum 31. März 1924 dieser gegenseitige Austausch
stattfinden kann, in der Annahme, dass bis zu diesem Zeitpunkt den Städ-
ten wertbeständige Zahlungsmittel durch Vermittlung der Landesbank
beschafft werden können. Damit eine gegenseitige Zinsberechnung vermie-
den wird, findet der Austausch des städtischen Notgeldes von Stadt zu
Stadt in möglichst kurzen Zeiträumen statt. Von diesem Abkommen kann je-
de Stadt jeder Zeit zurücktreten.
27. Dezember 1923 weiterlesen

17. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 17. Dezember 1923

Spendensammlung in Gräfrath für „eine Sonderzahlung vor Weihnachten“ an bedürftige Familien

                                 Aufruf!
       Die Not in den Kreisen unserer Bedürftigen
und Erwerbslosen nimmt immer krassere
Formen an. Wer nicht mit verschlossenen
Augen durch die Welt geht, wird diese tief-
traurige Tatsache sich von Tag zu Tag ver-
größeren [sic!] sehen. Hier muß, da die Stadtver-
waltung leider nicht über ausreichende Mittel
verfügt, aus den Kreisen unserer Mitbürger
Hilfe einsetzen, wenn nicht große Teile der Be-
völkerung vollkommen verelenden sollen. Und
dazu steht Weihnachten vor der Tür! Wie
manchen Familienvater wird es geben, der am
Weihnachtstage mit leeren Händen vor seinen
Kindern steht! Wer will sich verschließen,
wer will sich zurückziehen, wenn es gilt, der
Kinder und Bedürftigen zu gedenken, um auch
ihnen eine Weihnachtsfreude zu machen? Zu
diesem Zwecke wird von freiwilligen Helfern
in den nächsten Tagen eine Sammlung vorge-
nommen werden, die Mittel zur Verfügung
stellen soll, um an diese bedürftigen Kreise
unserer Mitbürger eine Sonderzahlung vor
Weihnachten möglich zu machen.
       Freude bereiten ist am Weihnachtstage
die schönste Freude! Darum helfe ein jeder!
Auch die kleinste Gabe verfehlt ihren Zweck
nicht.
       Gräfrath, den 16. Dezember 1923.
              Bartlau, Bürgermeister
              Ernst Eickholz, Stadtverordneter
              Frau Heinr. Hahn, Stadtverordnete
              Josef Klasen, Stadtverordneter
              August Krieger, Stadtverordneter
              Wilhelm Neuhaus, Stadtverordneter
              Karl Ohliger, Beigeordneter
              Max Tückmantel, Stadtverordneter.


Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 17. Dezember 1923

12. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 12. Dezember 1923

Hilfsmaßnahmen für die notleidende Bevölkerung in Gräfrath

Gräfrath, 11. Dez[ember]. Die Not der Gemeinde Gräfrath. In der
letzten Sitzung der vereinigten Finanz- und Verwaltungsausschüsse
gab der Bürgermeister über die Verhältnisse der Stadt und die
durch die Not der Zeit erforderlich gewordenen Maßnahmen ein-
gehende Aufklärung. Zu Beginn seiner Ausführungen wies er
auf die Tatsache hin, daß, wie auch in anderen Städten, der
finanzielle Zusammenbruch Gräfraths gegeben sei, wenn nicht aus
Kredit- oder Anleihemitteln oder erheblichen Steuern der Ge-
meinde Geld zugeführt wird. Infolge der Stillegung der Noten-
pressen sind die Gemeinden, die ihren Finanzbedarf in der Haupt-
sache durch die Notenpresse gedeckt haben, heute in die größten
Schwierigkeiten hineingeraten. Die Deckung des Notgeldes wird
bei seinem Aufruf in vielen Fällen kaum möglich gemacht werden
können. Anders liegen hier die Verhältnisse in Gräfrath, das
infolge seiner Einstellung zu dieser Frage in Schwierigkeiten nicht
kommen kann. Die ausgegebenen rund 25 Billionen Notgeld der
Stadt einzulösen, macht keinerlei Sorgen. Auf die von der Stadt-
verordnetenversammlung vor kurzem zur Milderung der Notstände
beschlossene Anleihe von 100 Billiarden Mark sind 44 Billiarden
Mark aufgebracht worden, mit der Unterbringung des Restes ist
die Verwaltung augenblicklich beschäftigt. Die Knappheit auf dem
Geldmarkt macht hierbei äußerste Schwierigkeiten. Infolge der
geringen Erwerbslosenunterstützung ist der Finanzbedarf beim
Wohlfahrtsamt heute äußerst erheblich, da neben den Wohlfahrts-
unterstützungsempfängern auch den bedürftigen Erwerbslosen ge-
holfen werden muß. Durch die von der Industrie eingeleitete
Aktion wird den Erwerbslosen zum Teil geholfen, da die Lebens-
mittel zu Preisen abgegeben werden, die erheblich unter den
Tagespreisen liegen. Weiter hilft die Stadt aus ihren Mitteln
durch die Volksküche, die in den nächsten Tagen noch erheblich
vergrößert wird, da noch eine Feldküche angekauft ist. Die Ab-
gabe von Brot, Kartoffeln und Brennstoffen an die Bedürftigen
hat ebenfalls eingesetzt, und der Schuhreparaturen ist dadurch ge-
dacht worden, daß mit den erwerbslosen Schuhmachern ein Ab-
kommen getroffen ist, wonach sie zu Selbstkostenpreisen die Repa-
raturen ausführen. Die Not in den Kreisen unserer Bevölkerung
erhellt daraus, daß in den letzten Sitzungen des Unterstützungs-
ausschusses einige hundert Anträge auf Bewilligung von Schuhen
vorlagen. Etwa fünfzig Paar haben bewilligt werden müssen,
die in der nächsten Zeit abgegeben werden. Bei dem Ernst der
Lage wird es notwendig sein, auf allen Gebieten äußerste Spar-
samkeit eintreten zu lassen. In den nächsten Tagen werden sich
die für die verschiedensten Zwecke eingesetzten Ausschüsse mit der
Frage zu beschäftigen haben, wo gespart werden kann. So hart
diese Tatsache ist, so ist die Ausführung dieser Sparmaßnahmen
nicht zu umgehen, wenn man vermeiden will, daß sich andere
Stellen mit dem Abbau auf allen Gebieten beschäftigen.


Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 12. Dezember 1923

24. November 1923

mehrseitiges Dokument – bitte hier klicken

Vorder- und Rückseiten von Notgeldscheinen der Stadt Gräfrath, ausgegeben zwischen dem 8. August 1923 und dem 20. September 1923.
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Notgeldalbum NG 1

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 24. November 1923

Die Stadt Gräfrath zieht von ihr ausgegebenes Notgeld aus dem Verkehr.

             Stadtgemeinde Gräfrath.
                  Bekanntmachung.
       Die von der Stadt Gräfrath unter dem
8.8., 13.8., 15.8., und 20.9.1923 aus-
gegebenen Notgeldscheine werden zum 10. De-
zember 1923 zur Einziehung aufgerufen. Nach
Ablauf dieses Zeitpunktes werden bei der
Stadtkasse Gräfrath noch nicht eingelöste Not-
geldscheine bis zum 24. Dezember 1923 gegen
andere Zahlungsmittel umgetauscht.
       Gräfrath, den 23. November 1923.
                                         Der Bürgermeister.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 24. November 1923

19. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 19. November 1923

Unruhen im Solinger Industriegebiet: Zwei Tote in Ohligs.

       Ꙩ  Ein besonders unruhiger Tag war der vergangene Samstag.
Wir teilten schon mit, daß am Vormittag kleinere Gruppen von Er-
werbslosen in Lebensmittel-Geschäfte eindrangen und sich unter An-
drohung von Gewalt Waren ohne oder gegen ungenügende Bezahlung
aushändigen ließen. Dabei hatte man es besonders auf Bäcker und
Metzger abgesehen, die wohl oder übel z. T. solchen Aufforderungen
nachkamen. Auf dem Markt wurde einem Metzger das ganze Fleisch
und die Kasse mit etwa 85 Millionen fortgenommen. Die Art und
Weise des Vorgehens ließ darauf schließen, daß es sich um eine or-
ganisierte Sache handelte, und es war daher eine selbstverständliche
Aufgabe der Polizei, den Uebergriffen ein Ende zu machen. Sowohl
die Ortspolizei wie das Schupo-Kommando versuchten auf Streifen
im Inneren der Stadt die dichtgedrängten Massen zu zerstreuen.
Dabei wurde die Schutzpolizei auf der Kölnerstraße und vor ihrem
Quartier in der Cronenbergerstraße mit Pflastersteinen beworfen.
Ebenso wurde auch ein Auto mit Ortspolizei beworfen. Die Säuberung
der Straßen wurde deshalb in den Abendstunden mit größerer Energie
fortgesetzt. Dabei wurden auch eine Reihe Schreckschüsse abgegeben. Von der
Waffe brauchte die Polizei nirgendwo Gebrauch zu machen. Abends
gegen 8½ Uhr war die Ordnung im allgemeinen wieder hergestellt,
und auch am gestrigen Tage blieb alles ruhig. In den Nachbar-
gemeinden verlief der Samstag ebenfalls unter einigen Störungen.
Besonders groß waren die Unruhen in Ohligs, wo es, wie schon mit-
geteilt, zu ernsthaften Zusammenstößen kam. Wir müssen hier unsere
Mitteilung vom Samstag dahin ergänzen, daß man in Ohligs nicht
einen, sondern zwei Tote zählt, und zwar einen Adolf Schmidt und
einen Wilhelm Stöcker, beide aus Ohligs. Am Nachmitag [sic!] legte sich
19. November 1923 weiterlesen

16. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Wald W 3265, Protokoll 16. November 1923

Auf Veranlassung des Arbeitgeberverbandes Solingen treffen sich Vertreter des Landrats und die Stadtoberhäupter der Kommunen des oberen Kreises Solingen unter dem Vorsitz des Regierungspräsidenten, um über die Forderungen der Unterstützungsbedürftigen zu beraten. Einen „Hauptgrund“ für die „unhaltbaren an Aufruhr grenzenden Zustände im oberen Solinger Kreis“ sehen die Verantwortlichen „in der unglaublich hetzerischen Tätigkeit der ,Bergischen Arbeiterstimme‘.“


– Seite 1 –

                                        Niederschrift
                    zur Sitzung vom 16. November 1923.
                                           – – – – – – –
       Auf Veranlassung des Arbeitgeberverbandes Solingen waren eingeladen
und unter Vorsitz des Regierungspräsidenten vertreten:
Arbeitgeberverband Solingen,
Landrat Opladen,
Oberbürgermeister Solingen,
Bürgermeister Höhscheid, Ohligs, Gräfrath, Wald.

       Sowohl seitens des Arbeitgeberverbandes wie seitens des Vertreters
des Landrats wurde heftig darüber geklagt, daß unter dem Druck der Erwerbs-
losen die Städte der oberen Kreise Solingen die staatlichen Erwerbslosen-
sätze überschreiten, unter Benutzung der Notendruckerei einmalige Zuschüs-
se aus städtischen Mitteln leisten, erhebliche Sonderzulagen an Lebensmit-
teln geben, sich dadurch gegenseitig hochtreiben u[nd] die Erwerbslosen tat-
sächlich besser stellen als die in den Betrieben arbeitenden Arbeitnehmer.
       Die Notwendigkeit einer Abhülfe wurde von allen Kommunen anerkannt.
Sie erklärten sich bereit, in Zukunft nur in gegenseitigem Einvernehmen zu
handeln, jedoch lehnten sie es ab, eine Erklärung dieses Inhalts hand-
schriftlich zu unterzeichnen.
16. November 1923 weiterlesen

14. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Wald W 3265, Schreiben 14. November 1923

Die Stadt Gräfrath hat sich zum Ziel gesetzt, die Verantwortlichen im Industriegebiet Solingen zu einem gemeinsamen Vorgehen zu bewegen, um die Wiedereröffnung der Betriebe zu ermöglichen.


Der Bürgermeister.                   Gräfrath, den 14.11.1923.
T[a]g[e]b[uch] N[umme]r

       Ein großer Teil der Fabrikbetriebe der Stadt Gräfrath
hat sich bei der Zuspitzung der Lage zur Wiederaufnahme der
Arbeit bereit erklärt. Wenn auch im Augenblick eine Voll-
beschäftigung noch nicht möglich ist, so ist doch die Tat-
sache einer erheblichen Vermehrung der Arbeitsgelegenheit
vorhanden. Unsere Erwerbslosen kommen wenigstens zu einem
erheblichen Teil an einigen Tagen in der Woche von der
Strasse und werden wieder ihrer Arbeit zugeführt. Durch die-
ses Vorgehen ist auch einer nicht geringen Zahl der dort
wohnenden Erwerbslosen gedient. Nachdrücklich geholfen kann
aber nur werden, wenn dieses Vorgehen unserer Fabrikbetriebe
nicht vereinzelt bleibt, sondern in allen Gemeinden der ern-
ste Wille der Betriebsinhaber zur Wiederaufnahme der Arbeit
vorhanden ist. Ich muß hierbei die Auffassung vertreten,
dass die Wiedereröffnung der Betriebe erreicht werden muß
selbst unter Verzicht auf einen Unternehmergewinn. Der Ernst
der Zeit fordert von allen Teilen das nötige Verständnis,
und ich hoffe, dass es den vereinigten Bemühungen gelingen
wird, auf diesem Gebiete einen Schritt weiterzukommen.
Ich gebe hierbei den von unseren Erwerbslosen gestern vor-
gebrachten Wunsch weiter, möglichst umgehend eine Sitzung
mit den Vertretern der Arbeitgeber- und Arbeitnehmer-Organi-
sationen des Solinger Industriegebietes einzuberufen, an
der die Erwerbslosen selbst mit einer Abordnung und die
Arbeitsämter teilnehmen sollen. Ich bitte die Stadtverwal-
tung Solingen als größte Gemeinde, die Einladung zu dieser
Sitzung möglichst sofort erlassen zu wollen.

An
das Bürgermeisteramt                 Bartlau
   in                                                   Erledigt
         Wald.                              z[u] d[en] A[kten]
                                                  W[ald] 29/11.23.
                                                   [Unterschriften]    

14. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 14. November 1923

Ungenehmigter Notgeldruck im Solinger Industriebezirk „ein Verbrechen an der Allgemeinheit“? Gräfraths Bürgermeister Bernhard Bartlau lehnt eine Überschreitung der gesetzlichen Grundlagen strikt ab.

                          Aus dem Landkreise Solingen.
        –ab– Gräfrath, 14. Nov[ember]. Mit der Notlage der Erwerbslosen
beschäftigten sich gestern die Stadtverordneten in einer außerordent-
lichen Sitzung. In der Aussprache erkannte man allseitig die be-
stehende Not an. Die Gräfrather Erwerbslosen erhalten ihre Unter-
stützung im Gegensatz zu denen der Nachbargemeinden auf gesetzlicher
Grundlage. Von seiten der Kommunisten wurde dem Bürgermeister
vorgeworfen, daß er nicht im Fahrwasser der übrigen Städte segelt,
die ohne Maß und Ziel Notgeld drucken. Er lehnte derartige Aus-
wege aber mit aller Entschiedenheit ab. Mit sehr großer Schärfe
sprachen sich der sozialistische Beigeordnete Ohliger und einige andere
Mitglieder des Kollegiums ebenfalls gegen den sinnlosen Druck von
Notgeld, den sie als Verbrechen an der Allgemeinheit bezeich-
neten, aus. Das Kollegium beschloß zur Behebung der größten Not
beim Kreis eine Anleihe von 100 Billiarden aufzunehmen. Diese
soll zum Einkauf von Lebensmitteln und Bekleidungsstücken und zur
Erhöhung der Unterstützungssätze verwandt werden.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 14. November 1923

13. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 13. November 1923

Demonstration von Arbeitslosen in Gräfrath: Verhandlung zwischen Vertretern der Stadtverwaltung und der Industrie, um die Not der Hilfsbedürftigen zu lindern. Ein „Trupp Erwerbsloser“ will einen Fabrikanten gewaltsam zur Teilnahme an der Verhandlung zwingen und wird durch Polizeieinsatz gestoppt.

                          Aus dem Landkreise Solingen.
       Gräfrath, 13. Nov[ember]. Oeffnung der Betriebe? Eine große
Kundgebung veranstalteten am Sonntag vormittag die Erwerbs-
losen. Sie begaben sich vor das Rathaus und verlangten eine
gemeinsame Besprechung mit den Vertretern der Verwaltung
und der Industrie über die Frage, wie die Not der erwerbslosen
Bevölkerung gelindert werden könne. Sowohl die Verwaltung
wie die Vertreter der Industrie gaben zu, daß es unmöglich sei,
mit den Unterstützungssätzen, die das Reich für die besetzten Ge-
biete vorschreibe, auszukommen, und daß darüber hinaus etwas
getan werden müsse. Das Reich lasse die Gemeinden des besetzten
Gebietes in dieser Frage vollständig im Stich. In der Besprechung,
die am Nachmittag bei Tack am Zentral stattfand, wurde man
einig, daß man vor allen Dingen ausreichend Lebensmittel be-
schaffen müsse. Die dafür notwendigen Mittel, die die Stadt
aufbringen muß, sollen durch die Industrie durch Aufnahme von
Wechselkrediten gesichert werden. Die Abgabe von verbilligten
Lebensmitteln soll auch in Zukunft weiter bestehen bleiben. Des-
weiteren unterhielt man sich auf Verlangen der Erwerbslosen
über die Frage einer weitergehenden Oeffnung der Betriebe.
13. November 1923 weiterlesen