Schlagwort-Archive: Gewerkschaften

14. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Juli 1923

Kommunisten (die „Opposition“) und Sozialdemokraten („Amsterdamer Reformisten“) kämpfen auf der Kreisversammlung der Ortsverwaltung Solingen des Deutschen Metallarbeiterverbandes um ihren Einfluss auf die gewerkschaftliche Organisation.

           Zu einer scharfen Abrechnung
mit den Reformisten des DMV. wurde die gestrige ordent‐
liche Kreisversammlung des Deutschen Metallarbeiter-Ver‐
bandes. Der Geschäftsbericht des Kollegen Höffgen wurde
einer schar[f] en Kritik unterzogen, wobei allseitig betont wurde,
daß die bisherige Gewerkschaftstaktik nicht dazu angetan sei,
die Masse aus dem Elend herauszuführen. Der Kollege
Müller (SPD.) sieht noch immer das Heil in dem Stimm‐
zettel (von Stinnes Gnaden). Scharf hoben sich hiervon die
Ausführungen des Genossen Walter Rautenbach ab, der nach‐
wies, wie weit die Arbeiterschaft durch Arbeitsgemeinschaft und
Koalitionspolitik gekommen ist. Es gibt für die Arbeiterschaft
nur einen Weg aus dem Elend. Das ist der revolutionäre
Klassenkampf, den die Gewerkschaften vor allem jetzt in er‐
höhtem Maße aufzunehmen haben, wenn nicht das Proletariat
untergehen soll in der Barbarei.
14. Juli 1923 weiterlesen

25. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Juni 1923

Leitartikel von Oskar Plenge zum Kampf um einen angemessenen Lohn mit einem Ausblick auf die Entwicklung der Arbeiterschaft seit der Novemberrevolution

                         Wohin der Marsch?
                                                             Solingen, 25. Juni.
   O. P.  Die Löhne in der Metallindustrie sollen um 45 Pro‐
zent erhöht werden. Nach dem Kollektivvertrag würde der
Spitzenlohn in Gruppe 3 (Foermer [sic!] etc.) dann ca. 421 000 Mark
und in der Gruppe 6 (Ungelernte Leichtarbeiter) ca. 310 000
Mark betragen. Zwischen dem höchsten und dem niedrigsten
Gruppen-Spitzenlohn ist eine Differenz von 111 000 Mark gleich
17 Stundenlöhne der Gruppe 6. Der Nominal-Lohn ist seit
1914 um das 10 000fache und seit dem 2. Januar d[iesen] J[ahre]s um
das 16½ fache gestiegen.
   Das Sinken des Reallohnes ist aus folgendem ersichtlich.
Man konnte kaufen:
                                                     1913       1923           Gestiegen um das
Kohle (20 Zentner)         12,00     360 000            30 000fache
Roggen (1 Zentner)          8,50     180 000            21 100fache
Butter (1 Pfund)                1,30       30 000             23 000fache
Eier (1 Stück)                      0,07         1 500              21 400fache
Metallarbeiter-Arbeitslohn
      für eine Woche . .     35,00     350 000             10 000fache
25. Juni 1923 weiterlesen

23. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Juni 1923

Alle zehn Tage Lohnerhöhungen: Diesmal gibt es für die Metallarbeiter Solingens 45 Prozent.

           Lohnverhandlungs-Ergebnis der
                     Kollektivarbeiter.
   Die Verhandlungen über die Neufestsetzung der Löhne der Kollek‐
tivarbeiter zeitigten folgendes Resultat:
   Ab 22. Juni wird eine allgemeine Erhöhung der Löhne um 45
Prozent eintreten. Die Prozente betragen:
                           Gelernte                                  1 000 000 Prozente
                           Angelernte                             1 056 500 Prozente
                           Ungelernte (schwer)        1 105 000 Prozente
                           Ungelernte (leicht)           1 133 900 Prozente
                           Frauen u[nd] Mädchen    1 156 100 Prozente
   Die Akkordpreise erhöhen sich ab 22. Juni um 45 Prozent. Die
Betriebsräte werden am Montag Stellung nehmen. Die Belegschaften
müssen vorher zu dem Ergebnis zusammentreten. Am 12. Juni trat
der jetzt noch bestehende Lohn in Kraft. Er betrug für die Stunde in
den Gruppen-Spitzen durchschnittlich 4665 Mark. Jetzt sollen 45 Pro‐
zent drauf kommen. Das wären 6764 Mark. Also ein Gruppen‐
Durchschnitts-Wochenlohn von ca. 325 000 Mark. Damit sollen nun
die Metallarbeiter für 10 Tage abgespeist werden. Seit dem 12.
Juni bis heute ist die Kaufkraft der Mark ungeheuerlich gesunken.
Die 45 Prozent stellen in keiner Weise einen Ausgleich dar. Nun
sollen die Metallarbeiter 10 Tage, die eine noch stärkere Preissteige‐
rung bringen werden, mit noch geringem Reallohn auskommen.
                                                    *
   Das Ergebnis der Verhandlungen über die Löhne der Heim‐
arbeiter ist 45 Prozent Teuerungszuschlag und 55 Prozent Material‐
unkostenzuschlag. Die Erhöhug [sic!] soll ab 23. d[iese]s M[ona]ts. vorbehaltlich der
Zustimmung in Kraft treten.

22. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. Juni 1923

Die Gewerkschaften fordern wertbeständige Löhne bzw. eine Art Mindestlohn.

             Wertbeständige Löhne.
        Von unserm Berliner k-Mitarbeiter.

   Das rapide Steigen des Dollars und der an-
scheinend unaufhaltsame Schwund der Papier-
mark haben eine neue gewaltige Teuerungswelle
über uns gebracht, und in dem Wettrennen zwi-
schen den Preisen auf der einen und den Löhnen
und Gehältern auf der anderen Seite drohen
die letzteren völlig zu unterliegen[ä] Wer-
den doch alle Lohn- und Gehaltsvereinbarungen
durch das sprunghafte Anziehen der Preise be-
sonders auf dem Lebensmittelmarkt schon bald
nach ihrem Inkrafttreten hinfällig gemacht. In
den Kreisen der Arbeiter und Festbesoldeten
macht sich infolgedessen eine wachsende Unruhe be-
merkbar, die auch bereits zu positiven Schritten
geführt hat.
   Am 11. Juni hat zwischen dem Reichsarbeits-
minister und Vertretern der Gewerkschaften
eine Besprechung stattgefunden, bei der neben der
Frage der Hilfe für Sozialrentner und Erwerbs-
lose vor allem die Schaffung eines Mindestlohnes
bezw. eines wertbeständigen Lohnes erörtert
wurde. Die Vorschläge der Gewerkschaften gin-
gen dahin, daß der Reichsindex reformiert wer-
den und ein Mindestreallohn für einen Vollar-
beiter über 21 Jahre festgesetzt werden soll, wäh-
rend für Frauen und Jugendliche entsprechende
Abschläge eintreten würden. Bei den Aenderun-
[gen] des Existenzminimums sollen die Unternehmer
gesetzlich verpflichtet werden, den Lohn entspre-
chend abzuändern. Die Reichsregierung hat am
15. ds. Mts. in einem Schreiben an die Ge-
werkschaftskommission sich bereit erklärt, diesen
Fragen näher zu treten.
22. Juni 1923 weiterlesen

13. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Juni 1923

Erneute Verhandlungen in der Solinger Metallindustrie ergeben Lohnerhöhungen von 50 bis 55 Prozent.

                           Lohnverhandlungs-Ergebnis
                                     für Metallarbeiter.
                                      50 bis 55 Prozent.
   Gestern fanden neue Lohnverhandlungen für die Metallindustrie
statt. Nach bis in die Nacht hinein dauernden Verhandlungen kamen
die Parteien zu folgendem Ergebnis: Die Teuerungszuschläge erhöhen
sich für
                         gelernte Arbeiter                                 von 447 100 auf 689 600,
                         angelernte Arbeiter                            von 472 300 auf 728 600,
                         ung[elernte] Schwerarbeiter        von 494 000 auf 762 000,
                         ung[elernte] Leichtarbeiter          von 506 900 auf 781 900,
                         Frauen u[nd] Mädchen                     von 517 100 auf 797 200.
   Der Akkordausgleich soll in Zukunft 7½ Prozent des Spitzen‐
grundlohnes betragen.
   Die bestehenden Akkordpreise erhöhen sich um 50 Prozent.
   Die gesamte Lohnerhöhung beträgt für Stundenlöhner durch‐
schnittlich 50 bis 55 Prozent.
   Die Betriebsräte sind verpflichtet, heute und morgen (vor der
morgen abend stattfindenden Betriebsräteversammlung) zu diesem An‐
gebot Stellung zu nehmen und eine Abstimmung in den Betrieben her‐
beizuführen. An dieser werden sich auch die christlichen Arbeiter be‐
teiligen.

13. Juni 1923 weiterlesen

1. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Kleve, Clevischer Volksfreund 1.6.1923

Die Diskrepanz zwischen den steigenden Lebensmittelpreisen und den geringen Löhnen der Arbeitnehmer wird immer größer. Daher verhandeln die Vertreter der Gewerkschaften mit Vertretern der Arbeitgeber über die Löhne der Arbeitnehmer, insbesondere in der für Kleve wichtigen Schuhindustrie.

Die große Spannung zwischen den an-
haltend steigenden Preisen für alle Lebens-
mittel und Bedarfsartikel einerseits und den
in einigen hiesigen Industrien zur Zeit be-
sonders niedrigen Löhnen anderseits hatte in
den letzten Tagen auch in Cleve in Arbeiter-
kreisen eine große Beunruhigung hervorge-
rufen. Nur mit großer Mühe gelang es den
Gewerkschaftsführern, die Arbeiter der
Schuhindustrie, die z. Zt. noch zu einem beson-
ders rückständigen Tarif arbeiten, von öffent-
lichen Demonstrationen, die naturgemäß in
der heutigen Zeit leicht auch zu Unruhen füh-
ren können, abzuhalten, zumal einige radi-
kal gerichteten Kreise die berechtigte Unzufrie-
denheit dieser Arbeiter für ihre – nicht
wirtschaftlichen – Ziele zu mißbrauchen be-
strebt sind. Um keinen gangbaren Weg un-
versucht zu lassen, hatten die Gewerkschafts-
vertreter auf Mittwochnachmittag 3 Uhr eine
Besprechung mit Vertretern der Arbeitgeber
beantragt, die im Sitzungssaale des Kreis-
tages stattfand. Zu derselben hatten sich

1. Juni 1923 weiterlesen

31. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Mai 1923

Eine weitere Lohnerhöhung für die Kollektivarbeiter der Solinger Metallindustrie vereinbart.

                                           60 Prozent.
                                                                       Solingen, 31. Mai.
   Nach längeren Verhandlungen erklärten sich gestern
die Unternehmer bereit, den Kollektivarbeitern ab 28. d[iese]s
M[ona]ts eine 60prozentige Lohnerhöhung zu bewilligen.
       Selbst wenn man die erste Erhöhung der Mailöhne
berücksichtigt, steht einer Teuerung von 150 Prozent
eine Lohnerhöhung von nur 75 Prdzent [sic!] gegenüber.
       Die Akkordausgleiche werden verdoppelt. Die Teue‐
rungszuschläge betragen jetzt 447 000, 472 300, 494 000,
506 900 und 517 100.
31. Mai 1923 weiterlesen

31. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Mai 1923

Eine Gewerkschafts-Versammlung der Angestellten in Solingen

                        Eine Riesen-Versammlung
der kaufmännischen und technischen Angestell-
ten und der Angestellten im Kleinhandel, die gestern in
der „Reichspost“ stattfand und den großen Saal bism zu [sic!] letzten Steh-
platz füllte – sogar die Bühne war bis zur letzten Ecke gefüllt –
nahm den Bericht über die zu Ende geführte Gehaltsverhandlung
entgegen, der von den Vertretern aller Angestelltenovganisationen [sic!] ge‐
geben wurde.
31. Mai 1923 weiterlesen

17. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Mai 1923

Lohnerhöhungen für Solinger Heimarbeiter in der Schneidwarenindustrie

                                  Auch den Heimarbeitern
wurden bei den gestrigen Lohnverhandlungen ganze 20 Prozent
Erhöhung der Teuerungszuschläge und 30 Prozent
Erhöhung der Materialunkostenzuschläge bewilligt.
Die Generalversammlungen der beiderseitigen Organisationen werden
über Annahme oder Ablehnung beschließen.
     Die Kollektivarbeiter haben das von uns bereits be‐
kannt gegebene neue Lohnabkommen mit knapper Mehrheit angenom-
men und ihre Organisationsleitungen beauftragt, sofort neue Lohn‐
forderungen zu stellen, da die Teuerung in den letzten Wochen für
die Arbeiterschaft schier unerträglich geworden ist.

15. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Mai 1923

Lohnverhandlungen in der Solinger Metallindustrie abgeschlossen

                 100 Prozent Lebensmittel-Preissteigerung
                        und nur 20 Prozent Lohnerhöhung.
   Bei der gestrigen Lohnverhandlung zwischen den beiderseitigen
Organisationen wurden nach langer Verhandlung ganze 20 Prozent
herausgehandelt, sodaß in Zukunft folgende Teuerungszuschläge in
Frage kommen:
                           Gelernte Arbeiter                   222 300 Prozent
                           Angelernte Arbeiter              287 700 Prozent
                           ungelernte schwer                301 000 Prozent
                           ungelernte leicht                   308 800 Prozent
                           Frauen und Mädchen           315 000 Prozent
   Gültig ab 14. d[ie]s[en] M[ona]ts. Die bestehenden Akkordsätze sollen sich um
20 Prozent erhöhen, vorbehaltlich der Zustimmung durch die beider‐
seitigen Generalversammlungen.
   Ist das nicht ein Hohn, 20 Prozent Lohnerhöhung, 100 Prozent
Lebensmittelpreissteigerung?! Arbeiter, Gewerkschaftskollegen, erkennt
daß ihr eure Lage nur durch Lohnerhöhungen nicht verbessern könnt,
erkennt, daß jede Lohnerhöhung am nächsten Tage und schon vorher
durch die kapitalistische Gesellschaft illusorisch gemacht wird.
   Ein gewisser Teil der Solinger Händler wird schon dafür sorgen,
daß ihr mit den 20 Prozent nicht auskommt.
      Betriebsräte, heute abend heraus zur Versammlung im
                                           Gewerkschaftshaus!