Schlagwort-Archive: Gewerkschaften

17. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Dezember 1923

Eine Konferenz der Ortsausschüsse und Betriebsräte Rheinland-Westfalen-Süd in Solingen verlangt energischen Kampf für Erhalt des Achtstundentages und verabschiedet taktische Richtlinien.

    Konferenz der Ortsausschüsse und Betriebsräte
proklamiert schärfsten Kampf für den Achtstundentag!
Beschlüsse zur Lage – Kampfmaßnahmen – taktische Linie.

                 Telegramm!
An den A. D. G. B.
                                                         Berlin
   Konferenz der Ortsausschüsse und Betriebsräte
des Niederrhein in Solingen verlangt energischen
Kampf für Erhaltung des Achtstundentages.
                                              Konferenz Solingen.

   Solingen, 17. Dez. Die gestern im Gewerkschaftshaus
tagende Ortsausschüsse- und Betriebsrätekonferenz für
Rheinland-Westfalen-Süd, in der mit 147 Dele-
gierten 13 Ortsausschüsse und 3 Betriebs-
rätezentralen vertreten waren, hat mit Einstimmigkeit
in folgenden Resolutionen ihre Beschlüsse niedergelegt.
Sie verkündet ihren eisernen Willen, alles aufzubieten im
Kampf für die Erhaltung des Achtstundentages, und ruft die
gesamte Arbeiter- und Beamtenschaft auf, im unbedingten
Kampfe den Weg zu gehen, den die erste Resolution aufzeichnet:
17. Dezember 1923 weiterlesen

8. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Dezember 1923

Die Solinger Metallgewerkschaften lehnen den Tarif-Spruch des Schlichtungsausschusses ab. Denn im Vergleich zu benachbarten Städten werden in Solingen deutlich geringere Löhne gezahlt.

                         Die Lohnregelung in der Solinger
                                         Industrie
wird für die Arbeiterschaft immer ungünstiger. Immer schlechter
gestaltet sich die Lebenslage der gesamten werktätigen Bevölkerung.
Das Unternehmertum schließt rücksichtslos die Betriebe und geht
gefühllos an den Tausenden von halbverhungerten Proleten vor-
über, die seit vielen Monaten die Straße bevölkern.
8. Dezember 1923 weiterlesen

9. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 9. November 1923

Die deutschen Gewerkschaften fordern ihre Mitglieder auf, sich wie sie selbst zum Schutz von Verfassung und Republik zur Verfügung zu stellen.

Die deutschen Gewerkschaften fordern in einem
   Aufruf ihre Mitglieder und alle übrigen auf
   dem Boden der Verfass. stehend. Volkskreise
   auf, sich zum Schutze der Verfassung und
   der Republik zur Verfügung zu stellen, wie
   auch die Gewerkschaften ihre Organisationen
   zur Abwehr bereitfinden.

9. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. November 1923

Eindringlicher Appell an die kommunistischen Funktionäre und Mitglieder

                  Die Aufgaben der KPD.
   Die Kommunistische Partei Deutschlands steht vor der Lösung
ihrer geschichtlichen Aufgabe und alle Kraft und alle Mittel müssen
für die Lösung eingesetzt werden. Prüfe sich jeder Kommunist ernst-
lich, ob er alle Kraft aufwendet und prüfe sich vor allem jeder
Funktionär, ob er alle Mittel anwandte, um alle Mitglieder seiner
Ortsgruppe, seiner Betriebszelle, seiner Zehnergruppe zur Erfül-
lung einer der vielen Aufgaben zu bringen, die jetzt Lösung heischen.
Sie sollen und können hier nicht alle aufgezählt, aber eine Notwen-
digkeit muß stark unterstrichen werden.
9. November 1923 weiterlesen

2. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. November 1923

Der “Pferdefuß” für die Arbeiter bei dem „Goldlohn“-Schwindel der Solinger Unternehmer

                  „Goldlohn“ -Schwindel.
   Die Höhe des Reallohnes ist (wie die Länge des Arbeits-
tages) stets Ergebnis des beständigen Kampfes zwischen Lohn-
arbeit und Kapital.
   In diesem Kampf wenden die Unternehmer zusammen mit
brutalen Mitteln jeden möglichen Schwindel an.
   Die „Goldlöhne“ der Solinger Scharfmacher sind ein
solcher Schwindel. Die Arbeiter müssen ihn durchschauen und
müssen kämpfen.
                          Der Pferdefuß
der „Goldlohn-Angebote“ der „großmütigen“ Solinger Unter-
nehmer besteht kurz ausgedrückt in folgendem:
   1. Der Grundlohn ist 50 Prozent des Friedens-
       lohnes — sämtliche Lebensmittelpreise (Grundzahlen)
       stehen um 150 bis 300 Prozent über Friedensstand.
   2. Der Dollarmultiplikator auf Grund des Kurses am
       Vortag der Lohnzahlung bewirkt, daß der famose
       „Goldlohn“, den du heute bekommst, heute schon um 50
       Prozent, morgen vielleicht um 80, 90 und mehr Prozent
       entwertet ist. Denn der Dollarkurs hat wieder zu
       rasen angefangen und die Preise gleichfalls.
   3. Selbst bei tagelang stabilem Kurs steigen die Preise
       weiter.
   Nimm ein Beispiel und rechne selbst nach — so wirst du
wissen, daß dieser „Goldlohn“ beträchtlich geringer ist als dein
seitheriger Lohn.
      Schärfster Kampf diesem „Goldlohn“!
   Für diesen „Goldlohn“ kannst du noch weniger kaufen
als bisher — und der Kleinhändler, der auf dich angewiesen
ist, kann dir noch weniger verkaufen als bisher.
   Dieser „Goldlohn“ der Solinger Scharfmacher trifft also
die Solinger Kleinhändler und Arbeiter gemeinsam!
   Erkämpfe dir einen Lohn, der jederzeit dem Stand der
Lebensmittelpreise von heute entspricht. „Wertbeständige“
Lohngelder gibt es nicht — die Regierung hat sie abgesagt.
Damit fällt zugleich der Schwindel des ADGB.
Arbeiter, werdet schlüssig über die Kampfmittel!
Resistenz in den Betrieben! Einheitliche Front!

1. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. November 1923

Solingen: In den Verhandlungen zwischen Unternehmer- und Arbeitervertretern über die Einführung von „Goldlöhnen“ stellten die Unternehmer ihre drastischen Forderungen, die aus Sicht der „Bergischen Arbeiterstimme“ vollkommen inakzeptabel erscheinen.

              So sehen die „Goldlöhne“ der Solinger
                          Scharfmacher aus.
                     Arbeiter, nehmt dazu Stellung!
                                                             Solingen, 1. Nov[ember] 1923.
   In den gestrigen Verhandlungen zwischen Unternehmer- und
Arbeitervertretern über die Einführung von Goldlöhnen, erklärten
die Unternehmer diktatorisch, daß für sie nur folgende Regelung in
Frage komme:
   Als Grundlohn soll ein Friedenslohn in der Spitze von 33 Pf[enni]g
festgesetzt werden. Dieser Grundlohn soll mit dem Dollar-Multi-¬
plikator multipliziert werden. Der Dollarkurs des Vortages der
Lohnauszahlung soll maßgebend sein, und zwar die Notierung der
Newyorker Börse.
   Auf dieser Basis sollen auch die Akkordpreise berechnet werden.
   Gleichzeitig verlangten die Unternehmer die Verlängerung der
Arbeitszeit, um ihre Ueberweltmarktpreise zu drücken und so die
Konkurrenzfähigkeit wieder herzustellen.
   Alle Gegenvorschläge der Gewerkschaftsvertreter wurden ab¬
gelehnt.
   Die Gewerkschaftsvertreter lehnten die provozierenden Lohn-
abbau- und Arbeitszeitverlängerungs-Vorschläge der scharfmache-
rischen Unternehmer ab und behielten sich weiteres vor.
1. November 1923 weiterlesen

27. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Oktober 1923

Solidaritäts-Telegramm der Solinger Arbeiterparteien und des ADGB an die sächsische Arbeiterregierung

                           Telegramm!
         An die Regierung des Freistaats Sachsen,
                                              Dresden, Staatskanzlei!
   Arbeiterparteien des Kreises Solingen, SPD. und KPD.,
und Ortsausschuß ADGB., sprechen sächsischer Arbeiterregierung
wärmste Sympathie und vollstes Vertrauen aus. Arbeiterschaft
des Kreises Solingen wird schweren Kampf sächsischer Regierung
mit allen Mitteln unterstützen.                      Ortsausschuß ADGB.

27. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Oktober 1923

Gewerkschaften, VSPD und KPD bilden in Solingen ein Aktionskomitee zur Durchführung von politischen und wirtschaftlichen Sofortmaßnahmen.

                       Einig werden wir kämpfen!
                                         Aufruf
         an die Werktätigen des Kreises Solingen.
   Die ernste politische und wirtschaftliche Situation, in der
sich die deutsche Arbeiterschaft durch den Angriff der Reaktion
befindet, erfordert einheitliches und geschlossenes
Zusammenstehen der gesamten Arbeiter‐
schaft. Deshalb haben die unterzeichneten Organisationen
beschlossen, ein Aktionskomitee zu bilden, das für die
Durchführung von zunächst folgenden Maßnahmen verant‐
wortlich ist:
   1. die sofortige Bildung von proletarischen Ab‐
       wehrformationen durch die Arbeiter aller Be‐
       triebe.
   2. Sofortige Einsetzung von Kontrollausschüssen
       in allen Orten.
   3. Die Unterstützung der mitteldeutschen
       Arbeiterregierungen mit allen Mitteln.
   4. Schärfster Kampf gegen Separatismus unter Ab‐
       lehnung jedes Kompromisses.
   5. Schärfster Kampf gegen den Belagerungs‐
       zustand und Forderung nach sofortiger Aufhebung.
   6. Zusammenfassung der proletarischen Kräfte gegen den
       Wirtschaftskurs der Verelendung und Entrech‐
       tung (Abbau der Erwerbslosenunterstützung, Teuerung,
       Angriff auf Achtstundentag und Betriebsräte).
  7. Eintritt für Bildung von Arbeiterregierun‐
       gen, gegen bürgerliche Koalitionen.
   Das Aktionskomitee wird in den nächsten Tagen in öffent‐
lichen Versammlungen den Massen über die nächsten zu ergrei‐
fenden Maßnahmen noch weitere Aufklärung geben.
                      Arbeiter, Angestellte und Beamte!
   Worte sind genug gefallen! Die Stunde fordert Taten und
geschlossenes Handeln!
                                      Ortsausschuß Solingen des ADGB.
                                      Unterbezirk Solingen der VSPD.
                                      Ortsausschuß Solingen der KPD.
                                      Industriearbeiter-Verband Solingen.

12. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Oktober 1923

Polizei räumt die Gastwirtschaft im Solinger Gewerkschaftshaus und dringt in Gewerkschaftsbüros ein, die freien Gewerkschaften protestieren „gegen ein derartiges ungesetzliches Vorgehen der Solinger Polizei“.

           Solinger Polizeiwillkür gegen die
                        Gewerkschaften.
             Protest der Freien Gewerkschaften!
   Am Donnerstag, den 11. Oktober gegen 9 Uhr abends
wurden in Solingen sämtliche Wirtschaften geräumt,
soweit sich feststellen läßt, in geordneter Form, nur im
Solinger Gewerkschaftshaus glaubten diese Schutzleute
mit blanker Waffe vorgehen zu müssen. Sogar Ge‐
werkschaftsversammlungen wurden aufgehoben. Als
das Gewerkschaftshaus geräumt war, drangen die
Schutzleute sogar in die Bureauräume des Deutschen
Metallarbeiterverbandes ein, um dort die Ruhe und
Ordnung herzustellen, wo ein Gewerkschaftsangestellter
seine Arbeit verrichtete, trotzdem sie erst vom Ver‐
walter darauf aufmerksam gemacht wurden, daß auf
den Bureauräumen nur ein Beamter arbeite. Der
Sekretär des ADGB. wurde verhindert, auf sein Bureau
im 2. Stockwerk zu gehen und erst auf ganz energischen
Protest wurde es in einem nicht wiederzugebenden Tone
gestattet.
   Unterzeichnete Gewerkschaften erheben hierdurch ganz
energischen Protest gegen ein derartiges ungesetzliches
Vorgehen der Solinger Polizei.
                                  Ortsausschuß des ADGB. Solingen.
                                  Deutscher Metallarbeiter-Verband.
                                  Industriearbeiter-Verband.

11. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Oktober 1923

Solinger Gewerkschaften sowie die örtliche sozialdemokratische und kommunistische Partei rufen dazu auf  „in dieser Stunde voll der furchtbaren Gefahren für das werktätige Volk alles Trennende zurückzustellen“ und den Mitteldeutschen Arbeiterblock und den Achtstundentag zu verteidigen.

            An die werktätige Bevölkerung
             des oberen Kreises Solingen!
   Zum Generalsturm auf die Arbeiterklasse marschiert die
Reaktion geschlossen heran. Gestützt auf die monarchistischen
Reichswehroffiziere und auf die faszistischen Sturmtrupps der
Kahr und Hitler glaubt die Konterrevolution, die Arbeiter
endgültig niederschlagen zu können, um auf den Trümmern der
starken deutschen Arbeiterbewegung ihre Diktatur zu errichten.
Schon liegt die papierene Verfassung unter dem Tisch. Die
Arbeiterpresse ist verboten. Die Versammlungsfreiheit aufge‐
hoben. In der Republik herrschen die Faszistenführer und
monarchistischen Reichswehroffiziere diktatorisch über das
schaffende Volk. Unter dem furchtbaren Druck der Diktatur der
konterrevolutionären Heerführer soll die Arbeiterklasse wehrlos
der verstärkten Ausbeutung des Großkapitals ausgeliefert
werden.
11. Oktober 1923 weiterlesen