Schlagwort-Archive: Gewerkschaft

14. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Emmerich am Rhein, Bestand B/584 „Recherchen nach politischen Agitatoren, Anarchisten, ausgewiesenen Sozialdemokraten und Spionen, politische Flugblätter (spez.)“ 1880 – 1926

In Emmerich trifft eine kommunistische Hundertschaft aus Hamborn ein. In einer Wirtschaft nehmen sie an einer Metallarbeiterversammlung teil.

Polizeiverwaltung. Emmerich, den i4. Mai i923. 322
zuschreiben:
An A/V 4/2,
den Herrn landrat
in
Wesel
ohne Verfügung
– – – – – – –
ab 23/5 Gestern Vormittag zwischen io und ii Uhr kam auf dem hiesigen
Bahnhof eine von Hamborn kommende kommunistische Hundertschaft an.
Die Hundertschaft zog geschlossen durch die Stadt zur Wirtschaft
Wilbrand, Wollenweberstr., und nahm hier an einer dort stattfin-
denden Metallarbeiterversammlung teil. Der Aufzug der Hundertschaft
war ein ausgesprochen militärischer. Zur irgend welchen Zwischen-
fällen ist es nicht gekommen. Die Hundertschaft fuhr mit dem Zuge
Name des
i,30 Uhr Mittags von hier in Richtung Wesel wieder ab. Der Führer
der Hundertschaft ist hier nicht bekannt. geworden.
Der Bürgermeister […]
[…] Z. d. A.

19. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. März 1923

Bericht über die Gedenkfeier für die im März 1920 während des Kapp-Putsches getöteten Solinger Widerständler.                                       

                                           Solingen
                  Das Andenken der Märzgefallenen
ehrte am gestrigen Sonntag das Solinger Proletariat in recht wür-
diger Weise. Trotz aller unproletarischen Zersplitte-
rungsversuche seitens einer kleinen Gruppe der
VSPD. beteiligten sich erfreulicherweise eine große Anzahl Sozial-
demokraten und selbst die sozialistische Arbeiterjugend an der vom
ADGB. arrangierten Demonstration, der sich die Kommunistische
Partei angeschlossen hatte. So kann wohl mit Fug und Recht be-
hauptet werden, daß dem weitaus größten Teil der hiesigen VSPD.
das proletarische Zusammengehörigkeitsgefühl, der richtige Weg,
kein Geheimnis mehr ist. Es war denn auch nur gut und vernünftig,
daß sie die verbissenen Eigenbrötler unter sich ließen. Der Fünf-
zehnerklub, dem sich noch etliche verbürgerlichte Elemente ange-
schlossen hatten, hat denn mit etwa 50 bis 60 Mann im Stadtver-
ordneten-Sitzungssaal gemärzfeiert. Wie uns berichtet wird, soll
Beigeordneter Merkel, der seinerzeit bei der Beisetzung unserer Kapp-
putschkämpfer die Grabrede gehalten hat, gestern bei den 15ern ge-
sprochen haben. Ueber diese Wandlung Merkels dürfte jedoch kaum
noch jemand erstaunt sein. Die Zeiten ändern sich und damit auch
manche Menschen.
19. März 1923 weiterlesen

1. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Euskirchen, Euskirchener Volksblatt 01.03.1923

Die französischen Besatzungstruppen beschlagnahmen Spenden für die Rhein- und Ruhrhilfe.

                                Euskirchen und Umgebung.
                                                                               Euskirchen, 1. März 1923.
                         Beschlagnahmte Wohlfahrtsgelder.
          Die französische Besatzungsbehörde beschlagnahmte
gestern nachmittag beim Verlag des Euskirchener Volksblat-
tes den Ertrag der Sammlung für die Rhein- und
Ruhrhilfe in Höhe von 243 200 M[ark]. Die weggenommene
Summe setzte sich zusammen aus zahlreichen kleineren Geld-
spenden, die aus allen Kreisen der Bevölkerung, meist von
kleinen Leuten und von den Arbeitern hiesiger Betriebe zu-
sammengetragen wurden, um auf diese Weise durch ihr be-
scheidenes Opfer den notleidenden Volksgenossen zu helfen.
Die Kunde von diesem Vorgehen der Franzosen hat in der
Bevölkerung und besonders bei den Gewerkschaften leb-
hafte Erregung hervorgerufen. Wie wir erfahren,
wird eine Abordnung der beiden Gewerkschaftsgruppen
(christliche und freie), sowie der landw[irtschaftlichen] Berufsverbände heute
beim Kreisdelegierten vorstellig werden, um Einspruch ge-
gen die Beschlagnahme zu erheben und die Freigabe des Gel-
des zu verlangen.

27. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Wald W 3550, Auszug Besprechungsprotokoll 27. Februar 1923

Besprechung Walder Arbeitnehmer-Organisationen über koordiniertes Vorgehen, sollten französische und belgische Soldaten die Stadt Wald besetzen.

                                  Protokoll — Auszug

                                  Zusammenkunft
   sämtlicher in Wald vertretenen Arbeitnehmer-Organisationen
              am 27. Februar 1923 Abends 8 1/2 Uhr im
                 “Restaurant Deutsches Haus”-Wald.

    Nach erfolgter Aussprache wird folgendes festgelegt:
        1) Man ist sich einig darüber, dass bei einem evtl. Einmarsch
der Franzosen und Belgier evtl. vorkommende Übergriffe gemeinsam besproche [sic!] und abgewehrt werden sollen.
        2) Keine Organisation darf für sich mit der Besatzungsbehörde
verhandeln.
        3) Zu gegebener Zeit werden die Bestimmungen des Rheinlandabkom-
mens auf Veranlssung [sic!] der Kummune [sic!] oder durch einen Aufruf der Verbände
nochmals bekannt gegeben.
27. Februar 1923 weiterlesen

16. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Februar 1923

Eine Resolution der Betriebsräte-Vollversammlung Solingens fordert die Teilnahme am Betriebsrätekongreß im März 1923, die Bildung eines proletarischen Selbstschutzes und die Abwälzung aller Lasten der Teuerung auf die Besitzenden.

                               Die Betriebsräte
                     an die Solinger Arbeiterschaft.
   Gestern abend nahmen in der „Reichspost“ die Solinger Betriebs-
räte in einer gut besuchten Versammlung nach einem Referat des
Kollegen Plenge über „Ruhrbesetzung, Teuerung, Arbeitslosigkeit
und Aufgaben der Betriebsräte” folgende Entschließung an:
                                Entschließung.
   „Die am 15. Februar tagende Vollversammlung der Be-
triebsräte des oberen Kreises Solingen stellt sich voll inhaltlich
hinter den Aufruf des 23er-Ausschusses: „An alle Arbeiter-
parteien und -organisationen der Welt”.
   Die Versammlung beschließt, daß sämtliche Belegschaften
des oberen Kreises Solingen sofort die Vorbereitungen zu dem
zum 4. März einberufenen Betriebsrätekongreß treffen müssen.
   Weiter beschließt die Versammlung, dafür zu wirken, daß
nunmehr in allen Betrieben Anstalten getroffen werden zur
Bildung eines proletarischen Selbstschutzes.
   Die Betriebsräte forden [sic!] den ADGB. auf, an Stelle der
bisher betriebenen Klassengemeinschaftspolitik proletarische
Klassenpolitik zu treiben. Der Abwehrkampf gegen den fran-
zösischen Militarismus muß von der Arbeiterschaft selbständig
geführt werden, und zwar durch die schärfste Bekämpfung der
deutschen Kapitalisten und ihrer Regierung Cuno. Die Be-
triebsräte fordern die Abwälzung aller Lasten auf die Be-
sitzenden. Diese Maßnahme kann nur von einer Arbeiter-
Regierung durchgeführt werden.
   Die örtlichen Gewerkschaften und Ortsausschüsse werden
aufgefordert, unverzüglich die Arbeiter zu mobilisieren zur
Abwehr der ungeheuren Teuerung und der drohenden Arbeits-
losigkeit.
   Eine weitere Entschließung findet man im lokalen Teil dieser
Nummer.

13. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Februar 1923

Die Bergische Arbeiterstimme zitiert zunächst aus einem Artikel der Bergischen Zeitung zum Brennstoffmangel in der Solinger Industrie, um anschließend Fragen und Forderungen an die Gewerkschaften zu ihrer Tätigkeit zu richten.

                 Wo bleiben die Gewerkschaften?
   Aus Unternehmerkreisen erhält die hiesige „Bergische Zei-
tung“ Nachrichten über beginnenden Kohlenmangel und Ver-
suche, durch Verhandlungen mit den Besatzungsbehörden aus-
reichende Kohlenmengen sicherzustellen. U. a. schreibt das
Blatt folgendes:
13. Februar 1923 weiterlesen

20. Januar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 20. Januar 1923

Die Heimarbeiter der Solinger Schneidwarenindustrie versuchen ihre Reallohnverluste durch Mehrarbeit und „Überstunden“ auszugleichen. Sie gefährden damit aber den Achtstundentag, die soziale Errungenschaft der Novemberrevolution 1918.
Der Achtstundentag war eine der ältesten und wichtigsten Forderungen der Arbeiterbewegung. Eine tägliche Arbeitszeit von acht Stunden sollte demnach nur in Ausnahmefällen überschritten werden dürfen. 

       * Kontrolle des Achtstundentages in der Heimindustrie. Die
letzte Heimarbeiter-Versammlung wählte eine Kommission, welche
Richtlinien zur Bekämpfung des Ueberschreitens des Achtstunden-
tages durch einzelne Heimarbeiter ausarbeiten sollte. Die Kom-
mission tagte und vereinbarte dem „Industriearbeiter“ zufolge
nachstehende Richtlinien: 1. Die Gewerkschaften sollen in den
Mitteilungsblättern auf die Bedeutung des Achtstundentages hin-
weisen und die Mitglieder auf die schädlichen Folgen des Ueber-
schreitens der achtstündigen Arbeitszeit hingewiesen [sic!]. 2. In allen
Branchenversammlungen ist von den Vorsitzenden dieses Thema
entsprechend zu behandeln. Vor allen Dingen ist darauf hinzu-
wirken, daß die Ausbeutung der Lehrlinge und Gehilfen durch
Ueberarbeiten verhindert wird. 3. Es muß versucht werden,
die 8 Stunden Arbeit in die Zeit von 7 Uhr morgens bis 7 Uhr
abends, Samstags bis 1 Uhr mittags zu verlegen. 4. Um die
Innehaltung der Arbeitszeit zu gewährleisten, werden örtliche
Ueberwachungsausschüsse gebildet, welche alle Verstöße zur Kennt-
nis der Organisationen bringen. Diese haben dann das Weitere
zu veranlassen. 5. Die Einteilung der Bezirke ist Sache der
Verbandsleitungen. 6. Die Wahlen der Ueberwachungsaus-
ausschüsse [sic!] sollen möglichst in Bezirksversammlungen getätigt
werden. – Die Kommission hat die Bezirke Solingen und Höh-
scheid in Unterbezirke eingeteilt. 

 Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 20. Januar 1923