Schlagwort-Archive: Gesetz

14. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 14. November 1923

Ungenehmigter Notgeldruck im Solinger Industriebezirk „ein Verbrechen an der Allgemeinheit“? Gräfraths Bürgermeister Bernhard Bartlau lehnt eine Überschreitung der gesetzlichen Grundlagen strikt ab.

                          Aus dem Landkreise Solingen.
        –ab– Gräfrath, 14. Nov[ember]. Mit der Notlage der Erwerbslosen
beschäftigten sich gestern die Stadtverordneten in einer außerordent-
lichen Sitzung. In der Aussprache erkannte man allseitig die be-
stehende Not an. Die Gräfrather Erwerbslosen erhalten ihre Unter-
stützung im Gegensatz zu denen der Nachbargemeinden auf gesetzlicher
Grundlage. Von seiten der Kommunisten wurde dem Bürgermeister
vorgeworfen, daß er nicht im Fahrwasser der übrigen Städte segelt,
die ohne Maß und Ziel Notgeld drucken. Er lehnte derartige Aus-
wege aber mit aller Entschiedenheit ab. Mit sehr großer Schärfe
sprachen sich der sozialistische Beigeordnete Ohliger und einige andere
Mitglieder des Kollegiums ebenfalls gegen den sinnlosen Druck von
Notgeld, den sie als Verbrechen an der Allgemeinheit bezeich-
neten, aus. Das Kollegium beschloß zur Behebung der größten Not
beim Kreis eine Anleihe von 100 Billiarden aufzunehmen. Diese
soll zum Einkauf von Lebensmitteln und Bekleidungsstücken und zur
Erhöhung der Unterstützungssätze verwandt werden.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 14. November 1923

12. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 12. Juli 1923

 „In einer Zeit, wo sichtbar die Volkskraft bereits zermürbt ist, wäre ein Voranstellen der Erhaltung wirtschaftlicher Substanz vor die Erhaltung der Menschensubstanz nicht nur aus sittlichen und nationalen, sondern schließlich auch aus volkswirtschaftlichen Gründen sinnlos.“         

                  Wirtschaftlicher Teil.
                                  –
          Zur Gehalts- und Lohn-Politik.
                            (Schluß.)
      Kritische Betrachtungen von H. Norwig
                                      II.
       Zweifellos muß zugegeben werden, daß hinsichtlich des Auf-
baues der Tarife noch außerordentlich große Mängel bestehen.
Man muß berücksichtigen, daß der Abschluß von Tarifverträgen
für eine große Zahl von Arbeitnehmern in der Nachkriegszeit
erst erfolgte, und Erfahrungen nicht vorlagen, weiterhin aber
ist ein Unterschied beispielsweise zwischen den Tarifverträgen
für Angestellte und denen der Arbeiter zu machen. Im An-
gestelltenlager hat man sich stets gegen eine tarifliche Gleich-
macherei gewehrt und nach Wegen gesucht, die hier Abhilfe
schaffen können. Wir brauchen hier eine größere Differenzierung
zwischen den einzelnen Leistungsgruppen. Die besonderen Be-
mühungen des Deutschnationalen Handlungsgehilfenverbandes
gehen dahin, zunächst einmal durchzusetzen, daß sich für die
angestellten Kaufleute genaue Tätigkeitsbegriffe herausbilden.
12. Juli 1923 weiterlesen

11. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Juni 1923

Die Bergische Arbeiterstimme informiert die in der Stadt Wald zur Impfung aufgerufenen Personen über die Rechtslage hinsichtlich möglicher Zwangsmittel.

                                                   Wald.
                                     Achtung, Impfgegner!
       H. L. Die hiesige Polizeibehörde, so schreibt uns ein Leser unseres
Blattes, stellt den Impfgegnern polizeiliche Vorladungen zu, versehen
mit dem Polizeistempel Wald (ohne Unterschrift) und der Auffor-
derung: „in der Wohnung des Herrn Dr. Kielhorn zu erscheinen,
zwecks Impfung.“
       Es heißt weiter: „1. die gegenwärtige Vorladung ist beim Er-
scheinen vorzuzeigen. 2. Im Nichterfüllungsfalle werden, sofern nicht
Abwesenheit, Krankheit oder diesseitig zulässige Hinderungsgründe
im Wege stehen, die gesetzlichen Zwangsmaßregeln in Anwendung
gebracht.“
11. Juni 1923 weiterlesen

30. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 30. Mai 1923

Der Einzelhandel hat schon wiederholt darauf hingewiesen, daß durch die sich überstürzenden Wuchererlasse von Regierung und Behörden eine Hetze [der Kommunisten] gegen den Einzelhandel getrieben werde, die einmal zu einem furchtbaren und schrecklichen Ausbruch kommen müsse.“

           Tagung des Westdeutschen Lebensmittelhandels.
       Man schreibt uns: Anläßlich der Generalversammlung der A[ktien]-G[esellschaft]„Westkauf“ der Zentrale von im Rheinisch-Westfälischen Landesverband
der Kolonialwarenhändler Duisburg-Meiderich vereinigten Genossen-
schaften und Einkaufsvereinigungen fand am 28. d[ie]s[en] M[ona]ts im Vereins-
haus Barmen eine große, gut besuchte Tagung des Westdeutschen
Lebensmittel-Einzelhandels statt. In der Generalversammlung zeigte
der Geschäftsbericht den guten Aufschwung, den das Unternehmen im
Laufe des letzten Geschäftsjahres genommen hat. Da der Zweck des
Unternehmens in der Versorgung der ihm angeschlossenen Mitglieder
mit billigen Waren besteht, so steht naturgemäß für das verflossene
Jahr kein größerer Ueberschuß zur Verteilung an die Aktionäre zur
Verfügung. Dem Charakter des Unternehmens als eines gemein-
nützigen entsprechend, erhalten die Aktionäre nur die ihnen satzungs-
gemäß zustehende Verzinsung von 5 Prozent. Mit großer Einmütig-
keit wurde die Erhöhung des Aktienkapitals auf 100 Millionen
30. Mai 1923 weiterlesen

19. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 19. Mai 1923

                                Aus Stadt und Umgegend.
                                                                                    Solingen, 19. Mai.
                                 Wer ist minderbemittelt?
       Während man früher nur einen Unterschied zwischen Armen
(Almosenempfängern, Bedürftigen) und anderen Einwohnern zu
machen pflegte, wobei das Steuerzahlen eine wesentliche Rolle
spielte, ist heute durch die veränderten Zeitverhältnisse eine neue
Gruppe dazugetreten, die Minderbemittelten, die nicht reich und
auch nicht einmal bemittelt zu nennen sind, die aber teils wegen
ihres Einkommens und ihrer Vermögenslage, teils wegen der
von ihnen selbst geübten Zurückhaltung für den Bezug von
Armenunterstützung aus öffentlichen Mitteln nicht in Betracht
kommen. Sie stehen gewissermaßen zwischen Tür und Angel;
ihre eigenen Mittel reichen kaum aus, den täglichen Lebensunter-
halt zu bestreiten, sie scheuen sich indessen davor, die Allgemein-
heit zur Gewährung von Zuschüssen anzurufen. Der Notbedarf
der Armen ist durch die Tarifsätze und die Richtlinien der
unterstützenden Behörden zwar in knappster Form, aber doch
immerhin noch so gedeckt, daß sie ihr Dasein fristen können, –
bei den Minderbemittelten sitzt Frau Sorge täglich am Tisch
zu Gast. Welche Ursachen haben nun zu der Not der Minder-
bemittelten geführt?
19. Mai 1923 weiterlesen

16. Mai 1923

Von der Stadt Solingen ausgegebene Brotkarten für den Erwerb von rationiertem Brot. Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Solingen S 6196

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 16. Mai 1923

                                 Aus Stadt und Umgegend.
                                                                           Solingen, 16. Mai.
                                   Kein Ende der Brotkarte.
       -kl-  Man hatte bisher im allgemeinen angenommen, daß mit
der Beendigung der Brotgetreidezwangswirtschaft auch die öffent-
liche Brotbewirtschaftung ihr Ende finden würde. Aus dem jetzt
bekanntgewordenen vollen Wortlaut des Gesetzentwurfes der
Reichsregierung zur Sicherung der Brotversorgung im Wirt-
schaftsjahre 1923/24 und aus der beigegebenen ausführlichen Be-
gründung ersieht man jetzt, daß die Regierung die Absicht hat, zu-
nächst die öffentliche Brotversorgung in der bisherigen Form der
Brotbewirtschaftung und mit dem bisherigen Brotkartensystem
beizubehalten. Ungeachtet der Aufhebung der öffentlichen Be-
wirtschaftung des Getreides gegenüber dem Erzeuger soll die Mar-
kenbrotverteilung nicht nur in der Uebergangszeit, sondern auch
darüber hinaus in vollem oder eingeschränktem Umfange noch
kürzere oder längere Zeit oder teilweise beibehalten werden. Der
Reichsregierung schwebt auch hier als Ziel die freie Wirtschaft
vor; „immerhin können“, wie die Begründung des Gesetzentwur-
fes sagt, „die wirtschaftlichen Verhältnisse so liegen, daß die Ver-
sorgung erst in einem späteren Zeitpunkte sich selbst überlassen
werden kann“.
                                              *       *       *     

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 16. Mai 1923   

12. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 12. Mai 1923

Die größten Opfer der Inflation: weibliche Kleinrentner

                                Die Ärmsten im Reich.
       So furchtbar die Banknotenpresse zugunsten einer kleinen
Minderheit von Gewinnlern der deutschen Volksgesamtheit mit-
gespielt hat: niemand ist von dem traurigen Billionensegen här-
ter heimgesucht worden als gerade der Schutzbedürftigste, der
kleine Rentner. Es ist nicht nur eine soziale, es ist auch eine
kulturelle Frage, wie diese wertvolle, heute von völligem Unter-
gang bedrohte Schicht vor diesem noch gerettet werden könnte.
12. Mai 1923 weiterlesen

5. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Zeitung 5. Mai 1923

Druck auf Einzelhändler: Der Solinger „Verein zur Wahrung kaufmännischer Interessen und Rechte“ beklagt, dass die Preisprüfungsstelle „durch öffentliche Kundgebungen in der Presse und durch Beschlüsse“ die Gerichte beeinflusse, um die Preise zu drücken. Der Einzelhandel verweist auf geltendes Recht und die beschränkten Möglichkeiten der Warenfinanzierung.

                     Aus dem Solinger Einzelhandel.
                                     Solingen, 5. Mai 1923.
         Der Geschäftsgang im Einzelhandel des Solinger In-
dustriebezirks steht seit mehr als Monatsfrist unter dem läh-
menden Einfluß der industriellen Wirtschaftskrise, die die
Ruhrbesetzung hervorgerufen hat. In einzelnen Branchen
des Einzelhandels kann man sogar von einem völligen Dar-
niederliegen des Geschäfts sprechen, daß nur zuweilen vor-
übergehend unterbrochen wurde, wenn plötzlich der Dollar-
kurs steigende Tendenz aufwies. Es ist nämlich eine
auffallende Erscheinung, daß nicht etwa bei steigendem
Markkurs eine Belebung des Einzelhandelsgeschäfts eintritt,
sondern umgekehrt beim plötzlichen Rückgang des Markwer-
tes, daß aber auch diese vermehrte Nachfrage sofort wieder
aufhört, sobald der erhöhte Dollarstand eine gewisse Be-
festigung erlangt hat. Nur wenn weitere Preissteigerungen
befürchtet werden, wird vermehrt gekauft, fallende Preise
bringen in dieser Zeit der schwankenden Kurse keine Bele-
bung des Geschäfts. Und das gilt nicht nur von den Wa-
ren, die man nicht eigentlich zu den allernotwendigsten Le-
bensbedürfnissen rechnen kann, sondern auch von den Ge-
genständen des täglichen Bedarfs. Auch selbst Preisherab-
setzungen bis unter Einkaufspreis bringen beim Stillstand
des Markkurses keine erhöhte Nachfrage – wir leben heute
eben in einer ganz verkehrten Welt. An einer starken Be-
lebung des Geschäfts bei anziehenden Preisen aber hat der
Einzelhandel gar kein Interesse, da das Risiko der Kurs-
schwankungen, das Fabrikant und Großhandel durch ihre
Verkaufs- und Zahlungsbedingungen völlig auf den Einzel-
händler abwälzen, noch von dritter Seite, vom Verbraucher
für ihn verstärkt wird und die Rechtsprechung dem Einzel-
händler die Einstellung des Wiederbeschaffungspreises als
Kalkulationsgrundlage noch immer verbietet.
5. Mai 1923 weiterlesen

27. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 27. März 1923

„Alle, die nicht mehr verdienen können, die aber ehedem redlich geschafft und für die Notzeit sich den Notgroschen am Munde absparten, wissen nicht, wie sie ihr Dasein bestreiten und ihr Leben fristen sollen.“

                               Aus Stadt und Umgegend.
                                                           Solingen, 27. März.
Eine Solinger Notgemeinschaft zur Unterstützung der Kleinrentner.
             Man schreibt uns:
       „Wohl ist der schwere Winter, dem wir alle mit Grauen ent-
gegensahen, fast vorüber, aber noch steht Frau Sorge vor vielen,
vielen Türen auch in unserer Stadt. Gerade die nun kommenden
Monate vor der neuen Ernte sind am schwersten zu ertragen.
Die Preise, besonders die Brot-, Milch- und Gemüsepreise, stei-
gen unausgesetzt. Die Zahl der Kleinrentner umfaßt immer
weitere Kreise. Durch die Geldentwertung sind die Rentenbezüge
sowohl aus der Sozialversicherung, besonders aber die aus eige-
nem Kapital, auf einen Bruchteil ihres Friedenswertes herabge-
drückt. Alle, die nicht mehr verdienen können, die aber ehedem
redlich geschafft und für die Notzeit sich den Notgroschen am
Munde absparten, wissen nicht, wie sie ihr Dasein bestreiten und
ihr Leben fristen sollen. Der ganze Mittelstand leidet bittere
Not. Das Wort von Homer: „Schnell altern die Menschen im
Elend“ bewahrheitet sich in erschütternder Weise in unserer Zeit.
27. März 1923 weiterlesen