Schlagwort-Archive: Geldumlauf

23. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 23. November 1923

Die Kassen der Reichsbank nehmen kein städtisches Notgeld mehr an.

                                Aus Stadt und Umgegend.
                                                              Solingen, 23. November.
               Maßnahmen der Reichsbank gegen das Notgeld.
       –wtb– Die Reichsbankleitung hat ihre sämtlichen Haupt- und
Nebenkassen angewiesen, die Annahme von Notgeld jeder Art an ihren
Kassen einzustellen, und zwar schon von Donnerstag früh an. Für
Köln und das besetzte Gebiet wird, wie wir hören, die Annahme noch
bis Samstag zulässig sein. Diese Maßnahme der Reichsbank bezieht
sich auch auf Notgeld von Städten und Gemeinden. Mit der Reichs-
bahn schweben wegen des von ihr ansgegebenen [sic!] Notgeldes noch Ver-
handlungen. Voraussichtlich wird auch für das Reichsbahnnotgeld noch
eine gewisse Frist bis zur Einstellung der Annahme festgesetzt werden.
       Hierzu ist zunächst zu bemerken, daß die Umlauffähigkeit des Not-
geldes an sich durch die Maßnahme der Reichsbank nicht beeinträch-
tigt wird. Die Ausgabe von Notgeld ist bekanntlich gestattet und
gültig, soweit sie unter Befolgung der gesetzlichen Vorschriften hin-
sichtlich der Deckung usw. erfolgt ist. Lediglich die Kassen der Reichs-
bank verweigern künftig die Annahme. Für die Einlösung haftet ver-
ständlich nach wie vor die Stelle, die das Notgeld ausgegeben hat.
Es ist also kein Grund für Beunruhigung für die im Besitz von Not-
geld befindlichen Personen vorhanden, und vor allem keine Ursache,
einen Ansturm auf die notgeldausgebenden Stellen zu veranstalten.
Immerhin dürfte der Schritt der Reichsbank zur Folge haben, daß
alsbald eine Einschränkung des Notgeldumlaufs durch Rückfluß an
die ausgebenden Stellen einsetzt, was besonders im Interesse der
Währungsumstellung begrüßt werden muß. Die starke Verbreitung
des Notgeldes müßte selbstverständlich überaus schädlich und inflatio-
nistisch wirken, zumal, wenn die Deckungsvorschrift nicht genügend be-
folgt wurde. Zu wünschen ist jedoch, daß Hand in Hand mit dem all-
mählichen Zurückströmen des Notgeldes und der Einschränkung des
Notendruckes eine möglichst rasche Versorgung des Verkehrs mit dem
neuen wertbeständigen Zahlungsmittel geht, damit eine neue
Zahlungsmittelknappheit vermieden wird.
                                              *          *          *


Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 23. November 1923

11. September 1923

Vorder- und Rückseite eines Notgeldscheins der Stadt Solingen mit einem Nennwert von 20.000.000 Mark. Quelle: Stadtarchiv Solingen, Notgeldalbum NG 1

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 11. September 1923

Neues Solinger Stadtgeld geht in Umlauf

       Rund 3 Billionen Solinger Stadtgeld ist jetzt im Umlauf.
Morgen werden die ersten 20-Millionen-Scheine in den Verkehr
kommen, die, wie die letzten, auch von Prof[essor] Woenne entworfen
sind.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 11. September 1923

5. September 1923

Vorder- und Rückseite eines Notgeldscheins der Stadt Solingen mit einem Nennwert von 10.000.000 Mark. Quelle: Stadtarchiv Solingen, Notgeldalbum NG 1

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 5. September 1923

Die Stadt Solingen hat bisher rund 2 Billionen Mark Notgeld in Umlauf gebracht.

       –ab– Solinger Zehnmillionenscheine sind jetzt im Verkehr er-
schienen. Sie sind geschmackvoll ausgeführt und von Professor Woenne
im ähnlichen Stile wie die 5 Millionenscheine entworfen. Die Stadt-
verwaltung hat nunmehr ungefähr 2 Billionen Mark städtisches Not-
geld in Verkehr gebracht. Die Ausgabe und Kontrolle des Geldes
erfordert von den Kassenbeamten eine sehr starke Arbeitsleistung.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 5. September 1923

3. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 3. September 1923

Solinger Stadtgeld: Die Notenpresse muss „fleißig“ weiter drucken, um den Geldbedarf einigermaßen zu decken.

       -ab- An Solinger „Stadtbanknoten“ werden in dieser Woche
wieder weitere große Mengen in den Verkehr gebracht. Die Noten-
presse der Stadt druckt recht fleißig weiter. Bisher hat sie schon
1 Billion und 720 Milliarden Mark geschafft. Die Nachfrage nach
Zahlungsmitteln ist aber so stark, daß diese Menge bei weitem noch
nicht genügt, um die Bedürfnisse zu befriedigen. Besonders 5 Millionen-
scheine werden verlangt.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 3. September 1923

11. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 11. August 1923

Bargeldmangel in Solingen: Die Versorgung mit Reichsgeld und die Erzeugnisse aus der städtische Notenpresse reichen nicht aus, um den aktuellen Geldbedarf zu decken.

       -ab- Große Schwierigkeiten in der Auslöhnung der Arbeiter
hatte gestern eine Anzahl Solinger Betriebe. Trotz aller Bemühun-
gen war es selbst Werken mit „guter Verbindung“ nicht möglich, das
erforderliche Bargeld aufzubringen. Der Lohnscheck mit seinen Schatten-
seiten mußte hier wieder einmal aushelfen. Der Arbeitgeberverband
hat sich im übrigen, wie er uns mitteilt, an die zuständigen Stellen
(Reichsbank, Reichsbankzuteilungsstelle in Remscheid, Reichsfinanz-
ministerium) gewandt, um eine bevorzugte Belieferung des Solinger
Industriegebietes mit Reichsgeld zu erhalten. Auch die Stadtverwal-
tung hat ihr Möglichstes getan, um der Geldnot zu steuern. Inner-
halb eines Tages wurden von der Stadt 40 Milliarden städtisches
Notgeld fertiggestellt und in den Verkehr gebracht. Auch der Bedarf
für Unterstützungszahlungen konnte gedeckt werden. Trotzdem reichte
die Summe bei weitem nicht aus, und die Presse der Stadt Solingen
wird heute noch neues Papiergeld in Verkehr bringen.


Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 11. August 1923

8. August 1923

Vorder- und Rückseiten von Notgeldscheinen der Stadt Solingen mit einem Nennwert von 20.000 Mark und 1.000.000 Mark. Quelle: Stadtarchiv Solingen, Notgeldalbum NG 1

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 8. August 1923

Die Stadt Solingen will wegen der Zahlungsmittelknappheit weiteres Notgeld herstellen.

        ,ab- Die „städtische Notgelddruckerei“ ist augenblicklich voll
beschäftigt. Sie hat bereits in Zwanzig-, Fünfzig- und Hundert-
tausendmarkscheinen 90 Milliarden gedruckt. Der Mangel an
Zahlungsmitteln scheint aber immer noch nicht behoben zu sein,
denn wir erfahren, daß zunächst noch Hundert- und Fünfhundert-
tausender, dann evtl. 1 Millionscheine der Stadt Solingen
erscheinen sollen. Sie sehen ja nicht übel aus, die bunten Bilder
mit dem Waffenschmied, aber – – -!


       In den Kreisen der Bürgerschaft war heute vormittag das
Gerücht verbreitet, daß von der Stadt Solingen größere Men-
gen Notgeld an Remscheid abgegeben werde. Dies trifft, wie
wir an zuständiger Stelle erfahren, nicht zu. Die Stadtver-
waltung ist vielmehr bemüht, dem Mangel an Zahlungsmitteln
mit allen Kräften zu steuern. In den nächsten Tagen ist schon
mit dem Erscheinen der 500 000-Tausendmarkscheine zu rechnen.
Die Solinger „Millionenbanknote“ wird voraussichtlich in
nächster Woche in Kurs kommen. Bedürfnisfällen entsprechend
ist beim Finanzminister der Antrag auf Genehmigung weiterer
60 Milliarden Notgeld für Solingen eingereicht.
8. August 1923 weiterlesen

4. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 4. August 1923

Deutsche Geldpolitik: „Innenpolitisch stimmt pessimistisch die Ansicht, daß die steigende Not Deutschland vor schwere innere Konflikte stellen wird. Die Devisenentwicklung der letzten Zeit ist kein Ergebnis der Ruhraktion. Sie beruht vielmehr auf der völligsten Verkennung wirtschaftlicher und finanzieller Zusammenhänge, wie sie seit Jahren in Deutschland üblich ist.“

                         Wirtschaftlicher Teil.
                                         –
      Ueber die Entwicklung auf dem Devisenmarkt
geht uns aus dem Industriegebiet eine Zuschrift zu, mit deren
Gedankengang wir zwar nicht in allen Teilen übereinstimmen,
deren Schlußfolgerungen jedoch von sehr großem Interesse
sind. Die Zuschrift lautet:
4. August 1923 weiterlesen

7. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 7. Juli 1923

Die vom Statistischen Reichsamt herausgegebenen Zahlen zu den Lebenshaltungskosten werden als Grundlage für Lohnverhandlungen als völlig unzureichend angesehen, da sie dem wirklichen Maß, das die Teuerung heute erreicht hat, nicht annähernd entsprechen.

                           Wirtschaftlicher Teil. 
                                             –
                Wirtschaftlich-politische Tagesfragen.
       Die schwebende Schuld des Reiches ist in der zweiten Juni-
dekade um weitere 2,5 Billionen Mark gestiegen. Sie beträgt
nunmehr über 14 Billionen Mark und hat sich damit seit dem
1. April, also in einem knappen Vierteljahr, fast verdoppelt.
Gleichzeitig ist der Notenumlauf in der dritten Juniwoche um
weitere 2,2 Billionen Mark vermehrt worden und beträgt nun-
mehr 13 Billionen Mark, erheblich mehr als das Doppelte des
Umlaufs am 1. April. Das sind die Zeichen, die im Auslande bei
der Bewertung der Mark in erster Linie beachtet wurden, und
sie finden auch im Inlande um so mehr Aufmerksamkeit, als
der amtliche Kurs der Devisen vielfach aufgehört hat, als ein
zuverlässiges Barometer für die Mark angesehen zu werden.
7. Juli 1923 weiterlesen

31. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. Mai 1923

Das neue Hartgeld ist in den Umlauf zu bringen.

    – Das neue Hartgeld soll mit Nachdruck verbrei-
tet werden. Das neue Hartgeld in Stücken zu 200
Mk. usw. wird zwar in großen Mengen hergestellt,
ist aber noch wenig im Verkehr. Um diesen mög-
lichst schnell damit zu durchsetzen, sollen sich die öf-
fentlichen Kassen bei allen Zahlungen in größerem
Umfang des Hartgeldes bedienen. Die Münzen lie-
gen für sie bei den Reichsbankanstalten in aus-
reichenden Mengen bereit und können von dort ver-
langt werden. Einzelne Verwaltungen haben ihren
Kassen nahegelegt, z. B. jedem Gehalts- und Lohn-
empfänger jedesmal mindestens den zwanzigfachen
Betrag des Nennwerts der einzelnen Münze zu ver-
abfolgen, soweit natürlich die Zuweisungen nicht auf
ein Konto überschrieben werden.

9. Mai 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 9. Mai 1923

Entwicklung der Inflationsgeldscheine

– (Die Hauptmasse unseres Geldes schon 50 000er.)
Die Reichsbanknoten zu 50 000 Mk. machen schon
die Hauptmasse unseres Reichtums an Geld aus.
Ihr „Wert“ betrug schon Ende März über 1661 ¾
Milliarden. An zweiter Stelle stehen jetzt die
Fünftausender mit 1323 Milliarden. An die
dritte Stelle sind die Tausender mit „nur“ 1098
Milliarden gedrückt worden. Alle übrigen Sorten
erreichen die Billion noch nicht. Am meisten kommen
auf die Noten zu 10 000 mit 861 Milliarden, die
zu 20 000 mit 329 Milliarden, die zu 500 mit
138 Milliarden usw. 100 000er haben es erst
auf noch nicht ganz 28 Milliarden gebracht. Der
Zahl nach stehen nach wie vor an der Spitze die
Tausender mit 1098 Millionen, also mehr als
1 Billion Stück. Es folgen die zu 100 mit 660
Millionen, 50 mit 350 Millionen, 5000 mit 264,
500 mit 277, 20 mit 176, 10 000 mit 86, 50 000
mit 33, 20 000 mit 15 Millionen. Die Hundert-
tausender hatten es Ende März erst auf 279 598
Stück gebracht.