Schlagwort-Archive: Geldschein

23. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 23. November 1923

Die Rentenmark wird verstärkt ausgegeben.

        – Vermehrte Rentenmarkabgabe. Von heute ab
soll die Ausgabe der Rentennoten in verstärktem
Umfange auch an die privaten Betriebe erfolgen,
die das Geld zu Lohnzahlungen verwenden wer-
den, so daß man hoffen darf, daß von nächster Woche
ab die Rentenmark auch im öffentlichen Geldverkehr
erscheinen wird.

8. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 8. November 1923

Eine Hundert-Billionenmarknote befindet sich im Druck.

Augenblicklich besteht keine Zahlungsmittel-
   knappheit und ist auch für absehbare Zeit
   nicht zu befürchten. Die Hundert-Billionen-
   marknote befindet sich im Druck. Es wird
   erwartet, daß dies die letzte hohe Note der
   Reichsbank sein wird.

31. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. Oktober 1923

Die neuen Rentenmarkscheine seien äußerlich einfach und geschmackvoll gehalten. Eine Aufschrift darauf versichere, sie seien jederzeit bei der deutschen Rentenbank gegen auf Goldwert lautende Rentenbriefe eintauschbar.

       – Mtb. Wie die neuen Rentenmarkscheine
aussehen, dürfte von einigem Interesse sein. Es han-
delt sich um einfache, geschmackvoll kleine, hochfor-
matige, zweiseitig bedruckte Noten mit guten Gra-
vierungen. Der vom Violetten ins Grüne überge-
gehende 10-Markschein trägt in schwarzer Schrift die
Aufschrift: 10 Rentenmark, ausgegeben auf Grund
der Verordnung vom 15. Oktober. Darunter steht
in kleinerer Schrift: Die deutsche Rentenbank ist ver-
pflichtet, die von ihr ausgegebenen Rentenbankscheine
jederzeit auf Verlangen gegen ihre auf Goldwert
lautenden mit 5 Prozent verzinsten Rentenbriefe ein-
zutauschen. Auf 500 Rentenmark wird ein Renten-
brief von 500 Goldmark mit Zinsenlauf vom näch-
sten Fälligkeitstermin ab gewährt. Es werden Scheine
zu 1, 5, 10, 50, 100, 500, 1000 Mark ausgegeben,
die mit aufsteigendem Wert sich auch im Format
vergrößern, jedoch auf keinen Fall die Größe des
Milliardenscheines überschreiten.

1. Oktober 1923

 

Quelle: Archiv des Rhein-Sieg-Kreises, Siegburg, Numismatische und finanzgeschichtliche Sammlungen – Zahlungsmittel Geldscheine, 01.10.1923

Unter dem Spitznamen “Feuriger Elias” war die Vorgebirgsbahn bekannt, die als Hauptbahn vom Barbarossaplatz in Köln bis zum heutigen Friedensplatz in Bonn fuhr. Zusammen mit der Rheinuferbahn gehörte sie zum Stammnetz der Köln-Bonner Eisenbahnen AG (KBE). Ihren Namen erhielt die Dampflokomotive in Anlehnung an den biblischen Propheten Elias, der in einem von feurigen Rossen gezogenen Wagen gen Himmel entrückt wurde. Seit dem 08.01.1898 transportierte die Bahn Fahrgäste und Waren an den Dörfern des Vorgebirges entlang, bis sie nach ihrer letzten Fahrt am 30.06.1929 umgespurt und elektrifiziert wurde.

Vorderseite: Gutschein des Landkreises Bonn über 100 Millionen Mark, gültig vom 01.10.1923 bis zum 01.04.1924

Rückseite: Abbildung einer Landschaft mit Vorgebirgsbahn (“Der Feurige Elias hier gereicht dem Vorgebirg’ zur Zier”)

10. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Notgeldsammlung

Notgeld (Gutschein) der Gemeinde Troisdorf mit Nominalwert von 20 Millionen Mark, Vorder- und Rückseite.

Die Gemeinde Troisdorf brachte während der Hyperinflation unter anderem Notgeldscheine (auch als „Gutscheine“ bezeichnet) mit Nominalwerten von 1 sowie 2, 5, 10, 20 und 50 Millionen Mark in Verkehr. Gedruckt wurden die Scheine mit unterschiedlichen Seriennummern bei der Druckerei Greven & Bechtold in Köln, einem Vorgängerunternehmen des heutigen Greven Verlags Köln. Die Scheine haben je Nominalwert eine unterschiedliche Akzentfarbe, ein Format von rund 140 x 90 mm und besitzen ein Wasserzeichen, die sogenannten “Rheinischen Wellen”. Mit der aufgedruckten Unterschrift und dem aufgestempelten offiziellen Stempel des Bürgermeisteramtes bescheinigte der Bürgermeister bzw. ein Beigeordneter in Vertretung, dass die Gemeinde Troisdorf für die Einlösung haftete. Die Gutscheine wurden von allen hiesigen öffentlichen Kassen in Zahlung genommen (Gemeindekasse und Gemeindesparkasse).

Mehr Informationen zur Hyperinflation und den Troisdorfer Notgeldscheinen finden Sie in unserer virtuellen Ausstellung.

4. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Kaarst, D12 Nr. 6, 4. September 1923

Genau einen Monat nach dem 100 000 und 500 000 Markschein wird in der Gemeinde Büttgen der Zwei Millionen Markschein herausgegeben.

Gemeinde Büttgen

Die Gemeinde und Gemeinde-Sparkasse Büttgen bitten zur Behebung der Zahlmittelnot die Bevölkerung von Büttgen, Neuß und weitere Umgebung diesen Gutschein als Zahlungsmittel anzunehmen. Die Gemeinde und Gemeinde-Sparkasse verpflichten sich, den Gutschein zu jeder Zeit in voller Höhe gegen Reichsgeldscheine einzulösen. Die Umlaufszeit beträgt zwei Monate. Die Einlösung erfolgt bei der Gemeinde-Sparkasse Büttgen und bei den Sparkassen und Banken in Neuß.

2 000 000 Mark

Dieser Gutschein ist nur gültig, wenn er die Unterschrift des Bürgermeisters u[nd] zwei Unterschriften der Gemeinde-Sparkasse und ferner das Amtssiegel des Bürgermeisteramtes und der Sparkasse trägt.

Gutschein

über

Zwei Millionen Mark

Büttgen, den 4. September 1923.

Der Bürgermeister:                                                             Die Gemeinde-Sparkasse:

E 1503

 

3. September 1923

Notgeldscheine der Firma Gebrüder Krusius Aktiengesellschaft. Quelle: Stadtarchiv Solingen, Notgeldalbum NG 1 und NG 2

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt  3. September 1923          

       -ab- Die Annahme von Notgeld, besonders der Zahlungsmittel von
Privatfirmen wird sehr häufig von Geschäftsleuten verweigert. Auch
das Notgeld der Firma Krusius A.-G. wurde von den Lebensmittel-
händlern nicht angenommen. Nachdem nunmehr durch Verfügung des
Reichsfinanzministeriums die Post, Reichsbahn und Finanzamt an-
gewiesen sind, das Notgeld in Zahlung zu nehmen, hat die Firma, wie
sie uns mitteilt, mit dem Lebensmittelhändlerverein eine Verein-
barung getroffen, nach der Lebensmittelgeschäfte ebenfalls die Krusius
Geldscheine annehmen.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 3. September 1923

Auf dem Luftbild aus dem Jahre 1926 ist im Vordergrund die Firma Gebr. Krusius an der Beethovenstr. 23/33 in Wald zu sehen. Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bildarchiv LB 0054 (Ausschnitt, für die vollständige Größe, klicken Sie auf den Link)


Die Innenansicht zeigt Arbeiter im Jahre 1922 in der Ausmacherei des Stahlwahrenherstellers. Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bildarchiv RS 16516

25. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. August 1923

Die Hohe Interalliierte Rheinlandkommission gibt das Verbot der 1 Million Geldscheine der Reichsbahn offiziell bekannt.

Auf Anordnung der französischen Besatzungs-
       behörde.

                          Bekanntmachung

     Es ist bekanntgegeben worden daß gewisse
1 Million-Geldscheine von der Reichseisenbahn-
verwaltung zwecks Lohnauszahlung ausgegeben
würden.
   Die Hohe Interalliierte Rheinlandkommission,
der dieser Beschluß übrigens nicht unterbreitet
worden ist, ist der Ansicht, daß in den besetzten
Gebieten die Verwendung solcher Noten nur den
Zweck haben könnte den Eisenbahnern, welche
gegen die im besetzten Gebiete eine Eisenbahnregie
einrichtenden Verordnungen verstoßen haben,
Subsidien auszuzahlen.
   Demzufolge ist die Verwendung dieser Noten
in den besetzten Gebieten verboten und wird mit
den für Zuwiderhandlungen gegen die Verord-
nungen der Hohen Kommission vorgesehenen
Strafen geahndet. Ueberdies wird die Einzie-
hung der Noten verfügt werden.
        Koblenz, den 17. August 1923.
   Die Hohe Interalliierte Rheinlandkommission