Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 19. November 1923
Anzeigengeschäft des Solinger Tageblatts: Sofortige Barzahlung wegen Geldentwertung empfohlen
An unsere Inserenten.
Die mit dem heutigen Tage eingeführte Zahlungs-
art für Anzeigen veranlasst uns, unsere Inserenten
in ihrem eigenen Interesse zu bitten, möglichst
nur gegen Barzahlung
Anzeigen aufzugeben. Bei späterer Zahlung ist
der Multiplikator des Zahlungstages maß-
gebend, der nach Umständen bedeutend erhöht
sein kann. Dasselbe trifft für Rechnungsbeträge
zu, wenn sie nicht sofort bei erster Vorzeigung
beglichen werden.
Solinger Tageblatt.
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 19. November 1923
Schlagwort-Archive: Geldentwertung
2. November 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. November 1923
Karikatur mit dem Titel Novemberstimmung: „Seid willkommen Billionen!“
22. Oktober 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 22. Oktober1923
Enorme Markentwertung: Das Solinger Tageblatt appelliert an die Zahlungsmoral der Abonnenten.
An unsere Postbezieher!
Die Postverwaltung wird in den nächsten Tagen für den
Bezug des Solinger Tageblattes bis 31. Oktober einen Nach-
schußbetrag von M[ar]k 1 000 000 000 erheben. Wir sind sicher,
daß unsere verehrlichen Postbezieher diese Maßnahme als durch
die weiter fortschreitende ungeheure Entwertung der Mark für
geboten erachten und restlos bezahlen. Bitten möchten wir, den
genannten Betrag bereit zu legen und dem Briefträger gleich
bei der ersten Vorzeigung der Quittung einzuhändigen, damit
das ohnehin schwierige Einziehungsgeschäft nicht über Gebühr
erschwert wird.
Denjenigen Beziehern, welche die Zahlung verweigern, kann
die Zeitung nicht länger zugestellt werden.
Verlag des Solinger Tageblattes.
Postscheckkonto Köln 36651.
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 22. Oktober 1923
20. Oktober 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 20. Oktober1923
Die Überweisung von Aufwandsentschädigungen der Solinger Stadträte ist wegen ihres geringen Wertes „etwas Sinn- und Zweckloses“.
ʘ Bare 20 000 (zwanzigtausend) Mark erhielt dieser Tage ein
Solinger Stadtverordneter von der Stadthauptkasse durch das
Kölner Scheckamt überwiesen. Das Porto für diesen Betrag
kostete 250 000 Mark. Der überwiesene Betrag stellt die Ver-
gütung für die Teilnahme an einer Sitzung dar. Wir gestatten
uns daher die höfliche Anfrage an die Stadtverwaltung, ob man
von der Gepflogenheit, so kleine Beträge anzuweisen oder einzu-
ziehen denn noch immer nicht abgehen soll, obwohl von seiten des
Oberbürgermeisters sowohl wie der Dezernenten schon vor langen
Wochen auf Antrag von Stadtverordneten die bestimmtesten Zu-
sagen und heiligsten Versprechungen gegeben worden sind. Es
liegt auf der Hand, daß hier etwas Sinn- und Zweckloses geschieht.
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 20. Oktober 1923
12. Oktober 1923
Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 12. Oktober 1923
Rechne man die Geldentwertung heraus, zeige sich, dass die meisten Waren deutlich teurer geworden seien als noch vor dem Ersten Weltkrieg.
– ha. Dinge, die billiger und die teurer geworden
sind. Die wirkliche Höhe der Preise ist jetzt durch die
Entwertung des Papiergeldes verdeckt. In Wahrheit
sind sie meist viel höher, in einzelnen Fällen niedriger
als vor dem Kriege. Setzt man den Stand von 1913
= 1, so kostet nach einer Berechnung von Mitte Sep-
tember Roggen 0,47, Weizen 0,66, Gerste 0,90, Kar-
toffeln 0,21, amtliches Brot 0,19, freies Brot 0,33,
Weizenmehl im Kleinhandel 0,65, Reis 0,68, Mar-
garine 0,57, Rindfleisch 0,80. Teurer geworden als
vor dem Kriege ist dagegen Butter mit 1,13, Schmalz mit
1,10, Schweinefleisch 1,31, Gas 2,00, Strom 1 23,
Steinkohle 2,34, Briketts 1,52, Leder 1,82, Baumwolle
2,49, Wolle 1,82, Flachs 1,93, Balken 1,47, Zement
1,24, Dachpappe 2,23, Fensterglas 1,47, ein Hammer 3,00
eine Säge 2,00, ein Beil 1,33, Bettstelle 1,20, Klei-
derschrank 1,20, Hemdentuch im Großhandel 3,28,
Cheviot 1,76, Damenhemd 2,08, Cheviotkostüm 2,66,
ein Herrenanzug 1,70, Herrenstiefel 1,38, Kaisertinte
1,80. Gleichgeblieben sind die Preise von Bohlen, einer
Schere und einem Aluminiumkochtopf.
17. September 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. September 1923
Geldentwertung: Auch die Solinger Lokalzeitungen müssen ihre Abonnement- und Anzeigenpreise drastisch erhöhen.
An unsere Leser und Inserenten!
Die jedes Maß verlierende Steigerung aller Preise und Un‐
kosten hat eine Vorausberechnung einfach unmöglich gemacht. Im
Zeitungsgewerbe ist es bisher Zwang gewesen, im Gegensatz zu
andern Wirtschaftszweigen, die Preise für Bezug und Anzeigen auf
eine bestimmte Zeit im voraus festzulegen. Die Zeitungen sind aber
nunmehr außerstande, angesichts dieser ganz außerordentlichen Ver‐
hältnisse, ohne Nacherhebungen für den Bezugspreis oder bewegliche
Anzeigentarife auszukommen. Es wird deshalb auch keinen Be‐
zieher überraschen, wenn wir den anfangs dieses Monats er‐
hobenen Bezugspreis von 2 500 000 Mark nunmehr durch eine Nach‐
erhebung an die untragbaren Ausgaben anzugleichen versuchen.
Alle Zeitungen des Solinger Bezirks erheben deshalb einheit‐
lich sofort für den Rest des Monats 15 Millionen Mark nach. Wir
bitten die Bezieher unserer Blätter dringend, den Zeitungsboten
den Betrag gleich bei der ersten Vorzeigung der Quittung zu
bezahlen, damit ihnen das mehrmalige mühevolle Vorsprechen er‐
spart bleibt. Gemessen an den Ausgaben für andere Artikel des
täglichen Gebruachs [sic!] reicht diese Nacherhebung nicht an die sonst
beobachteten Sprünge heran.
Abbestellungen können erst zum Monatsschluß entgegengenom‐
men werden.
Die Geldentwertung macht außerdem die Anwendung eines
beweglichen Berechnungsverfahrens zur zwingenden Notwendigkeit.
Wir werden allwöchentlich Samstags unter Anwendung eines vom
Verein Deutscher Zeitungsverleger festgesetzten Schlüssels die für die
nächste Woche gültigen Anzeigenpreise auf Grund einer Friedens‐
grundzahl errechnen. Die jeweiligen Millimeterpreise sind stets aus
dem Zeitungskopfe zu ersehen. Sie gelten vvom [sic!] Montag bis einschl[ießlich]
Samstag.
Bergische Arbeiterstimme.
Solinger Volksblatt.
Solinger Tageblatt.
Bergische Zeitung.
Bergische Post.
Ohligser Anzeiger.
Opladener Zeitung.
5. September 1923
Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 2408 “Protokollbuch Gemeinderat Troisdorf” 1919-1926, S. 290-293
Der Gemeinderat von Troisdorf fasste mehrere Beschlüsse. Beispielsweise ist jetzt die Herausgabe von Notgeld genehmigt. Mehrere Steuern und Umlagen werden infolge der Geldentwertung erhöht, auch die Hundesteuer. Die Gemeinde wird ebenfalls Brennmaterial und Kartoffeln beschaffen, soweit die Finanzlage dies zulässt.
Verhandelt
Troisdorf, den 5. Sept. 1923.
Anwesend
Hagen
Beigeordneter
und die
Mitglieder
Flörken
Friedrich
Georg
Hagen
Hamacher
Huber
Kutzner
Müller Franz
Müller Jos.
Dr. van der Laan
Schagen
Schlimgen
Schneider
Schüller
Schüthuth
Abwesend:
Birkhäuser
Mannstädt
Dr. Trier
Auf vorherige ordnungsmäßige Einladung hatte
sich heute in der Anzahl von 16 Mitgliedern, wie sol-
che nebenstehend genannt sind, also in beschlußfähiger
Anzahl im Sitzungssaale des Rathauses versammelt,
um über folgende Gegenstände zu beraten und
Beschluß zu fassen:
1) Prüfung und Abnahme der Gemeinderechnung
vom Rechnungsjahre 1920/21.
2) Erhöhung der Umlagen auf die Grund- Gebäude
Gewerbe- und Betriebssteuer für das Rech-
nungsjahr 1923 infolge der eingetretenen
Geldentwertung.
3) Erhöhung der Gemeinde-Hundesteuer vom
1. Oktober 1923 ab.
4.) Herstellung von Notgeld durch die Gemeinde.
5) Beschaffung von Brennmaterial und Kar-
toffeln durch die Gemeinde.
2. September 1923
Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 2. September 1923
Es bestehen ernste Zweifel, ob die Mark noch zu retten ist.
Mark-Ende….
Von unserm Berliner k-Mitarbeiter.
Der kurze Burgfrieden (oder vielmehr Burg-
straßenfrieden; denn in der Burgstraße liegt die
Berliner Börse) den der Dollar mit dem Kabinett
Stresemann geschlossen hatte, ist schnell der offe-
nen Kriegserklärung gewichen. Die ganz Mark-
katastrophe übertrifft alle bisherigen Abstürze; es
scheint auf der schiefen Ebene der deutschen Valuta
kein Halten mehr zu geben. Es ist bezeichnend,
daß die amtliche Dollarnotierung am Donnerstag,
den 30. ds. Mts., mit 11 Millionen um mehrere
Millionen über die letzte Newyorker Parität
hin ausging. An der Newyorker Börse kamen
22. August 1923
Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. August 1923
Havensteins Bemühungen, die Mark zu stabilisieren, sind ausgeblieben. Die Inflation nimmt immer weiter zu.
Die Schraube ohne Ende.
Von unserem Berliner k-Mitarbeiter.
Der Dollar, der das Kabinett Stresemann
mit einer freundwilligen Kurssenkung begrüßt
hatte, hat sich schnell eines Schlechteren besonnen.
Die krampfhaften, im ausgefahrenen Geleise sich
bewegenden Bemühungen der Reichsbank, die
zum allgemeinen Verblüffen immer noch unter
der Leitung des Herrn Havenstein steht, vermögen
daran nichts zu ändern, und die von dem um-
fassenden Steuerbündel, welches der Reichstag
mit mehr Fixigkeit als Gründlichkeit beschloß
erwartenden Wirkungen auf eine Art Stabilisie-
rung der Mark sind ausgeblieben, mußten aus-
bleiben, weil die Inflation im Flugzeugtempo
zunimmt. Der Herr Reichsbankdirektor Haven-
stein hat voller Stolz verkündet, daß die Zah-
lungsmittelnot binnen einigen Tagen behoben sein
werde, da der Papiergelddruck jetzt ein Quantum
von 20 Billionen […] erreicht habe und in dieser
Woche 46 Billionen täglich erreichen werde.
Das ist der Weisheit letzter Schluß“, daß man
Papiergeld drucken muß! Die schwebende Schuld
des Reiches hat sich auch in der Dekade vom
1. bis 10. August verdoppelt, indem sie auf mehr
als 117 Billionen stieg. Wenn das so weiter geht,
werden wir bald die Trillion erreichen!
9. August 1923
Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 9. August 1923
Die Zeitungsabonnenten, die ihre Ausgabe per Post beziehen, werden um sofortige Nachzahlung für den Monat August gebeten. Die zwischenzeitliche Geldentwertung hat die Erwartungen des Verlags übertroffen.
An unsere werten
Postbezieher.
Der heutigen Ausgabe liegt eine Zahlkarte
über 55 000 Mark. bei, die als Nachzahlung auf
das Bezugsgeld für den Monat August auf unser
Postscheckkonto einzusenden sind. Unsere Post-
bezieher werden diese nur zu berechtigte Nach-
forderung verstehen, wenn sie bedenken, daß der
Bezugspreis für August schon am 3. Juli bei der
Post angegeben sein mußte, zu einer Zeit, wo eine
solche enorme Geldentwertung nicht geahnt
wurde. Wir bitten um sofortige Ueberweisung
des Betrages.
Es sind zwischen den Zeitungen und dem
Reichspostministerium Vereinbarungen getroffen
worden,
daß kein Bezieher, der die Nachzahlung nicht
rechtzeitig geleistet hat, noch eine Zeitung erhält.
Die Zeitungslieferung an die Zahlungssäu-
migen hört am 15. August ohne weitere Benach-
richtigung automatisch auf.
Der Verlag.