Schlagwort-Archive: Geld

21. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 21. Dezember 1923

Die Solinger Stadtverwaltung will Personal abbauen und das Städtenotgeld aus dem Verkehr ziehen.

    Ꙩ  Mit dem Abbau der Stadtverwaltung beschäftigte sich am
heutigen Vormittag eine Konferenz des Oberbürgermeisters mit
den Beigeordneten. Während Oberbürgermeister Dicke noch vor
einigen Monaten unter besonderer Betonung darauf hingewiesen
hatte, daß eine Einschränkung des Solinger Verwaltungsapparates
wegen der Fülle der Aufgaben nicht in Frage kommen könne, ver-
trat man heute allgemein den Standpunkt, daß ebenso wie die
Reichsbehörden auch die Stadtverwaltungen an den Abbau heran-
gehen müssen. Die Möglichkeit dazu dürfte sich nach dem Fortfall
umfangreicher unproduktiver Arbeiten nach Eintritt der Wäh-
rungsstabilisierung auch ohne weiteres ergeben. Die Leiter der
einzelnen Verwaltungszweige wurden angewiesen, vor dem 1. Ja-
nuar Kündigungsvorschläge vorzulegen. Wie wir hören, dürfte eine
ganze Reihe Hilfsangestellter mit der Kündigung rechnen. Dabei
sei nicht zu übersehen, daß auch in den letzten Wochen schon einige
Angestellte, vor allem mit täglicher Kündigung, das Schicksal
ereilt hat. Des weiteren besprach man die Finanzlage der
Stadt und die Notwendigkeit, das Notgeld einzuziehen, um
der Verordnung, wonach das Städtenotgeld bis zum 2. Februar
aus dem Verkehr gezogen sein soll, zu genügen. Voraussetzung
dafür ist natürlich, daß entweder die Versorgung unseres Bezirkes
mit Reichsgeld energischer betrieben wird oder daß das in Aus-
sicht gestellte wertbeständige Notgeld, das von der rheinischen
Landesbank herausgegeben werden soll, bald in den Verkehr
kommt. Im übrigen hat sowohl die Stadt Solingen, wie die
übrigen Städte des oberen Kreises, bereits mit der Einziehung
(vor allem kleinerer Scheine) begonnen, in dem Maße, wie es
durch die Vermehrung des Umlaufs von Reichsgeld möglich ist.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 21. Dezember 1923

17. Dezember 1923

Quelle: Archiv des Rhein-Sieg-Kreises, Siegburg, Landkreis Bonn, 17.12.1923

Erhöhung der Pferde- und Rindviehabgabe wegen steigender Kosten bei der Bekämpfung von Tierkrankheiten.

Pferde- und Rindviehabgabe
Der Landeshauptmann fordert für Pferde und Rindvieh einen
weiteren Betrag von je 50 Goldpfennig pro Stück, d[as].i[ist].z[zur].Z[ei]t. 500 Milli-
arden. Die weitere Beitragsforderung wird begründet mit den hohen Un-
Kosten, die durch die Bekämpfung der häufiger auftretenden Lungen-
seuche beim Rindvieh und ansteckeden Blutarmut bei Pferden entstehen.
Die Beiträge müssen nach Anordnung des Landeshauptmann sofort gezahlt werden und werden in den nächsten Tagen eingezogen.
Es kann nur Reichsgeld und im Regierungsbezirk Köln umlauf-
fähiges Notgeld angenommen werden.
Berkum, den 17. Dezember 1923.
Der Bürgermeister.
In allen Gemeinden bekanntmachen
und aushängen.
1) Ist bekannt
gemacht.

6. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 6. Dezember 1923

Geldverkehr im Landkreis Solingen: „Im allgemeinen freut man sich darüber, daß endlich wertbeständige Verhältnisse eintreten und dem Geldentwertungsfaktor, der eine so große und schädliche Rolle spielte, nunmehr der Garaus gemacht werden kann.“

                            Aus Stadt und Umgegend.
                                                          Solingen, 6. Dezember.
              Eine Vorlesung über den Landkreis-Dollar.
       Der Landrat bittet uns um Veröffentlichung folgenden
Artikels. Er ist das Ergebnis von Besprechungen, die reichlich
spät zum Abschluß gekommen sind, auf die wir aber auch in der
gestrigen Ausgabe des „Solinger Tageblattes“ schon hinweisen
konnten.
       „Ueber die Bewertung des wertbeständigen Notgeldes, das der
Landkreis Solingen in Verbindung mit der Handelskammer So-
lingen herausgegeben hat, bestehen Unklarheiten. Der Kreis löst
das Geld nach Aufruf ein gegen Goldschatzanweisungen oder einen
wertbeständigen Barbetrag, etwa Rentenmark. Das Notgeld ist
in vollem Umfange durch Devisen und Goldschatzanweisungen ge-
deckt. Für den Kreis kommt eine Einlösung in Papiermark nicht
in Frage. Sondern nur eine Einlösung in wertbeständigen Zah-
lungsmitteln. Darin liegt gerade der Sinn und Vorzug des wert-
beständigen Geldes, daß es uns von den Schwankungen der Papier-
mark befreit. Allerdings hat sich in den letzten Tagen die Papier-
mark etwas gebessert. Aber es wäre ein verhängnisvoller Irrtum,
daraus den Schluß zu ziehen: Jetzt sind die wertbeständigen Zah-
lungsmittel überflüssig. Erstens einmal ist eine Besserung der
Papiermark gerade deshalb eingetreten, weil die wertbeständigen
Zahlungsmittel, vor allem Goldanleihe und Rentenmark, große
Papiergeldmengen aufgesogen haben. Dann aber ist die Wert-
beständigkeit selbst dann ein Vorteil, wenn auch die schwankende
Mark einmal für ein paar Tage sich bessert, denn das Gleich-
bleibende und Sichere ist der Gewinn gegenüber dem Schwankenden
und Spekulativen.
6. Dezember 1923 weiterlesen

30. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 30. November 1923

Solingens Oberbürgermeister August Dicke steht unter Handlungsdruck: Eine neue Verordnung der Reichsregierung, wonach die Reichsbank und ihre Nebenstellen kein städtisches Notgeld mehr annehmen, bringt die Stadt Solingen in Zahlungsschwierigkeiten.

     Notgelddruck und Finanzlage der Stadt Solingen.
Flucht des Oberbürgermeisters an die Oeffentlichkeit. – Vorbereitende Aus-
  sprache über die Gewerbesteuervorlage. – Der Streit um die Staffelung.


       Vor Eintritt in die Beratung der als einziger Punkt auf der
Tagesordnung stehenden Umstellung der Gewerbe- und Grundsteuer
auf Goldmark machte Oberbürgermeister Dicke längere Aus-
führungen über die finanzielle Lage der Stadt. Er knüpfte dabei
an die bekannte Verordnung an, nach der die Reichsbank und ihre
Nebenstellen die Annahme und Einlösung städtischen Notgeldes
vom 26. November an ablehnen. Mehrfache Bemühungen von Ver-
tretern des besetzten Gebietes hätten es nicht vermocht, die Reichs-
bank von ihrem Beschluß abzubringen. Die Stadt Solingen stehe
daher plötzlich ohne Zahlungsmittel da, die sie außerhalb des
eigenen Bezirkes verwerten könne. Da des ferneren ihre ganzen
Einnahmen fast ausschließlich durch den Notgelddruck gedeckt worden
seien und nur hätten gedeckt werden können, weil die Steuer-
einnahmen so gut wie nichts bedeuteten, sei auch die Einnahme-
quelle mit einem Mal verstopft und es müßte nun ein Weg ge-
funden werden, auf dem neue Einnahmen erzielt werden können,
um den Zahlungsverkehr nicht unterbrechen zu lassen. Verausgabt
seien insgesamt an städtischem Notgeld 618 Billiarden Mark. Von
30. November 1923 weiterlesen

15. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 15. November 1923

Betrugsversuch mit gefälschter Banknote in Solingen gescheitert

       –ab– Ein raffinierter Gauner versuchte heute vormittag einen
Geschäftsmann am alten Markt mit einem falschen 50 Billionen-
Schein zu betrügen. In dem Geschäft erschien ein besser gekleideter
Herr und gab eine Reichsbanknote zu 50 Millionen mit Ueberdruck
„50 Billionen“ in Zahlung. Der Schein kam dem Geschäftsinhaber
verdächtig vor. Während er ihn auf der Sparkasse prüfen ließ, zog
es der Herr vor, schnell zu verschwinden. Der Schein erwies sich als
Fälschung und wurde der Polizei zur weiteren Verfolgung der Ange-
legenheit übergeben.


Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 15. November 1923

14. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Notgeldalbum NG 1

Vorder- und Rückseite eines wertbeständigen Notgeldscheins des Landkreises Solingen mit dem Nennwert “21 Goldmark gleich 5 Dollar”.

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 14. November 1923

Ausgabe von wertbeständigem Notgeld des Kreises Solingen

      Ꙩ   Das wertbeständige Geld des Kreises Solingen ist in diesen
Tagen zum ersten Mal zur Ausgabe gelangt. Es gehen nun
Gerüchte um, wonach der Einzelhandel die Annahme dieser Scheine
als Zahlungsmittel ablehnen soll. Wie wir uns von zuständiger
Seite mitteilen lassen, kann davon keine Rede sein. Der Einzel-
handel nimmt die Scheine vielmehr in Zahlung mit einer Be-
wertung in Höhe des aufgedruckten Markbetrages mal Multi-
plikator, d. h. mit derselben Bewertung, die auch bei ihrer Aus-
zahlung als Lohn oder Gehalt und für die Gutschrift bei der Bank
in Frage kommt.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 14. November 1923

20. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 20. Oktober1923

Die Überweisung von Aufwandsentschädigungen der Solinger Stadträte ist wegen ihres geringen Wertes „etwas Sinn- und Zweckloses“.

    ʘ Bare 20 000 (zwanzigtausend) Mark erhielt dieser Tage ein
Solinger Stadtverordneter von der Stadthauptkasse durch das
Kölner Scheckamt überwiesen. Das Porto für diesen Betrag
kostete 250 000 Mark. Der überwiesene Betrag stellt die Ver-
gütung für die Teilnahme an einer Sitzung dar. Wir gestatten
uns daher die höfliche Anfrage an die Stadtverwaltung, ob man
von der Gepflogenheit, so kleine Beträge anzuweisen oder einzu-
ziehen denn noch immer nicht abgehen soll, obwohl von seiten des
Oberbürgermeisters sowohl wie der Dezernenten schon vor langen
Wochen auf Antrag von Stadtverordneten die bestimmtesten Zu-
sagen und heiligsten Versprechungen gegeben worden sind. Es
liegt auf der Hand, daß hier etwas Sinn- und Zweckloses geschieht.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 20. Oktober 1923

19. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 19. Oktober1923

Vorstellung eines „Goldlohn“-Systems. Ein Modell auch für die Solinger Industrie?
      
                          Aus Stadt und Umgegend.
                                               Solingen, 19. Oktober.
                      Die Frage der Goldentlohnung
wird infolge der anhaltenden Markentwertung und des Ueber-
ganges fast aller privatwirtschaftlichen und behördlichen Einrich-
tungen zur Gold- bzw. Multiplikatorrechnung immer dringender.
Auch in der Solinger Industrie hat bereits eine diesbezügliche
Fühlungnahme zwischen den verschiedenen Gewerkschaften und dem
Arbeitgeberverband stattgefunden, und man kann wohl damit rech-
nen, daß schon in allernächster Zeit Verhandlungen über Gold-
löhne bzw. Goldgehälter stattfinden werden. Es geht übrigens
das Gerücht, daß schon diese oder jene Firma vollständig zu einer
Art Goldentlohnung übergegangen sei. Wir haben derartige Fälle
im hiesigen Bezirk aber nicht feststellen können. Um so inter-
essanter ist es, das System einer Goldentlohnung kennen zu ler-
nen, das die Clever Großfirma Gustav Hoffmann kürzlich ein-
geführt hat.
19. Oktober 1923 weiterlesen

1. Oktober 1923

 

Quelle: Archiv des Rhein-Sieg-Kreises, Siegburg, Numismatische und finanzgeschichtliche Sammlungen – Zahlungsmittel Geldscheine, 01.10.1923

Unter dem Spitznamen “Feuriger Elias” war die Vorgebirgsbahn bekannt, die als Hauptbahn vom Barbarossaplatz in Köln bis zum heutigen Friedensplatz in Bonn fuhr. Zusammen mit der Rheinuferbahn gehörte sie zum Stammnetz der Köln-Bonner Eisenbahnen AG (KBE). Ihren Namen erhielt die Dampflokomotive in Anlehnung an den biblischen Propheten Elias, der in einem von feurigen Rossen gezogenen Wagen gen Himmel entrückt wurde. Seit dem 08.01.1898 transportierte die Bahn Fahrgäste und Waren an den Dörfern des Vorgebirges entlang, bis sie nach ihrer letzten Fahrt am 30.06.1929 umgespurt und elektrifiziert wurde.

Vorderseite: Gutschein des Landkreises Bonn über 100 Millionen Mark, gültig vom 01.10.1923 bis zum 01.04.1924

Rückseite: Abbildung einer Landschaft mit Vorgebirgsbahn (“Der Feurige Elias hier gereicht dem Vorgebirg’ zur Zier”)

18. September 1923

Vorderseite eines Notgeldscheins der Stadt Wald mit einem Nennwert von 20.000.000 Mark. Quelle: Stadtarchiv Solingen, Notgeldalbum NG 1

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt, 18. September 1923

Die Stadt Wald gibt Notgeldscheine im Wert von 20 Millionen Mark aus.

                           Aus dem Landkreise Solingen.
     Wald, 18. Sept[ember]. 20 Millionen-Scheine. Um dem weiteren Bar-
geldmangel Rechnung zu tragen, hat die Verwaltung den Notendruck
fortgesetzt und beginnt heute mit der Ausgabe von 20 Millionen
Mark-Scheinen. Um die hohen Druckkosten zu verringern, mußte
auf jede äußere Aufmachung verzichtet werden. Die Scheine sind auf
gutem Papier hergestellt, das mit einem wellenförmigen Wasserzeichen
versehen ist. Die Scheine, die im Format 8,5 mal 13 angefertigt sind,
sind nur auf der einen Seite in einem grauen Ton bedruckt. Die Wert-
bezeichnung in einem ovalen Rahmen hebt sich umso deutlicher in
Schwarz ab.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 18. September 1923