Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 23. Juli 1923
Solinger Verbraucher stehen dem Genuss von Gefrierfleisch misstrauisch gegenüber.
Aus Stadt und Umgegend.
Solingen, 23. Juli.
Werbung für den Gefrierfleischgenuß in Solingen.
ʘ Im Palasttheater ließ die Stadtverwaltung am gestrigen
Vormittag vor geladenen Gästen, die sich vornehmlich aus den
Vertretern der verschiedensten Berufsorganisationen zusammen-
setzten, einen Film der Deutschen Fleisch-Einfuhr-Gesellschaft in
Hamburg vorführen, der den Zweck hatte, ein größeres Publikum
für den Genuß von ausländischem, hauptsächlich südamerikanischem
Gefrierfleisch, zu gewinnen. Vor Beginn der Vorführung hielt
Beigeordneter Schaal einen Vortrag. Er machte darin zunächst
Mitteilungen über die bisherigen Anstrengungen der Stadtver-
waltung, größere Mengen Gefrierfleisch zu beschaffen. Leider
seien diese Bestrebungen nicht auf den fruchtbaren Boden gefallen,
wie man es erwartet habe. Insbesondere habe sich ein gewisser
Widerstand seitens der Metzger geltend gemacht. Aber auch die
Verbrauchergesellschaft stehe dem Genuß von Gefrierfleisch infolge
schlechter Erfahrungen bezüglich der Beschaffenheit und dem Wert
des Fleisches in den Nachkriegsjahren ablehnend gegenüber. Der Ab-
satz sei daher nicht recht in Fluß gekommen. Die nicht einwand-
freie Beschaffenheit früheren Gefrierfleisches habe sich jedoch zum
größten Teil aus einer verkehrten Behandlung des Fleisches her-
geleitet, die bei einer richtigen Organisation vermieden werden
könne. Der Vortragende versuchte sodann an Hand von statisti-
schem Material nachzuweisen, daß Deutschland heute infolge des
Rückganges der Fleischproduktion zur Einfuhr von Gefrierfleisch
gezwungen sei. Der notwendige Fleischgenuß bemesse sich nach sach-
ärztlicher Berechnung auf 70 kg je Kopf u. Jahr. Während aber in
Deutschland schon vor dem Kriege die Menge nur 50 kg betragen
habe, sei sie in den Vorkriegsjahren weiter auf etwa 10 kg zurück-
gegangen und betrage zurzeit etwa 12 kg. Da der deutsche Vieh-
bestand gegenüber der Vorkriegszeit wesentlich (39 Prozent) zu-
rückgegangen sei, sei es auf die Einfuhr von Fleisch wahrscheinlich
auf Jahrzehnte hinaus angewiesen. Die Einfuhr von lebendem
Vieh aus den benachbarten Staaten komme wegen der teueren
Preise nicht in Frage; so bleibe nur das Gefrierfleisch über.
23. Juli 1923 weiterlesen