Schlagwort-Archive: Gastronomie

4. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. August 1923

„Saalbesitzer und Konzertlokalinhaber“ im Oberen Kreis Solingen stellen wegen der Kosten ihre „Veranstaltungen bis auf weiteres ein“.

                        Bekanntmachung!
  Wegen den unerschwinglichen hohen Lohnforderungen
der Musiker, sowie der plötzlichen Berechnung der
   Lustbarkeitssteuer in Goldmark
von seiten der Stadtverwaltung sehen sich die unter‐
zeichneten Saalbesitzer und Konzertlokalinhaber ge‐
zwungen, die Veranstaltungen bis auf weiteres ein‐
zustellen.
      Café Hch. Brauch, Café Peter Schmitz,
      Philipp Bender, Max Jahn, Hch. Barthel
      (Waldschlößchen), Hugo Obel, Paul Peters
      (Kaisergarten), Fr. Bergmann, Paul Nolzen
      (Café Rheingold), Max Fehrenkamp, Ludw.
      Kuß (Broßhaus), Café Carl Schlösser,
      W. Görtz (Ittertaler Tannenpark), Franz
      Rentergent, Ohligs.

4. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. April 1923

Wegen zahlreicher Diebstähle greifen die Wirte zu Selbsthilfemaßnahmen

   – Selbsthilfe gegen Diebe. Kaum hat der Frühling die ersten
sonnigen Tage und damit den Ausflugsorten und Sommerlokalen
den Verkehr der Ausflügler gebracht, so müssen, wie uns geschrieben
wird, die Besitzer der Lokale auch schon wieder zahlreiche Diebstähle
an Inventar feststellen, die bei den heutigen Preisen als große Ver-
luste zu buchen sind. Es scheint fast, als ob einzelne die Ausflugs-
lokale nur besuchen, um Porzellan, Gläser, Messer, Löffel usw. zu
stehlen und dann obendrein den Wirt oder den Kellner um die
Zeche zu prellen. Um dem entgegenzutreten, sollen auf Veran-
lassung der Wirte-Innung Solingen an Sonn- und sonstigen Ver-
kehrstagen von jetzt ab in den Ausflugslokalen geheime Auf-
passer tätig sein, um die Diebe zu ermitteln. Außerdem ge-
währen die Wirte für die Ermittelung von Spitzbuben und Zech-
prellern Belohnungen.