Schlagwort-Archive: Fürsorge

4. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 4. Juli 1923

Die Reichsregierung versucht die schlechte Arbeitsmarktlage durch weitere Notstandsarbeiten zu verbessern.

       Von der produktiven Erwerbslosenfürsorge. Durch Erlaß
des Volkswohlfahrtsministers werden im Einvernehmen mit dem
Reichsarbeitsminister bis auf weiteres kleine Notstandsarbeiten,
die jedoch mindestens 20 Erwerbslose beschäftigen und mindestens
1000 Erwerbslosentage umfassen, zugelassen. Bei Städten mit
mehr als 50 000 Einwohnern bedarf es nach wie vor der be-
sonderen Genehmigung des Wohlfahrtsministers.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 4. Juli 1923

11. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 11. Juni 1923

Bedürftige Kinder werden zu Erholungsaufenthalten in ländliche Gegenden geschickt, um ihren Gesundheitszustand zu bessern.

                      Aus dem Landkreise Solingen.
       Gute Ankunft der Ferienkinder des Landkreises Solingen.
Das Kreiswohlfahrtsamt schreibt uns: Die am 1. Juni nach Netters-
heim entsandten Kinder sind gut angekommen und in dem Kinderheim
des Herz-Jesu-Klosters untergebracht. Es wird dies nachträglich noch
mitgeteilt, weil einige Kinder noch nicht geschrieben haben, was wohl
auf die Verkehrsschwierigkeiten in der Eifel augenblicklich zurückzu-
führen ist.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 11. Juni 1923

7. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 7. Juni 1923

Die Dauer der Erwerbslosenunterstützung wird aufgrund der schlechten Arbeitsmarktlage verkürzt.

       )( Die Höchstdauer der Erwerbslosen-Unterstützung verkürzt.
Der Reichsarbeitsminister hat eine Verordnung erlassen, in der die
Höchstdauer der Erwerbslosenunterstützung infolge der Verschlechterung
des Arbeitmarktes [sic!] für verschiedene Berufszweige eingeschränkt worden
ist. Während im allgemeinen die Höchstdauer der Fürsorge grund-
sätzlich 26 Wochen beträgt, ist sie für folgende Berufszweige auf
13 Wochen festgesetzt worden: 1. für ledige landwirtschaftliche Arbeiter
und Arbeiterinnen in der Landwirtschaft, 2. für Hauer, Lehrhauer und
Bergleute im Bergbau, 3. für Porzellanarbeiter und Arbeiterinnen,
Glasarbeiter und Zementarbeiter in der Industrie der Steine und
Erden, 4. für Elektromonteure[,] Kesselschmiede, Kupferschmiede und
Werkzeugmacher in der metallverarbeitenden Industrie, 5. für
Maurer und Zimmerer im Baugewerbe, 6. für Stenothpistinnen [sic!],
Buchhalter und Buchhalterinnen im Handelsgewerbe, 7. im Gast-
und Schankwirtschaftsgewerbe und für häusliche Dienste.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 7. Juni 1923

29. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Mai 1923

Ein Beispiel dafür, was für „gemeine Subjekte es im satten Bürgertum gibt“.

      – Erhöhung der Erwerbslosenunterstützung. Wie verlautet, wird
in den nächsten Tagen eine Verordnung des Reichsarbeitsministers
veröffentlicht werden, durch die die seit April geltenden Höchstsätze der
Erwerbslosenfürsorge mit Wirkung vom 14. Mai an um ein Drittel
erhöht werden. – Hoffentlich kommen die Erwerbslosen schnellstens
in den Besitz der lumpigen Hungerkröten, denn die überaus traurige
Notlage der Familien der aufs Pflaster Geworfenen duldet kein
Zögern mehr. Oder wünscht man eine Verallgemeinerung der Ver-
zweiflungsaktionen im Ruhrgebiet? Welch gemeine Subjekte es
im satten Bürgertum gibt, die von dem traurigen Los der Arbeits-
losen keinen Dunst haben, erfuhren wir am Samstag in einem hie-
sigen Barbiergeschäft. Dort las solch ein übermütiger Orgeschlümmel
obige Notiz im „Sol[inger] Tagebl[att]“ und rief dabei zynisch aus: „O, da
sollte man sich auch arbeitslos melden!“ Wir raten dem frechen Bur-
schen, seine Lästerzunge zu hüten, sonst könnte er mal schief anlaufen.
Scheinbar juckt auch ihm das Fell.

28. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 28. Mai 1923

Die ärztliche Fürsorgestelle der Stadt Wald berichtet über den schlechten allgemeinen Gesundheitszustand eines großen Anteils der Kinder.

                                  Aus dem Landkreise Solingen.
       Wald, 26. Mai. Ueber die Tätigkeit der ärztlichen Fürsorge-
stelle der Stadt Wald wird uns amtlich geschrieben: Die ärzliche [sic!]
Fürsorgestelle der Stadt Wald wurde im vergangenen Jahre trotz
provisorischer Unterbringung in wenig geeigneten Räumen stark be-
ansprucht, da der allgemeine Gesundheitszustand weiterer Kreise der
Bevölkerung nach vorübergehender leichter Besserung sich bereits
wieder verschlechtert. In ärztlicher Fürsorge befanden sich 254 Säug-
linge und 45 Kleinkinder, die in der Mütterberatungsstunde untersucht
wurden, mit 1295 Einzelberatungen an Säuglingen und 120 an Klein-
kindern – 1415 ärztliche Beratungen an Kindern unter 6 Jahren.
28. Mai 1923 weiterlesen

25. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 25. Mai 1923

Die beim Regierungspräsidenten am 14. Mai 1923 beantragte Erhöhung der Unterstützungssätze für die Arbeitslosen wurde bewilligt, so „daß Solingen inbezug auf die Erwerbslosenunterstützung neuerdings mit dem oberen Kreis zusammen ein selbständiges Wirtschaftsgebiet“ bildet.

                              Fortsetzung der Etatberatungen.
Sorgen um die Erhaltung der Straßenbahn – Zweierlei Maß – Erhöhung der Unterstützungssätze für die Erwerbslosen – Der Kampf um das Kinderkrankenhaus.
[…]
                        Stadtverordnetensitzung in Solingen
                                         vom 24. Mai 1923.
       Nachdem in der gestrigen Sitzung die Einzeletats Nr. 1–17
erledigt worden waren tritt das Kollegium sofort bei Beginn der
Sitzung in die Beratung der weiteren Einzelhaushaltspläne ein.
[…]
Gegen den Haushaltsplan des Wirtschafts- und Tarifamtes
(16,4 Mill[ionen] Mark) werden keine Einwendungen erhoben.
       Eine größere Debatte zeitigt wieder die Beratung des Etats
der
                                  Erwerbslosenfürsorge,
der einen Zuschuß von 147,8 Mill[ionen] Mark benötigt.
       Stadtv[erordnete] Frau Kind (Dem.) fragt an, ob es nicht möglich
sei, auch den weiblichen Erwerbslosen Gelegenheit zu produktiver
Arbeit zu geben. Sie weist u. a. auf die Möglichkeit der Ein-
richtung von Nähstuben hin und meint, man könne die weiblichen
Erwerbslosen z. B. auch für die Durchführung eines gründlichen
Hausputzes in den städtischen Gebäuden (Rathaus usw.) ver-
wenden. Sie schlägt vor, diese Frage einmal mit dem Erwerbs-
losenrat zu besprechen. Auch der Arbeitsnachweis könne sein
Augenmerk mehr darauf richten, wie erwerbslose Frauen und
Mädchen, die früher im Haushalt gearbeitet hätten, ihrem alten
Berufe wieder zugeführt werden können.
25. Mai 1923 weiterlesen

19. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 19. Mai 1923

                                Aus Stadt und Umgegend.
                                                                                    Solingen, 19. Mai.
                                 Wer ist minderbemittelt?
       Während man früher nur einen Unterschied zwischen Armen
(Almosenempfängern, Bedürftigen) und anderen Einwohnern zu
machen pflegte, wobei das Steuerzahlen eine wesentliche Rolle
spielte, ist heute durch die veränderten Zeitverhältnisse eine neue
Gruppe dazugetreten, die Minderbemittelten, die nicht reich und
auch nicht einmal bemittelt zu nennen sind, die aber teils wegen
ihres Einkommens und ihrer Vermögenslage, teils wegen der
von ihnen selbst geübten Zurückhaltung für den Bezug von
Armenunterstützung aus öffentlichen Mitteln nicht in Betracht
kommen. Sie stehen gewissermaßen zwischen Tür und Angel;
ihre eigenen Mittel reichen kaum aus, den täglichen Lebensunter-
halt zu bestreiten, sie scheuen sich indessen davor, die Allgemein-
heit zur Gewährung von Zuschüssen anzurufen. Der Notbedarf
der Armen ist durch die Tarifsätze und die Richtlinien der
unterstützenden Behörden zwar in knappster Form, aber doch
immerhin noch so gedeckt, daß sie ihr Dasein fristen können, –
bei den Minderbemittelten sitzt Frau Sorge täglich am Tisch
zu Gast. Welche Ursachen haben nun zu der Not der Minder-
bemittelten geführt?
19. Mai 1923 weiterlesen

12. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 12. Mai 1923

Die größten Opfer der Inflation: weibliche Kleinrentner

                                Die Ärmsten im Reich.
       So furchtbar die Banknotenpresse zugunsten einer kleinen
Minderheit von Gewinnlern der deutschen Volksgesamtheit mit-
gespielt hat: niemand ist von dem traurigen Billionensegen här-
ter heimgesucht worden als gerade der Schutzbedürftigste, der
kleine Rentner. Es ist nicht nur eine soziale, es ist auch eine
kulturelle Frage, wie diese wertvolle, heute von völligem Unter-
gang bedrohte Schicht vor diesem noch gerettet werden könnte.
12. Mai 1923 weiterlesen

11. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 11. Mai 1923

Die Forderungen der Arbeitslosen an den Oberbürgermeister sind „bei der außerordentlich großen Zahl der Erwerbslosen, die wir in Solingen haben,“ nicht zu erfüllen, „wenn das Reich keine Mittel dafür zur Verfügung stellt.“

       Die Notstandsarbeiter sind heute vormittag in den Streik
getreten. Die Erwerbslosen hatten bekanntlich am 26. April
gelegentlich einer Demonstration vor dem Rathause dem Ober-
bürgermeister eine Reihe von Forderungen überreicht, wie das
auch in anderen Städten geschehen war. Diese waren zum Teil
grundsätzlicher, zum Teil geldlicher Art. Ueber die Annehm-
barkeit der grundsätzlichen Forderungen, die wir zusammen mit
den anderen in Nr. 103 des „Solinger Tageblattes“ vom 4.
Mai veröffentlicht haben, läßt sich streiten. Was die geldlichen
11. Mai 1923 weiterlesen

20. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Solingen S 2028, Protokoll 20. April 1923

Die ständige Teuerung macht eine regelmäßige Anpassung der Unterstützungen für Bedürftige erforderlich. Die Vertreter der Städte im Industriebezirk Solingen bemühen sich um eine einheitliche Vorgehensweise.

-Seite 1-

Betr[effend] Einheitliche Armenpflege in den Städten des oberen Kreises Solingen.

                          Anwesend:
für Solingen
       Beigeordneter Schaal als Vorsitzender,
       Oberstadtsekr[etär] Fink als Schriftführer,                               
       Arnz,            
für Gräfrath 
        Oberstadtsekretär Krudup,                                                                                 
für Höhscheid                                                      
       Oberstadtsekretär Jentsch,                          
       Frau Stader, Allendorf und Geffgen,                                                                                   
für Ohligs                                                                                                                        
       Stadtsekretär Esser,                                   
       Reuber,                                                       
für Wald                                                            
           Oberstadtsekretär Freese.                       
                           ———–                                 
                        Tagesordnung:                           
Einstellung der Mietunterstützung und Erhö-  
hung der Barspende.                                                                                                                             
                           ———–                                                                                                                                    

                       Niederschrift
    der Verhandlungen des Ausschusses am 20. April                                              
    im Stadthaus zu Solingen.                                                         

1. Seit 1/2 Jahre [sic!] ändern sich aufgrund des Reichs-
    mietengesetzes die Mietsätze allmonatlich.                                                                          
    Folglich ändert sich auch die Mietunterstüt-                                                                               
    zung. Sie muß in jedem Unterstützungsfalle all-                                                                                    monatlich festgestellt werden. Damit haben die                                                                                
    Unterstützungsämter eine viel Zeit inanspruch-                                                                         
    nehmende Arbeit übernommen, welche zu den Auf-                                                                 

    gaben der Mieteinigungsämter gehört. Grund-
20. April 1923 weiterlesen