Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. Dezember 1923
1923 war das Radiojahr in Deutschland. Dies bietet viele Chancen aber auch Hindernisse. In England und Amerika sei man bereits viele Schritte weiter.
Das Radio-Jahr.
Freie Bahn der Welle!
Läßt man als Deutscher einmal alle poli-
tischen Sorgen und wirtschaftlichen Nöte bei-
seite, so kann man sagen: Es glimmt ein Hoff-
nungsfunke aus dem Technischen. Aus der
Entwicklung des drahtlosen Verkehrs. 1923 war
für Deutschland das erste Jahr des Radiowesens.
Auf dem Weihnachtstische derer, die es sich lei-
sten können, prangte der Empfangsapparat und
der Lautsprecher. War die Antenne in Ordnung,
so konnte man Stille Nacht, heilige Nacht aus
der Luft hören. Tatsächlich, vom Himmel hoch
da kam es her, das Radiowunder! Sogar Reichs-
kanzlerworte wurden für den Fünfuhrtee von
Frau Neureich angekündigt.
Schade nur, daß es eben noch ein Luxus ist!
In England und Amerika baut sich jeder Schul-
junge sein Broadcasting selbst. Man leitet den
Rundfunk ins Hausgrammophon ein. Die Fa-
milie des Arbeiters setzt sich im Kreis herum und
hört stundenlang zu. Unterricht wird auf draht-
losem Wege erteilt. Die Kinder werden mit
einer Märchenerzählung ins Bett gebracht. Man
kann billige Apparate kaufen, die sich bequem
in der Rocktasche tragen lassen. Die Beschäftigung
mit dem Amateur-Radio macht zahlreiche Men-
schen zu Ingenieuren, verleiht ihnen technische
Bildung und technisches Verständnis. Die Folge
ist, daß im Ausland auf drahtlosem Gebiete be-
deutend mehr Erfindungen gemacht werden als
in Deutschland (das doch mit seiner drahtlosen
Telegraphie bereits einen Vorsprung hatte). Wir
sind überholt, wir hinken nach mit unserem
Radiojahr 1923. Und daran ist allein der
deutschamtliche Bürokratismus schuld.