Schlagwort-Archive: Fritz Auer

29. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. Dezember 1923

1923 war das Radiojahr in Deutschland. Dies bietet viele Chancen aber auch Hindernisse. In England und Amerika sei man bereits viele Schritte weiter.

                        Das Radio-Jahr.
                  Freie Bahn der Welle!

   Läßt man als Deutscher einmal alle poli-
tischen Sorgen und wirtschaftlichen Nöte bei-
seite, so kann man sagen: Es glimmt ein Hoff-
nungsfunke aus dem Technischen. Aus der
Entwicklung des drahtlosen Verkehrs. 1923 war
für Deutschland das erste Jahr des Radiowesens.
Auf dem Weihnachtstische derer, die es sich lei-
sten können, prangte der Empfangsapparat und
der Lautsprecher. War die Antenne in Ordnung,
so konnte man Stille Nacht, heilige Nacht aus
der Luft hören. Tatsächlich, vom Himmel hoch
da kam es her, das Radiowunder! Sogar Reichs-
kanzlerworte wurden für den Fünfuhrtee von
Frau Neureich angekündigt.

   Schade nur, daß es eben noch ein Luxus ist!
In England und Amerika baut sich jeder Schul-
junge sein Broadcasting selbst. Man leitet den
Rundfunk ins Hausgrammophon ein. Die Fa-
milie des Arbeiters setzt sich im Kreis herum und
hört stundenlang zu. Unterricht wird auf draht-
losem Wege erteilt. Die Kinder werden mit
einer Märchenerzählung ins Bett gebracht. Man
kann billige Apparate kaufen, die sich bequem
in der Rocktasche tragen lassen. Die Beschäftigung
mit dem Amateur-Radio macht zahlreiche Men-
schen zu Ingenieuren, verleiht ihnen technische
Bildung und technisches Verständnis. Die Folge
ist, daß im Ausland auf drahtlosem Gebiete be-
deutend mehr Erfindungen gemacht werden als
in Deutschland (das doch mit seiner drahtlosen
Telegraphie bereits einen Vorsprung hatte). Wir
sind überholt, wir hinken nach mit unserem
Radiojahr 1923. Und daran ist allein der
deutschamtliche Bürokratismus schuld.

29. Dezember 1923 weiterlesen

19. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 19. Dezember 1923

Die Reichsregierung habe überraschend das Ende des Reichsmietengesetzes angekündigt. Das Gesetz, das u. a. Höchstmieten vorsah, habe Hausbesitzern und dem Nationalvermögen nachhaltig geschadet. Die Rückkehr zum Stand der Vorkriegsmieten (auf Goldbasis) sei jedoch angesichts der Verarmung breiter Bevölkerungsschichten vorerst illusorisch.

                         Die Goldmiete.
             Das Wohnhaus als Steuerquelle.

   Zu den Weihnachtsüberraschungen unserer in-
neren Politik gehört auch der angekündigte Ab-
bau des Reichsmietengesetzes, also der Zwangs-
wirtschaft im Wohnungswesen. Man mußte auf
diese Ueberraschung vorbereitet sein. In allen
Volkskreisen, auch bei der Partei der Mieter ist
man sich klar darüber geworden, daß es kaum
jemals schlimmere gesetzliche Mißgeburten gege-
geben hat, als die Höchstmietenverordnungen und
dann das Reichsmietengesetz mit seinen Neben-
krankheiten, dem Mieterschutzgesetz und dem Woh-
nungsmangelgesetz. Die zeitraubenden Berech-
nungen der Grundmieten und Zuschläge, ihre
Prüfung durch die Mieterausschüsse, die unzähli-
gen Streitigkeiten und Prozesse oft wegen der
geringfügigsten Meinungsverschiedenheiten, die
monatlichen Beratungen durch die Behörden, die
Beanstandung der Beschlüsse durch die Oberbe-
hörden, der gewaltige Beamtenapparat, die Ver-
ärgerung aller Beteiligten, das hat zu einem uner-
träglichen Zustand geführt, dem man zu Leibe
gehen mußte, auch wenn die Währungsreform
und damit die Wertbeständigkeit der Mietzah-
lungen nicht gekommen wäre.

19. Dezember 1923 weiterlesen

16. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. Dezember 1923

Manch ein Deutscher freue sich auf das Weihnachtsfest und denke, das Schlimmste sei überstanden. Dabei vergesse er nicht nur die verarmten Kreise der Bevölkerung, sondern vor allem den Zustand des beinahe bankrotten Staates. Hier müssten alle Möglichkeiten ausgelotet werden, bevor man sich unter Aufgabe von Souveränität an das Ausland wenden müsse.

                       Finanzhilfe?
            Eine Weihnachtshoffnung.

   In gewissen Kreisen des deutschen Volkes
richtet man sich diesmal auf ein recht „fröhliches”
Weihnachtsfest ein. Wir meinen damit nicht nur
die Gewinnler und Neureichen denen es auch
während der Inflationsperiode gut gegangen ist
und die ihr Schäfchen ins Trockene gebracht ha-
ben, sodaß ihnen Effektensturz und Preisabbau
nichts anhaben kann. Sondern wir denken
an jene Teile der Bevölkerung, die mit etwas
wertbeständigem Geld nun glauben, über den
Berg zu sein und aufatmen zu können.

Gewiß, die Währungsreform scheint zu gelin-
gen. Man kann wieder kalkulieren und verdienen
Man verliert nicht mehr an der Substanz. Aber
diese tüchtigen Geschäftsleute und wirtschaftsexi-
stenzen vergessen oder wollen nicht sehen, daß ein
erschreckend großer Prozentsatz des Volkes, näm-
lich Beamte, Angestellte, verarmter Mittelstand
freie Berufe, Sozial- und Kleinrentner nach wie
vor in größter Bedrängnis lebt und daß man,
um diesen Volksgenossen zu helfen, irgendwie
noch tief in den Beutel greifen muß. Vor allem
aber ist nicht jedem bewußt, daß es jetzt gilt,
einen Todkranken zu heilen, von dessen Genesung
das ganze Wirtschaftsleben abhängt, nämlich der
Staat.

16. Dezember 1923 weiterlesen

27. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. November 1923

Die Finanzreform stehe bevor und soll ohne Aufschub weitergeführt werden. Wären Devisen vorhanden, könnte die Regierung notwendige Lebensmittel einkaufen.

                        Goldpreis-Teuerung.
                Die neue Währungskrankheit.

   Im hohen Wellengang der Reichstagsdebatte
sind die Wirtschafts- und Währungsfragen, an
denen jetzt das deutsche Elend hängt, leider zu
kurz gekommen, obwohl Reichsfinanzminister Dr.
Luther, der am Donnerstag nach dem Kanzler
sprach, ein recht ausführliches Programm vor-
gelegt hatte. Welchen Ausgang die Kabinetts-
krise auch nehmen mag, die Finanzreform muß
ohne Aufschub weitergeführt werden, sonst bricht
mit ihr jede Möglichkeit einer Regierungspolitik
zusammen.

27. November 1923 weiterlesen

14. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. November 1923

Die Reichsregierung um Gustav Stresemann habe das erste Kartellgesetz des Deutschen Reichs erlassen. Ziel sei, freien Wettbewerb wiederherzustellen und die Inflation einzudämmen. Der Erfolg der Maßnahme hänge von einer effektiven, unbürokratischen Umsetzung ab.

                          Das Kartellgesetz.
“Gegen Mißbrauch wirtschaftlicher Machtstellung”.

   Um aus dem hohen Wellengang der politischen
Wirren wieder in das ruhige Fahrwasser der
Wirtschafts-Betrachtung zu gelangen (obwohl es
auch hier trostlos genug aussieht): Deutschland
besitzt jetzt ein Kartell- und Trustgesetz. Es
wurde von der Regierung Stresemann am 2.
November aufgrund des unterdessen hinfällig ge-
wordenen Ermächtigungsgesetzes, also ohne Mit-
wirkung des Reichstages verordnet und es wird
am 20. November in Kraft treten.
   Es ist im Deutschen Reiche das erste seiner Art
Außer einer Quartellqette im Jahre 1905 ist
bisher in dieser Richtung nichts geschehen. An-
dere Länder: so Nordamerika und Oesterreich
sind mit gesetzlichen Versuchen vorangegangen, die
allerdings zu glatten Mißerfolgen führten. Da-
mit ist aber nicht gesagt, daß das deutsche Ge-
setz überflüssig und aussichtslos sei. Deutsch-
land befindet sich in einer so furchtbar ernsten
Lage, daß alles versucht werden muß, um die
künstliche Teuerung zu bekämpfen und die Markt-
freiheit wiederherzustellen. So wie bisher unter
dem Gaukelspiel der Inflation darf nicht weiter-
gewirtschaftet werden. Wie schon das neue Ar-
beitszeitgesetz und die Aufhebung der Demobil-
machungsverordnungen auf Seiten der Arbeiter
so will jetzt das Kartellgesetz auf seiten des
Kapitals gewisse ungesunde Hemmungen des
freien Wettbewerbes beseitigen.

14. November 1923 weiterlesen

11. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 11. November 1923

Zwar sei die Regierung um Gustav Stresemann nicht untätig, das von allen Ersehnte aber zögere sie hinaus: Die Verkündung, wann und wie die Papiermark in die wertbeständige Goldmark umgetauscht werden könne. Die Entscheidung werde für das Deutsche Reich wegweisend sein.

                  Der Umtauschkurs.
          Wann und womit wird stabilisiert?

   Man kann nicht sagen, daß die Regierung
Stresemann untätig ist, 16 finanzielle, 15 wirt-
schaftliche und 9 soziale Verordnungen sind „unter
größter Anspannung der beteiligten Ressorts“,
wie ein Offiziosus rühmt, bis jetzt zustande ge-
kommen, aber was alle Welt erwartete, ist nicht
geschehen. Die Regierung wollte vor den Reichs-
tag treten. Die Sitzung wurde abgesagt, obwohl
Artikel 24 der Verfassung bestimmt, daß der
Reichstag in jedem Jahre am ersten Mittwoch
des November zusammenzutreten hat. Die Par-
teien haben sich wegen des furchtbaren Ernstes
der inneren und äußeren Lage auch mit dieser
Verfassungsverletzung abgefunden. Nicht abfin-
den aber will sich die gesamte öffentliche Meinung
Deutschlands mit der unerhörten Verschleppung
des wertbeständigen Geldes und des Einlösungs-
kurses der Papiermark.

11. November 1923 weiterlesen

9. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 9. November 1923

Im Reich wachse bei fortschreitender Geldentwertung die Not: Hunger, Plünderungen und politische Hetzreden grassierten. Es brauche von der Politik endlich feste Vorgaben, was den Umtausch von Papiermark in Goldmark anbelange, und eine klare Vorstellung davon, wie die Goldmark wertbeständig erhalten werden solle.

      Die Einlösung der Papiermark.
               Der Umtausch-Kurs.

   Die Not wächst, die Hitze der politischen Er-
regung steigt. Plünderungen und Pogrome in
den verschiedensten Stadtvierteln Berlins, wech-
seln miteinander ab. Tausende von hungernden
Menschen laufen verzweifelt durch die Straßen
Kommunistische und antisemitische Hetzagenten
schüren das Feuer. In den Familien herrscht
lähmendes Entsetzen über die wahnwitzig ge-
stiegenen Preise. Was tun die Behörden? Wo
ist die Regierung? Warum wird dem Grunde
der Teuerung, dem Währungselend nicht endlich
entschlossen zu Leibe gegangen? Wozu dieses
Zögern Tag für Tag? Wie kommt es, daß die
Papiermark trotz der Ausgabe wertbeständigen
Geldes immer noch nicht stabilisiert ist und was
wird mit der Rentenmark geschehen? Diese Fra-
gen bewegen jeden Deutschen, der noch wach und
aufrecht genug ist, um über seine trostlose Lage
nachzudenken. Man muß ihm antworten:

9. November 1923 weiterlesen

7. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 7. November 1923

War die Goldanleihe das richtige Mittel, den Marksturz aufzuhalten?

               Dem Chaos entgegen.
     Das Schicksal der Goldanleihe.

   Es ist, als ob man in Deutschland seines Le-
bens nie wieder froh werden dürfte. Ein paar
Tage lang schien die Papiermark stabilisiert zu
sein. Der Dollarkurs blieb auf gleicher Höhe
Alles blickte wie verzaubert auf das wertbestän-
dige Geld. Und wenn es auch noch nicht die
Rentenmark war, so bekam man doch den deut-
schen Dollar der Goldanleihe zu sehen. Die In-
flation hielt den Atem an. Aber plötzlich be-
sann man sich. Ist denn das neue Geld morgen
soviel wert, wie ich es heute erworben habe?
Ist es nicht mehr wert, immer mehr, je länger
man es aufbewahrt? Soll man es ausgeben?
Etwas dafür kaufen? Nein, besser ist das
Hamstern?

7. November 1923 weiterlesen

31. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. Oktober 1923

Für eine umfassende und weitsichtige Währungsreform müssten jetzt geniale Männer gefunden werden.

    Die Wiedergutmachung des Papiergeldes.
 Von einem volkswirtschaftlichen Mitarbeiter.

   Die laufende Woche steht im Zeichen des
neuen, werbeständigen Geldes. Die Reichsbank
hat mit der Ausgabe kleiner Zwischenscheine der
Goldanleihe begonnen, die auf ein Halb, ein Vier-
tel und ein Zehntel Dollar lauten. Die eigentli-
chen Goldanleihestücke von 1, 2 und 5 Dollar
sollen in diesen Tagen folgen. Mit der Renten-
mark und dem Rentenpfennig – auch Hartgeld-
stücke zu 1-, 2-, 5- und 10 Pfennigen werden
geprägt! – hapert es noch ein wenig. Sie kom-
men spät, aber sie kommen. Daneben sprießt die
Saat des regionalen und lokalen Notgeldes, vor-
sorglich eingezäumt und eingeschränkt durch
Reichsverordnungen. Alles atmet auf und man-
cher glaubt, daß seine Not ein Ende hat. Das
ist aber leider nicht der Fall. Jetzt erst wird
die grauenhafte Verwüstung der Staatsfinanzen
und die trostlose Verarmung breiter Völkerschich-
ten offenbar.

31. Oktober 1923 weiterlesen

27. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. Oktober 1923

Nur eine schnelle Einführung einer Goldwährung kann die Währung retten.

                   Das neue Geld.
      Die Stückelung der Goldanleihe.

   Ein volkswirtschaftlicher Mitarbeiter schreibt
uns: Die Währungsnot hat einen unerträglichen
Grad erreicht. Die Schrecken und Verluste der
Geldentwertung rasen wie Furien durch das Land.
In diesem Augenblick, wo dei Rettung schon
zu spät zu kommen scheint, ist die Regierung
endlich so weit, wertbeständiges Geld in größe-
rem Umfange in den allgemeinen Verkehr zu
bringen. Das neue Geld besteht in der Stücke-
lung der deutschen Goldanleihe. Abschnitte der
Goldanleihe zu 1, 2 und 5 Dollar werden heute
in größerer Zahl ausgegeben. Da aber der ge-
wöhnliche deutsche Verbraucher in seiner grauen-
haften Verarmung – man wird das erst jetzt
deutlich erkennen – mit den stolzen Dollar-
scheinen nichts anfangen kann, geht man in der
Stückelung herunter bis zu Beträgen von einem
halben, einem viertel und einem zehntel Dollar,
also bis 210, und 105 und 42 Goldpfennigen.
So hofft man Geld für Lohnzahlungen an
Arbeitnehmer zu haben.

27. Oktober 1923 weiterlesen