Schlagwort-Archive: Friedrich Ebert

10. November 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 10. November 1923

Aufruf gegen die Separatismusbestrebungen

An das deutsche Volk.
in schwerster Lage drohen dem Reiche innere
Erschütterungen. Gewisse, wenn man auch nicht zahlen-
mäßig starke Kreise versuchen, gestützt auf die Not-
lage unseres Volkes, einen ungesetzlichen Druck
auf die Staatsgewalt auszuüben, vielleicht sogar
die Brandfackel des Kampfes Deutscher gegen
Deutsche in das deutsche Haus zu werfen. Die
Reichsregierung ist entschlossen, solchen Bestrebungen
mit äußerster Energie und mit äußerster Kraft
entgegenzutreten und wird alle hierzu notwendigen
Maßnahmen ergreifen. Wenn wir über die Zeit
des Ueberganges zu einer neuen wertbeständigen
Währung und wenn wir über die Zeit schwerer
Arbeits- und Gewerbslosigkeit, schwierigster Wirt-
schaftsverhältnisse und unerhörten außenpolitischen
Druckes hinwegkommen sollen, dann ist die Vor-
aussetzung dafür: Erhaltung der Reichseinheit und
Ordnung und Sicherheit im Innern.
10. November 1923 weiterlesen

10. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. November 1923

Über den Putsch in München informiert das Blatt ausführlich. Die Reaktionen der Reichregierung in Berlin folgen. Es wird ein Aufruf an das deutsche Volk erlassen. Auch ist es verboten, nicht amtliche Nachrichten über den Putsch zu verbreiten. Die französische Regierung nimmt ebenfalls Stellung.

                 Ein Putsch in München.

   Wtb. München, 8. Nov. Im Bürgerbräu-
keller fand heute eine nationale Kundgebung statt,
bei der Generalstaatskommissar Dr. v. Kahr unter
wiederholtem Beifall ein Manifest an die deutsche
Nation verlas, in dem er sich mit dem Marxis-
mus befaßte. Besonders stark vertreten waren
in der zahlreich besuchten Versammlung die Mit-
glieder der Vaterländischen Verbände. Von der
bayerischen Regierung waren die Minister Dr.
Schweyer, Wutzlhofer und Dr. Kreuzneck erschie-
nen Kommerzienrat Zentz sprach in einer Be-
grüßungsrede den Wunsch aus, daß der General-
staatskommissar der Führer sein möge in einem
neuen besseren schwarz-weiß-roten Deutschland.

Wtb. München, 8. Nov. (Drahtmeld.)
Von privater Seite erhält das süddeutsche Korre-
spondenzbüro über die Vorgänge im Bürgerbräu-
keller folgenden Bericht: Nachdem der General-
staatskommissar seine Rede beendet hatt, sei Hit-
ler mit 600 Mann in den Saal eingedrungen
und habe erklärt, daß die jetzige Regierung be-
seitigt sei. General Ludendorff sei Landesbefehls-
haber, Hitler politischer Berater, der frühere
Polizeipräsident von München, Pöhner, Landes-
verweser und General von Lossow Wehrminister.
Darauf sei der Bürgerbräukeller von Hitlertrup-
pen im weitem Umkreis abgesperrt worden. Zu
Zwischenfällen sei es bis 10 Uhr abends nicht ge-
kommen. Zurzeit sammeln sich die Kampftrup-
pen Oberland und Reichsflagge in verschiedenen
Stadtteilen und besetzen Plätze. Ueber die
Haltung der Reichswehr und der Landespolizei
liegen noch keine näheren Meldungen vor. Wie
von politischer Seite mitgeteilt wird, soll v. Kahr
im Bürgerbräukeller Verhandlungen pflegen.
Nach späterer Meldung ist das Telegraphenamt
von Landespolizei besetzt worden. Ferner seien
in der Redaktion der Münchener Neuesten Nach-
richten Offiziere der Hitlertruppen erschienen.

10. November 1923 weiterlesen

15. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 15. August 1923

Reichspräsident Friedrich Ebert dankt Wilhelm Cuno für dessen Zeit als Kanzler.

Der Reichspräsident hat an den Reichskanzler
    Cuno ein Schreiben gerichtet, in dem er ihm
    für die gebrachten Opfer und für die Zu-
    rückstellung seiner eigenen Interessen dankt,
    und gleichzeitig die Bitte ausspricht, auch
    weiterhin ihm mit Rat und Tat zur Seite
    zu stehen.

31. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. Juli 1923

Die Reichsregierung verkündet, dass Ruhrbesetzung und Wirtschaftsnot Deutschland schwer belasten. Die Schuld trage Frankreich. Es gelte nun, die Reichsfinanzen durch staatliche Maßnahmen zu stützen. Letztendlich müsse aber jeder Deutsche seiner Pflicht und Arbeit nachkommen, um die Krise gemeinsam zu überstehen.

          Eine Kundgebung der Reichsregierung.

   Wtb. Berlin, 28. Juli. Der Herr Reichs-
präsident und die Reichsregierung haben folgende
Kundgebung erlassen:
   „Zu der schweren Bedrückung und Entrechtung,
der die besetzten Gebiete am Rhein und an der Ruhr
ausgesetzt sind, gesellt sich dort wie im nichtbesetzten
Deutschland steigende Wirtschaftsnot.
   Bis zum heutigen Tage verhindert Frankreich jede
Lösung der Reparationsfrage, die Deutschland auch
nur das Leben läßt. Durch den Einbruch ins Ruhr-
gebiet hat es die Wirtschafts- und Finanzkraft
Deutschlands aufs schwerste getroffen und erschüt-
tert; so ist Deutschland zu einer ungeheuerlichen Ver-
mehrung der Zahlungsmittel gegen seinen Willen ge-
zwungen. Eine unerhörte Entwertung des Geldes
ist die Wirkung.
   Dazu kommen eben jetzt, am Ende des Ernte-
jahres, natürliche Schwierigkeiten der Ernährungs-
versorgung, die sich in diesem Jahre, da die Ernte
um mehrere Wochen verspätet ist, verschärfen.
   Alle diese Nöte führen zu schweren körperlichen,
schweren seelischen Leiden der Bevölkerung. Zwar
kann auch nach dem Zeugnis unbefangen urteilender
Politiker und Sachverständiger des Auslandes, auch
in den Gläubigerstaaten, Deutschland zu einer wirk-
lichen Gesundung der Verhältnisse nur durch eine ver-
nünftige Regelung der Reparationsfrage kommen.
Bis dahin aber muß und wird das deutsche Volk
sich aus eigener Kraft aufrecht erhalten. Die deutsche
Regierung wird fortfahren, alle irgend möglichen
Maßnahmen zu treffen, die dieses Ziel zu erreichen
helfen.

31. Juli 1923 weiterlesen

16. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. Februar 1923

Das Siegburger Kreisblatt zeichnet die verschiedenen Schritte der Ruhrbesetzung nach und nimmt Stellung zu den aktuellen Entwicklungen und zu den Folgen für Deutschland.

    Der dritte Grad der Besetzung.
               Auf dem Höhepunkt.

  Die Ruhrbesetzung ist zu ihrem dritten Akt
vorgeschritten. Der erste Akt zeigte das Bild
des militärischen Einmarsches. Dieser erfolgte,
man sollte das nicht vergessen, angeblich wegen
rückständiger Kohlen- u. Holzlieferungen Deutsch-
lands. Der zweite Akt brachte die Festsetzung
des Gegners auf deutschem Boden, ebenfalls
angeblich weil Deutschland unerwarteten Wider-
stand leiste und die Reparationskohle nicht ab-
führe. Aber schon der Vormarsch ins badische
Gebiet unter dem Vorwand, D-Zugverbindungen

16. Februar 1923 weiterlesen

11. Januar 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 11. Januar 1923

Reichspräsident Friedrich Ebert wendet sich an die Bevölkerung, die von einer möglichen Besetzung bedroht ist und ruft zu Ruhe und Besonnenheit auf.

   Ein Aufruf des Reichspräsidenten.

  Mtb. Berlin, 9. Jan. Der Reichspräsident
hat an die Bevölkerung des von der neuen Besetzung
bedrohten Gebiets folgenden Aufruf gerichtet, der
durch öffentlichen Anschlag verbreitet wurde:
  Mitbürger! Gestützt auf militärische Gewalt
schickt sich fremde Willkür an, erneut das Selbstbe-
stimmungsrecht des deutschen Volkes zu verletzen;

11. Januar 1923 weiterlesen