Schlagwort-Archive: Friedrich Albert

29. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. November 1923

Nachdem Friedrich Albert das Reichskanzleramt abgelehnt habe, seien die Verhandlungen über die Neubildung einer Regierung wiederaufgenommen worden.

Wie aus parlamentarischen Kreisen verlautet,
    wurden, nachdem Albert den Auftrag der
    Kabinettsbildung an den Reichspräsidenten
    zurückgegeben hatte, Verhandlungen unter
    den Reichstagsparteien über die Bildung der
    Regierung auf parlamentarischer Grundlage
    wieder aufgenommen. Als Reichkanzlerkan-
    didaten werden u. a. der Vorsitzende der
    Bayerischen Volkspartei Leicht und der frü-
    here preuß. Ministerpräsident Stegerwald
    genannt.

29. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. November 1923

Nach dem Sturz von Reichskanzler Gustav Stresemann hätten sofortige Reichstagsauflösung und Neuwahlen folgen müssen. Stattdessen zeigten sich die Parteien nun unfähig zur Regierungsbildung. Dem Beamten Friedrich Albert das Amt des Reichskanzlers anzutragen, stelle innen- wie außenpolitisch betrachtet einen Fehler dar.

     Der Beamten-Reichskanzler.
                      Ein Mißgriff.

        Dr. Albert.

   Ueber die mißglückten Kandidaturen Kardorff
und Jarres hinweg gelangte man zu dem persön-
lich überaus tüchtigen und sympathischen Nicht-
politiker Albert, der mit seinem Geschäftska-
binett das lecke Reichsschiff über Wasser halten
soll, bis ein neuer Lotse an Bord gebracht ist.
Die Parteien und ihre Koalitionmöglichkeiten
haben sich als unfähig erwiesen, die Regierung
zu gebären. Damit ist aber nur bewiesen, daß
man den parlamentarisch vorgeschriebenen Weg
verfehlt hat. Wie der Donner auf den Blitz, so
hätte auf den Sturz Stresemanns die Reichs-
tagsauflösung folgen müssen. Stresemann, der
der Einzige, der die Lage gerade eben noch be-
herrscht, sollte die Geschäfte weiterführen. Es
geschah nicht. Warum nicht?

29. November 1923 weiterlesen