Schlagwort-Archive: Frauen

22. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 22. Dezember 1923

Plädoyer für die Frauen und das Ende der Warteschlangen für Milch

       Mehr Rücksicht auf unsere Hausfrauen! Ein Leser schreibt
uns: Bei einem Gange durch die Stadt gewahrt man, daß das
leidige Milchreihestehen noch immer nicht abgeschafft ist.
Das betrifft in erster Linie unsere Frauen, deren Los doch ohnehin
nicht gerade beneidenswert ist; sind sie doch genötigt, stundenlang
den einzelnen Geschäften nachzugehen, um bei den sehr unterschied-
lichen Preisen einigermaßen vorteilhaft einzukaufen. Doppelt un-
angenehm muß daher das lange Warten vor den wenigen Geschäften
empfunden werden, die sich mit dem Milchverkauf befassen, zumal
in der jetzigen Jahreszeit, bei Schnee und Kälte. Die unbedingte
Folge davon sind ernstliche Unterleibserkrankungen, die auch nach
ärztlicher Aussage nicht selten sind. Hier muß im Interesse unserer
Frauen unbedingt Wandel geschafft werden, und das müßte sich
auch bei einigermaßen gutem Willen erreichen lassen. Sollte
auch die vorkriegszeitliche Einrichtung der Milchbelieferung nicht
von heute auf morgen wieder ins Leben gerufen werden können,
so müssen doch Mittel und Wege zu finden sein, das Los unserer
Hausfrauen erträglicher zu gestalten, etwa indem man die Zahl
der Verkaufsstellen beträchtlich vermehrt u. a. Der heutige Zu-
stand jedoch ist unhaltbar und läßt jegliche Rücksicht vermissen.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 22. Dezember 1923

13. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Dezember 1923

Die aktuellen Bestrebungen zur Beseitigung der „Doppelexistenzen“, Ehefrauen sollen zugunsten der Männer ihre Erwerbstätigkeit aufgeben, lehnt die „Bergische Arbeiterstimme“ aus grundsätzlichen Überlegungen entschieden ab. Die „Emanzipation der Frau von der Abhängigkeit des Mannes“ habe „ihre wirtschaftliche Selbständigkeit zur Voraussetzung. Der Frau die wirtschaftliche Existenz absprechen oder gar nehmen, bedeutet weiter nichts wie Preisgabe der persönlichen Freiheit der Frau“.

                 Das Recht der Frau auf Arbeit!
   Die jetzige Wirtschaftskrise zeigt so drastisch, daß es für die
Proletarier ein Recht auf Arbeit in der kapitalistischen Gesell-
schäfts„ordnung“ nicht gibt. Um die Auswirkungen der Krise
und die Erschütterungen abzuschwächen, ist den kapitalistischen
Interessenten und ihren Handlangern jedes Mittel recht. Ge-
stattet schon das kapitalistische Profitinteresse dem Familien-
vater nicht den Verkauf seiner Arbeitskraft, so wird der ver-
heirateten Frau in der Periode der Krise und des kapitalisti-
schen Aufbaues jedes Recht auf Arbeit abgesprochen. So wird
jetzt wieder mit allen Mitteln die Beseitigung der Doppel-
existenz von den kapitalistischen Geschäftemachern mit allen
Mitteln betrieben. Man tut dies trotzdem es ein schlagender
Beweis von Widersinn der kapitalistischen Wirt-
schaft ist. 13. Dezember 1923 weiterlesen

5. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 5. November1923

Einführung des Goldlohnes: Eine Arbeiterversammlung in Solingen fordert von den Arbeitgebern existenzsichernde Löhne und gleiche Bezahlung für Frauen.

                         Aus Stadt und Umgegend.
                                                                      Solingen, 5. November.
 Ablehnung des Goldlohn-Abkommens durch die Fabrikarbeiter.
       Die Arbeitnehmer der Solinger Industrie nahmen am Frei-
tag abend in mehreren Versammlungen zu dem Abkommen über
die Goldlöhne für die Kollektivarbeiter Stellung und faßten
folgende ablehnende Entschließung:
       „Die heute, am 2. November 1923, in mehreren Lokalen des
oberen Kreises Solingen stattgefundenen Versammlungen der
freien und christlichen Gewerkschaften der Metallindustrie erheben
mit Entrüstung Protest gegen den Versuch des Solinger Arbeit-
geber-Verbandes, auf der Basis der sogen[annten] „Goldlöhne“ der Ar-
beiterschaft den Reallohn unter die Hälfte des Friedenslohnes
diktatorisch aufzuzwingen. Dieses Vorgehen des Solinger Un-
ternehmertums bringt damit den jetzigen Reallohn bei einer
Weltteuerung aller Produkte um durchschnittlich 100-150 Proz[ent]
auf nur 20-25 Prozent der heutigen Lebenshaltungskosten.
Aber auch dieser heruntergedrückte prozentuale Lohn wird dadurch
noch weiter erniedrigt, daß der Arbeiterschaft als Lohn ein Zah-
lungsmittel übergeben wird, das stündlich im Werte verliert. Die
Versammlung billigt deshalb die Ablehnung dieses Ange-
bots der Unternehmer seitens der Organisationsleitungen und
der Lohnkommission und fordert vom Solinger Arbeitgeberver-
bund umgehend neue Verhandlungen, deren Ergebnis folgende
Voraussetzungen enthalten muß:

  1. Sicherung einer auskömmlichen Ernährung zur Gesund-
    erhaltung der Arbeiterschaft und deren Familien.
  2. Sicherung der Möglichkeit zur Beschaffung von Wäsche,
    Kleidern, Schuhen usw.
  3. Sicherung der sonstigen Ausgaben für soziale Zwecke,
    Hausbrand u[nd] d[er]gl[eichen],
  4. Unantastbarkeit des Achtstundentages.

       Um diese Voraussetzungen zu erfüllen, müssen zum mindesten
die Friedensreallöhne verdoppelt werden, da sonst keine Möglich-
keit besteht, die Existenz der Arbeiterschaft zu sichern.“
       Die Versammlung im Kaisersaal beschloß noch einstimmig
folgenden Zusatz:
       „Die in der Versammlung anwesenden Frauen, Mädchen
und Männer fordern einhellig: gleichen Lohn für gleiche Ar-
beit und für leichtere Frauenarbeit zumindest 80 Prozent des
Männerlohnes für die Frauen und Mädchen.“

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 5. November 1923

30. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 30. Oktober 1923

Das bisherige Verfahren der Kartoffelverteilung durch die Stadt wird in Frage gestellt. Die „einkaufenden Hausfrauen“ stehen oft stundenlang an.

      Ꙩ  Die Abgabe billiger städtischer Kartoffeln und anderer Le-
bensmittel findet bekanntlich nur an der Markthalle bezw. am
Schlachthof statt. Daraus haben sich eine Reihe von Mißständen
ergeben. Am störendsten wird es empfunden, daß die einkaufenden
Hausfrauen oft stundenlang Reihe stehen müssen und dann so
spät nach Hause kommen, daß an eine Verrichtung des Mittags-
essens zu rechter Zeit oft nicht mehr zu denken ist. Es wäre daher
zu wünschen und müßte sich unseres Erachtens auch ermöglichen
lassen, daß die Stadtverwaltung mehrere Ausgabestellen schafft,
wenigstens je eine in den Hauptbezirken. Vielleicht ließe es sich
auch ermöglichen, die städtische Kartoffeln und das Gemüse mehr
als bisher durch die Geschäfte abgeben zu lassen. Jedenfalls gibt
es bei dem derzeitigen Verfahren eine ganze Reihe von Bezugs-
berechtigten, die von der billigen Einkaufgelegenheit keinen Ge-
brauch machen können.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 30. Oktober 1923

30. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Oktober 1923

Eine Demonstration Gräfrather Frauen gegen den hohen Milchpreis und für die Inbetriebsetzung der Volksküche.

Eine öffentliche Frauenversammlung in Gräfrath
nahm Ende letzter Woche Stellung zu der elenden Lage des
werktätigen Volkes. Insbesondere befaßten sich unsere zahl‐
reich erschienenen Hausmütter mit der für ihre Kinder so be‐
deutsamen Milchfrage sowie der Volksküchenange‐
legenheit und der Beschaffung und Reparatur
des Schuhwerks.
30. Oktober 1923 weiterlesen

25. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Oktober 1923

Wirtschaftliche Not: Schuldzuweisung an die Arbeiterfrauen, die die „bürgerliche Presse“ in die Haushalte bringen und im Kampf für eine bessere Lage eine zu „passive Haltung“ einnehmen. Der Ausweg aus der Not sei in der Arbeiterpresse und in der „Einheitsfront des Proletariats“ zu finden.

                     Ein Brot über 10 Milliarden!
Proleten, wollt ihr noch nicht kämpfen? Worauf wartet ihr noch?
                        Goldmark-Einkommen.
       Diese Parole schwirrt jetzt durch die Reihen der Arbeiter und
Angestellten, ohne daß bisher etwas geschehen wäre, dieses Problem
des Goldmarkeinkommens der Lösung näher zu bringen. Im be-
nachbarten Köln sollen nach Aussagen eines Mitgliedes der Tarif-
kommission die Gewerkschaften die Forderung aufgestellt haben:
Friedenslohn plus 50 Prozent und Multiplikator. Auch das So-
linger „Volksblatt“ erblickt alles Heil in Goldmarklöhnen und
-gehältern. Unserer Auffassung nach ist aber auch diese Forderung
nicht geeignet, uns aus der Misere herauszubringen. Ein Blick
in die Schaufenster wird dies sofort bestätigen. Da sieht man die
Ware mit Pfennigen ausgezeichnet, aber nicht nach dem Friedens-
stand oder 50 Prozent höher, sondern mit 200 bis 300 Prozent und
noch höher. Aber selbst dann, wenn man uns Friedenslohn mit
100 Prozent und noch mehr zahlen würde, bedürfte es unbedingt
einer einmaligen größeren Summe, welche als Ausgleich zu zahlen
wäre, weil wir noch niemals so heruntergewirtschaftet waren in
Haushaltung und sonstigen Bedürfnissen wie augenblicklich. Mehr
wie nackt lausen, Schlimmeres wie Hunger und Kälte in diesem
nackten Zustand ertragen, kann es für uns Proleten nicht geben.
25. Oktober 1923 weiterlesen

18. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Oktober 1923

Der Protest der Walder Frauen in Ohligs scheint Erfolg gehabt zu haben: Milch soll verbilligt abgegeben werden

                        Die ungeheuere Milchpreiserhöhung
hat in allen Kreisen eine berechtigte Entrüstung hervorgerufen. 164
Millionen Mark kostete bis gestern der Liter Milch. (Wie es heißt, soll
sie schon wieder um ein Bedeutendes verteuert werden. Red.) Viele
Familien sind längst nicht mehr imstande, für ihre Säuglinge, Greise
und Kranke Milch zu beschaffen. Sie werden jetzt doppelt so schnell
von dem Schicksal des Hungers heimgesucht. So führen diese Zustände
dem vollständigen Ruin unseres Nachwuchses entgegen. Rücksichtslos
fordern heute die Landwirte und Händler Preise, um ihren Profit ins
Unermeßliche zu steigern.
18. Oktober 1923 weiterlesen

17. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Oktober 1923

Wegen der aktuellen Milchpreiserhöhungen protestieren Walder Frauen zunächst vor dem Rathaus gegen die immense Teuerung. Am Nachmittag wurde dann ein Demonstrationszug zum Sitz der Besatzungsbehörde in Ohligs durchgeführt.

                                         Wald.
        Und immer wieder Hungerdemonstrationen.
   Kaum hat man der hungernden Bevölkerung ein paar Brosamen
in die Hand gedrückt, als auch wieder erneut Anlaß zur Unzufrieden‐
heit war. Der Milchpreis schnellte von 35 auf 165 Millionen Mark
per Liter. Unbekümmert darum, ob das Gros der Proletarierkinder
zugrundegeht, ohne darauf zu achten, wie die Kinder der Arbeiter
skrophulös, rachitisch usw. erkranken, schraubt man die Preise in die
Höhe. Die Hauptsache ist, daß der Profit gewahrt bleibt, und nicht
allein das, obendrein ernten die armen Mütter auch noch Hohn und
Spott.
17. Oktober 1923 weiterlesen

15. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Oktober 1923

Flammender Appell an die Arbeiterinnen im Betrieb, sich im Abwehrkampf gegen die Reaktion und für die Revolution zu engagieren

         Arbeiterinnen im Betrieb, stärkt die Abwehrfront!
   Liegt nicht etwa schon genug Last auf euren Schultern, und habt
ihr nicht schon schwere Mühe, alle die Arbeiten im Betrieb und im
Haushalt zu bewältigen? Wer will euch noch zumuten, euch mit
politischen Fragen, mit Propaganda im Betrieb zu befassen? Und
doch kommt es jetzt mehr denn je darauf an, daß auch die Arbeite‐
rinnen sich einreihen in die Kampffront der Arbeiterschaft. Denn
jetzt heißt es: Alles, die Existenz der Arbeiterklasse steht auf dem
Spiele. Nicht nur die wenigen sozialen Errungenschaften, der Acht‐
stundentag, die Erwerbslosenfürsorge, das Betriebsrätegesetz, sollen
dem „Aufbau“ des Kapitals, d. h. der Habsucht der Unternehmer
geopfert werden, sondern auch unmittelbar ist das Leben der
Arbeiterschaft bedroht. Mit Hilfe der sozialdemokratischen
Führer ist der Belagerungszustand eingeführt, die ganze Regierungs‐
gewalt an die faszistischen, monarchistischen Generäle übertragen
worden, die nur auf den günstigen Augenblick lauern, um die Ar‐
beiter blutig niederzuschlagen. Schon sind die meisten kommu‐
nistischen Zeitungen und die Betriebsräte verboten, schon erging ein
Streikverboterlaß in Bayern, Aufforderung zur Waffenabgabe in
Thüringen, schon ziehen die faszistischen Banden ihr [sic!] Streitkräfte
um das proletarische Sachsen und Thüringen, um Berlin zusammen.
15. Oktober 1923 weiterlesen

12. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Wald W 3265, Bericht 12. Oktober 1923

Als Folge der „Massendemonstrationen der Erwerbslosen“ in Wald werden von der Stadtverwaltung Lebensmittelgutscheine an die Erwerbslosen ausgegeben.

Wald, den 12. Okt[ober] 1923.

         Die gerade in den letzten Tagen ausserordentlich gestiege-
ne Teuerung hat, wie schon in den Nachbargemeinden Ohligs und
Solingen, auch im Laufe des gestrigen Tages in Wald zu Massende-
monstrationen der Erwerbslosen geführt. Die Erwerbslosen lehnten
die Inempfangnahme der zur Zahlung bereitgestellten Unterstützungs-
beträge auf Grund der von uns gestern mitgeteilten Erhöhungen
der Unterstützungssätze mit Rücksicht auf die Geringfügigkeit der
[Reichs]beträge ab. Sie verlangten vielmehr Auszahlung entsprechend der
für die Solinger Erwerbslosen von der Stadt Solingen durchgeführ-
ten besonderen Aktion. Grosse Erwerbslosenmassen umlagerten den
ganzen Vormittag hindurch das Rathaus, wo in Abwesenheit des Bür-
germeisters der Beigeordnete Lange mit den Vertretern der Erwerbs-
losen, insbesondere auch mit einer Deputation der Frauen der Er-
werbslosen, verhandelte. Mit Rücksicht auf den Mangel an Geld-
zeichen und auch einem Wunsche der Erwerbslosen entsprechend, kam
12. Oktober 1923 weiterlesen