Schlagwort-Archive: Franzosen

31. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 31. Dezember 1923

Bilanz für das deutsche Wirtschaftsjahr 1923 und übertragene große Herausforderungen für 1924.
                            Wirtschaftlicher Teil.
                                                –
              Die deutsche Volkswirtschaft im Jahre 1923.
       Das Jahr 1923 hatte kaum begonnen, als jenes entscheidende
Ereignis eintrat, das der wirtschaftlichen Gesamtentwicklung in
Deutschland während des ganzen Jahres eine verhängnisvolle
Richtung gab. Die Besetzung des Ruhrgebietes durch Frankreich
am 11. Januar 1923 mußte mit Notwendigkeit den finanziellen
und wirtschaftlichen Zusammenbruch im unbesetzten Deutschland
herbeiführen. Der Verlust des industriell entwickeltesten Teiles
des Reiches die Stillegung des größten Kohlenzentrums – nach-
dem das zweitgrößte, Oberschlesien, fast ganz an Polen ge-
kommen war – zog an sich schon die Lahmlegung der deut-
schen Wirtschaft nach sich und machte einer Hemmung des
Währungsniederganges, der schon seit langem das Wirtschafts-
leben zu zersetzen begonnen hatte, unmöglich. Der passive
Widerstand an der Ruhr, der infolge der Notwendigkeit einen
großen Teil der nicht arbeitenden Bevölkerung des Ruhrgebietes
auf Reichskosten zu erhalten, die Reichsfinanzen infolge der
langen Dauer des Ringens völlig zerrüttete, beschleunigte nur
den Niederbruch der nach der Ruhrbesetzung doch nicht mehr
aufzuhalten war. Stammten doch im Jahre 1922 z. B. 85 Pro-
zent der deutschen Steinkohleförderungen, 84,7 Prozent der
31. Dezember 1923 weiterlesen

14. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 14. Dezember 1923

Französische Passkontrollen

       -wtb- Kein Ende der Paßkontrolle in Vohwinkel. Wir erhalten
folgende Mitteilung: Nachdem in den letzten Tagen die Paß-
kontrolle hier von den Franzosen fast nicht ausgeübt wurde, hatte
sich bei den Reisenden die Meinung verbreitet, daß die Paßkontrolle
aufgehoben sei. Daß dies nicht der Fall ist, bewiesen gestern
morgen die Franzosen, die heute sogar sehr scharf kontrollierten
und in Zügen von Vohwinkel bis Gruiten mitfuhren und unter-
wegs Leibesvisitationen vornahmen.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 14. Dezember 1923

17. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 17. November 1923

Auch nach dem Ende des „passiven Widerstandes“ ist der Warentransport aus dem und in das besetzte Gebiet wegen der französischen Zollkontrollen schwierig.

       )( Güterverkehr aus und nach dem besetzten Gebiet. Trotz der
veränderten politischen Verhältnisse sind im Güterverkehr nach und
aus dem besetzten Gebiet soweit die Grenzübergänge Dornap–Hahnen-
furth, Vohwinkel, Lennep, Wipperfürth oder Ründerroth infrage
kommen, Erleichterungen irgend welcher Art seitens der Besatzung
nicht eingetreten. Die Benutzung der Güterzuggleise ist zum Teil
unterbunden, sodaß sich der gesamte Verkehr z. B. in Vohwinkel auf
den stark belasteten Personenzuggleisen abwickeln muß. Außerdem
nimmt die Ausstellung beschlagnahmter Wagen viel Platz in Anspruch.
Die Zollkontrolle wird äußerst scharf und langwierig gehandhabt.
17. November 1923 weiterlesen

26. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Wald W 3477, Bericht 26. Oktober 1923

Der Walder Fabrikant Wilhelm Remscheid bittet erneut um dringende Bearbeitung seines Antrags auf Entschädigung für den Schaden, den er durch seine Verhaftung durch die französische Besatzungsmacht erlitten hat.

-Seite 1-

                                    WILHELM REMSCHEID
                                     STAHLWARENFABRIK
Spezialitäten: Feine Tafel-Bestecke, Brot-, Schlacht- und Gemüse-Messer.

                Bank-Konto:
Deutsche Bank, Zweigstelle Wald
                         *
  Postscheck-Konto: Köln 13626
                         *                                         
        Fernsprecher Nr. 980
               Amt Solingen
                         *                                         
                                   
                                         Wald-Solingen, den 26. October 23
                                     Altenhoferstraße 64

                           Dem Bürgermeisteramt Wald

                                                                   Wald Rheinl[and]

                                     “Besatzungsamt”                                   

     Am 16. October habe ich durch die dortige Stelle einen sehr
dringenden Entschädigungsantrag für dem [sic!] Regierungspräsidenten vorgelegt,
den ich dann persönlich in Barmen abgegeben und dort auch besprochen habe.
Dieser Antrag ist dann von [sic!] Reg. Präs. in Barmen sofort nach Düsseldorf
zur Prüfung gesandt worden, leider ist aber dort der Antrag selbst
nicht vorzufinden, trotzdem ich dieserhalb zweimal persönlich in Düsseldorf
und in Barmen vorstellig geworden bin. Mann ersuchte mich dann gestern
in Düsseldorf, sofort eine Copie des Antrages direct zu dem betreff[enden]
Dezernat 1 t zu schicken, um an Hand dieser Copie sofort den Antrag
bearbeiten zu können. Ausserdem wurde mir, im Interesse einer schnellen
und prompten Barbeitung [sic!] des Antrages, nahe gelegt, bei meinem zuständigen
Bürgermeisteramt daraufhin zuwirken, dass behördlicherseits sofort Stellung
zu dem Antrag genommen wird und zwar in den folgenden Punkten:
   Richtigkeit der Angaben, Schuldlosigkeit, Würdigkeit,
   ob die Existenz der Firma in Frage gestellt resp[ektive] über die Maassen geschä-
   digt ist, sodass der Schaden in voller Höhe die Firma zu tragen nicht
   in der Lage ist.
26. Oktober 1923 weiterlesen

16. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Wald W 3477, Antrag 16. Oktober 1923

Der Walder Fabrikant Wilhelm Remscheid beantragt über das städtische Besatzungsamt beim Regierungspräsidenten in Düsseldorf eine Entschädigung für den Schaden, den er durch seine Verhaftung durch die französische Besatzungsmacht erlitten hat.

-Seite 1-

                                    WILHELM REMSCHEID
                                     STAHLWARENFABRIK
Spezialitäten: Feine Tafel-Bestecke, Brot-, Schlacht- und Gemüse-Messer.


                Bank-Konto:
Deutsche Bank, Zweigstelle Wald
                         *
  Postscheck-Konto: Köln 13626
                         *                                          
        Fernsprecher Nr. 980
               Amt Solingen
                         *                                          
                                   
                                         Wald-Solingen, den 16. Octoberv [sic!] 23.
                                     Altenhoferstraße 64

                           Dem Bürgermeisteramt Wald
                                     “Besatzungsamt”

                                                                     Wald
Zur Weitergabe an den Regierungspräsidenten in Düsseldorf.
     Beiliegend ein dringender Antrag auf Rückerstattung von Auslagen, die
ich zur Zeit während der “Inhaftierung” meines Angestellten Erich Korten und
mir selbst durch die Franzosen gehabt habe. – Ich bitte auch höheren
Ortes die Zuverlässigkeit meiner Firma mitbescheinigen zu wollen und mit
dahinzu-wirken, dass eine rasche umgehende Rückerstattung oder eine
Bevorschussung im Interesse der Aufrechterhaltung meines Betriebes drin-
gend erforderlich ist.
                                                       Wilhelm Remscheid
                                                         Stahlwarenfabrik
                                                       Wilhelm Remscheid



-Seite 2-

                                              W[ald] 16.10.23.
1.) Der Antrag lautet auf Entschädigung
      in Höhe von 921 Goldmark         (Remscheid)
                            [15] 
£                               (        ”          )
                               60 schweiz. Francs (        ”          )
                             151,70 Goldmark      (Korten)

2.) Auf Antrag setzen:
           [?]. nebst Anlagen
                  dem Hl. Reg[ierungs-]Präsidenten
                                  
     Feststellungsbehörde
                                                                  in Barmen
   vorgelegt. Soweit hier erinnerlich, dürfte ein
   teilweise gleichlautender Antrag bereits von 
   p. Korten durch das Bürgermeisteramt Ohligs
   dort vorgelegt worden sein.

3.) Z[u] d[en] A[kten]
                                                     [Unterschriften]

8. Oktober 1923

Erstes Blatt eines handschriftlichen Berichts über den Aufstand der rheinischen Separatisten in Lohmar im Oktober 1923
Bericht über die Separatistenabwehr im Oktober 1923 in Lohmar

Quelle: Stadtarchiv Lohmar,  II 0142, Oktober 1923/1933

Link zur mehrseitigen Quelle

Die Gemeinde Lohmar war im Herbst 1923 ebenso wie viele andere Orte im Rheinland von separatistischen Unruhen betroffen. Der Bericht, dessen Verfasser unklar ist, gibt Auskunft über die Ereignisse. Allerdings wurde er offenbar nicht direkt im Anschluss an die Ereignisse verfasst, sondern erst 10 Jahre später im Jahr 1933. Man kann davon ausgehen, dass er im Zusammenhang mit der Glorifizierung der Ereignisse in der Zeit des Nationalsozialismus entstanden ist. Die Liste mit Personennamen, mit der der Bericht endet, ist mit großer Sicherheit nicht die am Ende des Textes angekündigte Liste der Separatisten, sondern eine Liste von Lohmarer Bürgern, die sich den Separatisten in den Weg gestellt hatten.

Rechtschreibung und Zeichensetzung wie im Original
[unleserlich] = unleserliches Wort im Original
Durchgestrichen = Im Original durchgestrichen

[S. 1]

Lohmar, den 8. Okt. 1933

Bericht über die Separatistenabwehr im Jahre 1923 in Lohmar und die spätere systematische Bestrafung durch die Bevölkerung.

Im Ort Lohmar und im benachbarten Altenrath hatten sich etwa 30 z.T. übelbeleumundete Personen zum separatistischen Verat [sic!] am deutschen Vaterland bekannt. Als die separatistische Bewegung auch anderorts im vollen Gange war schlugen sie überraschend los, biss An dem Abend als in Aachen durch den berüchtigten Separatistenführer Matthes die Rhein[ische] Republik ausgerufen wurden holten auch sie zum Schlage aus, beschlagnahmten überraschend einige 10-15 Jagdgewehre und ein Auto. # Als Hauptquartier wählten sie sich das Berthelesbe[…]  frz‘sche Haus in der Kirchstraße aus und verschantzten [sic!] sich dort. Die Separatisten hatten mit der zähen, treu zum Vaterlande stehenden Bevölkerung nicht gerechnet, die in hellen Scharen, bewaffnet mit Knüppel, Sensen, Dreschflegel u. dergl. zum Kirchdorfe strömte und den Verrätern Widerstand leistete. Als die Separtisten [sic!] sich in ihrer Burg durch die immer weiter herandrängende Bevölkerung nicht mehr sicher fühlten, fingen sie an zu schiessen und zwar bleierten in die Menge. Es fielen in ganz kurzer Zeit fielen 30-40 Schüsse, mit denen 4 Personen verletzt wurden.

8. Oktober 1923 weiterlesen

25. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 25. September 1923

Düstere Vorahnungen nach dem Ende des „passiven Widerstandes“: Denn der Abbau des Widerstandes schließt unleugbar Gefahren in sich, zumal in einem Kampfstadium, in dem Rechts- und Linksradikale sich stärker fühlten als je und ihre Opposition verschärfen.“


                      Der passive Widerstand wird eingestellt.
Der Abbau des Widerstandes in Vorbereitung – Zustimmung der Parteien, Wirtschaftsgruppen
           und Berufsstände – Widerspruch der Deutschnationalen.

                               Die Entscheidung gefallen.
       Die schwere Stunde ist da, früher, als wir noch vor ein paar
Wochen erwarteten. Der passive Widerstand, der zur entscheiden-
den Waffe werden sollte in unserem Kampfe gegen die rechtswidri-
gen Uebergriffe Frankreichs, ist aufgehoben worden. Es hat keinen
Zweck, den ernsten Schritt, zu dem uns die wirtschaftliche, soziale
und innerpolitische Lage zwang, anders zu sehen, als wie er in
Wirtlichkeit ist: der Abbruch erfolgt bedingungslos, ohne daß wir
von Poincare irgendwelche Zusicherungen erhalten hätten. Wir
beugen uns der unerträglich gewordenen Lage und der französisch-
belgischen Forderung, daß vor dem Beginn jedweder Verhand-
lungen die Aufgabe des passiven Widerstandes stehen müsse. Das
ist ein Entschluß, unendlich bitter und schwer. Die Stunde, in
der er sich durchrang unter vielen Seelenqualen, ist von er-
schütternder Tragik.

25. September 1923 weiterlesen

17. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 17. September 1923

Zur wirtschaftlichen Situation im Industriebezirk Solingen: Bei einer Gesamtarbeiterzahl von ca. 38.000 (Stand 1922, nach A. Schidlitzky) sind mehr als die Hälfte der Arbeiter erwerbslos. Ähnliche Verhältnisse wie im Ruhrgebiet.                         

                         Die Solinger Stahlwarenindustrie
                                            im August,
wird vom Eisen- und Stahlwaren-Industriebund wie folgt dar-
gestellt:
       „Die Lage in der Industrie des Solinger Bezirks hat sich im
Monat August bedeutend verschlechtert. Dies ist schon aus der
hohen Zahl der Erwerbslosen — im ganzen zirka 20 000 —
ohne weiteres zu ersehen. Die Gründe hierfür liegen auf der
Hand. Die Absperrung des Solinger Industriebezirks durch die
Franzosen ist vollständig. Man kann mit ruhigem Gewissen sa-
gen, es geht kein Stück Ware mehr hinaus. Aber auch die
sich überstürzenden Lohnerhöhungen haben dazu beigetragen,
daß der Weltmarktpreis fast auf der ganzen Linie weit über-
schritten ist. Ferner hat die Unsicherheit in Bezug auf die
Währungsverhältnisse eine derartige Entmutigung in allen Krei-
sen hervorgerufen, daß eine beschleunigte Aenderung dringend
am Platze ist. Es ist zu hoffen, daß gerade unter Berücksich-
tigung des besetzten Gebietes die Reichsregierung diesen Ver-
hältnissen durch geeignete Maßnahmen Rechnung trägt. Schließ-
lich ist es dringend erforderlich, daß gerade für das besetzte
Gebiet eine Klärung in Bezug auf die neuen Steuergesetze unter
anderm unter Berücksichtigung der außerordentlich hohen Zahl
stillgelegter oder nur mit sehr verkürzter Arbeitszeit arbeitenden
Betriebe erfolgt.“

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 17. September 1923

31. August 1923

mehrseitiges Dokument – bitte hier klicken

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Wald W 3541, Schreiben 31. August 1923

Die Firma Darmann & Co. in Wald meldet der britischen Besatzungsbehörde ein unangemessenes Verhalten französischer Soldaten gegenüber Bahnreisenden in Vohwinkel und bittet um Hilfe für einen ihrer Mitarbeiter, der misshandelt und ohne Ausweispapiere nach Elberfeld abgeschoben worden sei und dort festsitze.


                            Darmann & Co. Wald-Rhld.
                            Grau- und Tempergiesserei.

Fernsprecher Amt Solingen Nr. 160                                      Bank-Verbindungen:
                       –                                                              Barmer Bank-Verein, Wald-Rhld.
        Telegramm-Adresse:                                                 Deutsche Bank, Wald-Rhld.
  Eisendarmann Waldrheinland.                                                               –
                                                                                         Postscheck-Konto: Cöln 3432.
Vi/Li.

                                                         Wald (Rheinl.), den 31. August 1923.                                                                         
              An die
                                   Stadtverwaltung,
                                                                                    Wald.

              Wir gestatten uns, folgenden Vorfall, welcher sich auf der
       Schwebebahnstation Hammerstein abspielte, gef[äl]l[igst] zur Kenntnis zu bringen:
              Am 29. d[ieses] M[onats] vormittags 8 Uhr versuchte unser Prokurist Herr Käm-
       per, welcher von unserm Inhaber Herrn Emil Schulz aus Hagen mit Geschäfts-
       akten kam, mit der Schwebebahn über Vohwinkel nach hier zu gelangen. Auf
       der Station Hamerstein [sic!] wurde derselbe in unbotmässiger Weise von einem
       französischen Posten mit noch vielen andern Reisenden zum Verlassen der
       Bahn aufgefordert und mit zur Wache genommen. Der Hinweis von diesem Herrn,
       er habe doch ordnungsmässige Papiere und einen von der britischen Behörde
       ausgestellten Geleitschein wurde mit Ohrfeigen beantwortet, ebenso der
       ausgesprochene Wunsch vor den französischen Kommandanten geführt zu werden,
       um sein Recht geltend zu machen. Der grösste Teil der Verhafteten waren
       einer derartigen Behandlung ausgeseztz [sic!]. Selbst ältere Leute wurden nicht
       verschont. Wer dem Wunsch der Franzosen entsprechend nicht Antwort gab, er-
       hielt Ohrfeigen oder es wurden ihm verschiedene Stösse versetzt. Als ein grösse[-]
       rer Trupp Verhafteter zusammen war, wurden dieselben zur Schule in Voh-
       winkel abtransportiert. Auf dem Transport mussten dieselben im gleichmässi-
       gen Schritt und nach Art des Militärs marschieren. Wer nicht mitmachte,
       war der unflätigen Behandlung seitens der Soldaten ausgesetzt. In der Schule
       auf der Kommandantur wurden die einzelnen Passanten verhört und unter dem

            Blatt 2.

       Druck der auf sie ausgeübt wurde haben sämtliche Verhafteten ihre Unterschrift gegeben, dass sie gegen
       die französischen Passvorschriften gehandelt haben resp[ektive] sie sich den eng-
       lischen Geleitschein haben schaffen lassen, um die französische Passkontrolle
       zu hintergehen. Nur um vor weiteren Belästigungen verschont zu bleiben und
       wieder die Freiheit zu erlangen, hat wohl der grösste Teil den Revers un-
       terschrieben, obwohl sie ordnungsmässige Papiere hatten. Durch Zufall gelang
       es unserm Herrn Kämper die Unterschrift nicht zu geben[,] weil er sich verschie-
       dentlich, als sein Name genannt wurde, nicht gemeldet hat. Des abends wur-
       den die Verhafteten in 2 Gruppen aufgestellt. Die eine Gruppe blieb in Voh-
       winkel, um später nach Düsseldorf abtransportiert zu werden, und die andere
       Gruppe, zu welcher sich unser Prokurist zufälligerweise schlagen konnte,
       wurde bis zur Grenze geschafft. An der Grenze wurde derselben bekannt gegeben[,]
       dass sie sich als ausgewiesen betrachten könnten und es sollte niemand mehr
       wagen, das französische Gebiet zu betreten. Wer innerhalb 2 Minuten noch
       auf französischen [sic!] Gebiet stünde, könnte sich auf etwas gefasst machen. Un-
       ter grossem Hallo wurde nun diese Gruppe ca. 150 Mann über die Barrikaden
       getrieben. Die Letzten wurden noch mit verschiedenen Stössen traktiert.
              Wir betonen, dass die Papiere unseres Prokuristen einwandfrei waren.
       Derselbe wohnt in Wald, Wiesenstrasse 23 und der Geleitschein ist von der
       britischen Behörde ordnungsmässig ausgestellt worden. Da Herr Kämper nun-
       mehr in Elberfeld festsitzt und ihm die Ausweispapiere und der Geleitschein
       abgenommen worden sind, bitten wir höflichst, uns einen neuen Geleitschein
       nebst Ausweis für ihn ausstellen zu wollen, damit derselbe wieder nach hier
             Blatt 3.

       zurückgelangen kann.
                     Haben Sie die Freundlichkeit, den Herrn Kreisdeligierten [sic!]
       der britischen Armee in Ohligs von diesem Vorgang in Kenntnis zu setzten [sic!]
       evtl. dieses Schreiben an den Herrn Deligierten [sic!] weiter zu leiten. Herr
       Kämper ist bereit, den Vorgang auf Wunsch nochmals zu schildern und auf
       seinen Eid zu nehmen.

                                                                                      Darmann & Comp.
                                                                                           [Unterschrift]

D. P. V.                                                              Wald, den 3.9.23
  D. P.
                            1 Abschrift dem Herrn Kreisoffizier in Ohligs zur gef[äl]l[igen]
                               Kenntnisnahme übersenden.
                                         &&&
                                   Zu den Akten.

                                                               D. P. V.
                                                                I[m]A[uftrag]
                                                                [Unterschrift]

27. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 27. August 1923

Behinderungen im Güterzugverkehr: In Solingen „droht eine starke Lebensmittelnot“.     

                            Aus Stadt aus Umgegend.
                                                                 Solingen, 25. Aug[ust].
                      Neue Verkehrsschwierigkeiten.

       Wie dem Wolfbureau aus Elberfeld gemeldet wird, reißen die
Franzosen auf dem Bahnhof Vohwinkel die Geleise der Nebenstrecken
nach Solingen und Langenberg auf, so daß nur noch 2 Geleise für den
Durchgangsverkehr nach dem englischen Brückenkopf frei bleiben. Der
Lebensmitteltransport und sonstiger Güterverkehr wird damit in ganz
empfindlicher Weise getroffen. Eine größere Anzahl von Personen-
und Güterwagen, die auf dem Leergeleise stehen, sind dadurch abge-
schnitten und dem Gebrauch entzogen. Infolge dieser Maßnahme droht
eine starke Lebensmittelnot in dem angrenzenden Gebiet, insbesondere
in Solingen und Umgebung.                                                       

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 27. August 1923