Schlagwort-Archive: Frankreich

20. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 20. Dezember 1923

Wie sieht die außenpolitische Lage aus?

          Außenpolitische Aussichten.

   Von unserem Berliner Vertreter wird uns
geschrieben:
   Während noch am Sonntag die Auffassung sel-
ber in der Berliner Regierung niedergeschlagen
war, hat inzwischen das Bekanntwerden der
französischen Antwort auf die deutschen Anre-
gungen einen gewissen Optimismus aufkommen
lassen. Die Regierung wird Stellung dazu nehmen,
wie die Verhandlungen in die Wege geleitet wer-
den sollen. Es bedarf noch der Uebereinkunft
wann die Verhandlungen beginnen sollen. Weiter
muß festgelegt werden, wo die Verhandlungen
stattfinden sollen, und welche Vertreter jede der
beteiligten Regierungen zu stellen hat. Es steht
auch noch nicht fest, ob auf der anderen Seite

20. Dezember 1923 weiterlesen

18. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 18. Dezember 1923

Steht ein Wechsel in den Beziehungen zu Frankreich bevor?

                 Stimmungs-Wechsel.

   Von unserem Berliner Vertreter wird uns
geschrieben:
   Wie wir hören sind Verhandlungen zwischen
der deutschen und französischen Industrie einge-
leitet, die sich über den Austausch von Kohlen
und Erzen, über die gegenseitige Beteiligung und
feste Lieferungsabkommen erstrecken werden. Bis
vor kurzem sah die französische Industrie sich
in ihren Bemühungen, mit der deutschen eine Ver-
ständigung herbeizuführen, durch die französische
Politik gehemmt. Man muß aus diesen Ver-
handlungen deshalb schließen, daß in Paris ein
völliger Stimmungs-Umschwung eingetreten ist.
Für beide Beteiligte ist es überaus wichtig, die
alten Beziehungen wieder aufzunehmen, die sie
nur fördern konnten und deren Unterbrechung
durch die Ruhrbesetzung eine große Schädigung
bedeutete. Denn die deutsche Industrie ist von
den Erzlieferungen der Franzosen abhängig, wäh-
rend die Franzosen deutsche Kohlen und Koks
brauchen. Das aber ist es nicht allein, was als
Symptom aufgefaßt werden muß: Französischer
Seite sollte in die Kommission zur Untersuchung
der deutschen Zahlungsfähigkeit der Vorsitzende
der französ. Bankvereinigungen bestimmt werden.
Er hat früher schon der Untersuchungskommis-
sion angehört, die sich mit der deutschen Zahlungs-
fähigkeit beschäftigt und an jenem Gutachten teil-
genommen, daß weitgehende Entlastung Deutsch-
lands, ein Moratorium und eine Anleihe anregte.

18. Dezember 1923 weiterlesen

5. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 5. Dezember 1923

Der Berliner Korrespondent der „Daily News“ berichte von einer deutsch-französischen Annäherung.

Von einer deutsch-französischen Annäherung
   spricht der Berliner Korrespondent der „Dai-
   ly News“. Er gründet die Auffassung auf
   die Blätter des Herrn Stinnes in welchen
   im Anschluß an das Ruhrabkommen von
   einem neuen Abschnitt in den französisch-
   deutschen Beziehungen gesprochen wird.

30. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. November 1923

Die Interalliierte Kontrollkommission für Fabriken und Bergwerke (MICUM) habe ein Abkommen geschlossen, das für alle deutschen Bergwerke des besetzten Gebietes gelte. Unter anderem sehe es die Kontrolle der Brennstoffverteilung durch die Besatzer, zusätzliche Beschlagnahmungen und die Nachzahlung ausstehender Kohlensteuern vor.

                  Der Micum-Vertrag.
           Von einem Rheinländer.

M. I. C. U. M. ist eine jener Wortbildungen
die sich aus den Anfangsbuchstaben eines allzu
länglich geratenen Firmenschildes zusammensetzen.
Die Mission Innterallie de Controle des Usines et
des Mines, zu deutsch: die Interalliierte Kon-
trollkommission für Fabriken und Bergwerke hat
am 23. November in Düsseldorf mit dem rhei-
nisch-westfälischen Bergbau ein Abkommen abge-
schlossen, das in seinem Charakter lebhaft an den
Versailler Vertrag erinnert.

Das Abkommen gilt, wenn auch nur vor-
läufig bis zum 15. April des nächsten Jahres,
für alle deutschen Bergwerke des besetzten Ge-
bietes, die noch keine Vereinbarung wie z. B.
der Otto-Wolff-Konzern, mit der Besatzung ge-
troffen hatten. Das Abkommen setzt voraus, daß
mindestens 80 Prozent des rheinisch-westfälischen
Bergbaus sich anschließen. Der bergbauliche Ver-
ein, von dem die Verhandlungen mit der Micum
unter hermetischem Ausschluß aller deutscher Re-
gierungsbehörden geführt werden mußten, stellt
mehr als jene 80 Prozent dar. Immerhin, in-
nerhalb 10 Tagen, also bis zum 3. Dezember
soll sich zeigen, ob die 80 Prozent, gerechnet
nach der Kohlenproduktion des Jahres 1921,
zusammengebracht sind.

30. November 1923 weiterlesen

30. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. November 1923

Der Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer konstatierte, ein rheinischer Staat würde keine zusätzliche Sicherheit bringen, sondern die Kriegsgefahr zwischen Deutschland und Frankreich noch erhöhen.

      Adenauer über den rheinischen Staat.

     Mtb. Brüssel, 28. Nov. Der Korrespondent
des Soir in Köln hatte eine Unterredung mit dem
Kölner Oberbürgermeister Adenauer. Er fragte ihn,
ob nach seiner Ansicht ein rheinischer Staat Frank-
reich die gewünschte Garantie für seine Sicherheit
gebe. Adenauer antwortete, daß ein rheinischer Staat
der von Deutschland unabhängig sei, den Graben
zwischen Deutschland und Frankreich noch verbrei-
tern werde; die Kriegsgefahr werde somit nicht ver-
mindert, sondern eher noch vergrößert. Im übrigen
werde das künftige Schicksal des Rheinlandes ganz
von den französisch-deutschen Beziehungen abhängen.

24. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 24. November 1923

Manche wünschten sich angesichts der krisenhaften Zustände in Deutschland die Auflösung des Reichstags und die Einsetzung eines Direktoriums. Als Vorbild diene die diktatorische Direktorialregierung im revolutionären Frankreich. Allerdings befinde sich Deutschland in einer gänzlich anderen Situation, weshalb ein solches Experiment nur scheitern könne.

                  Ein Direktorium?
Von einem parlamentarischen Mitarbeiter.

   Je schwieriger sich in den letzten Tagen die
parlamentarische Lage des “verengerten” Kabi-
netts Stresemann gestaltete, desto lauter wur-
den die Rufe nach Auflösung des Reichstages
und Einsetzung eines – Direktoriums. Der po-
litische Begriff die Regierungsform des Direkto-
riums stammt aus der französischen Geschichte.
Als in Frankreich die Schreckensherrschaft der
Revolution abgewirtschaftet hatte, als sich die
Gefängnisse wieder entleerten, einzelne Aufstände
des Volkes aus Anlaß der Teuerung und der
Papiergeldwirtschaft unterdrückt werden konnten,
auch eine royalistische Gegenrevolution am 5.
Oktober 1795 durch Barras und dessen Gehilfen
den inzwischen zum General vorgerückten Napo-
leon Bonaparte, niedergeworfen war, löste sich
der Konvent auf und ein Direktorium von fünf
Personen erhielt die ausübende Gewalt. Das
Direktorium regierte vier Jahre lang, bis zum
9. November 1799, dem Tage des Staatsstreiches
durch den an Stelle der Direktorial- eine Kon-
sularregierung mit Napoleon Bonaparte als er-
sten Konsul an der Spitze eingesetzt wurde.

   So in Frankreich. Soll die Entwickelung
der “deutschen Revolution”, die gar keine Revo-
lution, sondern nur ein Zusammenbruch war, ei-
nen solchen Ausgang nehmen? Die Aehnlich-
keit der bisherigen Ereignisse wirkt allerdings
überraschend. Ja, man könnte sagen: Der Vor-
schlag der Direktorialverfassung verblüfft ge-
radezu und erscheint wie das Ei des Kolumbus.
Die Anhänger der rettenden Idee werden offen-
bar von dem Wunsche getrieben, den vielerör-
terten Marxismus des neudeutschen Staatslebens
durch ein Direktorium mit diktatorischen Voll-
machten zu überwinden und auf diesem Wege
zu einer starken nationalen Regierung zu gelan-
gen. Tatsächlich war damals in Frankreich das
Aufkommen des Direktoriums nichts anderes als
ein Ruck nach rechts, der zur monarchistischen
Diktatur, zur Alleinherrschaft, eines einzelnen
Mannes überleitete. Aber so reizvoll dieses Vor-
bild für manchen sein mag, der sein deutsches
Vaterland aus dem Sumpf der heutigen Verhält-
nisse retten will, wer garantiert, daß am Ende
dieser nachgeahmten Entwicklung ein deutscher
Napoleon oder auch nur ein deutscher Mussolini
auftritt? Winkt nicht am Ende dieses krampf-
haften Versuchs wieder der – Abgrund?

   Die Befürworter des Direktorialgedankens
sehen leider nur gewisse verführerische Aehn-
lichkeiten des heutigen Deutschlands mit dem
Frankreich von 1795. Sie lassen sich vielleicht

verleiten durch geschichtliche Periodizitätslehren
oder durch die – von ihnen falsch verstandene
– Theorie des genialen Oswald Spengler. Je-
denfalls läßt sich Nietzsches „Wiederkehr des
Gleichen” nicht auf Volksschicksale und kurze
Jahrhunderte anwenden. Um einigermaßen klar
zu sehen und sich nicht verhängnisvollen Hoff-
nungen hinzugeben, muß man sich doch auch die
großen Unterschiede in der innen- und außenpo-
litischen Lage vorstellen, die zwischen jenem Frank-
reich und dem Deutschland von 1923 bestehen.
Das französische Direktorium stand fest auf einer
gesicherten, ohne besondere Schwierigkeiten ge-
schaffenen neuen Verfassung. Wo sollen wir eine
neue Verfassung für ein über Nacht zustande
kommendes Direktorium hernehmen? Die wech-
selvollen Schicksale der Regierung Stresemann
und ihres Ermächtigungsgesetzes zeigen nur zu
deutlich wie unübersteiglich im heutigen Deutsch-
land die Schwierigkeiten wären, die sich gegen
das rasche Zustandekommen einer neuen Verfas-
sung auftürmen.

Sodann: Das revolutionäre Frankreich war
trotz aller Wirren militärisch stark und nach
außen hin unabhängig. Schon der National
konvent hatte mit den revolutionären Truppen
Siege errungen, die dem französischen Staate
einen Gebietszuwachs von 15 Departements ein-
brachten. Das Direktorium sandte seine Sol-
daten erfolgreich gegen Oesterreich, Italien und
die Schweiz und brachte im Frieden von Campo
Formio Belgien, die Lombardei, das linke Rhein-
ufer, Teile der Schweiz und ganz Italien unter
französische Gewalt. Man vergleiche mit jener
Machtentwickelung Frankreichs die heutige Lage
des in tausend Ketten liegenden Deutschlands
und man wird einsehen, daß eine Kopie der Di-
rektorialregierung nur zu einem neuen verhäng-
nisvollen Mißerfolg führen müßte.

10. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. November 1923

Über den Putsch in München informiert das Blatt ausführlich. Die Reaktionen der Reichregierung in Berlin folgen. Es wird ein Aufruf an das deutsche Volk erlassen. Auch ist es verboten, nicht amtliche Nachrichten über den Putsch zu verbreiten. Die französische Regierung nimmt ebenfalls Stellung.

                 Ein Putsch in München.

   Wtb. München, 8. Nov. Im Bürgerbräu-
keller fand heute eine nationale Kundgebung statt,
bei der Generalstaatskommissar Dr. v. Kahr unter
wiederholtem Beifall ein Manifest an die deutsche
Nation verlas, in dem er sich mit dem Marxis-
mus befaßte. Besonders stark vertreten waren
in der zahlreich besuchten Versammlung die Mit-
glieder der Vaterländischen Verbände. Von der
bayerischen Regierung waren die Minister Dr.
Schweyer, Wutzlhofer und Dr. Kreuzneck erschie-
nen Kommerzienrat Zentz sprach in einer Be-
grüßungsrede den Wunsch aus, daß der General-
staatskommissar der Führer sein möge in einem
neuen besseren schwarz-weiß-roten Deutschland.

Wtb. München, 8. Nov. (Drahtmeld.)
Von privater Seite erhält das süddeutsche Korre-
spondenzbüro über die Vorgänge im Bürgerbräu-
keller folgenden Bericht: Nachdem der General-
staatskommissar seine Rede beendet hatt, sei Hit-
ler mit 600 Mann in den Saal eingedrungen
und habe erklärt, daß die jetzige Regierung be-
seitigt sei. General Ludendorff sei Landesbefehls-
haber, Hitler politischer Berater, der frühere
Polizeipräsident von München, Pöhner, Landes-
verweser und General von Lossow Wehrminister.
Darauf sei der Bürgerbräukeller von Hitlertrup-
pen im weitem Umkreis abgesperrt worden. Zu
Zwischenfällen sei es bis 10 Uhr abends nicht ge-
kommen. Zurzeit sammeln sich die Kampftrup-
pen Oberland und Reichsflagge in verschiedenen
Stadtteilen und besetzen Plätze. Ueber die
Haltung der Reichswehr und der Landespolizei
liegen noch keine näheren Meldungen vor. Wie
von politischer Seite mitgeteilt wird, soll v. Kahr
im Bürgerbräukeller Verhandlungen pflegen.
Nach späterer Meldung ist das Telegraphenamt
von Landespolizei besetzt worden. Ferner seien
in der Redaktion der Münchener Neuesten Nach-
richten Offiziere der Hitlertruppen erschienen.

10. November 1923 weiterlesen

28. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. Oktober 1923

In Hagen hielten zwei Reichsminister sowie Reichskanzler Gustav Stresemann Reden. Stresemann habe die Schuld für separatistische Bestrebungen an Rhein und Ruhr sowie für die drohende Spirale aus Währungsverfall, Erwerbslosigkeit und Hunger Frankreich zugesprochen. Es sei eine mehrstündige Aussprache vor allem mit Vertretern der besetzten Gebiete gefolgt.

                Der Rechenschaftsbericht
                        der Reichsregierung.

   Wtb. Hagen, 25. Okt. Der große Saal der neuen
Stadthalle Hagens war bis auf den letzten Platz ge-
füllt und Hunderte mußten umkehren, die gekommen
waren, um, wie Reichsminister Sollmann erklärte,
den Rechenschaftsbericht der Reichsregierung entgegen-
zunehmen. Die Rede des Reichskanzlers werde, so
bemerkte der Reichsminister des Innern, nicht nur für
das deutsche Volk, sondern darüber hinaus für die ganze
Welt bestimmt sein. Die Reichsregierung empfinde mit
dem ganzen Volk die furchtbare Not des Augenblicks,
aber trotz dieser Not dürfe das Volk und jeder Einzelne
nicht verzweifeln, sondern müsse sich mit aller Kraft zu
neuer Arbeit und neuen Taten aufraffen. Die Schuld
in dieser fürchterlichen Not laste in ihrer ganzen Wucht
auf Frankreichs Schultern, das als unversöhnlicher Feind
sich zeigt. Ein Volk, dem das Verfügungsrecht über seine
reichsten Gebiete entzogen werde, könne sich nicht wieder
erheben. Trotz dieser furchtbaren Nöte halte die rhei-
nische Bevölkerung treu zu Deutschland und kein an-
ständiger Mensch habe mit dem Gesindel etwas gemeint,
das sich jetzt als Separatisten der Herrschaft zu bemäch-
tigen suchten. Man könne die Rheinländer mit Waffen-
gewalt niederzwingen, aber man könne nichts an der ge-
schichtlichen Tatsache ändern, daß das, was dort vor sich
gehe, geschehe gegen den einmütigen Willen des deutschen
Volkes am Rhein. Wir grüßen die Tapferen, so fuhr
Redner fort, die in Hunger und Not für das Vaterland
gefochten haben und noch fechten, und ehren die Toten,
die dort für das Vaterland gestorben sind. Der Minister
versicherte, daß die Reichsregierung nicht daran denke,
die Rheinlande preiszugeben und daß sie nach wie vor in
den Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit die besetzten Gebiete
unterstützen werde. Er gab zum Schluß der Hoffnung
Ausdruck, daß das deutsche Volk durch alle diese Not
des Augenblicks hindurch in Arbeit und Pflichterfüllung
sich den Weg zu einer besseren Zukunft frei machen werde.
28. Oktober 1923 weiterlesen

11. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 11. Oktober 1923

Frankreich wäre an einer Zerstückelung Deutschlands interessiert, so behauptet es die englische Presse.

                  Worauf wartet Poincare?

   Das Deutsche Reich hat nach einer über-
flüssigen und verzögernden Krise eine neue Re-
gierung. Die Regierung wird geführt von dem-
selben Reichskanzler, der wie bisher auch die Ge-
schäfte des Auswertigen Dienstes leitet. Aber
leider herrscht über allen Wipfeln der Diploma-
tie in der Ruhr- und Repar(a)tionsfrage immer noch
schwüles Schweigen. In der internationalen Po-
litik Dr. Stresemanns zeigt sich auch nicht ein
Blättchen des keimenden Erfolges. Man hatte
gehofft, daß der französische Ministerpräsident
in seiner obligaten Sonntagsrede ein Wort des
Einlenkens sprechen werde. Aber Herr Poin-
care leistete sich genau das Gegenteil.

11. Oktober 1923 weiterlesen

29. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. September 1923

Nachdem Reichskanzler Stresemann das Ende des passiven Widerstands im besetzten Ruhrgebiet angekündigt hat, reagiere die Pariser Presse nicht mit dem Willen zur Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern. Der Ton sei vielmehr der eines Waffenstillstands gegenüber dem Unterworfenen. So blieben viele Fragen offen und Verhandlungen dringend notwendig.

                       Waffenstillstand.
         Ein französisches Programm.

   Ein an maßgebender Stelle unterrichteter
Mitarbeiter schreibt uns: „Ein Sympton nicht
mehr!“ so soll sich Poincare, von seinem Land-
haus nach Paris zurückkehrend, zu den im Au-
ßenministerium versammelten Journalisten über
den Abbruch des Ruhrwiderstandes geäußert ha-
haben. Frankreich will abwarten und sich die
nächsten Verordnungen der deutschen Regierung
genauer ansehen. Diese nächsten Verordnungen
können natürlich nur darin bestehen, daß die deut-
schen Behörden im Ruhrgebiet, soweit ihnen die
französisch-belgische Militärherrschaft Bewe-
gungsfreiheit gelassen hat, die Wiederaufnahme
der Arbeit einleiten. Alles weitere aber hängt
doch davon ab, daß die Besatzungsmächte auf
den guten Willen der deutschen Seite eingehen.

29. September 1923 weiterlesen