Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 24. November 1923
Beurteilung, wie die neue Währung, die Preisbildung und die Einkommen in ein angemessenes Verhältnis gebracht werden können und was in dieser Hinsicht derzeit falsch läuft.
Aus Stadt und Umgegend.
Solingen. 24. November.
Die neue Währung – Preise – Einkommen.
Im Hinblick auf die beantragte Behandlung dieser Fragen
in der Solinger Preisprüfungsstelle empfehlen wir die fol-
genden Ausführungen der besonderen Beachtung unserer
Leserschaft.
Die Schriftleitung des „Solinger Tageblattes“.
In der deutschen Wirtschaft gehen z[ur] Z[ei]t erhebliche Veränderungen
vor sich. Die letzten Gruppen stellen sich in diesen Tagen von der
Papiermarkrechnung auf die Goldmarkrechnung um. Nebenher läuft
die Einführung einer anderen Währung als sogenannte Zwischenlösung.
Bei der Verfassung, in der sich die deutsche Volkswirtschaft befindet,
ist es verständlich, daß Reibungen nicht ganz vermieden werden. Alle
an der Wirtschaft Beteiligten sollten sich aber bemühen, diese Schwierig-
keiten und Hemmnisse auf ein Mindestmaß zu beschränken. Nach erfolgter
Umstellung werden wir klarer sehen. Wenn die großen Zahlen der
Inflationsperiode verschwunden sein werden, wird sich herausstellen,
daß wir ein armes Volk sind, das sehr, sehr sparsam wirtschaften und
genau einteilen muß, um alle seine Glieder über diese Zeit hinweg zu
bringen. Auch unsere Feinde und das übrige Ausland werden dann
mit noch viel größerer Deutlichkeit erkennen, wohin sie Deutschland
gebracht haben. Je eher also Klarheit geschaffen wird, um so besser
für uns. 24. November 1923 weiterlesen
Schlagwort-Archive: Forderungen
16. November 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Wald W 3265, Abschrift Bergische Zeitung 16. November 1923
Die Stadtverwaltung Wald, Vertreter der Arbeitgeber und der Arbeitslosen beraten über Maßnahmen „zu einer Linderung der Notlage“ der Bedürftigen. Die Vertreter der Arbeitslosen weisen darauf hin, dass eine sofortige „Barzahlung notwendig sei, um Plünderungen und sonstige Unruhen zu vermeiden“. Die Stadtverwaltung sieht ihrerseits keine Möglichkeit, Bargeld oder verbilligte Lebensmittel auszugeben, so dass sich die Forderungen und der „Druck der Strasse“ zunehmend an die Arbeitgeber richten.
– Seite 1 –
Wald, den 16. November 1923.
Einer Forderung der Erwerbslosen folgend, die am gestrigen
Vormittag in ziemlich beträchtlicher Zahl dieserhalb vor dem Rat-
hause demonstrierten, hatte die Stadtverwaltung die Arbeitgeber der
Stadtgemeinde Wald auf gestern nachmittag zu einer Besprechung ein-
geladen, um mit ihnen Mittel und Wege zu erörtern, die zu einer Lin-
derung der Notlage der Bedüftigen [sic!], insbesondere der Erwerbslosen,
beitragen könnten. Beigeordneter Schneider eröffnete die Besprechung
dankte den verhältnismässig zahlreich erschienenen Arbeitgebern für
ihr Erscheinen und legte die Gründe für die Zusammenkunft dar.
Er wies insbesondere darauf hin, dass es der Stadtverwaltung fürder-
hin nicht mehr möglich sein würde, über die vom Reich festgesetzten
Unterstützungssätze hinaus an die Erwerbslosen Zahlung zu leisten.
Auch der Einkauf von Lebensmittel und deren verbilligte Ausgabe an
die Bedürftigen sei dadurch in Frage gestellt, dss [sic!]die Stadt über
Devisen (denn nur mit Devisen können noch Lebensmitteleinkäufe im
Grossen getätigt werden) nicht verfüge.
Vertreter der Erwerbslosen schilderten die Notlage weiter Kreise
der Unterstützungsempfänger, insbesondere der Erwerbslosen, und
stellten die Forderung auf Zahlung eines weiteren Barbetrages noch
im Laufe dieser Woche. In der Aussprache wies Herr Franzen darauf
hin, dass die zusammengelegten Betriebsmittel aller Walder Arbeitge-
ber kaum ausreichen würden, die Walder Unterstützungsempfänger
auch nur für einige Tage zu ernähren. Die Wiederaufnahme der Arbeit
in den Betrieben sei in vielen Fällen ausserordentlich schwierig,
sie würden teilweise noch durch die Weigerung der Arbeiter, die Ar-
beit wieder aufzunehmen, oder fortzusetzen in Frage gestellt, was
wohl mit auf die im Verhältnis zu den Löhnen recht hohen Unterstüt-
zungen in einigen Gemeinden des oberen Kreises Solingen zurückzufüh-
ren sei. Herr Lauterjung bestätigte die Ausführungen seines Vor-
redners. Er glaubt indes, dass die Industrie in der Lage sein wird,
der Stadt bei Erlangung von Reichsbankkrediten für die Lebensmittel-
beschaffung behilflich zu sein, durch Gerierung der Wechsel, wie es
bisher schon in einigen Fällen geschehen sei.
Beigeordneter Schneider wies demgegenüber erneut darauf hin, dass
Papiermarkkredite unter den heutigen Verhältnissen den Einkauf von
Lebensmitteln nicht mehr ermöglichen.
Herr Krusius regte daraufhin an, die Stadtverwaltung möge der Indu-
strie einen Plan vorlegen, welchen Goldmark-Kredit sie zur
Sicherstellung der Ernährung der Bevölkerung benötige. Er glaube,
die Industrie würde in der Lage sein, der Stadt einen Goldmarkkredit
gegen Wechsel mit 3 monatiger Lauffrist zu verschaffen. Die Verwal-
tung sagt zu, den Vorschlag der Industrie zu prüfen und die Aufstel-
lung eines Bedarfsplanes sofort in die Hand zu nehmen.
16. November 1923 weiterlesen
10. November 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 10. November 1923
Das Solinger Tageblatt kann sich vor dem Hintergrund der Demonstrationen und Forderungen der Arbeitslosen in Solingen das geringe Interesse an der Volksküche nicht erklären.
ʘ Eine große Erwerbslosenkundgebung brachte gestern nach-
mittag einiges Leben in die Straßen der Stadt. Ein langer
Zug begab sich zum Rathaus, um mit dem Oberbürgermeister
über weitere Barunterstützungen zu verhandeln. Der Ober-
bürgermeister billigte auch höhere Auszahlungen zu, worauf die
Kundgebung sich verlief. Wir begrüßen es selbstverständlich,
daß die erwerbslosen Mitbürger durch Bar- und Naturalunter-
stützung der [?] Not entzogen werden, meinen aber doch,
10. November 1923 weiterlesen
5. November 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 5. November1923
Einführung des Goldlohnes: Eine Arbeiterversammlung in Solingen fordert von den Arbeitgebern existenzsichernde Löhne und gleiche Bezahlung für Frauen.
Aus Stadt und Umgegend.
Solingen, 5. November.
Ablehnung des Goldlohn-Abkommens durch die Fabrikarbeiter.
Die Arbeitnehmer der Solinger Industrie nahmen am Frei-
tag abend in mehreren Versammlungen zu dem Abkommen über
die Goldlöhne für die Kollektivarbeiter Stellung und faßten
folgende ablehnende Entschließung:
„Die heute, am 2. November 1923, in mehreren Lokalen des
oberen Kreises Solingen stattgefundenen Versammlungen der
freien und christlichen Gewerkschaften der Metallindustrie erheben
mit Entrüstung Protest gegen den Versuch des Solinger Arbeit-
geber-Verbandes, auf der Basis der sogen[annten] „Goldlöhne“ der Ar-
beiterschaft den Reallohn unter die Hälfte des Friedenslohnes
diktatorisch aufzuzwingen. Dieses Vorgehen des Solinger Un-
ternehmertums bringt damit den jetzigen Reallohn bei einer
Weltteuerung aller Produkte um durchschnittlich 100-150 Proz[ent]
auf nur 20-25 Prozent der heutigen Lebenshaltungskosten.
Aber auch dieser heruntergedrückte prozentuale Lohn wird dadurch
noch weiter erniedrigt, daß der Arbeiterschaft als Lohn ein Zah-
lungsmittel übergeben wird, das stündlich im Werte verliert. Die
Versammlung billigt deshalb die Ablehnung dieses Ange-
bots der Unternehmer seitens der Organisationsleitungen und
der Lohnkommission und fordert vom Solinger Arbeitgeberver-
bund umgehend neue Verhandlungen, deren Ergebnis folgende
Voraussetzungen enthalten muß:
- Sicherung einer auskömmlichen Ernährung zur Gesund-
erhaltung der Arbeiterschaft und deren Familien. - Sicherung der Möglichkeit zur Beschaffung von Wäsche,
Kleidern, Schuhen usw. - Sicherung der sonstigen Ausgaben für soziale Zwecke,
Hausbrand u[nd] d[er]gl[eichen], - Unantastbarkeit des Achtstundentages.
Um diese Voraussetzungen zu erfüllen, müssen zum mindesten
die Friedensreallöhne verdoppelt werden, da sonst keine Möglich-
keit besteht, die Existenz der Arbeiterschaft zu sichern.“
Die Versammlung im Kaisersaal beschloß noch einstimmig
folgenden Zusatz:
„Die in der Versammlung anwesenden Frauen, Mädchen
und Männer fordern einhellig: gleichen Lohn für gleiche Ar-
beit und für leichtere Frauenarbeit zumindest 80 Prozent des
Männerlohnes für die Frauen und Mädchen.“
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 5. November 1923
10. Oktober 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Oktober 1923
Eine Resolution der Gräfrather Arbeiter fordert: „Sofortige Oeffnung der Betriebe bei achtstündiger Arbeitszeit und Sicherung eines Existenzminimums für jeden Arbeitenden, Beibehaltung und notwendige Erhöhung der Erwerbslosen-Unterstützung sowie der Notstandsarbeiten.“
Gräfrath
Protest-Versammlung der Gräfrather
Erwerbslosen, Kurz- und Notstandsarbeiter
Die am Samstag, den 6. d[e]s M[ona]ts bei Menne (Ringelshäuschen)
anberaumte Versammlung mußte wegen Ueberfüllung im Freien ab-
gehalten werden. Zum ersten Mal hielten es zwei Verwaltungs-
beamte, Beigeordneter Ohliger sowie Oberstadtsekretär von der
Thüsen (zwei VSPDer) der Stadt Gräfrath für notwendig, die Ar-
beitslosen mit den neuesten Verfügungen der Regierung vertraut zu
machen. Sämtliche Kollegen aus den Reihen der Erwerbslosen und
Notstandsarbeiter verurteilten aufs schärfste die Maßnahmen der Re-
gierung, die es ihnen unmöglich machen, in Zukunft ihr Leben zu
fristen. Auch das Verhalten der 54 VSPD-Reichstagsabgeordneten
– auch Herr Sauerbrey befindet sich unter dieser Sorte Sozial-
demokraten – , die uns kaltblütig dem Kapital ausliefern wollen,
wurde gebührend kritisiert.
10. Oktober 1923 weiterlesen
25. August 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. August 1923
Stadtverordnetenversammlung in Solingen zur Lebensmittelversorgung: Anträge der kommunistischen Fraktion gegen die Versorgungsnot werden im Stadtparlament abgelehnt und eine Resolution des Oberbürgermeisters angenommen.
Die Lebensmittelversorgung im Stadtparlament.
Allerhand Reden.
Vor mehreren Wochen hatte die kommunistische Stadt-
verordnetenfraktion einen sorgfältig formulierten Antrag
mit ganz konkret gefaßten Vorschlägen der Stadtverwaltung
eingereicht. Wie unseren Lesern bekannt ist, blieb dieser
Antrag auf dem Rathaus liegen. Der Oberbürgermeister
war verreist und Herr Iserloh, sein Stellvertreter, hatte an-
scheinend keine Zeit, diese so ungeheuer dringende An-
gelegenheit auf die Tagesordnung einer Stadtverordneten-
versammlung zu bringen. Gestern fand nun endlich die
Stadtverordnetenversammlung statt. Als erster Punkt der
Tagesordnung wurde der kommunistische Antrag behandelt
zusammen mit einem Antrag der VSPD. die im letzten
Augenblick auch noch einen Antrag auf die Tagesordnung
gebracht hatte.
25. August 1923 weiterlesen
16. August 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 16. August 1923
Der gestern durchgeführte „Generalstreik“ hat „in Solingen seinen Zweck kaum erfüllt“, v. a. weil „die Gewerkschaften aller Richtungen die Beteiligung an dem Streik ablehnten“.
Der Generalstreik.
Der von den Betriebsräten beschlossene Generalstreik, über dessen
Ausbruch wir schon gestern berichteten, hat nicht die Ausdehnung
angenommen, die von seinen Veranstaltern gewünscht und erwartet
worden ist. Zwar legten eine große Anzahl von Betrieben still, in
anderen Werken ließen sich die Arbeiter im Laufe des Nachmittages
veranlassen, die Arbeit einzustellen. Allgemein war der Streik aber
nicht. Wer Gelegenheit hatte, einen Spaziergang in die Umgebung von
Solingen zu machen, konnte feststellen, daß von den zahlreichen Haus-
industriellen und Heimarbeitern, die ihre Werkstätten draußen haben,
nur ein kleiner Bruchteil feierte. Die meisten arbeiteten. Bei der
bestehenden wirtschaftlichen Not, lehnte ein großer Teil der Arbeiter-
schaft die Beteiligung an dem Streik schon deshalb ab, weil sie den
Lohnausfall ihrer Familie gegenüber nicht verantworten konnten.
Wesentlich dazu beigetragen hat aber auch der Umstand, daß die
Gewerkschaften aller Richtungen die Beteiligung an dem Streik
ablehnten und von den Betriebsräten abrückten. Im Straßenverkehr
innerhalb der Stadt machte sich natürlich, besonders in den Nachmittags-
und Abendstunden, der Streik doch bemerkbar. Die Hauptstraßen waren
stark belebt. Zu Ruhestörungen kam es aber nicht, da neben der Polizei
ein mit roten Armbinden versehener kommunistischer Ordnungsdienst
die allgemeine Ordnung aufrecht erhielt. Betrachtet man das Gesamt-
bild des Streikes, so muß man zu dem Schluß kommen, daß er in
Solingen seinen Zweck kaum erfüllt hat. Erstens wurde er nicht ein-
heitlich durchgeführt und zweitens machte sich bei denjenigen, die daran
teilnahmen, kaum „der Geist“ bemerkbar, den die Betriebsräte erhofft
hatten. – Am heutigen Vormittag waren die Straßen der Innenstadt eben-
falls sehr belebt. Mehrere größere Demonstrationszüge bewegten sich
unter Gesang von kommunistischen Kampfliedern über die Kaiser- und
Kölnerstraße zum Gewerkschaftshaus. Weitere Arbeitergruppen machten
Spaziergänge. Die ganzen Demonstrationen verliefen aber ruhig. Zu
Zusammenstößen ist es nirgendwo gekommen. Heute mittag wurde
die Arbeit wieder aufgenommen, soweit nicht Arbeitsmangel die Arbeiter
einzelner Betriebe zum Weiterfeiern zwang.
Aber auch in den Nachbargemeinden, war der Streik nicht
allgemein. In Ohligs kam es vormittags zu Demonstrationen der
Belegschaft des Metallwerkes, die zum Rathaus zog und durch Ver-
mittlung des Bürgermeisters eine Beihülfe von ihrer Firma forderte.
Außerdem stellten die Erwerbslosen Forderungen, die, soweit es mög-
lich war, erfüllt wurden. Im übrigen beschränkte sich der Streik
innerhalb der Stadt auf die Bildung von feiernden Arbeitergruppen.
– Die Höhscheider Arbeiter weilten, soweit sie streikten, meist in
Solingen. Das gleiche gilt von den Streikenden aus den Gräfrather
und Walder Grenzgebieten. In Wald machte sich der Streik nur sehr
schwach, in Gräfrath kaum bemerkbar. Ueberall wurde die Ruhe und
Ordnung bewahrt. So ist der von den kommunistischen Betriebsräten
in Szene gesetzte Streik ohne besondere Wirkungen geblieben. Nur
darf man noch bemerken, daß das an anderer Stelle mitgeteilte Verbot
der „Bergischen Arbeiterstimme“ mit dem „Generalstreik“ in Zusammen-
hang zu bringen ist.
Wir vertreten die Meinung, daß ein Streik wie dieser vollständig
zwecklos und unwirksam ist. Besonders deshalb, weil die augenblick-
lichen wirtschaftlichen Verhältnisse durch jeden Streik eher verschlechtert
als verbessert werden. Stets wird hierbei die Arbeiterschaft benach-
teiligt sein. Zweifellos ist das Elend und die Not der arbeitenden
Bevölkerung groß. Es muß aber betont werden, daß diese Not auch
wohl von allen Arbeitgebern ohne weiteres anerkannt wird. Auch
bemühen sich die Arbeitgeberkreise mit allen Kräften helfend einzu-
greifen. Sie sind aber zum größten Teil gegen die bestehenden Ver-
hältnisse selbst machtlos und nicht immer in der Lage, wirksam zu
helfen. Sch.
* * *
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 16. August 1923
7. August 1923
Die gelbe Markierung zeigt den Ort der durch englisches Militär aufgelösten Demonstration. Quelle: Stadtarchiv Solingen, Ausschnitt Pharus-Plan VII-G-3, 1925
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 7. August 1923
Demonstrationen während Lohnverhandlungen in Solingen: Englisches Militär „säubert“ Straßen von Menschenmenge
Aus Stadt und Umgegend.
Solingen, 7. Aug[ust]
Zwischenfälle bei den gestrigen Lohnverhandlungen.
Die neuen Kollektivvertraglöhne.
Die gestern stattgefundenen Lohnverhandlungen für die Kol-
lektivarbeiter der Solinger Industrie nahmen einen sehr schwie-
rigen Verlauf, was aber in erster Linie auf durch Demonstra-
tionen hervorgerufene Außenwirkungen zurückzuführen ist. Schon
in den ersten Nachmittagsstunden hatte sich vor dem Verwaltungs-
gebäude des Arbeitgeberverbandes, wo die Verhandlungen statt-
fanden, eine größere Anzahl von meist jugendlichen Arbeitern
eingefunden, die am Kriegerdenkmal und auf den Bürgersteigen
Posten faßten, um „das Ergebnis der Verhandlungen abzuwarten“.
7. August 1923 weiterlesen
3. August 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 3. August 1923
Für das Solinger Tageblatt ist die „Nachrichtenpolitik der Solinger Stadtverwaltung […] geradezu ein Skandal“.
ʘ Was ist’s mit den Erwerbslosen? Wir machten vorgestern
und gestern kurze Mitteilungen über eine Teuerungskundgebung der
Erwerbslosen am Mittwoch und anschließend erzielte Vereinbarungen.
Wir mußten beidemale hinzusetzen, daß bis Redaktionsschluß Nach-
richten über das Ergebnis der Verhandlungen nicht vorgelegen hätten.
Wir glaubten gestern, wenigstens heute eine abschließende Mitteilung
an die Oeffentlichkeit geben zu können. Da wir uns auch heute wieder
in dieser Hoffnung getäuscht sehen, müssen wir etwas näher auf die
Vorgeschichte unserer Nachrichten eingehen und sehen uns dabei genö-
tigt, uns wieder einmal mit der Nachrichtenpolitik der Solinger
Stadtverwaltung zu beschäftigen. Wir gewahrten am Mittwoch vor-
mittag zufällig, daß sich ein geschlossener Zug demonstrierender Weise
durch die Straßen der Stadt bewegte, und ließen uns bestätigen, daß
es sich um Erwerbslose handelte, die kurz zuvor am Rathaus gewesen
waren, um der Verwaltung bestimmte Forderungen zu unterbreiten.
3. August 1923 weiterlesen
2. August 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 2. August 1923
Geldentwertung: Solinger Arbeitslose fordern tägliche Auszahlung der Unterstützungsgelder.
ʘ Die Erwerbslosen, die, wie wir mitteilten, gestern bei der Stadt-
verwaltung wegen eines Vorschusses vorstellig wurden, erreichten eine
Vereinbarung, wonach ein Vorschuß auf die am Samstag fällige
Erwerbslosenunterstützung sofort ausgezahlt werden sollte. Heute
mittag fanden neue Verhandlungen statt über einen Antrag der Er-
werbslosen, die Unterstützungsgelder wegen der Geldentwertung täglich
zur Auszahlung zu bringen. Ueber das Ergebnis dieser Verhandlungen
lagen bis Redaktionsschluß keine Nachrichten vor.
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 2. August 1923