Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 8. November1923
Die Fleischer-Innungen des oberen Kreises Solingen bitten ihre Kunden um Verständnis
Aufklärung.
Wir machen das Publikum darauf
aufmerksam, daß wir bei Einkäufen von
Vieh und Fleisch nur noch mit Devisen
bezahlen können und unsere Papier-
mark als Zahlungsmittel rundweg ab-
gelehnt wird.
Aus diesem Grunde sind wir vor die
traurige Tatsache gestellt und wissen
nicht, wie wir unsere Geschäfte für die
Folge einrichten sollen, mit der Bitte
an das Publikum, uns keine Vorwürfe
zu machen.
Die Fleischer-Innungen
des oberen Kreises Solingen.
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 8. November 1923
Schlagwort-Archive: Fleischpreise
21. September 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 21. September 1923
Bestimmungen für die Ermittlung der Preise für Schlachtvieh und Fleisch
)( Die Ueberwachung der Schlachtviehmärkte. Für die Ueber-
wachungskommissionen auf den Schlachtviehmärkten hat der Reichs-
minister für Ernährung und Landwirtschaft Ausführungsbestimmungen
getroffen. Den Vorsitz führt ein Beamter, den die zuständige Ver-
waltungsbehörde bestimmt. Dazu kommt je ein Vertreter der Erzeuger,
Viehhändler oder Viehhändlerkommissionäre, Metzger und Verbraucher.
Die Kommissionen sollen vor Beginn eines jeden Marktes zusammen-
treten und die angemessenen Preise für Schlachtvieh und Fleisch im
Großhandel ermitteln und bekanntgeben. Die Festsetzung kann unter-
bleiben, wenn mit einer normalen Preislage zu rechnen ist.
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 21. September 1923
31. Juli 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 31. Juli 1923
Kreis Solingen: Bericht der Fleischerinnung über den gescheiterten Versuch der Metzger, die Fleischpreise niedrig zu gestalten.
Aus Stadt und Umgegend.
Solingen, 31. Juli.
Die hohen Fleischpreise
hatten, wie wir mitteilten, die Metzger des Kreises Solingen
veranlaßt, am vergangenen Sonntag in einer Versammlung zu
der Frage Stellung zu nehmen, wie dem übermäßigen Steigen
der Viehpreise Einhalt geboten werden könne. Man dachte u. a.
an einen Einkaufsstreik auf dem gestrigen Viehmarkt, mußte
den Gedanken jedoch als örtlich aussichtslos aufgeben. Wie
wenig die Metzger in der Lage sind, auf die Viehpreise einen
Einfluß auszuüben, zeigt der folgende Bericht der Fleischer-
innung über ihre vergebliche Aktion, der uns heute zur Ver-
fügung gestellt wird:
31. Juli 1923 weiterlesen
18. Juni 1923
Quelle: Stadtarchiv Kleve, Clevischer Volksfreund 18.6.1923
In Kleve waren die Preise für Lebensmittel außerordentlich hoch.
Neue Margarinepreise. Mit der Verschlechterung
der Mark geht die Steigerung für alle Lebens-
bedürfnisse Hand in Hand. Die Margarinepreise
haben mit Wirkung ab heute auch wieder einen be-
deutenden Aufschlag erfahren: 3100 bis 4300 Mark
das Pfund. Die billigste Marke kostet jetzt den
Händlern 14 500 Mark, während die Spitzenmarke
zum Preise von 19 900 Mark in den Handel kommt.
18. Juni 1923 weiterlesen
8. Juni 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Juni 1923
In Solingen wurde eine weitere Fleischverteilungsstelle der Rheinisch-Bergischen Konsumgenossenschaft „Hoffnung“ im Hause des Deutschen Metallarbeiter Verbandes eröffnet.
Weitere Ausdehnung
der konsumgenossenschaftlichen Betätigung.
Die Rheinisch-Bergische Konsumgenossenschaft „Hoffnung“ eröff-
nete am Donnerstag für ihre Solinger Mitglieder eine besondere
Fleischverteilungsstelle – die 6. ihrer Art – im Hause des Deutschen
Metallarbeiterverbandes Kirchstraße 60. Das ist ein weiterer Be-
weis dafür, daß die Genossenschaft trotz der Ungunst der Verhältnisse
bestrebt ist, den Wünschen ihrer Mitglieder soweit als irgend möglich
entgegenzukommen. Stände nicht die starke Betriebsmittelknappheit
dem entgegen, so würden heute schon in allen Hauptorten des Aus-
breitungsgebietes der „Hoffnung“ derartige Spezialläden bestehen. Die
Erfahrung hat nämlich gelehrt, daß die Abgabe von frischem Fleisch
und teilweise auch von Wurstwaren in den Kolonialwarenläden der
Genossenschaft mit gewissen Mängeln verknüpft ist, die eine möglichst
vollständige Befriedigung der Mitgliederwünsche nicht zulassen. Das
aber ist in Spezialfleischläden sehr wohl möglich.
8. Juni 1923 weiterlesen
16. April 1923
Quelle: Stadtarchiv Kleve, Clevischer Volksfreund 16.4.1923
Die Erhöhung der Fleischpreise wird bekanntgegeben.
Städtische Nachrichten.
Cleve, den 16. April 1923
Die Fleischwarenpreise. Wie wir erfahren, sind
in der vergangenen Woche die Wurstpreise um rund
1000 Mark, Speck um rund 500 Mark und das Fleisch
entsprechend erhöht worden.
26. März 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Solingen S 6248, Schreiben 26. März 1923
Presseinformation: Das Solinger Lebensmittelamt prüft günstige Fleischwaren aus Elberfeld auf ihre Qualität und findet „zusammengenommen sehr minderwertiges Fleisch“ vor.
-Seite 1-
Vom Lebensmittelamt wird uns geschrieben:
Grosser Preisabschlag für frisches Fleisch in Elberfeld.
Mit diesem oder ähnlichen Titel las man Ende vori-
ger Woche grosse Inserate im Elberfelder Generalanzeiger und
da manche Solinger ihren Fleischbedarf in Elberfeld bislang
gedeckt haben, so wird diese Ankündigung erneut dazu beige-
tragen haben sich über die mehrere hundert Mark höheren Solin-
ger Fleischpreise zu beklagen.
26. März 1923 weiterlesen
3. März 1923
Quelle: Stadtarchiv Ratingen, Ratinger Zeitung 3. März 1923
In Ratingen werden im März 1923 Höchstpreise für Milch, Brot und Mehl festgesetzt.
Milchpreis-Erhöhung. Nachdem die Stadt Düssel-
dorf auf Grund der Beschlüsse der Düsseldorfer zuständigen
Kommission die Milchpreise mit Wirkung vom 2. März 1923
erhöht hat, werden die Milchpreise für den Bezirk Ratingen
nach Anhörung der Lebensmittelkommission ab 2. März 1923
wie folgt festgesetzt: Erzeugerhöchstpreis frei Ratingen pro
Liter 810 Mark, Kleinhändlerzuschlag einschließlich Umsatz-
steuer 105 Mark, für Verbilligung bezw. kostenlose Hergabe
an tuberkulosegefährdete Kinder 65 Mark, Kleinhandelshöchst-
preis also 980 Mark. – Im Bezirk der Stadt Düsseldorf
ist der Höchstpreis aus 1000 Mark pro Liter festgesetzt.
Brot- Mehlpreise. Mit Wirkung vom 3. März
ab sind folgende Höchstpreise festgesetzt worden: Für das
3 ½ pfündige Fein- oder Mangbrot (angeschobenes) 750 Mk.,
für das 3 ½ pfündige Graubrot (Kasseler freigeschobenes)
780 Mk., für das 3 ½ pfündige Schwarzbrot 720 Mk., für
1 Pfund geschnittenes und verpacktes Schwarzbrot 230 Mk.,
für 350 Gramm Roggenmehl 125 Mk., für 350 Gramm
Weizenmehl 135 Mk. Die Brote dürfen nur in obigen
[31.] Januar 1923
Quelle: Archiv des Jugendhauses Düsseldorf, Der Kranz 01/1923
Aufgrund der hohen Fleischpreise wurden in der Mädchen-Zeitschrift “Der Kranz” Kartoffelkoteletts und Erbswürstchen als Fleischersatz empfohlen.
Hauswirtschaft
Beilagen zu Gemüse und Kartoffelspeisen.
Es ist bei den heutigen hohen Fleischpreisen
in vielen Haushaltungen nicht zu ermög-
lichen, jeden Tag eine Fleischspeise auf den
Tisch zu bringen. Nachstehende Gerichte
können als Fleischersatz empfohlen werden.
Sie sind nahrhaft und wohlschmeckend,
bieten eine angenehme Beilage zu allen
Gemüse- und Kartoffelspeisen und lassen
sich billiger herstellen als Fleischgerichte.
Kartoffelkoteletts. In der Schale gekochte
Kartoffeln werden flockig gerieben. Man
reibt einen Stich Margarine schaumig, tut
die Kartoffelflocken hinzu, nebst einer Prise
Salz und feingeschnittener Petersilie, knetet
alles gut durch, formt Schnitten daraus und
bäckt sie in heißem Fett auf beiden Seiten
goldgelb.
Erbswürstchen. 100 Gramm Erbsen werden
am Abend vorher in wenig Wasser ein-
geweicht und am andern Morgen weich
gekocht. Die Erbsen werden durch die
Fleischmühle gedreht nebst 2-3 Schnitten
eingeweichtem Brot. Dann schneidet man
eine Zwiebel fein, dünstets sie in Fett gold-
gelb, tut sie in die Erbsmasse, ferner noch
feingeschnittene Petersilie, Salz, eine Prise
Majoran und so viel Reibbrot, daß sich aus
der gut durchgekneteten Masse kleine Würst-
chen formen lassen. Man bäckt sie in heißem
Fett braun. Sie schmecken vorzüglich zu
Sauerkraut oder zu Kartoffelsalat.
Der Kranz. Monatsschrift für die katholische Mädchenwelt. Zeitschrift des Zentralverbandes der katholischen Jungfrauenvereinigungen Deutschlands. Mönchengladbach Volksvereins-Verlag, 17. Jg. Heft 1/1923, S. 8