Schlagwort-Archive: Fleisch

18. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 18. Dezember 1923

Schwerkriegsbeschädigte erhalten „ein Stück Fleisch und ein Stück Wurst“.

       Eine Weihnachtsgabe der Fleischerinnung für die Schwer-
kriegsbeschädigten. Die Fleischerinnung hat in ihrer gestrigen Ver-
sammlung beschlossen, den Schwerkriegsbeschädigten eine kleine Weih-
nachtsfreude zu bereiten. Es soll jedem von ihnen ein Stück Fleisch
und ein Stück Wurst überreicht werden. Die Verteilung soll schon
am Freitag dieser Woche stattfinden.


Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 18. Dezember 1923

8. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 8. November1923

Die Fleischer-Innungen des oberen Kreises Solingen bitten ihre Kunden um Verständnis

                   Aufklärung.
       Wir machen das Publikum darauf
aufmerksam, daß wir bei Einkäufen von
Vieh und Fleisch nur noch mit Devisen
bezahlen können und unsere Papier-
mark als Zahlungsmittel rundweg ab-
gelehnt wird.
       Aus diesem Grunde sind wir vor die
traurige Tatsache gestellt und wissen
nicht, wie wir unsere Geschäfte für die
Folge einrichten sollen, mit der Bitte
an das Publikum, uns keine Vorwürfe
zu machen.
                 Die Fleischer-Innungen
            des oberen Kreises Solingen.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 8. November 1923

21. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 21. September 1923

Bestimmungen für die Ermittlung der Preise für Schlachtvieh und Fleisch

       )(  Die Ueberwachung der Schlachtviehmärkte. Für die Ueber-
wachungskommissionen auf den Schlachtviehmärkten hat der Reichs-
minister für Ernährung und Landwirtschaft Ausführungsbestimmungen
getroffen. Den Vorsitz führt ein Beamter, den die zuständige Ver-
waltungsbehörde bestimmt. Dazu kommt je ein Vertreter der Erzeuger,
Viehhändler oder Viehhändlerkommissionäre, Metzger und Verbraucher.
Die Kommissionen sollen vor Beginn eines jeden Marktes zusammen-
treten und die angemessenen Preise für Schlachtvieh und Fleisch im
Großhandel ermitteln und bekanntgeben. Die Festsetzung kann unter-
bleiben, wenn mit einer normalen Preislage zu rechnen ist.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 21. September 1923

9. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 9. September 1923

Eine Kuh wurde von einem Unbekannten in Altenrath gestohlen.

     Altenrath, 8. Sept. In der Nacht vom 3.
zum 4. ds. Mts. wurde ein schwarz-weißes Rind
von einer Weide in Utzenrath bei Altenrath ge-
stohlen. Der Täter ist unbekannt. Auf die
Wiederlangung ist eine hohe Belohnung zugesi-
chert. Wer über die Täter Auskunft geben kann,
wird gebeten, der Polizeibehörde in Lohmar Mit-
teilung zu machen; Namensverschwiegenheit zu-
gesichert.

31. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 31. Juli 1923

Kreis Solingen: Bericht der Fleischerinnung über den gescheiterten Versuch der Metzger, die Fleischpreise niedrig zu gestalten.

                    Aus Stadt und Umgegend.
                                                        Solingen, 31. Juli.
                     Die hohen Fleischpreise

hatten, wie wir mitteilten, die Metzger des Kreises Solingen
veranlaßt, am vergangenen Sonntag in einer Versammlung zu
der Frage Stellung zu nehmen, wie dem übermäßigen Steigen
der Viehpreise Einhalt geboten werden könne. Man dachte u. a.
an einen Einkaufsstreik auf dem gestrigen Viehmarkt, mußte
den Gedanken jedoch als örtlich aussichtslos aufgeben. Wie
wenig die Metzger in der Lage sind, auf die Viehpreise einen
Einfluß auszuüben, zeigt der folgende Bericht der Fleischer-
innung über ihre vergebliche Aktion, der uns heute zur Ver-
fügung gestellt wird:
31. Juli 1923 weiterlesen

23. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 23. Juli 1923

Solinger Verbraucher stehen dem Genuss von Gefrierfleisch misstrauisch gegenüber.

                           Aus Stadt und Umgegend.
                                                        Solingen, 23. Juli.
          Werbung für den Gefrierfleischgenuß in Solingen.
    
ʘ  Im Palasttheater ließ die Stadtverwaltung am gestrigen
Vormittag vor geladenen Gästen, die sich vornehmlich aus den
Vertretern der verschiedensten Berufsorganisationen zusammen-
setzten, einen Film der Deutschen Fleisch-Einfuhr-Gesellschaft in
Hamburg vorführen, der den Zweck hatte, ein größeres Publikum
für den Genuß von ausländischem, hauptsächlich südamerikanischem
Gefrierfleisch, zu gewinnen. Vor Beginn der Vorführung hielt
Beigeordneter Schaal einen Vortrag. Er machte darin zunächst
Mitteilungen über die bisherigen Anstrengungen der Stadtver-
waltung, größere Mengen Gefrierfleisch zu beschaffen. Leider
seien diese Bestrebungen nicht auf den fruchtbaren Boden gefallen,
wie man es erwartet habe. Insbesondere habe sich ein gewisser
Widerstand seitens der Metzger geltend gemacht. Aber auch die
Verbrauchergesellschaft stehe dem Genuß von Gefrierfleisch infolge
schlechter Erfahrungen bezüglich der Beschaffenheit und dem Wert
des Fleisches in den Nachkriegsjahren ablehnend gegenüber. Der Ab-
satz sei daher nicht recht in Fluß gekommen. Die nicht einwand-
freie Beschaffenheit früheren Gefrierfleisches habe sich jedoch zum
größten Teil aus einer verkehrten Behandlung des Fleisches her-
geleitet, die bei einer richtigen Organisation vermieden werden
könne. Der Vortragende versuchte sodann an Hand von statisti-
schem Material nachzuweisen, daß Deutschland heute infolge des
Rückganges der Fleischproduktion zur Einfuhr von Gefrierfleisch
gezwungen sei. Der notwendige Fleischgenuß bemesse sich nach sach-
ärztlicher Berechnung auf 70 kg je Kopf u. Jahr. Während aber in
Deutschland schon vor dem Kriege die Menge nur 50 kg betragen
habe, sei sie in den Vorkriegsjahren weiter auf etwa 10 kg zurück-
gegangen und betrage zurzeit etwa 12 kg. Da der deutsche Vieh-
bestand gegenüber der Vorkriegszeit wesentlich (39 Prozent) zu-
rückgegangen sei, sei es auf die Einfuhr von Fleisch wahrscheinlich
auf Jahrzehnte hinaus angewiesen. Die Einfuhr von lebendem
Vieh aus den benachbarten Staaten komme wegen der teueren
Preise nicht in Frage; so bleibe nur das Gefrierfleisch über.
23. Juli 1923 weiterlesen

12. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 12. Juli 1923

Der Bestand an Vieh reicht für eine ausreichende Versorgung nicht aus. Überseefleisch soll deshalb nach Deutschland eingeführt werden.

   –  Läßt sich die Fleischteuerung lindern? Der
Viehbestand Deutschlands reicht zu einer ausrei-
chenden Versorgung der Bevölkerung mit Fleisch
leider nicht annährend mehr aus. Viehreiche
Gebiete sind besonders an Dänemark und Polen
verloren gegangen, z.B. fast 20 Prozent des
Rinderbestandes. Der Mangel an Kraftfutter
erschwert die Mast. Der eigene Verbrauch auf
dem Lande ist dabei durchweg größer als vor
dem Kriege (Der Landbewohner aß durchschnitt-
lich früher nicht halb soviel Fleisch als der Be-
wohner der größeren Industriestädte). Es ver-
bleibt deshalb für die Schlachtviehmärkte ein
ganz ungenügendes Angebot. Während die ge-
werblichen Schlachtungen in Deutschland 1913
etwa 40 kg Fleisch für jeden Einwohner ergaben,
waren dies 1920 nur noch etwa 14 kg. Die
Schlachtviehpreise sind infolge des ungenügenden
Angebotes außerordentlich stark gestiegen und
haben die Geldentwertung fast erreicht. Ein
Schwein, das vor dem Kriege etwa 120 Mark
kostete, kostet heute etwa 1,5 Millio-
nen Mark; ein Ochse, der vor dem Kriege etwa
420 Mk. wert war, kostet heute ungefähr 5 Mil-
lionen Mark. Soll die Bevölkerung in den
Städten unter schwerer Schädigung ihrer Ge-
sundheit und Leistungsfähigkeit nicht noch immer
mehr auf Fleischnahrung verzichten, so muß gutes
aber wesentlich billigeres Ueberseefleisch auch nach
Deutschland in weit größerem Maße eingeführt
werden. Gutes Ueberseefleisch (Gefrierfleisch)
kostet trotz der Entwertung der Mark 25-40
Prozent als mehrere tausend Mark je Pfund
weniger als annährend gleichwertiges Fleisch
von inländischem Schlachtvieh.

7. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 7. Juli 1923

Wucher bei Lebensmittelverkauf: Der Wochenmarkt unterliegt fortgesetzt einer scharfen Preiskontrolle“, erklärt die Solinger Stadtverwaltung.

                                 Aus Stadt und Umgegend.
                                                                   Solingen, 7. Juli.
                          Die Wucherbekämpfung im Juni.
       Von der Stadtverwaltung schreibt man uns: Der Monat Juni brachte
eine weitere Geldentwertung und damit eine erhebliche Steige-
rung der Kosten der Lebenshaltung. Seitens des Wucherbe-
kämpfungsamtes ist die Preisentwicklung aufmerksam verfolgt
worden. Der Wochenmarkt unterliegt fortgesetzt einer scharfen
Preiskontrolle. Der fühlbare Kartoffelmangel verlangte be-
sondere Maßnahmen, um die vorhandenen und einlaufenden Men-
gen zu einer gerechten Verteilung zu bringen. Die Preise für
Gefrierfleisch, die gleichfalls bedeutend gestiegen waren, wurden
geprüft, ebenso die Frischfleischpreise und die Preise für Pferde-
fleisch. Verschiedene eingelaufene Beschwerden über verdorbenes
Pferdefleisch führten zu einer Kontrolle der betr[effenden] Metzgerei durch
den Stadtchemiker und den Schlachthofdirektor. Die Untersuchun-
gen sind noch im Gange. Ein Teil des vorgefundenen Fleisches
wurde, als zum menschlichen Genuß ungeeignet befunden, be-
schlagnahmt und vernichtet. Weiter fanden ausgedehnte Bier-
leitungsrevisionen und Kontrollen auf Sauberkeit der Geschäfte
statt. In einigen Fällen mußte eine Verwarnung ausgesprochen
werden. Entnommene Milchproben gaben keinen Anlaß zum
Einschreiten[.] Es kamen zu Anzeige wegen Wuchers mit Eiern,
Butter und Fleisch je 2, mit Milch, Brot, Erbsen, Zwiebeln je 1,
mit Kartoffeln 3, mit Kohlen 4, mit verschiedenen Gegenständen
des täglichen Bedarfs 9 Fälle. Wegen Zurückhaltung von Waren
wurde in 2, wegen Verstoßes gegen die Verkaufsbestimmungen
in 3 und wegen verbotener Ausfuhr in 10 Fällen Anzeige erstattet.
                                                                                               *       *       *

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 7. Juli 1923

26. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 26. Juni 1923

Einmal duschen kostet nun 1000 Mark. Auch Fleisch und Bier wird wieder teurer.

       -ab- Die Fleischpreise haben wieder eine Erhöhung erfahren.
Dies macht sich besonders bei dem Schweinefleisch bemerkbar. Nach
uns von seiten der Metzger zugegangenen Mitteilungen haben sich die
Preise für lebende Schweine seit der Vorwoche um mehr als 30 Prozent
erhöht.
       -ab- Die Bierpreise werden nach einem gestrigen Beschluß der
Arbeitsgemeinschaft der Solinger Wirtevereine, ab kommenden Sams-
tag wieder eine Erhöhung erfahren. Die Preise betragen dann für
ein Zwanzigstel 10% Bier 425 M[ar]k, für ein Zwanzigstel 12 bis 13%
Bier 550 Mk. Die Aufschläge halten sich noch unter den Aufschlägen
der Brauereien. Im Straßenverkauf kostet ein Liter Einheitsbier
6000 M., Spezialbier 7000 M. Durch die Preiserhöhung der Brennereien
werden sich die Branntweinpreise ab Samstag ebenfalls um 75% er-
höhen.
       -ab- Das Baden ist teurer geworden! Wie alles unter der stän-
digen Entwertung des Geldes zu leiden hat, so müssen auch die Schwimm-
und Badefreunde in der städtischen Badeanstalt höhere Eintrittspreise
entrichten. Ein Schwimmbad für Erwachsene wird zu 2400 Mk. ver-
abreicht, Kinder zahlen die Hälfte. Am billigsten ist noch ein Brause-
bad, welches man für 1000 Mk. erhalten kann. Dagegen kostet ein
Wannenbad „dritter“ 3000 Mk. Wer aber zweiter oder erster Klasse
baden will, muß 6000 zezw. [sic!] 9000 Mk. abladen. Die Preise der Spezial-
bäder und Heilbäder sind ebenfalls entsprechend erhöht. Nach dem
Dollarstand gerechnet, sind die Preise zwar noch mäßig, aber mancher
wird sie sich doch nicht leisten können.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den folgenden Link: Solinger Tageblatt 26. Juni 1923

22. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 22. Juni 1923

Lebensmittelversorgung erinnert an die Zeit im Ersten Weltkrieg: Es fehlt an Kartoffeln und bezahlbarem Fleisch.

       -ab-  „Kartoffelpolonaisen“, die unangenehme Erinnerungen
an die Steckrübenwinter der Kriegsjahre hervorrufen, konnte
man in den letzten Tagen wieder in unserer Stadt wahrnehmen.
Die Kartoffelnot ist derartig groß, daß die Hausfrauen für einige
Pfündchen wieder „Reihe stehen“ müssen. Manche, die gewartet
hatten, konnten trotzdem von den wenigen Händlern, die geringe
Menge Kartoffeln hatten, nichts mehr erhalten und mußten
mit dem leeren Korb wieder nach Hause ziehen. Die Stadtver-
waltung ist gemeinsam mit den Händlern bemüht, soweit es mög-
lich ist, abzuhelfen. Gestern sind für mehrere Händler einige
Waggons mit Kartoffeln eingetroffen, die heute vormittag in der
Markthalle gegen Brotkarte und Personalausweis abgegeben
wurden. Weitere Sendungen sollen für die nächsten Tage in
Aussicht stehen. Viel wird eine verstärkte Zufuhr aber von den
Verkehrsmöglichkeiten abhängen.
       -ab-  Gefrierfleisch zu beschaffen ist die Stadtverwaltung ernstlich
bemüht. Die hohen Fleischpreise, die ein großer Teil der Bürgerschaft
nicht mehr zahlen kann, werden in erster Linie hierzu Veranlassung
geben. Der Dezernent des Lebensmittelamtes, Beigeordneter Schaal,
ist wegen einer genügenden und schnellen Belieferung mit Fleisch augen-
blicklich auswärts am verhandeln.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 22. Juni 1923