Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Wald W 3265, Abschrift Bergische Zeitung 16. November 1923
Die Stadtverwaltung Wald, Vertreter der Arbeitgeber und der Arbeitslosen beraten über Maßnahmen „zu einer Linderung der Notlage“ der Bedürftigen. Die Vertreter der Arbeitslosen weisen darauf hin, dass eine sofortige „Barzahlung notwendig sei, um Plünderungen und sonstige Unruhen zu vermeiden“. Die Stadtverwaltung sieht ihrerseits keine Möglichkeit, Bargeld oder verbilligte Lebensmittel auszugeben, so dass sich die Forderungen und der „Druck der Strasse“ zunehmend an die Arbeitgeber richten.
– Seite 1 –
Wald, den 16. November 1923.
Einer Forderung der Erwerbslosen folgend, die am gestrigen
Vormittag in ziemlich beträchtlicher Zahl dieserhalb vor dem Rat-
hause demonstrierten, hatte die Stadtverwaltung die Arbeitgeber der
Stadtgemeinde Wald auf gestern nachmittag zu einer Besprechung ein-
geladen, um mit ihnen Mittel und Wege zu erörtern, die zu einer Lin-
derung der Notlage der Bedüftigen [sic!], insbesondere der Erwerbslosen,
beitragen könnten. Beigeordneter Schneider eröffnete die Besprechung
dankte den verhältnismässig zahlreich erschienenen Arbeitgebern für
ihr Erscheinen und legte die Gründe für die Zusammenkunft dar.
Er wies insbesondere darauf hin, dass es der Stadtverwaltung fürder-
hin nicht mehr möglich sein würde, über die vom Reich festgesetzten
Unterstützungssätze hinaus an die Erwerbslosen Zahlung zu leisten.
Auch der Einkauf von Lebensmittel und deren verbilligte Ausgabe an
die Bedürftigen sei dadurch in Frage gestellt, dss [sic!]die Stadt über
Devisen (denn nur mit Devisen können noch Lebensmitteleinkäufe im
Grossen getätigt werden) nicht verfüge.
Vertreter der Erwerbslosen schilderten die Notlage weiter Kreise
der Unterstützungsempfänger, insbesondere der Erwerbslosen, und
stellten die Forderung auf Zahlung eines weiteren Barbetrages noch
im Laufe dieser Woche. In der Aussprache wies Herr Franzen darauf
hin, dass die zusammengelegten Betriebsmittel aller Walder Arbeitge-
ber kaum ausreichen würden, die Walder Unterstützungsempfänger
auch nur für einige Tage zu ernähren. Die Wiederaufnahme der Arbeit
in den Betrieben sei in vielen Fällen ausserordentlich schwierig,
sie würden teilweise noch durch die Weigerung der Arbeiter, die Ar-
beit wieder aufzunehmen, oder fortzusetzen in Frage gestellt, was
wohl mit auf die im Verhältnis zu den Löhnen recht hohen Unterstüt-
zungen in einigen Gemeinden des oberen Kreises Solingen zurückzufüh-
ren sei. Herr Lauterjung bestätigte die Ausführungen seines Vor-
redners. Er glaubt indes, dass die Industrie in der Lage sein wird,
der Stadt bei Erlangung von Reichsbankkrediten für die Lebensmittel-
beschaffung behilflich zu sein, durch Gerierung der Wechsel, wie es
bisher schon in einigen Fällen geschehen sei.
Beigeordneter Schneider wies demgegenüber erneut darauf hin, dass
Papiermarkkredite unter den heutigen Verhältnissen den Einkauf von
Lebensmitteln nicht mehr ermöglichen.
Herr Krusius regte daraufhin an, die Stadtverwaltung möge der Indu-
strie einen Plan vorlegen, welchen Goldmark-Kredit sie zur
Sicherstellung der Ernährung der Bevölkerung benötige. Er glaube,
die Industrie würde in der Lage sein, der Stadt einen Goldmarkkredit
gegen Wechsel mit 3 monatiger Lauffrist zu verschaffen. Die Verwal-
tung sagt zu, den Vorschlag der Industrie zu prüfen und die Aufstel-
lung eines Bedarfsplanes sofort in die Hand zu nehmen.
16. November 1923 weiterlesen