Schlagwort-Archive: Finanzkommission

27. Dezember 1923

Alle Scans zum Protokollbuch

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 294 „Protokollbuch Finanzkommission“ 1919-1926, S. 170-174

Die Troisdorfer Finanzkommission berät und beschließt über die verordnete Neuregelung der Gewerbesteuer sowie die künftige Erhebung der Gemeindesteuern und -gebühren auf Goldbasis. Anträge des Erwerbslosenrats, unter anderem auf verbilligte Schuhwaren und Brennmaterial, sollen am Folgetag im Kreishaus gesondert behandelt werden. Des Weiteren empfiehlt die Kommission dem Gemeinderat, Bedürftigen – nach Prüfung ihrer Bedürftigkeit – auch im nächsten Jahr unentgeltlich Naturalien abzugeben.

                                                                            Verhandelt,
                                                                                                   Troisdorf, den 27. Dezember 1923.

Anwesend
Dr. Mannstädt
als Vorsitzender
Georg
Kutzner
Schneider
Schüller
Schüthuth

In der heutigen Sitzung der
Finanzkommission waren die
nebenbezeichneten Mitglieder
anwesend, welche um über die
nachstehende Tagesordnung
zu beraten und Beschluß zu
fassen:
1.) Beschlußfassung über die Aus-
führung der Verordnung über die
vorläufige Neuregelung der Gewerbe-
steuer vom 23. November 1923 (G.S.S.519)
2) Erhebung der Gemeindesteuern
und der Gebühren und Beiträge
auf Goldbasis.
3) Antrag des Erwerbslosenrates
a) auf Abgabe von verbilligten
Schuhwaren an die Erwerbslosen,
b) auf Abgabe von verbilligten
Briketts,
c) Unentgeltliche oder verbilligte
Speisung von Familien mit 4 und
mehr Kindern unter 16 Jahren an
der Volksküche.
d) Uebernahme von 10% Kosten für Arznei-
mitteln, welche bisher von den Erwerbs-
losen getragen wurden, auf die Gemeinde.
4.) Abgabe von Lebensmitteln,
Brennmaterial pp., an die bedürf-
tigen Witwen und Waisen, Sozial-
und Kleinrentner.
5) Abstellung der in den Räumen
der Gemeindekasse vorgefundenen
baulichen Mängel.
Beigeordneter Dr. Mannstädt
eröffnete die Sitzung.
                                              Zu 1

27. Dezember 1923 weiterlesen

10. Dezember 1923

Alle Scans zum Protokollbuch

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 294 „Protokollbuch Finanzkommission“ 1919-1926, S. 167-169

Die Troisdorfer Finanzkommission berät und beschließt, den mit Reinigungsarbeiten beauftragten Erwerbslosen Zuschüsse zu Holzschuhen zu gewähren, Steuern zu erhöhen sowie Veteranen der Einigungskriege zu Weihnachten ein Ehrensold zu gewähren. Ferner werden die Überlassung von Holzpfählen an die evangelische Gemeinde bestätigt und Entschädigungen für die Kassenlokale des Erwerbslosenrats vorgeschlagen.

                                                                              Verhandelt,
                                                                       Troisdorf, den 10. Dezember 1923.

Anwesend
Hagen
Beigeordneter
Georg
Kutzner
Schneider
Schüthuth

In der heutigen Sitzung der Finanz-
kommission waren die neben-
bezeichneten Mitglieder er-
schienen um über die nachbe-
zeichneten Gegenstände zu beraten
und Beschluß zu fassen:
1) Antrag des Erwerbslosen-
rates auf Beschaffung von
Holzschuhen für die mit Rei-
nigungsarbeiten beschäftigten

weiblichen Erwerbslosen.
2) Festsetzung der Umlagen auf
die Grund- Gebäude- Gewerbe- und
Betriebssteuer für das Steuer-
jahr 1923.
3.) Gewährung des Ehrensoldes
an die Kriegsveteranen der
Feldzüge von 1864, 1866 und 1870/71
                                                                         4.

10. Dezember 1923 weiterlesen

22. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Düsseldorf, 0-1-16-27.0000

Auszug aus dem Protokoll der Finanzkommission Kaiserswerth Stadt und Land.

4. Herausgabe von Notgeld
Mit Rücksicht
darauf, daß der Bürger-
meisterei durch die
Herausgabe von Notgeld
größere finanzielle Vor-
teile entstehen, ist Kom-
mission damit einver-
standen, weitere Not-
geldscheine in Stücken
von 10 Billionen Mark
in Auftrag zu geben. Zur
Verbilligung der Druckko-
sten sind die Scheine in
Zukunft nur einseitig
zu bedrucken. Der Geschäfts-
führer der Seidenfabrik
Bolz hat sich bereit erklärt,
die erforderliche Seide für
die Anfertigung von Not-
geldscheinen aus Seide
zur Verfügung zu stellen.
Versammlung nimmt
von dem Entgegenkommen
des Herrn Helm dankend
Kenntnis. Mit Rücksicht
auf die erhöhten Anferti-
gungskosten muß von
einer Herstellung von Not-
geldscheinen auf Seide vor-
läufig Abstand genommen
werden.

16. November 1923

Alle Scans zum Protokollbuch

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 294 „Protokollbuch Finanzkommission“ 1919-1926, S. 162-167

Die Troisdorfer Finanzkommission berät in der Sitzung unter anderem über den Antrag des Erwerbslosenrates verbilligte Lebensmittel, Brennmaterial und Winterkleidung zu beschaffen. Auch über die Abgabe von Lebensmitteln an Bedürftige wird beraten, ebenso wie über den Verkauf eines Grundstückes an die Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft in Troisdorf.

                                                                                                  Verhandelt,
                                                                                                            Troisdorf, den 13. 16.XI.23.

Anwesend
Beigeordnete
Dr. Schönen Mannstädt
und die Mitglieder:
Schneider
Schüller
Kutzner

Schüthuth
Georg.

Huber
Hagen
Beigeordneter.

Auf vorherige Einladung hatte sich die
Finanzkommission in der Anzahl
von 5 Mitgliedern, also in
beschlußfähiger Anzahl im Sitzungs-
saale versammelt, um zu
beraten und zu beschließen
wie folgt:
1) Forderungen des Erwerbslosen-
rates auf Beschaffung und
Abgabe verbilligter Lebens-
mittel, Brennmaterial
und Winterbekleidung.

2) Aufbringung der Mittel, welche
durch Mehraufwenderungen an
Erwerbslosenunterstützung
gegenüben den vom Reich
festgesetzten Sätzen entstanden
sind. Antrag der Kurzarbei-
ter auf Gewährung der
Gemeindeunterstützung.

3) Aufnahme von Darlehn zum
Zwecke der Verbilligung von
Lebensmitteln.

4) Veräußerung eines etwa 2500
qm großen Baugeländes an
der Blücherstraße an die Ge-
meinnützige Wohnungsbau-
genossenschaft in Troisdorf,.

5) Abgabe von Lebensmitteln an
die Invaliden, Witwen und Klein-
rentner. Aufbringung der nötigen
Mittel.

16. November 1923 weiterlesen

5. November 1923

Mehrseitiges Dokument – bitte hier klicken!


Quelle: Stadtarchiv Düsseldorf, 0-1-16-27.0000

Auszug aus dem Protokoll der Finanzkommission Kaiserswerth-Stadt und Land.

Verhandelt:
Kaiserswerth, d[en] 5. November 23.

[…]

1. Antrag der Erwerbslo-
sen auf Zahlung einer
einmaligen Beihilfe.

Mit Rücksicht
auf die sprunghafte Geld-
entwertung hatten die
Erwerbslosen den Antrag
auf Gewährung einer ein-
maligen Beihilfe in Höhe
von 1 Billion für Verhei-
ratete und 750 Milliarden
M[ark] für Ledige gestellt. Der
diesbezügliche Antrag
wurde von einem Aus-
schuß der Erwerbslosen
persönlich vorgetragen
und begründet; insbeson-
dere wurde von den Er-
werbslosen darauf hinge-
wiesen, daß von der
Bürgermeisterei Angermund
ein größerer Vorschuß auf
die am Sonnabend fällige
Unterstützung gezahlt
5. November 1923 weiterlesen

22. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Protokolle V-D-04-Bd-04, Finanzkommission Wald, Sitzung 22. Oktober 1923

Die Finanzkommission in Wald beschließt am 22. Oktober 1923, die Notstandsarbeiten auch ohne nennenswerte Unterstützung durch das Reich fortzusetzen.

     Anwesend sind:                    
Seynsche, Bürgermeister,
Schneider, Beigeordneter,
Lange,              “
Schallbruch,    “
Rahm,   Stadtverordneter,
Klink,                “
Krall, Forst,     “
Freund, Mandler und
Josef Schneider
     Tagesordnung.
1.) Anträge der K. P. D. Fraktion:

a.) Vornahme umfangreicher
Notstandsarbeiten.
                                          Verhandelt, Wald, den 22. Oktober 1923.
      Es wird beantragt, umfangreiche
      Notstandsarbeiten in die Wege zu
      leiten. Alle Erwerbslosen, die kör-
      perlich dazu in der Lage sind,
      sollen beschäftigt werden. Inzwi-
      schen hat die Regierung mitge-
      teilt, daß die Notstandsarbeiten
      restlos einzustellen seien. Jeden-
      falls würde das Reich in Zukunft
      für die produktive Erwerbslosen-
      fürsorge nennenswerte Mittel nicht mehr zur
      Verfügung stellen. Es wird be-
      schlossen, die Arbeiten nach Möglich-
      keit fortzusetzen. Die Verwaltung
      soll alles versuchen, um die erfor-
      derlichen Mittel vom Reich zu er-
      langen. Vor allen Dingen muß
      dafür gesorgt werden, daß die in An-
      griff genommenen Arbeiten
      fertiggestellt werden.

[…]

Wenn Sie sich das vollständige Protokoll vom 22. Oktober 1923 ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Wald: Finanzkommission 1923-1925

2. Oktober 1923

Alle Scans zum Protokollbuch

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 294 „Protokollbuch Finanzkommission“ 1919-1926, S. 158-161

Die Troisdorfer Finanzkommission berät in der Sitzung unter anderem über die Annahme von Mitteln für die Milchverbilligung. Jedoch wird auf diese verzichtet, da der Verwaltungsaufwand höher wäre als die Einnahmen. Auch wird über die Überlassung von Särgen an die Pfarrgemeinden verhandelt.

                                                                                                            Verhandelt,
                                                                                                 Troisdorf, den 2. Oktober 1923.

Anwesend
Hagen
Beigeordneter
als Vorsitzender
und die Mitglieder
Georg
Kutzner
Schneider
Schüthuth

Auf Einladung versammelte sich
die Finanzkommission wie
nebenstehend angegeben, zur Er-
ledigung folgender
                Tagesordnung:
1) Antrag des Beamtenausschusses
auf Errichtung einer weiteren
Gemeindesekretär- und einer
weiteren Kassensekretärstelle.
2) Anstellung der Nachtwächter
3) Ausdehnung der elektrischen Strom-
leitung in die Blücherstraße, zur
Versorgung der dortigen Neubauten
mit elektrischem Licht.
4) Antrag des Wilhelm Mörsch auf
Herabsetzung der Kino-Kartensteuer.
5) Bereitstellung von Mitteln für
die Milchverbilligung.
6) Festsetzung einer erhöhten Pacht-
summe für die von der Gemeinde
verpachteten Jagdbezirke.
7) Antrag der Notgemeinschaft der
katholischen Pfarrgemeinde auf
Ueberlassung eines Teiles der
von der Gemeinde angefertigten Särge.
8) Antrag der Frau Johann Schwamm
um käufliche Ueberlassung von
2 Grabstellen auf dem alten
Friedhofe.
9) Erhöhung des dem Gemeinderent-
meister Heller für das Rechnungs-
jahr 1922 zustehenden Festgeldes.
                                                      Nach-

2. Oktober 1923 weiterlesen

29. September 1923

mehrseitiges Dokument – bitte hier klicken

Quelle: Stadtarchiv Düsseldorf, 0-1-16-27.0000

Auszug aus der Finanzkommissionssitzung der Stadt Kaiserswerth.

Finanzkommission Kaiserswerth-Stadt
[…]
Verhandelt:
Kaiserswerth, d[en] 29.IX. [September] 23.

Unter dem Vorsitz
des Bürgermeisters Dr. Riss-
dorf hatte sich heute
nach Einladung mit ab-
gekürzter Frist die Finanz-
kommission Kaiserswerth-
Stadt unter Hinzuziehung
eines Vertreters der Bürgermei-
sterei Kaiserswerth-Land im
Rathause versammelt, um
über nachstehende Tagesordnung
zu beraten und zu beschliessen:

29. September 1923 weiterlesen

14. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Düsseldorf, 0-1-16-27.0000

Auszug aus der Finanzkommissionssitzung der Stadt Kaiserswerth.

8. Druck von Notgeld.
Da durch die
Herausgabe von städtischem
Notgeld der Bürgermeisterei
sehr erhebliche finanzielle
Vorteile entstehen, stimmt
Kommission dem Vor-
schlage der Verwaltung, 200
Milliarden städtisches Not-
geld herauszugeben, grund-
sätzlich zu.

30. August 1923

Alle Scans zum Protokollbuch

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 294 „Protokollbuch Finanzkommission“ 1919-1926, S. 154-157

Die Troisdorfer Finanzkommission berät in der Sitzung unter anderem über die Einführung von Notgeld in der Gemeinde Troisdorf. Auch wird über die Beschaffung von Brennmaterial und Kartoffeln verhandelt.

                                                Verhandelt,
                                      Troisdorf, den 30. August 1923.

Anwesend
     Hagen
Beigeordneter
als Vorsitzender
und die Mitglieder
Georg
Huber
Kutzner
Mannstädt
Schneider
Schüller
Schüthuth

Auf Einladung versammelte sich
die Finanzkommission wie neben-
stehend angegeben, zur Erledigung
folgender
           Tagesordnung:

1) Erhöhung der Umlagen auf die
Grund-Gebäude-Gewerbe- und Be-
triebssteuer für das Rechnungs-
jahr 1923 infolge der eingetretenen
Geldentwertung.
2) Erhöhung der Gemeinde-Hunde-
steuer vom 1. Oktober 1923 ab.
3) Herstellung von Notgeld durch
die Gemeinde.
4) Beschaffung von Brennmaterial
und Kartoffeln durch die Gemeinde.
5) Antrag des Beamtenausschusses
auf Errichtung einer weiteren
Gemeindesekretärstelle und einer
weiteren Kassensekretärstelle.
6) Neuanstellung von 2 Nachtwächtern.
                                                      7.

30. August 1923 weiterlesen