Schlagwort-Archive: Finanzen

3. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 3. August 1923

Deutschland steht vor einer Reihe tiefgreifender Entscheidungen. Auch die Mark verliert stets an Wert.

             Vor großen Entscheidungen.

   In der äußeren und inneren Lage stehen die
größten Entscheidungen bevor. England wird
sich darüber entscheiden müssen, ob es seine ver-
geblichen Unterhandlungen mit Frankreich in
der Reparationsfrage fortsetzen oder ob es die
deutschen Vorschläge selbständig beantworten und
dadurch einen großen Riß in die Entente brin-
gen wird. Da die ganze öffentliche Meinung
in England gegen Frankreichs Haltung in der
Ruhrfrage aufgebracht ist, wird diese Entschei-
dung wohl unvermeidlich sein. Aber auch Frank-
reich scheint an seinen Forderungen festzuhalten,
daß es nicht eher mit Deutschland verhandeln
will, ehe Deutschland den passiven Widerstand

3. August 1923 weiterlesen

25. Juli 1923

mehrseitiges Dokument – bitte hier klicken

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Wald W 663, Schreiben 25. Juli 1923

Ruhrbesetzung: Die Stadt Wald erleidet durch die Abschnürung von der Ferngasversorgung aus dem Ruhrgebiet einen „ungeheuren Schaden“. Durch den Wegfall der Einnahmen aus dem städtischen Gaswerk fehlen die Mittel für den öffentlichen Wohnungsbau und verschärfen das bestehende „entsetzliche Wohnungselend“.

-Seite 1-

                                W[ald], 25. Juli [192]3.

       Betrifft:
Kredithilfe wegen Ausfälle beim Gas-
werk.
           —
   Ohne Vorgang.
           —

                          Die Finanznot der Gemeind[e]
                 ist infolge der in den letzten Wochen
                 eingetretenen weiteren gewaltigen
                 Markentwertung aufs äusserste gestie-
                 gen und droht zur Katastrophe auszu-
                 wachsen. Für die dringendsten laufen-
                 den Bedürfnisse ist nur zu einem Bruc[h-]
                 teil Deckung vorhanden, ganz zu schwe[i-]
                 gen von dem ausserordentlichen Bedarf
                 für Bauzwecke, Notstandsarbeiten etc.
                          Trotz der überwiegenden
                 Linksmehrheit im hiesigen Stadtver-
                 ordneten-Kollegium ist es mir s[einer] Z[ei]t
                 nach schweren Kämpfen gelungen, den
                 Gaspreis so hoch festzusetzen, daß
                 mit erheblichen Ueberschuessen gerech-
                 net werden konnte, die zur Finanzie-
                 rung der städtischen Wohnungsbauten
                 Verwendung finden sollten. Bereits
                 in den ersten Monaten des Kalender-
                 jahres konnten 170 Millionen M[ark] Ueber-
25. Juli 1923 weiterlesen

14. März 1923

mehrseitiges Dokument – bitte hier klicken

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Stadt Wald W 663, Kreditantrag 14. März 1923

Die aktuelle Finanznot der Stadt Wald: Trotz der ausführlich beschriebenen „günstigen Vermögenslage“ benötigt die Kommune einen Kredit von 200 Millionen Mark, um ihre Verbindlichkeiten bedienen zu können.

-Seite 1-

Abt. II.                     

Antrag auf Gewährung eines Landeskre-
dits von 200 000 000 M[ar]k.
                     –
Verfügung vom 8. März cr. I. D.
               2305/06.
                     –

       Wald, den 14. März 1923.
1) An den Herrn
            Reg[ierungs]präs[identen]
                                     in D[üssel]dorf.

[unleserlich]

       Unterm 2. und 12. März d[iese]s J[ahre]s
habe ich die außerordentliche finanz-
zielle Notlage der Stadtgemeinde Wald
eingehend geschildert und eine regie-
rungsseitige Unterstützung beantragt.
Insbesondere ist von mir hervorgehoben
worden, daß die eigenen Betriebsmittel
der Stadtkasse längst erschöpft sind
und die Gemeinde in nächster Zeit ihre
Verbindlichkeiten zu erfüllen nicht mehr
in der Lage sein wird.
       Hervorgerufen wird dieser Geld-
mangel dadurch, daß
1. für die Veranlagung der verbliebenen
    wichtigsten Gemeindesteuern (der
    Gewerbesteuer) die Erträge aus 1921
    zu Grunde gelegt werden, demzufolge
    auch die wiederholten Nachtragsumla-
    gen bei weitem nicht soviel ein-
    bringen, um bei der ungeheueren Mark-
    entwertung auch nur annährend den
    Aufgaben der Stadt gerecht werden zu
    können.
14. März 1923 weiterlesen

15. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Kleve, B 14, Auszüge aus dem Protokoll der Stadtverordnetensitzung vom 15. Februar 1923, S. 293, 296

Während sich die meist dringlich einberufenen Sitzungen der Stadtverordneten von Kleve zu Beginn des Jahres 1923 mit der Situation aufgrund der Besetzung, insbesondere mit den Verhaftungen des Bürgermeisters und der Beigeordneten, beschäftigen, verlagert sich der Schwerpunkt der verhandelten Themen nun auf die Preissteigerungen, die steigende Inflation und daraus resultierende notwendige Gebührenerhöhungen.

[293]

                                          Sitzung
                                              der
Stadtverordneten-Versammlung am Donnerstag,
den 15. Februar 1923.
      Gesetzmäßig zusammenberufen durch Ein-
ladungsschreiben vom 12. Februar 1923.
      Nach Eröffnung der Versammlung wurde
in öffentlicher Sitzung verhandelt was folgt:

              I. Öffentliche Sitzung
      Der Vorsitzende, Beigeordneter Jäger, be-
grüßt vor Eintritt in die Tagesordnung das
von langwieriger Krankheit wieder genesene
Mitglied Krohn. Er gibt dabei der Hoffnung
Ausdruck, daß es ihm vergönnt sein möge,
seine bewährten Kräfte noch recht lange in
den Dienst der Stadt zu stellen.

           1. Erhöhung von Gebühren und Beiträgen.
               a) Verwaltungsgebühren.
      Die Stadtverordneten-Versammlung ist mit
der Erhöhung der Verwaltungsgebühren auf das
Doppelte der jetzt gültigen Sätze einverstanden.

15. Februar 1923 weiterlesen

31. Januar 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. Januar 1923

Die Ausgaben des Reiches haben sich wegen der Geldentwertung stark erhöht.

      – Die Finanzgebarung des Reichs.      Nach
Uebersicht der Geldbewegung bei der Reichshaupt-
kasse im zweiten Januardrittel haben sich die
Ausgaben infolge der Geldentwertung sehr stark
erhöht. An der Spitze steht die Friedensver-
tragsabrechnungsstelle mit 130 Milliarden Mark.
Ferner hat die abermalige Erhöhung der Beam-
tenbezüge usw. sehr beträchtliche Mittel bean-
sprucht. Anderseits zeigen auch die Einnahmen
eine erfreuliche Zunahme, so stiegen die Eingänge
aus Steuern, Zöllen usw. auf 58 Milliarden
Mark, wobei die volle Wirkung der Geldent-
wertung auf das Steueraufkommen noch nicht
berücksichtigt ist. Die Reichspost- und Tele-
graphenverwaltung hat rund 12 Milliarden Mk.
aus der Reichshauptkasse abgehoben, während die
Reichsbahn 3,2 Milliarden Mark ablieferte. Von
den bis zum 20. Januar ds. Js. vorgenommenen
Abhebungen der Reichsbahn im Betrage von rund
400 Milliarden Mark entfallen etwa 116 Mil-
liarden Mark auf den außerordentlichen Haus-
halt (Vermögensrechnung, werbende Anlagen)
und etwa 284 Milliarden auf die Gewährung von
Frachtstundungen, Vorausbeschaffung von Stof-
fen usw. Die schwebende Schuld vermehrte sich
um rund 210 Milliarden auf 1 821 616 367 000
Mark. Davon waren mit dreimonatiger Lauf-
zeit bei der Reichsbank diskontierte Schatzan-
weisungen etwa 1,8 Billion Mark und sonstige
mit längerer Laufzeit ausgegebene Schatzanwei-
sungen rund 10,4 Milliarden Mark.

25. Januar 1923

Alle Scans zum Protokollbuch

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 294 „Protokollbuch Finanzkommission“ 1919-1926, S. 132-134

Die Troisdorfer Finanzkommission beschließt in der Sitzung beispielsweise mehrere Lohnerhöhungen. Auch liegt ein Antrag des Verschönerungsvereins für das Siebengebirge vor. Diese Entscheidung wird jedoch vertagt.  

                 Verhandelt Troisdorf, den 25. Januar 1923

Anwesend
Klev
Bürgermeister
und die Mit-
glieder
Huber
Kutzner
Schneider
Schüthuth

Infolge ergangener Einladung versammelte sich
heute die Finanzkommission, wie neben
stehend angegebenen
                           Tagesordnung.
1) Bereitstellung der Mittel für die Errichtung
einer Konrektor- und einer Konrektorinstelle
an den Volksschulen.
2) Erhöhung der Vergütung für die Putzfrauen
3) Erhöhung der Fuhrlöhne
4) Antrag des Sport und Spielvereins betreffend Ver
pachtung des Sportplatzes auf längere Zeit.
5. die Diensträume bei der Gemeindekasse betr
6 Antrag des Hrch Kurth betreffend ein den Deich
an der Agger einbezogene Fläche aus der Parzelle
der Erben Peter Dalmus (Luxem.)
7 Bewilligung eines Beitrages für den Ver-
schönerungsverein für das Siebengebirge
8. Antrag des Beamten Ausschusses auf Abände
rung der Ortsbestimmung betr. die Anstellung
der Gemeinde Beamten.

25. Januar 1923 weiterlesen