Schlagwort-Archive: Finanzen

16. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. Dezember 1923

Manch ein Deutscher freue sich auf das Weihnachtsfest und denke, das Schlimmste sei überstanden. Dabei vergesse er nicht nur die verarmten Kreise der Bevölkerung, sondern vor allem den Zustand des beinahe bankrotten Staates. Hier müssten alle Möglichkeiten ausgelotet werden, bevor man sich unter Aufgabe von Souveränität an das Ausland wenden müsse.

                       Finanzhilfe?
            Eine Weihnachtshoffnung.

   In gewissen Kreisen des deutschen Volkes
richtet man sich diesmal auf ein recht „fröhliches”
Weihnachtsfest ein. Wir meinen damit nicht nur
die Gewinnler und Neureichen denen es auch
während der Inflationsperiode gut gegangen ist
und die ihr Schäfchen ins Trockene gebracht ha-
ben, sodaß ihnen Effektensturz und Preisabbau
nichts anhaben kann. Sondern wir denken
an jene Teile der Bevölkerung, die mit etwas
wertbeständigem Geld nun glauben, über den
Berg zu sein und aufatmen zu können.

Gewiß, die Währungsreform scheint zu gelin-
gen. Man kann wieder kalkulieren und verdienen
Man verliert nicht mehr an der Substanz. Aber
diese tüchtigen Geschäftsleute und wirtschaftsexi-
stenzen vergessen oder wollen nicht sehen, daß ein
erschreckend großer Prozentsatz des Volkes, näm-
lich Beamte, Angestellte, verarmter Mittelstand
freie Berufe, Sozial- und Kleinrentner nach wie
vor in größter Bedrängnis lebt und daß man,
um diesen Volksgenossen zu helfen, irgendwie
noch tief in den Beutel greifen muß. Vor allem
aber ist nicht jedem bewußt, daß es jetzt gilt,
einen Todkranken zu heilen, von dessen Genesung
das ganze Wirtschaftsleben abhängt, nämlich der
Staat.

16. Dezember 1923 weiterlesen

14. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. Dezember 1923

Die Finanzlage des Reiches sei katastrophal, ohne Hilfe aus dem Ausland wäre an eine Wende nicht zu denken.

        Die katastrophale Finanzlage des Reiches.
                    Ein Schritt an das Ausland.

   Pm. Berlin, 13. Dez. Die Blätter beschäfti-
gen sich heute weiterhin in längeren Artikeln mit
der katastrophalen Finanzlage des Reichs und beto-
nen, daß wir tatsächlich mit allen unsern finanziellen
Mitteln am Ende sind. Die bereits ergangene Not-
verordnung über die Vorauszahlung der erst im Ja-
nuar fällig gewesenen Raten der Rhein-Ruhr-Ab-
gabe neben den Vorauszahlungen auf die Einkom-
men- und Umsatzsteuer und die beiden angekündigten
Notverordnungen bei denen mit Eingriffen in die
Substanz des Volksvermögens zu rechnen sei, sollen
dem Reich über die nächsten schlimmsten Schwierig-
keiten hinweghelfen. An eine wirkliche Ordnung
der Reichsfinanzen sei jedoch ohne Hilfe des Aus-
lands nicht zu denken. Es sei ein Schritt der deut-
schen Regierung in der Frage der Auslandsanleihe
geplant und zwar soll es sich wie die Blätter glau-
ben, um einen feierlichen Appell an die am Versailler
Vertrag beteiligten und an die neutralen Mächte han-
deln, in welchen die trostlose Lage des Reichs dar-
gelegt wird. Endgültige Beschlüsse der Reichsregie-
rung über die Form dieses Schrittes lägen jedoch
nicht vor. Im übrigen soll die Außenpolitik des
Kabinetts Marx keinen grundsätzlichen Unterschied
aufweisen zu der vorausgegangenen Regierung. Die
neue Regierung werde alles daran setzen, die Repa-
rationsfrage einer endgültigen Lösung zuzuführen
und mit den Regierungen des Verbands an den Ver-
handlungstisch zu kommen, an dem Deutschland als
gleichberechtigte Macht seinen Platz i..en soll.

14. Dezember 1923 weiterlesen

13. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. Dezember 1923

Von rund 8000 zur Kölner Messe angemeldeten Firmen konnte nur circa 3000 ein Ausstellungsplatz zugewiesen werden. Die Stadt plane nun, mit finanzieller Unterstützung interessierter Firmen das Messegelände zu erweitern.

        – Erweiterung der Kölner Messe-Anlage Finan-
zielle Beteiligung der Aussteller. Das Messeamt Köln
schreibt: Von den rund 8000 zur Kölner Messe ange-
meldeten Firmen konnte bekanntlich nur etwa 3000 ein
Ausstellungsplatz zugewiesen werden. Eine große Anzahl
guter, leistungsfähiger Firmen mußte man wegen Raum-
mangels auf später vertrösten. Diese Tatsache, das große
Mißverhältnis zwischen beanspruchtem und verfügbarem
Ausstellungsraum, legte der Messeleitung schon zu Be-
ginn dieses Jahres den Gedanken nahe, die Messe-
Anlage zu erweitern. Das zunehmende Interesse der
deutschen Industrie und des internationalen Handels an
der Kölner Messe – täglich laufen noch Ausstelleranmel-
dungen beim Messeamt ein – und die Rücksicht auf die
hervorragende Bedeutung Kölns als größter Waren-
umschlagsplatz Westdeutschlands, nicht zuletzt auch ver-
schiedene Anregungen aus Industrie- und Handelskreisen
haben die Messeleitung veranlaßt, die Möglichkeiten

13. Dezember 1923 weiterlesen

30. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 30. November 1923

Solingens Oberbürgermeister August Dicke steht unter Handlungsdruck: Eine neue Verordnung der Reichsregierung, wonach die Reichsbank und ihre Nebenstellen kein städtisches Notgeld mehr annehmen, bringt die Stadt Solingen in Zahlungsschwierigkeiten.

     Notgelddruck und Finanzlage der Stadt Solingen.
Flucht des Oberbürgermeisters an die Oeffentlichkeit. – Vorbereitende Aus-
  sprache über die Gewerbesteuervorlage. – Der Streit um die Staffelung.


       Vor Eintritt in die Beratung der als einziger Punkt auf der
Tagesordnung stehenden Umstellung der Gewerbe- und Grundsteuer
auf Goldmark machte Oberbürgermeister Dicke längere Aus-
führungen über die finanzielle Lage der Stadt. Er knüpfte dabei
an die bekannte Verordnung an, nach der die Reichsbank und ihre
Nebenstellen die Annahme und Einlösung städtischen Notgeldes
vom 26. November an ablehnen. Mehrfache Bemühungen von Ver-
tretern des besetzten Gebietes hätten es nicht vermocht, die Reichs-
bank von ihrem Beschluß abzubringen. Die Stadt Solingen stehe
daher plötzlich ohne Zahlungsmittel da, die sie außerhalb des
eigenen Bezirkes verwerten könne. Da des ferneren ihre ganzen
Einnahmen fast ausschließlich durch den Notgelddruck gedeckt worden
seien und nur hätten gedeckt werden können, weil die Steuer-
einnahmen so gut wie nichts bedeuteten, sei auch die Einnahme-
quelle mit einem Mal verstopft und es müßte nun ein Weg ge-
funden werden, auf dem neue Einnahmen erzielt werden können,
um den Zahlungsverkehr nicht unterbrechen zu lassen. Verausgabt
seien insgesamt an städtischem Notgeld 618 Billiarden Mark. Von
30. November 1923 weiterlesen

28. November 1923

Alle Scans zum Protokollbuch

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 2408 „Protokollbuch Gemeinderat Troisdorf” 1919-1926, S. 309-312

Der Gemeinderat von Troisdorf berät und beschließt über einen Ersatz für den Beigeordneten Mannstaedt, die Neuernennung eines Bürgermeistervertreters und die Finanzlage der Gemeinde. Der vorgeschlagene Vertreter wird wegen zu jungen Alters und zu geringer Vorbildung abgelehnt. Es sollen Kredite i. H. von 220 Billiarden Mark aufgenommen werden, um die Versorgung mit Kartoffeln und Brennmaterial sowie die Durchführung von Notstandsmaßnahmen zu finanzieren.

                                                                                       Verhandelt,
                                                                                               Troisdorf, den 28. Nov. 1923.

Anwesend
Beigeordneter
Dr. Schönen
und die Mitglieder:

Birkhausen
Friedrich
Flörken
Georg
Hagen
Kutzner
Huber
Hamacher
Müller Frz
Müller Jos.
Mannstaedt
Schagen
Schneider
Schlimgen
Schüthuth
Dr. Trier.
Schüller.

Auf vorherige ordnungsmäßige Einladung
hatte sich heute der Gemeinderat von Trois-
dorf zu in der Anzahl von 17 Mitglieder
wie solche nebenstehend genannt sind, im
Rathaussaale versammelt, um über
folgende Punkte zu beraten und Be-
schluß zu fassen:
1) Vorschlag eines Beigeordneten an
Stelle des Herrn Beigeordneten
Dr. ing. Mannstaedt, dessen Amts-
zeit abgelaufen ist.

2) Stellungnahme zu dem neuernann-
ten Bürgermeisterei-Verwalter

3) Besprechung über die Finanzlage
der Gemeinde.

4) Festsetzung der Umlagen auf die
Grund- Gebäude- Gewerbe- und
Betriebssteuer für das III. und IV
Quartal des Rechnungsjahres
1923.

5) Erstattung eines Fehlbetrages.

6) Mitteilungen.

Die Sitzung ist eine geheime. Nachdem
der den Vorsitz führende Beigeordnete Dr.
Schönen die Sitzung eröffnet hatte,
wurde beraten und beschlossen wie
folgt:

28. November 1923 weiterlesen

17. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 17. November 1923

Die rheinischen Großstädte wollen mit der Reichsregierung über die Einstellung der Zahlungen für das besetzte Gebiet verhandeln.

Die rheinischen Großstädte gegen die Einstellung
                 der Reichszahlungen.

   Mtb. Köln, 16. Nov. (Drahtmeld.)   In
einer Zusammenkunft der Finanzdezernenten der
großen Städte des besetzten Gebietes von Mainz
bis Dortmund wurde beschlossen, sofort durch
den Kölner Oberbürgermeister Dr. Adenauer als
Vorsitzenden des Staatsrates noch einmal mit
der Reichsregierung über die angekündigte Ein-
stellung der Zahlungen für das besetzte Gebiet
verhandeln zu lassen. – So schnell wie möglich
soll durch einen Ausschuß des Finanzdezernats
ein wertbeständiges einheitliches Notgeld heraus-
gebracht werden.

29. Oktober 1923

Alle Scans zum Protokollbuch

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 3017 „Protokollbuch Gemeinderat Bergheim-Müllekoven“ 1897-1927, S. 254-256

Der Gemeinderat von Bergheim und Müllekoven beschließt angesichts der Geldentwertung einen Nachtragsetat für das laufende Jahr sowie die Anpassung von Steuern und Gebühren. Ein Entschädigungsantrag eines Lehrers wird abgelehnt.

                                                                      Verhandelt
                                                                                 Bergheim, den 29. Oktober 1923

Gemeinderat besteht
aus 13 Mitgliedern
Anwesend unter dem
Vorsitze des Vorstehers Beigeordneten
Mertens Esser die Mit-
glieder: Vorsteher
Mertens, Mertens-
Krings, Schütz,
H[au]ptlehrer Gronewald,
Grommes,
L. Mertens, Pohl-
scheidt, Büttgen,
Flory,

         Auf vorherige ordnungsmäßige Einladung mit
der Tagesordnung:
             1. Anpassung der Zuschläge zur Grund- Gebäude-
                  Gewerbe- und Betriebssteuer an die Geldent-
                  wertung und Erhöhung der Hundesteuer
             2. Beschaffung von Ziegenböcken, und Festsetzung
                 der Bockhaltungsgebühren.
             3. Beschaffung von Kohlen für die Schulen.
             4. Festsetzung der Reinigungsgebühren für die
                 Schulen.
            5. Entlohnung der Gemeindearbeiter.
            6. Erhöhung der Lustbarkeitssteuern
            7. Erhöhung der Friedhofgebühren.
            8. Erhöhung der Pacht von Gemeindegrundstücken.
             9. Deckung des Vorschußes vom Jahre 1922 in
            Höhe von 645 845 15 M[ark].
            10. Geschäftliche Mitteillungen.
versammelte sich heute der Gemeinderat der Gemeinde
Bergheim-Müllekoven in nebengenannten Mitgliedern
also in beschlußfähiger Anzahl, und beschloß was folgt:

29. Oktober 1923 weiterlesen

27. Oktober 1923

Alle Scans zum Protokollbuch

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 3014 „Protokollbuch Gemeinderat Spich“ 1894-1927, S. 445-447

Der Gemeinderat von Spich fasst Beschlüsse zur Anpassung von Steuern und Gebühren angesichts der Inflation sowie zur Beschaffung von Kohlen für die Schulen.

                                                                            Verhandelt:
                                                                                  Spich, den 27. October 1923.

Gemeinderat
besteht aus
13 Mitgliedern.
Anwesend unter
dem Vorsitze
des I. Beigeord-
neten Esser
die Mitglieder
Vorsteher
Rottländer,
Pöhler, Förster,
Pilger,
Braun,
Zimmermann,
Heuser,
Wester,

       Auf vorherige ordnungsmäßige Einladung
mit der Tagesordnung:

1.) Verwendung des Ueberschusses von 1.297.533.43 M[ar]k.
2.) Anpassung an die Geldentwertung
         a) der Zuschläge zur Grund – Gebäude, Gewerbe- und
              Betriebssteuer,
        b) der Hundesteuer,
        c) der Lustbarkeitssteuern,
        d) der Pacht von Gemeindegrundstücken,
3.) Festsetzung der Ziegenbockhaltungsgebühren,
4.) Erhöhung der Friedhofgebühren,
5.) Festsetzung der Reinigungsgebühren für die Schule,
6.) Beschaffung von Kohlen für die Schulen.

versammelte sich heute der Gemeinderat von Spich
in nebengenannten Mitgliedern, also in be-
schlußfähiger Anzahl und beschloß was folgt:

27. Oktober 1923 weiterlesen

25. Oktober 1923

Alle Scans zum Protokollbuch

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 2408 „Protokollbuch Gemeinderat Troisdorf” 1919-1926, S. 301-302

Der Gemeinderat Troisdorf beschließt anlässlich der Finanzlage der Gemeinde unter anderem die Neuorganisation der Gas- und Wasserversorgung, den weiteren Ankauf von Kartoffeln sowie weitere Steuererhöhungen. Ein Gemeindeverordneter erklärt sich mit einem auf das Reich geleisteten Treueeid nicht einverstanden.

                                                                                          Verhandelt,
                                                                                                Troisdorf, den 25. Okt. 1923.

Anwesend
Beigeordneter
Dr. Schönen
als Vorsitzender
und die Mit-
glieder
Schüthuth
Huber
Friedrich
Dr. v. d. Laan
Mannstädt
Kutzner
Hagen A.
Schüller
Schneider.
Schlimgen
Müller.

Auf vorherige Einladung hatte sich heute der
Gemeinderat zu einer dringenden Sitzung
im Sitzungssaale des Rathauses versammelt,
um über folgenden Gegenstand zu be-
raten und zu beschließen:

             Finanzlage der Gemeinde

Es wurde durch den die Sitzung führenden
Beigeordneten Dr. Schönen die Sitzung
eröffnet.

  Gemeinderat beschließt den Beigeordneten
zu beauftragen, eine Neuorgani-
sation in Bezug auf das Einholen
des Gas- und Wassergeldes vorzu-
nehmen, die insbesondere dahin führen soll,
daß das Ablesen der Zähler gleichzeitig
mit dem Einholen des Geldes geschieht.

 Der Gemeinderat ist mit den bisherigen
Maßnahmen der Gemeindeverwaltung
bezl. des Ankaufs von Kartoffeln
durch den Händler Menzenbach
einverstanden.
Ferner beschließt der Gemeinderat
mit einer Erzeugergemeinde bezw.
mit Erzeugern zwecks weiteren
Ankaufs von Kartoffeln in Ver
bindung zu treten; mit dem
Abschluß der Verhandlungen wird
der Gem[ein]deverordnete Schüthuth
beauftragt und bevollmächtigt.

25. Oktober 1923 weiterlesen

16. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. September 1923

Reichsfinanzminister Dr. Hilferding stellte sich den Fragen des Reichswirtschaftsrats. Er habe Stellung bezogen zum Stand der Nahrungsmittelversorgung, zu den finanziellen Folgen der Ruhrbesetzung, zur steigenden Erwerbslosigkeit, zur Gefahr der Repudiation der Mark sowie zur Devisenfrage.

Unsere Finanz- und Wirtschaftslage.

    Mtb. Berlin, 14. Sept. In der gemeinsa-
men Sitzung des wirtschaftspolitischen und finanzpo-
litischen Ausschusses des vorläufigen Reichswirt-
schaftsrats am 12. September antworte Reichsfi-
nanzminister Dr. Hilferding auf einige aus
der Mitte des Reichswirtschaftsrats gestellte Fragen:
   Bis zum 15. Oktober ist der Mehl- und Brot-
bedarf sichergestellt. Die Reichsgetreidestelle sucht
Getreide zunächst aus der inländischen Ernte heran-
zubringen. Sie bezahlt mit Goldanleihestücken,
die abgestempelt werden und von den liefernden
Landwirten als Steuerzahlung auf die Landabgabe
benutzt werden können. Die Reichsgetreidestelle hat
gewisse Bestände für die Zeit nach dem 15. Oktober
bereits herangebracht. Ich hoffe, daß es gelingen
wird, auch die notwendige Fettzufuhr sicherzustellen;
Devisen dafür sind bereitgestellt.

16. September 1923 weiterlesen