Schlagwort-Archive: Façon-Eisenwalzwerk L. Mannstaedt & Cie

21. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 21. November 1923

In Troisdorf wurden alle Mitarbeiter der Mannstaedtwerke entlassen.

   Große Entlassungen im Kölner Bezirk.

  Mtb. Köln, 19. Nov. Die „Rheinische
Ztg.“ berichtet von größeren Kündigungen auch
aus dem Kölner Bezirk, besonders bei dem
Klöckner-Konzern. So wurden zahlreiche An-
gestellte und Arbeiter im Humboldtwerk in Kalk
und alle Angestellte der Mannstaedtwerke in
Troisdorf entlassen.

22. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. September 1923

Carl Mannstaedt aus Troisdorf wurde der Ehrendoktortitel der Technischen Hochschule Aachen verliehen.

      Troisdorf, 21. Sept.   Dem Direktor der
Klöckner-Werke A.-G. Abteilung Mannstaedt-
werke in Troisdorf, Herrn Carl Mannstaedt,
wurde von der Technischen Hochschule in Aachen
die Würde eines Doktor Ingenieurs eh[r]enhalber
für hervorragende Verdienste auf dem Gebiete
des Faconeisenwalzens verliehen.

20. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 20. September 1923

Der Bürgermeister bittet die Geschäftswelt darum, Industrienotgeld aus Siegburg und Troisdorf anzunehmen.

                     Bekanntmachung.
   Zur Behebung der augenblicklichen Zahlungs-
mittelnot wird die Bürgerschaft, insbesondere die
Geschäftswelt gebeten, folgendes Industrienotgeld:
            Notgeld der Deutschen Werke Siegburg,
            Notgeld der Klöckner-Werke A-G. Abt.
            Mannstaedtwerke Troisdorf
anzunehmen. Es wird auch auf den Städtischen
Kassen angenommen.
         Siegburg, den 18. September 1923.
                                     Der Bürgermeister.
                                        gez. Becker.

24. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Notgeldsammlung

Notgeld (Gutschein) der Klöckner-Werke A.-G., Abt. Mannstaedt-Werke, Troisdorf mit Nominalwert von 2 Millionen Mark, Serie P, Vorder- und Rückseite.

Neben der Gemeinde Troisdorf gaben während der Hyperinflation auch einige in Troisdorf ansässige Unternehmen Notgeldscheine (auch als „Gutscheine“ bezeichnet) heraus. Diese von den Unternehmen herausgegebenen Gutscheine dienten primär als Lohnschecks. Aufgrund des riesigen Zahlungsmittelmangels sahen sich die großen Industriebetriebe genötigt, Notgeldscheine selbst herzustellen, um ihre Belegschaften bezahlen zu können. Die Notgeldscheine wurden in verschiedenen Serien herausgegeben und besaßen jeweils eine Seriennummer. Die Gesellschaft haftete entsprechend für die Einlösung (z. B. bei der Kreissparkasse in Siegburg und Troisdorf). Die Klöckner-Werke A.-G. brachte unter anderem Scheine mit Nominalwerten von 500.000 Mark und 1, 2, 5 sowie 10 Millionen Mark in Verkehr und ließ ihr Notgeld bei der regional bekannten Druckerei Max Welzel in Köln-Kalk drucken.

Mehr Informationen zur Hyperinflation und den Troisdorfer Notgeldscheinen finden Sie in unserer virtuellen Ausstellung.

20. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Notgeldsammlung

Notgeld (Gutschein) der Klöckner-Werke A.-G., Abt. Mannstaedt-Werke, Troisdorf mit Nominalwert von 2 Millionen Mark, Serie M, Vorder- und Rückseite.

Neben der Gemeinde Troisdorf gaben während der Hyperinflation auch einige in Troisdorf ansässige Unternehmen Notgeldscheine (auch als „Gutscheine“ bezeichnet) heraus. Diese von den Unternehmen herausgegebenen Gutscheine dienten primär als Lohnschecks. Aufgrund des riesigen Zahlungsmittelmangels sahen sich die großen Industriebetriebe genötigt, Notgeldscheine selbst herzustellen, um ihre Belegschaften bezahlen zu können. Die Notgeldscheine wurden in verschiedenen Serien herausgegeben und besaßen jeweils eine Seriennummer. Die Gesellschaft haftete entsprechend für die Einlösung (z. B. bei der Kreissparkasse in Siegburg und Troisdorf). Die Klöckner-Werke A.-G. brachte unter anderem Scheine mit Nominalwerten von 500.000 Mark und 1, 2, 5 sowie 10 Millionen Mark in Verkehr und ließ ihr Notgeld bei der regional bekannten Druckerei Max Welzel in Köln-Kalk drucken.

Mehr Informationen zur Hyperinflation und den Troisdorfer Notgeldscheinen finden Sie in unserer virtuellen Ausstellung.

20. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Notgeldsammlung

Notgeld (Gutschein) der Klöckner-Werke A.-G., Abt. Mannstaedt-Werke, Troisdorf mit Nominalwert von 1 Million Mark, Serie L, Vorder- und Rückseite.

Neben der Gemeinde Troisdorf gaben während der Hyperinflation auch einige in Troisdorf ansässige Unternehmen Notgeldscheine (auch als „Gutscheine“ bezeichnet) heraus. Diese von den Unternehmen herausgegebenen Gutscheine dienten primär als Lohnschecks. Aufgrund des riesigen Zahlungsmittelmangels sahen sich die großen Industriebetriebe genötigt, Notgeldscheine selbst herzustellen, um ihre Belegschaften bezahlen zu können. Die Notgeldscheine wurden in verschiedenen Serien herausgegeben und besaßen jeweils eine Seriennummer. Die Gesellschaft haftete entsprechend für die Einlösung (z. B. bei der Kreissparkasse in Siegburg und Troisdorf). Die Klöckner-Werke A.-G. brachte unter anderem Scheine mit Nominalwerten von 500.000 Mark und 1, 2, 5 sowie 10 Millionen Mark in Verkehr und ließ ihr Notgeld bei der regional bekannten Druckerei Max Welzel in Köln-Kalk drucken.

Mehr Informationen zur Hyperinflation und den Troisdorfer Notgeldscheinen finden Sie in unserer virtuellen Ausstellung.

14. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Notgeldsammlung

Notgeld (Gutschein) der Klöckner-Werke A.-G., Abt. Mannstaedt-Werke, Troisdorf mit Nominalwert von 500.000 Mark, Serie D, Vorder- und Rückseite.

Neben der Gemeinde Troisdorf gaben während der Hyperinflation auch einige in Troisdorf ansässige Unternehmen Notgeldscheine (auch als „Gutscheine“ bezeichnet) heraus. Diese von den Unternehmen herausgegebenen Gutscheine dienten primär als Lohnschecks. Aufgrund des riesigen Zahlungsmittelmangels sahen sich die großen Industriebetriebe genötigt, Notgeldscheine selbst herzustellen, um ihre Belegschaften bezahlen zu können. Die Notgeldscheine wurden in verschiedenen Serien herausgegeben und besaßen jeweils eine Seriennummer. Die Gesellschaft haftete entsprechend für die Einlösung (z. B. bei der Kreissparkasse in Siegburg und Troisdorf). Die Klöckner-Werke A.-G. brachte unter anderem Scheine mit Nominalwerten von 500.000 Mark und 1, 2, 5 sowie 10 Millionen Mark in Verkehr und ließ ihr Notgeld bei der regional bekannten Druckerei Max Welzel in Köln-Kalk drucken.

Mehr Informationen zur Hyperinflation und den Troisdorfer Notgeldscheinen finden Sie in unserer virtuellen Ausstellung.

12. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 12. August 1923

Die Mannstaedtwerke fordern die Geschäftswelt in der Region auf, an die Belegschaft ausgegebene Notgeldscheine in Zahlung zu nehmen.

                   Bekanntmachung!

An die Geschäftswelt der Kreise
          Köln, Bonn und Sieg!

Wir bringen hiermit zur allgemeinen Kenntnis, daß wir an die Beleg-
schaft unseres Werkes Notgeldscheine von 1, 2 und 5 Millionen Mark aus-
gegeben haben, die gegen Rückgabe spätestens 4 Wochen nach Aufkündigung
in Kölner, Bonner, Siegburger und Troisdorfer Zeitungen in Reichskassen-
scheinen von uns eingelöst werden.

   Wir bitten die Geschäftswelt, in Anbetracht der heutigen schwierigen
Verhältnisse die Scheine in Zahlung zu nehmen; wir haften für deren
Einlösung.

       Troisdorf, den 10. August 1923

                Klöckner-Werke A.-G.
                  Abt. Mannstaedtwerke.

4. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 4. Mai 1923

Die Franzosen verwiesen 32 Eisenbahnerfamilien ihrer Wohnungen, um sie selbst zu beziehen. Die Gemeinde Troisdorf und das Mannstaedtwerk nahmen sich der nun Wohnungslosen an.

   Troisdorf, 3. Mai. Gestern morgen 11
[Uhr] erhielten 32 Eisenbahnerfamilien, die in
[Dien]stwohnungen in Oberlar wohnen, von der
[fran]zösischen Polizei den Befehl, die Wohnungen
[…] 1 Uhr zu räumen. Es wurde den Familien
[…] gestattet, einige Wäsche mitzunehmen. Das
[war] ein schwerer Schlag für diese Familien, unter
[…] einige sehr kinderreich sind, man er
[…], daß mehrere von ihnen 12 Kinder haben.
[…] abend sind die Wohnungen von den Fran-
[zosen] bezogen worden, während ein Teil der
[Fa]milien sich noch in den Straßen befand. Die
[Ge]meinde Troisdorf hat, wie verlautet, die nun
[Wo]hnungslosen in Massenquartieren unterge-
[bracht] und das Mannstaedtwerk sorgt für ihre
[Ver]pflegung.