Schlagwort-Archive: Essen

19. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 19. August 1923

Die Hauptverwaltung des Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerk in Essen sieht sich gezwungen, Gutscheine über 5 Millionen Mark als Zahlungsmittel an ihre Angestellten auszugeben. 

    Bekanntmachung!

   Infolge der allgemeinen Geldknappheit sind wir gezwungen, Gutscheine
unserer Hauptverwaltung in Essen über je

                            Mk. 5 000 000

auszugeben. Wir bitten, unsere Bediensteten, sowie die Geschäftsleute uns da-
durch zu unterstützen, daß sie unsere Gutscheine als Zahlungsmittel aner-
kennen.
    Die Scheine verlieren ihre Gültigkeit 10 Tage nach erfolgtem Aufruf
in den Tageszeitungen, spätestens jedoch am 31.12.1923.
               Sieglar, den 18. August 1923

                         Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk
                                 Aktien-Gesellschaft
                           Kleinbahn Siegburg-Zündorf
                                 Betriebsverwaltung.

2. Mai 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 2. Mai 1923

Unruhen im Krupp-Werk Essen

– Vom Herrn Kreisdelegierten des Kreises
Schleiden geht uns im Namen der hohen Rhein-
landkommission unter Bezugnahme auf den in
Nr. 28 vom 7. April unseres Blattes gebrachten
Bericht über die Zusammenstöße in Essen Nach-
stehendes zur Gratisaufnahme laut Artikel 15 der
Ordonnanz Nr. 97 zu:
Da die falschsten Gerüchte über die den 21. März
in den Kruppschen Werken stattgefundenen be-
dauerlichen Vorfälle in der Oeffentlichkeit weiter
in Umlauf gebracht werden, ist es angebracht, an
Hand der Aussagen deutscher Zeugen, sowie der
amtlichen Untersuchungen einen wahren Bericht
über die Gegebenheiten zu veröffentlichen.
Die französische Abteilung hatte um 7 Uhr vor-
2. Mai 1923 weiterlesen

14. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. April 1923

Aus dem Ausland kommen Proteste wegen des Vorgehens in Essen.

Die italienischen Gewerkschaften haben an Po-
        incare einen Protest wegen des Vorgehens
        der Franzosen in Essen geschickt. Sie ver-
        langen Beendigung des Konfliktes durch
        Ueberweisung der Angelegenheit an den Völ-
        kerbund.

13. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. April 1923

Die Belegschaft des Solinger „Delta-Werks“ zu den gewalttätigen Ereignissen in Essen

                     Die Arbeiter des „Delta-Werks“ in Solingen
                       protestieren gegen die Essener Bluttat.
    Während der Trauerfeier in Essen für die 13 ermordeten Kol-
legen hielt die Belegschaft der Firma Hugo Linder (Delta-Werk) eine
Versammlung ab, in der folgende Resolution einstimmig
angenommen wurde:
      „Die Belegschaft der Firma Hugo Linder (Delta-Werk) pro-
   testiert heute, am 10.4.23, ganz energisch gegen die vom fran-
   zösischen Militär begangene Bluttat in Essen, der 13 unserer Ar-
   beitsbrüder zum Opfer fielen. Die Belegschaft stellt gleichfalls
   fest, daß die nationale Verhetzung durch die Faszisten im Ruhr-
   gebiet als eine große Gefahr von der Arbeiterschaft abgewehrt
   werden muß. Die Ermordeten sind das Opfer des internationa-
   listischen raubgierigen Kapitalismus geworden.“
     Der Obmann des Betriebes forderte zum Schluß die Belegschaft
auf, die bürgerliche Presse und insbesondere das Fabrikantenblatt, die
„Bergische Zeitung”, aus dem Hause zu werfen und dafür zu sorgen,
daß in jedem Arbeiterhaushalt die „Bergische Arbeiterstimme” gelesen
wird.

10. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Düsseldorf, 9-0-0-57.0000

Auszug aus dem Beschlussbuch der Stadtverordnetenversammlung.

1. Trauerkundgebung für
die Opfer von Essen.
Der Vorsitzende spricht den
Hinterbliebenen und Angehörigen
der am Karsamstag durch die
Kugeln französischer Soldaten
getöteten u[nd] verwundeten
Essener Bürger sowie der
Stadt Essen herzliche Teil-
nahme aus. Die Versammlung
erhebt sich zum Zeichen der
Trauer von ihren Sitzen.

31. März 1923

Quelle: Historisches Archiv Krupp (Essen), Signatur WA 16 v 50.3, Bestand: Fotografien und Zeichnungen: Unternehmenspräsentation und -ereignisse [WA 16 v].

Am 31. März, Karsamstag, wollte ein Trupp französischer Soldaten in der Kruppschen Gussstahlfabrik in Essen Kraftwagen beschlagnahmen. Spontan demonstrierten mehrere Tausend Arbeiter und Angestellte vor der Autohalle. Die französischen Soldaten fühlten sich bedroht und schossen in die Menge. 13 Demonstranten starben; ein Aufschrei nationaler Empörung ging durch das Land. Es war das blutigste Ereignis während der gesamten Besatzungszeit. Zur Beisetzung am 10. April kamen 200.000 Menschen; manche sprachen sogar von einer halben Million Teilnehmer.  Die Besatzungsbehörden verhafteten Gustav Krupp von Bohlen und Halbach, mehrere Direktoren und Betriebsräte.

10. Februar 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 10. Februar 1923

Kohle-Zuteilung per Meldekarten

Bekanntmachung
Der Herr Reichskohlenkomisar in Berlin hat bestimmt,
daß infolge der Besetzung von Essen bis auf weiteres die
für die Amtliche Verteilungsstelle in Essen bestimmten Melde-
karten dem Rheinisch Westfälischen Kohlensyndikat in Hamburg,
Alsterdamm 16/18 zu senden sind. (§ 12 Absatz 2 und 3.)
Diesem sind auch Anfragen und Anträge zuzuleiten,
die bisher an die Amtliche Verteilungsstelle in Essen gegangen
sind.
Schleiden, den 5. Februar 1923
Der Vorsitzende des Kreisausschusses.
Graf von Spee

12. Januar 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 12. Januar 1923

Die Stadt Essen wurde am 11. Januar durch französische Truppen besetzt, wobei es zu keinen Zwischenfällen kam und der Eisenbahnverkehr nicht gestört wurde.

                 Essen
    heute mittag besetzt.

   Mtb. Essen, 11. Jan., 1 Uhr mittags.
(Drahtmeld.) Die Franzosen haben soeben den
Essener Hauptbahnhof und das Rathaus besetzt.
Der ganze Vormarsch ist ohne Zwischenfälle
verlaufen. Der Eisenbahnverkehr ist nicht ge-
stört, sondern wickelt sich glatt ab.
   Mtb. Essen, 11. Jan., 1,40 Uhr mittags.
(Drahtmeld.) Die Franzosen haben die Vor-
städte Essens, Rütterscheid, Bredeney und Rel-
linghausen besetzt. Sie kommen mit Tanks,
Panzerwagen und Maschinengewehren und nä-
hern sich allmählich dem Weichbild der Stadt
Essen und dem Essener Hauptbahnhof. Die
Geschäfte in Essen sind zum großen Teile ge-
schlossen. An die Bevölkerung ist die Weisung
ergangen, möglichst die Straßen zu verlassen;
man kommt dieser Aufforderung jedoch nicht
nach, sondern Tausende umdrängen den Essener
Hauptbahnhof.

10. Januar 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. Januar 1923

Im Westen Deutschlands sind französische Vorbereitungen zum Vormarsch getroffen wurden. Auch in Düsseldorf sind Truppen auf den Straßen zu sehen. Der Güterverkehr ist auf der Strecke von Koblenz nach Köln in Teilen niedergelegt.

Französische Vorbereitungen zur
                           Ruhrbesetzung.

    Pm. Berlin, 9. Jan.           Die Blätter bringen
eine Reihe von Meldungen aus Westdeutschland über
französische Vorbereitungen zum Vormarsch: so seien
einer Nachricht aus Essen zufolge die französischen
Truppen schon in großem Umfange an die Grenze
des besetzten Gebietes, namentlich nach dem Ruhrge-
biet vorgeschoben worden. — In den Kasernen der
Besatzungstruppen in Düsseldorf herrsche fieberhaftes
Leben; auf den Straßen zeigten sich zahlreiche Pan-
zerautomobile und mit Truppen besetzte Lastkraft-
wagen. — Nach einer Zeitungsmeldung aus Mainz
sei auf den Strecken Koblenz-Köln und Koblenz-
Trier der Güterverkehr z. T. zum Erliegen gebracht
worden, um die Strecken für Truppentransporte
frei zu machen. — Auch aus der Pfalz werden
starke französische Truppentransporte gemeldet.