Schlagwort-Archive: Erspartes

10. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, O 98, Chronik Schule Dunkelnberg, Eintrag 10. Juli 1923

„Die in langen Jahren ersparten Sparkassenguthaben sind durch die Markentwertung zu einem Nichts geworden.“

                                   -178-
                             Teuerung.
Die Entwertung der Deutschen Mark schreitet
in unheimlicher Weise fort. Der Kurs des
Dollar (vor 1914 = 4,20 M[ark]) bewegt sich zur Zeit
zwischen 150.000 und 200.000 M. Die Groß-
handelspreise betragen im Juni d[iese]s J[ahre]s das
19.385fache des Vorkriegszustandes; am
3. Juli ds. Js. stiegen sie auf das 33.828fache!
Den Lehrergehältern sucht man durch fort-
währende Teuerungszulagen nachzuhelfen,
sie bleiben jedoch hinter dem Anwachsen
der Teuerung immer mehr zurück. Mein
diesmaliges Vierteljahresgehalt beträgt insgesamt
10.438.250 M minus 10% Steuern = etwa 9,4 Millionen.
Das ist noch nicht das 10.000fache meines früheren
„Friedensgehaltes“ (= 1.000 Goldmark pro Vierteljahr).
Die in langen Jahren ersparten Sparkassen-
guthaben sind durch die Markentwertung
zu einem Nichts geworden. – Armes Deutsches
Reich!                               10.7.23
                                               Lehrer W[ilhelm] Becker

12. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 12. Mai 1923

Die größten Opfer der Inflation: weibliche Kleinrentner

                                Die Ärmsten im Reich.
       So furchtbar die Banknotenpresse zugunsten einer kleinen
Minderheit von Gewinnlern der deutschen Volksgesamtheit mit-
gespielt hat: niemand ist von dem traurigen Billionensegen här-
ter heimgesucht worden als gerade der Schutzbedürftigste, der
kleine Rentner. Es ist nicht nur eine soziale, es ist auch eine
kulturelle Frage, wie diese wertvolle, heute von völligem Unter-
gang bedrohte Schicht vor diesem noch gerettet werden könnte.
12. Mai 1923 weiterlesen

27. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 27. März 1923

„Alle, die nicht mehr verdienen können, die aber ehedem redlich geschafft und für die Notzeit sich den Notgroschen am Munde absparten, wissen nicht, wie sie ihr Dasein bestreiten und ihr Leben fristen sollen.“

                               Aus Stadt und Umgegend.
                                                           Solingen, 27. März.
Eine Solinger Notgemeinschaft zur Unterstützung der Kleinrentner.
             Man schreibt uns:
       „Wohl ist der schwere Winter, dem wir alle mit Grauen ent-
gegensahen, fast vorüber, aber noch steht Frau Sorge vor vielen,
vielen Türen auch in unserer Stadt. Gerade die nun kommenden
Monate vor der neuen Ernte sind am schwersten zu ertragen.
Die Preise, besonders die Brot-, Milch- und Gemüsepreise, stei-
gen unausgesetzt. Die Zahl der Kleinrentner umfaßt immer
weitere Kreise. Durch die Geldentwertung sind die Rentenbezüge
sowohl aus der Sozialversicherung, besonders aber die aus eige-
nem Kapital, auf einen Bruchteil ihres Friedenswertes herabge-
drückt. Alle, die nicht mehr verdienen können, die aber ehedem
redlich geschafft und für die Notzeit sich den Notgroschen am
Munde absparten, wissen nicht, wie sie ihr Dasein bestreiten und
ihr Leben fristen sollen. Der ganze Mittelstand leidet bittere
Not. Das Wort von Homer: „Schnell altern die Menschen im
Elend“ bewahrheitet sich in erschütternder Weise in unserer Zeit.
27. März 1923 weiterlesen