Schlagwort-Archive: Ernte

31. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Euskirchen, Schulchronik Niederkastenholz

Eintrag in der Schulchronik der Volksschule in Euskirchen-Niederkastenholz über die Ernteerträge im Sommer 1923.

31. Aug. Die Ernte war in diesem Jahre ziemlich spät, doch waren Ende
                   August die Felder leer. Der Ertrag war ein sehr guter. Dabei ist
                   der Preis bei dem hohen Dollarstande natürlich ein sehr hoher.
                   So kostet der Sack Weizen heute 40 Million Mark.
                   Weniger gut ist die Ernte im Garten. Bohnen gibt es wenige,
                   Gurken fast gar keine.

20. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 20. August 1923

Lebensmittelversorgung: Ministerielle Verfügung ermöglicht „Mitarbeit der Schulkinder bei der Kartoffelernte“

       X – Mithilfe von Schülern bei der Kartoffelernte. Wie der
Amtliche Preußische Pressedienst mitteilt, hat der Minister für Wissen-
schaft, Kunst und Volksbildung folgende Verfügung erlassen: Angesichts
der in diesem Jahre besonders großen Schwierigkeiten für die Be-
schaffung der erforderlichen Lebensmittel erscheint es zur Sicherstellung
unserer Volksernährung geboten, die Mithilfe der Schuljugend bei der
Kartoffelernte in weitgehendem Umfange zu ermöglichen. Insbesondere
ist es zur schnellen Versorgung der städtischen Bevölkerung mit Früh-
kartoffeln notwendig, daß eine Mitarbeit der Schulkinder auch schon bei der
Einbringung der Frühkartoffelernte ermöglicht wird, da beim Zusammen-
treffen der Frühkartoffel- und Getreideernte erhöhte Anforderungen
an die Arbeitskraft der ländlichen Bevölkerung gestellt werden. Wo
daher die Schulferien nicht so liegen oder gelegt werden können, daß
die Mitarbeit der Schulkinder bei der Kartoffelernte – insbesondere
bei der Frühkartoffelernte – ausreichend möglich ist, ist Erlaubnis-
anträgen von Lehrern und Aufsichtsbeamten für diesen Zweck schnell
und möglichst weitgehend zu entsprechen.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 20. August 1923

12. September 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 12. September 1923

Aufruf an die Landwirtschaft zur Verbesserung der Ernährungslage

Aufruf
an die rheinischen Landwirte!
Die Ernährungslage ist über alle Maßen schwierig.
Der Mangel selbst an den notwendigsten Lebensmitteln ge-
fährdet Leben und Gesundheit einer seit vielen Jahren
darbenden Bevölkerung.
In dieser schwersten Not ist es vornehmste Pflicht
der Landwirtschaft, durch die Anspannung der letzten Kraft alle
Erzeugnisse, die irgendwie entbehrlich gemacht werden können,
sofort dem Verbrauch zuzuführen und ganz besonders die
frühen und mittelfrühen Kartoffeln mit größter Beschleunigung
zu ernten und zu liefern. Mögen auch die Witterungs-
verhältnisse die Ernte stark verzögert und mag sich dadurch
auch die A[r]beit in außergewöhnlichem Maße zusammenge-
drängt haben, so muß trotz alledem in jedem einzelnen Be-
trieb ein Weg zur sofortigen Beerntung und Lieferung der
Frühkartoffeln gefund[e]n werden. Dasselbe gilt von den
Zufuhren an Mi[l]ch. die bisherigen Milchlieferungen müssen
nicht bloß ohne jede Unterbrechung fortgesetzt werden, nein,
sie sind unter Aufbietung letzter Anstrengung noch möglichst
zu steigern. Die Not in den Städten ist dringender als je.
Es gilt, Volk und Vaterland über die Not der nächsten
Wochen hinwegzubringen und den Anschluß an die neue
Ernte zu gewinnen.
12. September 1923 weiterlesen

6. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 6. August 1923

Kartoffelmangel in Solingen: Man dürfte aber „bald über die größten Versorgungsschwierigkeiten“ hinweg sein.

     -ab-  Die Kartoffelzufuhren sind in unserer Stadt reichlicher ein-
gegangen. Der „lange Heinrich“ hat aus Holland einige Waggons
hereinbekommen und an die Händler verteilt. Natürlich findet die
Ware, die 20- bis 25 000 M[ar]k kostet, reichliche Abnahme. Die Stadt
wird wahrscheinlich im Laufe dieser Woche auch Kartoffeln herein-
bekommen. Da allmählich in unserer näheren Umgebung auch mit der
Ernte begonnen werden kann, dürfte man bald über die größten Ver-
sorgungsschwierigkeiten fortkommen.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 6. August 1923

6. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Euskirchen, Euskirchener Volksblatt vom 06.07.1923

Bericht über die Umstände, die zur Kartoffelnot führten, und deren Auswirkungen auf die Bevölkerung

+ Zur Kartoffelnot. Von den verschiedensten Seiten sind
Erklärungen zur Kartoffelnot und Aufrufe zu ihrer Milde-
rung bereits ergangen, so von landwirtschaftlichen Organisa-
tionen und dem Kartoffelhändlerverband. Nunmehr hat
sich der Verwertungsverband deutscher Spriitusfabrikanten
an die Brennereibesitzer mit der dringenden Mahnung ge-
wandt, alle verfügbaren Vorräte an Kartoffeln, soweit sie zur
menschlichen Ernährung noch verwendbar sind, schleunigst ab-
zuliefern und die Verarbeitung von Kartoffeln in Brenne-
reien sofort einzustellen. Es sei eine Ehrenpflicht der Bren-
nereibesitzer, die unter der Kartoffelnot in den Großstädten
und Industriebezirken schwer leidenden Volksgenossen mit
dem unentbehrlichsten Nahrungsmittel zu versorgen, soweit
sie es irgendwie vermögen. Von landw. Seite wird dazu
mitgeteilt, daß die Schwierigkeiten in der Kartoffelversorgung
auf die Witterung zurückzuführen seien, die die Frühkartof-
felernte verzögert habe. Vorwürfe gegen die Brennereien,
daß sie Kartoffeln dem Markt entzögen, seien unbegründet,
da von der überreichen Kartoffelernte des Vorjahres noch
nicht 2 v. H. in den Brennereien verwandt worden seien, da-
runter zu einem erheblichen Teil die für Speisezwecke nicht
geeigneten Kartoffeln. Zuzugeben sei, daß im Hinblick auf
die verhältnismäßige Billigkeit der Kartoffeln diese in sehr
großem Umfang in Stadt und Land verfüttert worden seien,
sodaß tatsächlich von den großen geernteten Mengen nicht
mehr viel vorhanden sei. Letzteres dürfte so ziemlich zutref-
fen. Es darf aber weiter nicht vergessen werden, daß ein ho-
her Prozentsatz Kartoffeln im vergangenen Winter verfault
sind. Im Rheinland werden sodann fast keine Kartoffeln zu
Brennzwecken verwendet.

7. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 7. Juni 1923

Deutschland bezieht einen Teil seiner Lebensmittel aus dem Ausland, was bei dem geringen Wert der Reichsmark hohe Ausgaben bedeutet. Investitionen in die Ausbildung der Landbevölkerung wird daher als Lösungsansatz gesehen, um mehr landwirtschaftlichen Ertrag und mehr Unabhängigkeit vom Ausland zu erreichen.

                  Gemeinde und Nahrungsmittelerzeugung.

                            Den Bewohnern und den Verwaltungen der länd-
                      lichen Bezirke des unteren Kreises empfehlen wir die
                      nachfolgenden Anregungen zur besonderen Beachtung.
                              Die Schriftleitung des „Solinger Tageblattes“.
7. Juni 1923 weiterlesen

12. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 12. März 1923

Nach dem Ersten Weltkrieg verlor das Deutsche Reich durch den Versailler Vertrag große Teile des Staatsgebietes. Darunter befanden sich stark landwirtschaftlich geprägte Gebiete wie Posen und Westpreußen. Diese Lage und ungünstige Ernteerträge werden für die schlechte Ernährungslage Deutschlands verantwortlich gemacht.

           Rückgang der Ernteerzeugnisse im Rheinland.
       –* Fast noch größer als die Sorge, die dem deutschen Volke
durch die Ruhrbesetzung aufgebürdet ist, dürfte die bange Sorge um
die Volksernährung sein. Schon vor dem Kriege war unsere Land-
wirtschaft nicht imstande, soviel zu erzeugen, wie nötig ist, um das
deutsche Volk zu ernähren. Jetzt ist sie dieser Aufgabe noch weniger
gewachsen. Uns fehlen jetzt weite Landstrecken (Posen, Westpreußen
usw.), die früher Ernteüberschüsse an das übrige Deutschland abgaben.
Dazu kommt, daß die Ernteerträge selbst ganz erheblich zurückge-
gangen sind. Haben wir auch 1922 eine gute Kartoffelernte gehabt,
so war dafür die Getreideernte umso geringer. Es fehlt eben an
dem nötigen Dünger. In der Rheinprovinz wurden im Durchschnitt
von jedem Hektar geerntet in Doppelzentnern: Winterweizen 1921: 19[,]0;
1922 aber nur 18,0; Winterroggen 1921: 15,6; 1922 aber nur 14,6;
Hafer 1921: 12,0; 1922: 12,4; Kartoffeln 1921: 67,2; 1922: 169,2;
Rüben 1921: 231,5; 1922 aber 401,2; Klee 1921: 28,4; 1922: 27,4;
Heu 1921: 32,1; 1922 aber nur 31,1.
                                             *       *       *

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 12. März 1923