Schlagwort-Archive: Entente

17. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Emmerich am Rhein, Bestand B/1116 „Erwerbslosenfürsorge (Demob.-Akten)“ 1923

Die Frage ob eine Arbeitslosigkeit durch den Einfluss der Entente entstanden ist muss geklärt werden. Nur wo dies der Fall ist gibt es Lohn- und Arbeitslosenunterstützung. Nicht alle Typen von Arbeitern sind gleichwertig betroffen und ebenso unterschiedlich zu behandeln.

Der Regierungspräsident. Düsseldorf, den 17. Juni 1923.
I F II 4308 Postfach
Auf den Bericht vom 26. v. Mts.
Die Frage, ob Arbeitslosigkeit  unmittelbar oder mittel-
bar durch das Vorgehen der Entente herbeigeführt worden ist, be-
stimmt sich nicht nach der Lage des Betriebes, sondern ausschließ-
lich nach den Verhältnissen der Arbeitnehmer. Es ist also in je-
dem Falle zu prüfen, ob die Arbeitnehmer in ihrer Person Eingrif-
fen der Besatzung ausgesetzt waren oder unberechtigte Zumutungen
zurückweisen mußten und dadurch gezwungen waren, ihre Arbeit
einzustellen. Nur wo das der Fall ist, gelten sie als unmittel-
bar beteiligt und erhalten deshalb den vollen Lohn als Arbeits-
losenunterstützung.
Hafenarbeiter gelten daher als unmittelbar betroffen;
nicht jedoch Lagerarbeiter, Buchhalter und Kassierer, auch soweit
eine Beschäftigungsunmöglichkeit schon mit dem Augenblick ein-
trat, in den die Hafenarbeiter an ihrer Arbeit durch unmittelba-
ren Eingriff an der Fortsetzung ihrer Arbeit gehindert wurden.
Ob durch die weitere Entwicklung der Verkehrsverhält-
nisse die Hafenarbeiter auch ohne den unmittelbaren Eingriff
später arbeitslos geworden wären, ist ohne Belang; sie behalten
auch in diesem Falle den Anspruch auf die volle Unterstützung.
In Vertretung.
[…]

n Herrn Bürgermeister
in
Emmerich.

23. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 23. Mai 1923

Wie reagiert Reichskanzler Wilhelm Cuno auf die Noten der Alliierten?

Das Zwischenspiel zur deutschen Antwortnote

   Da es feststeht, daß die deutsche Antwort
auf die alliierten Reparationsnoten erst Ende
dieser Woche zustandekommen wird, vertreiben
sich die Berliner Berichterstatter der Entente-
presse in ihrer Ungeduld die Zeit mit dem Stei-
genlassen von Versuchsballons und – Enten.
Der Korrespondent der Petit Parisien weiß zu
berichten, Außenminister Dr. Rosenberg habe dem
Kanzler seinen Rücktritt angeboten, dieser aber
habe ihn nicht angenommen. Der Vertreter des
Echo de Paris will erfahren haben, der Reichs-
finanzminister Hermes „rücke immer mehr von
den übrigen Ministern des Kabinetts ab und
wolle sich für die Zukunft freie Hand behalten.“
Diese Treibereien gehen durchaus nicht einseitig
von der französischen Presse aus. Auch in Lon-
don scheint man auf den Sturz der derzeitigen
Regierung hinarbeiten zu wollen, um von Berlin
ein zweites Angebot zu bekommen, das sich von
dem ersten „grundstürzend“ unterscheidet. Be-
hauptet doch der Daily Telegraph in spaltenlan-
gen Ausführungen, die deutsche Sozialdemokra-
tie sei die einzige Partei, die eine wirkliche Er-
füllungsppolitik einleiten und die heillose Wirt-
schaft des gegenwärtigen Kabinetts wieder in

23. Mai 1923 weiterlesen