Schlagwort-Archive: England

2. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 2. Oktober 1923

Der englische Premierminister Stanley Baldwin möchte die Reichskonferenz Englands und seiner Dominions nutzen, um sich in der Reparations- und Ruhrfrage aus der Umklammerung des französischen Ministerpräsidenten Raymond Poincaré zu befreien.

                      Wo bleibt England?
            Reichskonferenz und Reparation.

   Aus Amsterdam schreibt ein Mitarbeiter,
der über die politischen Vorgänge in England
ständig auf dem Laufenden erhalten wird: Am
1. Oktober soll in London die zehnte britische
Reichskonferenz unter dem Vorsitz Baldwins er-
öffnet werden. Der englische Ministerpräsident
hat in Propagandareden, die er vorige Woche in
einer Reihe von Hafen- und Industriestädten
hielt, wiederholt mit Nachdruck erklärt, daß alle
schwebenden Fragen der gegenwärtigen europäi-
schen Politik von der Reichskonferenz ausführlich
behandelt werden müßten. Das fiel allgemein
auf, und aufmerksame Beobachter sehen bereits
darin ein Anzeichen, daß Baldwin beabsichtigt,
aus der Umklammerung Poincares, in die stär-
keren Arme des britischen Weltimperiums zu
flüchten. Aber das ist vorläufig nur eine schwa-
che Hoffnung. Wie stehen denn heute die Domi-
nions zu der „europäischen Frage“ und welches
Interesse bringt die jetzige Reichskonferenz dem
Ruhr- und Reparationsproblem entgegen?

2. Oktober 1923 weiterlesen

3. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 3. August 1923

Deutschland steht vor einer Reihe tiefgreifender Entscheidungen. Auch die Mark verliert stets an Wert.

             Vor großen Entscheidungen.

   In der äußeren und inneren Lage stehen die
größten Entscheidungen bevor. England wird
sich darüber entscheiden müssen, ob es seine ver-
geblichen Unterhandlungen mit Frankreich in
der Reparationsfrage fortsetzen oder ob es die
deutschen Vorschläge selbständig beantworten und
dadurch einen großen Riß in die Entente brin-
gen wird. Da die ganze öffentliche Meinung
in England gegen Frankreichs Haltung in der
Ruhrfrage aufgebracht ist, wird diese Entschei-
dung wohl unvermeidlich sein. Aber auch Frank-
reich scheint an seinen Forderungen festzuhalten,
daß es nicht eher mit Deutschland verhandeln
will, ehe Deutschland den passiven Widerstand

3. August 1923 weiterlesen

15. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 15. Juli 1923

Die Erklärung Stanley Baldwins wird hinsichtlich der Ruhrbesetzung und Reparationspolitik genau analysiert.

        Zur englischen Regierungserklärung.

   Obwohl der genaue Text der Rede Baldwins
zur Zeit in Berlin noch nicht vorliegt, so kann
doch nach den bisherigen Auszügen der wesent-
lichste und wichtigste Charakter der mit so gro-
ßer Spannung erwarteten englischen Regierungs-
erklärung bereits jetzt im allgemeinen übersehen
werden. Jedenfall eine Entscheidung hat auch
diese Erklärung nicht gebracht, jedoch im gewis-
sen Sinne eine neue Klärung der Verhältnisse.
Bei der Beurteilung des Wertes den die Bald-
winrede für Deutschland wohl haben dürfte, un-
terscheidet man vielleicht am besten zwischen dem,
was Baldwin gesagt hat und dem, was er nicht
gesagt hat. Vor allen Dingen hat der englische
Ministerpräsident mit begrüßenswerter Deutlich-
keit die Notwendigkeit festgestellt, daß die seit
langem bestehende Periode des Konflikts beige-
legt werden muß. Er hat im weiteren auf die vor-
ausgesehenden unheilvollen Folgen der Ruhrbe-
setzung hingewiesen und gezeigt, daß sich die Vor-
aussagungen verwirklicht haben. Wertvoll ist
die Betonung, daß die Fortsetzung des durch die
Ruhrbesetzung geschaffenen Zustandes eine schwere
Gefahr für ganz Europa ist und daß die Be-
setzung eines Landes durch ein anderes Land
in Friedenszeiten eine bedauerliche Erscheinung
sei, die sobald als möglich beendet werden müsse.
Wenn Baldwin ferner von dem anzustrebenden
ehrenvollen Abschluß des Ruhrkonflikts gespro-
chen hat, so ist anzunehmen, daß damit nicht
nur Frankreich, sondern auch Deutschland ge-
meint ist. Besonderes Gewicht ist auch auf den

15. Juli 1923 weiterlesen

13. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. Juli 1923

Die deutsche Öffentlichkeit solle sich angesichts der bevorstehenden englischen Regierungserklärung nicht zu früh freuen: Es sei keineswegs ausgemacht, dass London bezüglich der Ruhrkrise eine Kehrtwende einleiten und sich auf Seiten Deutschlands stellen werde.

               Umschwung?
        Von einem Außenpolitiker.

Man soll nicht zu früh frohlocken! Nach
den schweren Enttäuschungen, die die deutsche
Oeffentlichkeit nun wochenlang Tag für Tag
erlebt hat, wäre es töricht, jetzt in das andere
Extrem zu verfallen und den Himmel voller
Geigen zu sehen. Es hat zwar im Augenblick den
Anschein als ob die englische Regierung die Ge-
duld verliere und mit den für den heutigen
Donnerstag angekündigten Erklärungen Bald-
wins und Curzons das erlösende Wort sprechen
wolle. Aber eine ganze Reihe von Momenten
spricht sich leider dagegen, daß sich nun mit einem
Schlage alles für Deutschland zum Guten wen-
den wird.
   Gewiß hat Frankreich im Friedensschluß von
Lausanne eine Niederlage erlitten und die Aktien
der englischen Diplomatie beginnen zu steigen.
Das gibt sogar die Pariser Presse zu, und um
bei der börsenmäßigen Auswirkung des Um-
schwungs zu bleiben: Die Regierung Poincare
läßt in halbamtlichen Verlautbarungen durch-
blicken, daß sie sich auf einen neuen Sturz des
französischen Franken als Folge des bevor-
stehenden englischen Schrittes vorbereite. Aber
das ist ja bereits Gegenmanöver, und im übrigen
wird vom Pariser Außenamt wieder die üb-
liche Stimmungsmache getrieben, um den von
London her zu erwartenden Schlag abzumildern.
Da wird mit Augurenlächeln versichert, die
englischen Erklärungen seien voraussichtlich nur
eine platonische Kundgebung. Entscheidende
Handlungen seien erst nach Ablauf einer länge-
ren Frist zu erwarten. Vielleicht werde die
Mehrheit des englischen Parlaments mit einem
Druck auf Frankreich garnicht einverstanden sein.
Unterdessen werde aber, wie Poincare wieder-
holt erklärt habe, die Zeit für Frankreich ar-
beiten. Ganz deutlich verrät das zum Beispiel
der Petit Parisien, der ja neuerdings immer vom
Quai d’Orsay beeinflußt wird. Er schreibt, die
britische Regierung werde einen plötzlichen Front-
wechsel vermeiden. Höchstens sei eine „langsame
Entwicklung“ der gesonderten englischen Repara-
tionspolitik zu erwarten. Jedenfalls habe die
ganze Welt Zeit genug (?), folgenschwere Schrit-
te Englands kommen zu sehen und vielleicht zu
verhüten. Im französischen Außenministerium sei
man überzeugt, daß Frankreich und England sich
schließlich doch verständigen werden.

13. Juli 1923 weiterlesen

9. Juni 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 9. Juni 1923

Übergabe einer deutschen Note an die Regierungen in Paris, London, Brüssel und Rom

Eine wichtige Woche.
Die deutsche Note ist fertig geworden und ist
am 5. Juni durch Sonderkuriere den deutschen
Vertretern in Paris, London, Brüssel und Rom
übermittelt werden. Es ist also sicher damit zu
rechnen, daß sie am Donnerstag offiziell über-
reicht werden kann. Vor der Absendung hat der
Reichskanzler den Parteiführern einen Einblick in
das Memorandum gegeben, und es wird versichert,
daß alle – Arbeitsgemeinschaft, Sozialdemokratie
und Deutschnationale – mit dem Inhalt einver-
standen waren. Da der Inhalt mit Recht einst-
weilen streng geheim gehalten wird, läßt sich
9. Juni 1923 weiterlesen

21. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 21. April 1923

Es wird über die Forderung der englischen Handelskammern zur Beilegung des Ruhrkonfliktes informiert.

Die Jahresversammlung der englischen Handels-
        kammern trat für eine baldige Beilegung
        des Ruhrkonfliktes ein, da durch die Un-
        sicherheit in der Reparationsfrage der Frie-
        den der Welt gefährdet sei.