Schlagwort-Archive: Energie

21. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 21. März 1923

Das Solinger Tageblatt kritisiert die andauernde Blockadehaltung der kommunistischen Mehrheit bei Entscheidungen in der Höhscheider Stadtverordnetenversammlung. Den Kommunisten wird zur Last gelegt, sie würden mit ihrer Politik die Versorgung der Bevölkerung gefährden.

                                  Aus dem Landkreise Solingen.
       ʘ Höhscheid, 21. März. Die gestrige Stadtverordnetensitzung
stand wieder einmal ganz unter dem Einfluß der Katastrophenpolitik,
die die Höhscheider Kommunisten in ihrem notorischen Eigensinn seit
einigen Monaten zur Richtschnur ihres Handelns gemacht haben.
Gleich nach den Geschäftlichen Mitteilungen, in denen die von uns
bereits veröffentlichte Festsetzung der Zuschläge zu den Realsteuern
durch den Regierungspräsidenten und den Bezirksausschuß bekannt
gegeben wurden, gab Stadtverordneter Lüchem (Kom[munisten]) im Auftrage
seiner Fraktion die Erklärung ab, daß seine Fraktion es fernerhin
ablehne, positive Mitarbeit zu leisten, bis die Beanstandung
des Beschlusses N[umme]r 9 vom 24. November 1922 betreffend die
Wohlfahrtsunterstützungssätze zurückgenommen sei und positive Unter-
lagen dafür gegeben seien, daß das Selbstverwaltungsrecht der Ge-
meinde sabotierende Verfügungen der höheren Instanzen nicht mehr
ergehen würden. Er verlas darauf folgende Erklärung der K.P.D.:
21. März 1923 weiterlesen

17. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 17. März 1923

Sogar das Solinger Tageblatt fordert in seiner beachtenswerten Analyse der aktuellen wirtschaftlichen Lage deutliche Preissenkungen oder massive Lohnerhöhungen.

                                  Wirtschaftlicher Teil.
                                                    –
                               Preis- und Lohnfragen.
       Das Nichtzustandekommen eines Schiedsspruches über die
Lohnforderungen der Solinger Fabrikarbeiter hat eine außer-
ordentliche Bedeutung grundsätzlicher Art und ist ein sprechen-
des Symptom für die ungesunde Lage, in der sich unser Wirt-
schaftsleben heute befindet. Zu dieser Auffassung der Sachlage
kommt man immer mehr, wenn man sich bemüht, die durch das
Nichtzustandekommen eines Schiedsspruches in der Solinger In-
dustrie hier zunächst örtlich geschaffene Lage im Rahmen der
gegenwärtigen volkswirtschaftlichen Begebenheiten in unserer
Gesamtwirtschaft hineinzustellen und sie von dieser höheren
Warte aus einer Beleuchtung zu unterziehen.
17. März 1923 weiterlesen

8. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 8. März 1923

In Höhscheid verfügt die KPD über die absolute Mehrheit in der Stadtverordnetenversammlung und versucht, diese konsequent in ihrem Sinne für kommunalpolitische Beschlüsse zu nutzen. Das Solinger Tageblatt kommentiert diese Politik der „andauernden Opposition“ wenig überraschend als „aussichtslos“, „wertlos“ und „zwecklos“.

                         „Kommunalpolitik“ in Höhscheid.
       Die Höhscheider Stadtverordnetensitzungen stehen in letzter
Zeit stets im Zeichen der „hohen“ Politik. Von praktischer Kom-
munalpolitik, wie sie wenigstens in einigen anderen Gemeinden
des oberen Kreises Solingen betrieben wird, merkt man hier herz-
lich wenig. Bürgermeister Pohlig, dem man durchaus kein Ver-
ständnis für soziale Not absprechen kann und dessen Wirken durch
seine jahrelange Tätigkeit in der Gemeinde so ist, daß er die
Stätten des Elendes und der Not kennen muß, hat einen schweren
Stand. Es ist auch für einen Verwaltungsbeamten keine ange-
nehme Aufgabe, stets Beschlüsse beanstanden zu müssen, weil sie
mit den gesetzlichen Bestimmungen nicht in Einklang zu bringen
sind. Erstens leiden die Interessen der Gemeinde darunter, dann
werden aber auch die Gegensätze innerhalb des Kollegiums ver-
schärft. Es ist ohne weiteres zuzugeben, daß manche Forderungen
der Kommunisten gerade in der heutigen Zeit der sozialen Not
rein theoretisch berechtigt sind. Besonders in Unterstützungsfragen
ergeben sich manche Härten, für die ein Ausgleich notwendig ist.
8. März 1923 weiterlesen

24. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 24. Februar 1923

Solingen kauft englische Steinkohle

       Ankauf englischer Kohle durch die Stadt. Wie wir er-
fahren, hat die Stadt gestern ein Schiff (150 Tonnen) guter
englischer Steinkohlen käuflich erworben, die nächste Woche ein-
treffen und der Industrie bezw. dem Gewerbe nach Bedarf über-
lassen werden sollen.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 24. Februar 1923

16. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 16. Februar 1923

Braunkohlenbeschaffung bedingt auf dem Landweg möglich

                                Aus dem Landkreise Solingen.
       Wald, 16. Februar. Kohlenbeschaffung auf dem Landwege.
Die Ortskohlenstelle gibt in einer Verfügung des Landratsamtes
bekannt, nach welcher der Landabsatz für Braunkohlen im Rheini-
schen Braunkohlen-Revier bedingt freigegeben ist. Wir machen
hiervon die in der hiesigen Gemeinde wohnenden Fuhrwerksbesitzer
und die sonstigen Lastauto besitzenden Werke besonders darauf auf-
merksam, da auf eine Zufuhr von Steinkohle in allernächster Zeit
doch wohl wenig zu rechnen ist.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 16. Februar 1923

15. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 15. Februar 1923

Die Mitglieder der Handelskammer zu Solingen, unter ihnen Friedrich
Carl Duisberg, einer der führenden deutschen Industriellen,
geben sich überzeugt, dass der Handel und die Industrie des Solinger
Industriebezirks den Ruhrkampf erfolgreich überstehen werden.

                       Vollversammlung der Handelskammer.

       * In der gestrigen Vollversammlung der Handelskammer zu
Solingen, die unter dem Vorsitz von Geheimrat Dr. Duisberg
stattfand, berichtete dieser vor Eintritt in die Tagesordnung
ausführlich über die gegenwärtige wirtschaftliche und politische
Lage. Er gab seiner Zuversicht Ausdruck, daß der bisher so
erfolgreiche Abwehrkampf gegen das rechtswidrige Vorgehen
Frankreichs bis zu einem für Deutschland günstigen Ausgang
durchgehalten werden könne. In Erledigung der Tagesordnung
berichtete Herr Th. Wuppermann über die Kohlenversorgung,
die Herren Diederichs und Gottschall über die Rohstoffversor-
gung. Herr Döpper machte die Lebensmittelversorgung zum
Gegenstand seiner Ausführungen, während Herr Richard Berg
die Lage der Ein- und Ausfuhr besprach. Die Ausführungen der
letzteren bestätigten durchaus die hoffnungsvolle Auffassung des
Vorsitzenden. Die allgemeine Ansicht war die, daß auch In-
dustrie und Handel des hiesigen Bezirkes in der Lage sein
würden, die Schwierigkeiten der kommenden Zeit zu überwinden.
In den weiteren Besprechungen wandte sich Herr Gottschall im
Interesse der Verbraucher gegen die Bestrebungen der deut-
schen Mineralölindustrie, die Einfuhrzölle für Mineralöle heraufzu-
setzen. Es wurde beschlossen, sich gegen eine Erhöhung dieser
Zölle auszusprechen. Herr Raßpe berichtete über den Entwurf
eines Geldentwertungsgesetzes und zwar insbesondere über den
„Eisernen Bestand” und die Ueberteuerungsabschreibungen. Der
Referentenentwurf eines Gewerbesteuergesetzes erfuhr eine Be-
sprechung durch Herrn Lauterjung. Die Angelegenheit wurde an
den Steuerausschuß zurückverwiesen, da sie noch nicht genügend
geklärt ist. Der Beitrag zur Handelskammer wurde durch ein-
stimmigen Beschluß der Vollversammlung durch eine Nachtrags-
umlage von 1500 Prozent der staatlich veranlagten Gewerbe-
steuer erhöht.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 15. Februar 1923

13. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 13. Februar 1923

Der Solinger Industriebezirk ist auf Kohle und Koks aus dem Ruhrgebiet angewiesen. Die Verhinderung der Einfuhr durch die französischen Besatzer beeinflusst das Wirtschaftsleben bedeutend. Bei anhaltendem Energiemangel sind in Solingen Betriebseinschränkungen und massenweise Arbeitslosigkeit die zu erwartenden Folgen. 

                                       Aus Stadt und Umgegend.
                                                                                         Solingen, 13. Febr[uar]
                 Die Kohlenversorgung der Solinger Industrie
war angesichts der durch die Kohlenbeschlagnahme seitens der
Franzosen herbeigeführten Schwierigkeiten in den letzten Tagen
Gegenstand von Verhandlungen zwischen Vertretern der Solinger
Industrie und den in Frage kommenden Behörden. Die Sach-
lage ist die, daß die auf Kohlen und Koks angewiesenen Solinger
Betriebe, das sind in erster Linie die großen Stahlwarenfabriken,
Gießereien und Schlägereien, ihre Vorräte immer mehr schwinden
sehen, neue Kohlen dagegen immer weniger eingehen, sodaß schon
in der allernächsten Zeit mehrere tausend Arbeiter ohne Beschäf-
tigung sein müssen, wenn nicht irgendwie für Abhilfe gesorgt
werden kann. Einige Betriebe hatten bereits eine wesentliche
Arbeitseinschränkung ankündigen müssen. Glücklicherweise waren
einige durch Herbeischaffung von Kohlen auf dem Landwege
für die allernächsten Tage der Notwendigkeit der Durchführung
einer solchen Maßnahme überhoben. Da aber die Franzosen,
wie wir bereits gestern andeutungsweise mitteilen konnten, neuer-
dings auch dazu übergegangen sind, Autos und Wagen zu beschlag-
nahmen, wird die Lage besonders gefährlich, und es ist, wenn
nicht für Abhilfe gesorgt werden kann, täglich mit Arbeitszeit-
verkürzungen und Betriebseinstellungen zu rechnen.
13. Februar 1923 weiterlesen

2. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Februar 1923

Braunkohlenbriketts sind das einzige Brennmaterial, das aktuell zur Verfügung steht.

   –– Infolge der politischen Wirren im Ruhrgebiet ist der Eisen-
bahnbetrieb dort vollständig lahmgelegt. Abgesandte Steinkohlenzüge
liegen auf der Strecke und können dem Handel nicht zugeführt wer-
dene [sic!]. Der Steinkohlenverkauf muß demnach für die nächste Zeit
eingestellt werden. Das einzigste Brennmaterial, um die Brenn-
stoffversorgung bei größter Sparsamkeit einigermaßen sicherzustellen,
sind die Braunkohlenbriketts, die auch noch, nach eingezogenen Er-
kundigungen, wie zuvor eingeführt werden können. Die durch den
Ausfall von Steinkohlen entstandenen Schwierigkeiten haben die
Ortskohlenstelle veranlaßt, die fuhrenweise Anfuhr von Braunkohlen-
briketts vorläufig zu untersagen und den Händlern ge-
stattet, nur an lebenswichtige Betriebe, wie Bäckereien und Metz-
gereien, karrenweise zu liefern. Die Bevölkerung wird darauf auf-
merksam gemacht, daß diese Anordnung eine vorübergehende Er-
scheinung ist und Ausnahmen nur in durchaus dringenden Notfällen
gemacht werden können. Die zentnerweise Abgabe von Briketts an
die Verbraucher erfolgt an den bekannten Verkaufstagen von den
Lägern der Händler.

10. Januar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 10. Januar 1923

Sind die Rechnungen der städtischen Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerke in Solingen zu hoch?

       -sn- Falsche Gerüchte. Die städtischen Gas-, Wasser- und Elek-
trizitätswerke schreiben uns: Es wird uns mitgeteilt, daß ein Gerücht
umgehen soll, wonach das städtische Gaswerk mit jeder Monatsrechnung
2 cbm Gas zuviel berechnet. Dieses Gerücht entspricht nicht den Tat-
sachen. Nach dem Beschluße der Gas-, Wasser- und Elektrizitäts-
Kommission vom 8. vorigen M[ona]ts werden monatlich nur dann 2 cbm
Gas, 2 cbm Wasser, 1 Kwst. Lichtstrom und 2 Kwst. Kraftstrom be-
rechnet, wenn kein Verbrauch stattgefunden hat oder der Verbrauch
die vorbezeichneten Mindestmengen nicht erreicht.

Auflösung von Abkürzungen:

cbm = Kubikmeter
Kwst. = Kilowattstunde

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 10. Januar 1923