Schlagwort-Archive: Emmerich

18. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Kleve, Clevischer Volksfreund 18.6.1923

In Kleve waren die Preise für Lebensmittel außerordentlich hoch.

   Neue Margarinepreise. Mit der Verschlechterung
der Mark geht die Steigerung für alle Lebens-
bedürfnisse Hand in Hand. Die Margarinepreise
haben mit Wirkung ab heute auch wieder einen be-
deutenden Aufschlag erfahren: 3100 bis 4300 Mark
das Pfund. Die billigste Marke kostet jetzt den
Händlern 14 500 Mark, während die Spitzenmarke
zum Preise von 19 900 Mark in den Handel kommt.
    18. Juni 1923 weiterlesen

22. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Kleve, AG II 130

Vom 14. bis 21. Februar besetzen belgische und französische Truppen Emmerich, die Stadt auf der rechten Rheinseite. In der auf der linken Rheinseite gegenüberliegenden Ortschaft Warbeyen rückt am 14. Februar 1923 – für die Bewohner überraschend – ein Artillerie-Detachement, eine Truppenabteilung von etwa 30 Mann mit 50 bis 60 Pferden, ein. Warbeyen ist ein heutiger Ortsteil von Kleve. Bei Beschlagnahmungen und Einquartierungen kommt es zu zahlreichen Schäden am Eigentum der Bevölkerung. Die Schäden werden der Ortskommission gemeldet, von ihr überprüft und im günstigsten Fall die schnelle Begleichung der Kosten gefordert. So auch bei dem Arbeiter Arnold Reinders, der den Ausgleich des in seinem Haus angerichteten Schadens in Höhe von 64.860 Mark fordert.

16. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. Februar 1923

Das Siegburger Kreisblatt zeichnet die verschiedenen Schritte der Ruhrbesetzung nach und nimmt Stellung zu den aktuellen Entwicklungen und zu den Folgen für Deutschland.

    Der dritte Grad der Besetzung.
               Auf dem Höhepunkt.

  Die Ruhrbesetzung ist zu ihrem dritten Akt
vorgeschritten. Der erste Akt zeigte das Bild
des militärischen Einmarsches. Dieser erfolgte,
man sollte das nicht vergessen, angeblich wegen
rückständiger Kohlen- u. Holzlieferungen Deutsch-
lands. Der zweite Akt brachte die Festsetzung
des Gegners auf deutschem Boden, ebenfalls
angeblich weil Deutschland unerwarteten Wider-
stand leiste und die Reparationskohle nicht ab-
führe. Aber schon der Vormarsch ins badische
Gebiet unter dem Vorwand, D-Zugverbindungen

16. Februar 1923 weiterlesen