Schlagwort-Archive: Elberfeld

23. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 23. April 1923

Da Solingen und Wald aktuell häufig nur noch mit nicht mehr verwendbarer Frischmilch versorgt werden, fordern die Städte von der Reichsbahn den Einsatz von Kühlwagen.

        -t- Die schnelle Heranschaffung von frischer Milch. Von den
Stadtverwaltungen Solingen und Wald ist an die Reichsbahndirektion
Münster folgende Eingabe gerichtet worden: Die Bevölkerung der
Städte Solingen und Wald wird zum großen Teil mit Frischmilch aus
der Gegend am Niederrhein versorgt. Die Milch für Solingen wird
in Werth eingeladen, diejenige für die Stadt Wald in Meerhoog.
Wiederholt sind in letzter Zeit die Milchtransporte mit großer Ver-
spätung eingetroffen. Die Milch war infolgedessen angesäuert und als
Frischmilch nicht mehr zu verwenden. Die Folge hiervon ist, daß ein
großer Teil der Bevölkerung wie Kranke, Kinder und Säuglinge pp.
ohne Milch sein müssen. Es ist dringend notwendig, hier Abhilfe zu
schaffen. Die Milch in frischem Zustande zu erhalten, dürfte auf fol-
gendem Wege möglich sein: Die Milchkurswagen können mit den
Personenzügen
                    Werth ab   9.48,              Meerhoog ab 10.57,
                    Wesel an 11.12,              Wesel         an 11.15,
Wesel ab 2.52 über Hervest-Dorsten, Münster an 5,58. Münster ab
7.58, Vohwinkel an 12.40, Vohwinkel ab 6.40 vorm[ittags], Solingen N[ord] an
7.12, Solingen Hbf. an 7.17. Die Strecke von Wesel nach Münster führt
über Hervest-Dorsten. In Hervest-Dorsten steht ein französischer
Posten. Soweit bekannt, ist bis jetzt die Milch durchgelassen worden.
Die Reichsbahndirektion Elberfeld hat sich bereit erklärt, die Milch-
kurswagen wie oben angegeben zu übernehmen. Der Milchhandel hat
ferner noch den Wunsch, Kühlwagen für die oben genannten Strecken
einzustellen. Wiederholt ist jedoch von der Direktion mitgeteilt, daß
Kühlwagen nicht zur Verfügung stehen. Da die Reichsbahndirektion
Oldenburg genügend Kühlwagen zur Verfügung haben soll, dürfte es
sich empfehlen in Oldenburg Kühlwagen anzufordern.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 23. April 1923

16. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 16. April 1923

Vor dem Landgericht in Elberfeld fanden drei Prozesse wegen umfangreicher Diebstähle in Solingen statt. Insbesondere die Hehler der gestohlenen Waren wurden vom Gericht mit schwereren Strafen belegt.

       -sn- Warnung für Hehler. Umfangreichen Lebensmitteldiebstählen
kam die hiesige Kriminalpolizei im Januar d[iesen] J[ahre]s auf die Spur. Die
Firma Robert Löhmer von hier wurde seit langer Zeit von ihrem
ersten Lageristen Hugo Sch. und dem Fuhrmann Franz R. erheblich
bestohlen. Das gestohlene Gut wurde an den Spezereiwarenhändler
Karl G. von hier weit unter Preis abgesetzt. Die Beschuldigten Sch.
und G. wurden damals in Haft genommen. Bei den damaligen Durch-
suchungen wurden allein bei G. Lebensmittel im Werte von über
1 000 000 M[ar]k beschlagnahmt, desgleichen bei Sch. und R. erhebliche
Vorräte an Lebensmittel, die sämtlich aus den Diebstählen herrührten.
Am 12. d. Mts. hatten sich sämtliche Angeklagte vor der Strafkammer
in Elberfeld zu verantworten: sie gaben zu, daß sie seit Januar 1922
ihrem Arbeitgeber fortgesetzt Lebensmittel entwendet hatten, die stets
an G. abgesetzt wurden. Es wurden verurteilt: Hugo Sch. zu 1 ½ Jahren,
Franz R. zu 9 Monaten Gefängnis[,] der Hehler G. zu 1 Jahr
Zuchthaus. Das Gericht ging über den Antrag des Staats-
anwaltes erheblich hinaus. Es wurde ausdrücklich bei der Urteils-
begründung hervorgehoben, daß den Angeklagten in weitestem
Maße mildernde Umstände zugebilligt worden seien. – Vor
der 2. Strafkammer des Landgerichtes Elberfeld hatten sich am
11 d. Mts. der Fuhrmann K. K. und der Lebensmittelhändler R. W.
von hier wegen fortgesetzten Diebstahls bezw. Hehlerei zu verantworten.
K., der bei der Bäckereieinkaufsgenossenschaft in Stellung war, hatte
dieser im Laufe eines Vierteljahres fortgesetzt Mehl in Säcken im
Werte von etwa 1 000 000 Mark entwendet und für einen Spottpreis
an den W. verkauft. Durch einen Zufall wurde der Fuhrmann beim
Abladen des Mehles bei dem W. beobachtet, und kamen die Diebstähle
ans Tageslicht. K. erhielt wegen Diebstahl 6 Monate Gefängnis.
W., der als Anstifter zu der Tat zu bezeichnen ist, wurde mit
10 Monaten Gefängnis bei sofortiger Strafvollstreckung bestraft. –
In der Schöffengerichtssitzung vom 13 d. Mts. wurden 2 hiesige Schrot[t]-
händler, W. R. und W. V. wegen Hehlerei zu Geldstrafen von 100 000
bezw. 150 000 Mk. verurteilt. Die Hehler hatten von jugendlichen
Personen Eisenschrot[t], den diese entwendet hatten, angekauft. Die Diebe,
die Gebrüder W. B. und J. B. wurden, weil sie erheblich vorbestraft
waren, zu 6 Monaten bezw. 1 Jahr 6 Monaten Gefängnis, der noch
nicht vorbestrafte J. M. von hier zu 100 000 Mk. Geldstrafe verurteilt.
Der ebenfalls an diesen Diebstählen beteiligte mehrfach vorbestrafte
jugendliche Arbeiter Jak. M. jr. von hier ist bereits am 11. d. Mts. vom
hiesigen Jugendgericht zu 6 Monaten Gefängnis verurteilt worden. –
In sämtlichen Urteilsbegründungen wurde von den Vorsitzenden betont,
daß gegen die Hehler nunmehr mit den schwersten Strafen vorgegangen
würde, da alle Ermahnungen usw. anscheinenend [sic!] nicht fruchteten und
auf der anderen Seite die Diebstähle durch das Verhalten der Hehler
in der letzten Zeit in erschreckender Weise zugenommen hätten, insbe-
sondere bei jugendlichen Personen.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 16. April 1923

7. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 7. April 1923

Elberfeld: Straßensperren sollen Schmuggel verhindern

       –* Schärfere Abschnürung Elberfelds. Man schreibt uns:
Der Kommandant der französischen Truppen in Cronenberg
hat mitgeteilt, daß, um das Durchschmuggeln von Waren aus dem
besetzten ins unbesetzte Gebiet zu verhindern, nur die Hauptstraße
von Solingen nach Elberfeld als Durchgangsstraße freigelassen
werden soll. Alle Nebenstraßen sollen durch Drahtverhaue oder
Auswerfen von Gräben gesperrt werden. (Siehe Telegramm.)

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 7. April 1923

1. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 1. April 1923

Franzosen greifen zu neuen Maßnahmen, um den deutschen Betrieb zu stören.

    Wtb. Elberfeld, 29. März. Um auf das deutsche
Personal einzuwirken und den deutschen Betrieb zu
unterbinden, greifen die Franzosen zu immer neuen
Maßnahmen. In Troisdorf ist den Eisenbahnern
durch Anschlag verboten worden, auf anderen nicht be-
setzten Dienststellen zu arbeiten. Der Wortlaut dieses
Verbotes ist noch nicht bekannt. Der Anschlag der
Regie zur Wiederaufnahme der Arbeit hat den Fran-
zosen noch nirgends Erfolge gebracht. Es wird gemel-
det, daß die Beamten und Arbeiter feststehen und ent-
schlossen sind, eher Hab und Gut zu opfern, als den
französischen Befehlen zu folgen. Die deutschen Orts-
verwaltungen haben sich bereit erklärt, für zurückblei-
bende Immobilien und Vieh der ausgewiesenen Fami-
lien zu sorgen. Bei dieser Stellung des Personals sind
bereits zahlreiche Beamte mit ihren Familien wieder-
um ausgewiesen worden.

26. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Solingen S 6248, Schreiben 26. März 1923

Presseinformation: Das Solinger Lebensmittelamt prüft günstige Fleischwaren aus Elberfeld auf ihre Qualität und findet „zusammengenommen sehr minderwertiges Fleisch“ vor.

-Seite 1-

            Vom Lebensmittelamt wird uns geschrieben:

          Grosser Preisabschlag für frisches Fleisch in Elberfeld.

       Mit diesem oder ähnlichen Titel las man Ende vori-
ger Woche grosse Inserate im Elberfelder Generalanzeiger und
da manche Solinger ihren Fleischbedarf in Elberfeld bislang
gedeckt haben, so wird diese Ankündigung erneut dazu beige-
tragen haben sich über die mehrere hundert Mark höheren Solin-
ger Fleischpreise zu beklagen.
26. März 1923 weiterlesen

17. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. März 1923

Die Reichsbahn informiert über die grassierenden Diebstähle bei der Eisenbahn.

                   Die Diebstähle bei der Eisenbahn
sind, wie die Pressestelle der Reichsbahndirektion zu Elberfeld meldet,
um ein geringes zurückgegangen. Die Eisenbahnverwaltung ist un-
ausgesetzt bemüht, den Gütertransport zu sichern und vorbeugende
Maßnahmen zu treffen. Infolgedessen werden selbst die kleinsten
Vergehen strafrechtlich verfolgt. Eisenbahnbedienstete werden außer-
dem entlassen. Ohne Mitwirkung des Publikums kann dem Uebel
aber nicht gesteuert werden. Von den gestohlenen Gütern werden
erhebliche Mengen von den Dieben wieder veräußert. Das Publi-
kum sollte daher die Eisenbahnverwaltung im Kampf mit den un-
lauteren Elementen unterstützen und von allen verdächtigen Kauf-
angeboten der Kriminalpolizei unter genauer Bezeichnung der Per-
sonen Mittetilung [sic!] machen.
   Die Metall- und Drahtdiebstähle nehmen in einer erschreckenden
Weise zu, so daß der Betrieb gefährdet wird. Hier kann von den
Althändlern segensreich gewirkt werden dadurch, daß es den Dieben
unmöglich gemacht wird, ihre Beute bei ihnen zu Geld zu machen.
Von allen verdächtigen Vorgängen müßten sie Anzeige erstatten unter
genauer Bezeichnung der Personen. Für zweckdienliche Mitteilungen
werden Belohnungen bis zu 20 000 Mark gezahlt; in besonderen
Fällen kann dieser Betrag bis auf 100 000 Mark erhöht werden.
   Die Diebstähle von Handgepäck, für dessen Verlust
bekanntlich Schadenersatz nicht geleistet wird, nehmen in letzter Zeit
ebenfalls erheblich zu. Die Reisenden werden deshalb darauf hin-
gewiesen, mit erhöhter Aufmerksamkeit auf ihr Gepäck zu achten.
Als Sicherungsmaßnahmen für die Zeit, in der die Reisenden ihr
Gepäck nicht selbst im Auge behalten können, ist zu empfehlen, es
an die Gepäckhalter anzuschließen oder gegebenenfalls auch das
Abteil durch das Zugpersonal abschließen zu lassen. Für die Er-
greifung oder Namhaftmachung eines Gepäckdiebes, so daß dieser
gerichtlich bestraft werden kann, werden ebenfalls Belohnungen bis
zu vorbezeichneter Höhe bezahlt.

16. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 16. März 1923

Das Urteil über den „in allen Solinger Kreisen“ bekannten „Schiebermax“ ist gesprochen. Max H. ergaunerte durch kriminelle Geschäfte ein Vermögen.

                                 Aus dem Gerichtssaal.
       Elberfeld, 16. März. Ein 3 Millionendiebstahl, der zum Nach-
teil der Solinger Firma Daniel P. verübt worden war, beschäftigte
gestern die Strafkammer beim Elberfelder Landgericht. Angeklagt
waren wegen Diebstahls die beiden jugendlichen Schlosser K. und
aus Solingen, wegen Verleitung zum Diebstahl bezw. Hehlerei
die Eheleute P. sowie der Althändler Max H. jr. aus Solingen.
Die Verhandlung ergab, daß die jungen Leute von der Ehefrau
zum Diebstahl von Messing im damaligen Werte von 3 Milli-
onen verleitet worden sind. Der Ehemann P. sowie H. haben das
gestohlene Metall dann weit unter dem tatsächlichen Wert gekauft,
bezw. verkauft. Entgegen den früheren Aussagen bemerkten die
Hauptangeklagten in der Verhandlung, daß sie einen bedeutend
erhöhten Preis bezahlt hätten, wie sie bei der Polizei angegeben
haben. Es bestand daher die Vermutung, daß beide im Gefängnis
Gelegenheit gefunden haben, sich gegenseitig zu verständigen und
zu entlasten. Nach langer Verhandlung verurteilte das Gericht
die Angeklagten Eheleute P. und Max H. wegen Verleitung zum
Diebstahl und gewerbsmäßiger Hehlerei zu je einem Jahre Zucht-
haus. K. und K. erhielten ein Jahr Gefängnis, worauf die Unter-
suchungshaft angerecht [sic!] wurde. Der Andrang der Zuhörer zu dem
Prozeß war aus Solingen überaus stark. Der Sitzungssaal und
die Korridore des Gerichtsgebäudes konnten die Schaulustigen
kaum fassen. – Der Angeklagte H. war unter dem Namen
„Schiebermax“ in allen Solinger Kreisen bekannt[.] Er hatte es
durch umfangreiche Spekulationen und Schiebungen in den Nach-
kriegsjahren zu einem großen Vermögen gebracht, welches er aber
in verhältnismäßig kurzer Zeit durchbrachte.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 16. März 1923   

16. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. März 1923

Die Reichsbahn warnt vor der Benutzung von Personenzügen auf Strecken, die die Franzosen vollständig unter ihrer Kontrolle haben.

  –– Meidet die Franzosenzüge! Die Pressestelle der Reichsbahn-
direktion zu Elberfeld gibt bekannt: Die Franzosen haben es dank
ihrer Gewaltpolitik fertig gebracht, einige Reichsbahnstrecken voll-
ständig in ihren Besitz zu bringen; trotzdem Tag für Tag von neuen
Unfällen berichtet werden muß, die auf diesen Strecken geschehen,
wird versucht, einen regelmäßigen Personenzugsverkehr einzurichten. Die
Reichsbahnverwaltung warnt nochmals dringend vor der Benutzung
dieser Züge, bei denen von einer ordnungsmäßigen Führung und
Sicherheit für Leib und Leben der Reisenden keine Rede sein kann.
Sie weist wiederholt auf ihre öffentliche Warnung hin und betont
besonders, daß die Reichsbahnverwaltung irgendwelche Haftung
keinesfalls übernehmen kann.

21. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Solingen S 6286, Besprechungsprotokoll 21. Februar 1923

Besprechung in Elberfeld über das Verhalten deutscher Behörden gegenüber den Besatzern im Kölner Brückenkopf, falls die britische Besatzung abzieht und französisch-belgische Truppen einmarschieren.

-Seite 1-

                          Franz[ösischer] Einmarsch 1923

                                           Ergebnis
der am 21. Februar 1923 im Rathause zu Elberfeld stattgefundenen
Besprechung mit dem Regierungs-Präsidenten Dr. Grützner.

       Für den Fall des Abzuges der britischen Besatzung und des Ein-
rückens französischer oder belgischer Truppen in den Kölner Brücken-
kopf bleibt das Rheinlandabkommen massgabend [sic!]. Grundsätzlich müssen  
daher den französisch-belgischen Truppen dieselben Befugnisse zuge-
standen werden, wie sie bisher der britischen Besatzung zustanden.
21. Februar 1923 weiterlesen

3. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Februar 1923

Nationalistische „Polenjagd“ im Bahnhof Elberfeld

            Hakenkreuzler als Polenfresser.
   Ein Freund unseres Blattes erlebte am 26. Januar d[iesen] J[ahre]s auf
dem Bahnsteig I des Elberfelder Hauptbahnhofs einen recht putzigen
Vorfall, der wert sein dürfte, weitesten Kreisen der Bevölkerung mit-
geteilt zu werden. Es heißt in dem Schreiben wie folgt:
3. Februar 1923 weiterlesen