Schlagwort-Archive: Düsseldorf-Kalkum

3. August 1923

mehrseitiges Dokument – bitte hier klicken
Quelle: Stadtarchiv Düsseldorf, 0-1-16-27.0000

Auszug aus den Kommissionssitzungen der Bürgermeisterei Kaiserswerth.

Finanzkommission
Verhandelt
Kaiserswerth, den 3. August 1923
[…]
1. Kohlenbeschaffung
Vorsitzender teilte
der Finanzkommission die
bisher stattgehabten Verhandlun-
gen über Kohlenbeschaffung und
den Ankauf von 2910 holl[ändischen] Gulden =
4 Milliarden 35 Millionen
Mark mit. Kommission ist mit
der Beschaffung der Kohlen ein-
verstanden. Die Kohlen sollen
auf Grund eines Verteilungs-
planes abgegeben und der Ver-
teilungsplan nach Aufstellung
den Mitgliedern zur Kenntnis-
nahme zugesandt werden.
Da die Verteilung durch die Kohlen-
handler erfolgen soll, ist Ver-
sammlung damit einverstan-
den, daß den Händlern alsdann
ein Verdienst von 10% zugewiesen
wird.
3. August 1923 weiterlesen

26. Mai 1923

Am Tag nach seiner Hinrichtung errichtetes Kreuz an der Hinrichtungsstätte Albert Leo Schlageters. Quelle: Stadtarchiv Düsseldorf 5-8-0-105-200-001 (Fotograf Julius Söhn, 1923)

Der Freikorpskämpfer Albert Leo Schlageter leistete zusammen mit anderen Gesinnungsgenossen gewaltsamen Widerstand gegen die Ruhrbesetzung. Für seine Beteiligung an der Sprengung der Eisenbahnlinie auf der Höhe von Kalkum im März 1923 wurde er durch ein französisches Militärgericht zum Tode verurteilt und am 26. Mai auf der Golzheimer Heide durch ein Erschießungskommando hingerichtet.
Es ist unklar, ob Schlageter Mitglied der NSDAP war, allerdings erfuhr der Ort seiner Hinrichtung eine bis heute nachwirkende Bedeutung. Nachdem dort zunächst ein einfaches Holzkreuz aufgestellt wurde, fand 1931 die Einweihung des Schlageter-Ehrenmals statt.

Schlageter-Nationaldenkmal, Blick über die Rotunde nach Westen. Quelle: Stadtarchiv Düsseldorf 5-8-0-105-400-025 (Fotograf Julius Söhn, 1933)

Während der NS-Zeit wurde er als “erster Soldat des Dritten Reiches” bezeichnet und die Stadt Düsseldorf strebte den Beinamen “Schlageter-Stadt” an. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das Denkmal oberflächlich abgetragen und an seiner Stelle im Jahr 1958 das Mahnmal der “Drei Nornen” zur Erinnerung an die “Opfer des Feldes, der Heimat und des politischen Terrors” eingeweiht.

Denkmal “Die drei Nornen” des Künstlers Jupp Rübsam. Quelle: Stadtarchiv Düsseldorf 5-8-0-409-701-007 (Fotograf Dolf Siebert, 1965)

Heute stehen die Figuren für “Glaube, Liebe, Hoffnung” und sind ein zentraler städtischer Gedenkort, unter anderem am Volkstrauertag.