Schlagwort-Archive: Düren

17. November 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 17. November 1923

Tauschhandel: Briketts gegen Kartoffeln

Brikett-Austausch
Zwecks Kartoffelversorgung für unsere Beleg-
schaft geben wir 3 Zentner Briketts für 1 Zentner
gute Speisekartoffel in Austausch ab. Interessenten
wollen sich umgehend melden bei der
Braunkohle-Industrie A.-G. ,,Zukunft“
Abtl. Wasserwerk Düren, Burgstr. 42.

3. November 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 3. November 1923

Zusammenfassung der Unruhen im Kreis Schleiden

Die Separatistenbewegung in der Eifel.
Das Barometer steht auf Sturm ! Auch in
den stillen Tälern unserer Eifel. Ueber den
Bergen wetterleuchtets, grell zuckt bisweilen der
Blitz aus dem schwarzen Gewölk, das sich dräurnd
über uns zusammenbraut und reißt Bauer und
Bürgersmann aus dem Gedankenkreis des All-
täglichen. Nur wenige Tage dauert die Herr-
schaft der Separatisten in Schleiden, nur für kurze
Zeit wehte das grün weiß-rote Banner über unserer
Stadt. Einige Stunden nach der gewaltsamen
Entführung des Landrats, welcher am 25 Oktober
in ein Auto gezerrt und nach Daun verbracht
3. November 1923 weiterlesen

3. November 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 3. November 1923

Zusammenfassung der Lage im Rheinland

Die Lage im Rheinland
Aachen, 26. Okt. In der Nacht sind 39
Schupobeamte und 19 Studenten ins belgische
Gefängnis eingeliefert worden. Die Zeitungen
erscheinen heute nicht. Sie wenden sich mit fol-
gender Bekanntmachung an die Leserschaft: Da
unter den neuerdings obwaltenden Verhältnissen
die objektive Berichterstattung der Presse unter-
bunden und ihre freie Meinungsäußerung un-
möglich gemacht ist, sehen sich die Aachener Zeitungen
veranlaßt, ihr Erscheinen bis auf weiteres ein-
zustellen.
Köln, 25. Okt.  Aus den Meldungen der hie-
sigen Telegraphen-Bureaus kann man folgenden
Situationsbericht entnehmen:
3. November 1923 weiterlesen

27. Oktober 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 27. Oktober 1923

Ausrufung der Rheinischen Republik in Düren

Düren, 22. Okt[ober] heute nachmittag wurde
auf dem hiesigen Rathaus die grün-weiß-rot
Fahne von Sonderbündlern gehißt. Die Bürger-
meisterei, das Landesamt, die Post und sämt-
liche Banken wurden bes[e]zt, aber der Verkehr ge-
stattet. In der Stadt ist es ruhig.

20. Oktober 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 20. Oktober 1923

Warnung vor Falschgeld in Düren

Vermischtes.
Düren, 10. Okt[ober]. Von der Stadtverwaltung
wird darauf hingewiesen, daß falsche 100-Millionen-
Scheine des städtischen Notgeldes im Umlauf sind.
Es handelt sich um 16 Scheine, die aus der
Druckerei gestohlen wurden, ehe die Nummern
aufgedruckt waren. Vier davon sind inzwischen
angehalten worden, die übrigen 12 sind noch im
Umlauf. Sie sind daran erkenntlich, daß entweder
die Nummer ganz fehlen oder mit Linienfarbe
und Gummistempel nachträglich aufgedruckt sind,
ungleichmäßig stehen und ungleich groß sind,
Scheine bei denen der Buchstabe N fehlt, sind
echt, da eine ganze Serie ohne diesen Buchstaben
gedruckt wurde.

14. Juli 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 14. Juli 1923

Beschlagnahmung einer Eisenbahnstrecke

Vermischtes.
Schleiden, 12. Juli.           Die Eisenbahnstrecke

Heimbach-Düren ist heute von der belgischen
Besatzungsbehörde beschlagnahmt worden.

 

18. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 18. Mai 1923

Die deutsche Reichsregierung protestiert gegen Massenausweisungen deutscher Eisenbahner.

Die deutsche Reichsregierung hat an die Regie-
        rungen von Paris, London und Brüssel eine
        Einspruchsnote gegen die Massenausweisun-
        gen deutscher Eisenbahner gerichtet. Sie
        nimmt in der Note Bezug auf die Aus-
        weisungen in Trier, Euskirchen, Bonn, Dü-
        ren, Troisdorf und das Mainzer Kriegs-
        gerichtsurteil. Die deutsche Regierung
        legt gegen diese Maßnahmen erneut Ver-
        wahrung ein.

15. Februar 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, ASV 2

Gemeinsamer Notgeldschein über 500.000 Mark der Kreise Düren, Euskirchen und Jülich sowie der Städte Stolberg und Eschweiler, der Vereinigung der Industriellen von Düren und Umgebung sowie der Handelskammer Stolberg

Dieser Gutschein Reihe A über
Fünfhunderttausend
Mark
Mk. 500 000                     No 023918
ist durch Hinterlegung von Reichsschatzweisungen gedeckt. Er wird von den kommunalen
Kassen und Sparkassen, sowie den Banken der Kreises Düren, Euskirchen, Jülich und des
Stolberg-Eschweiler Industriebezirks in Zahlung genommen. Der Schein verliert seine Gültig-
keit mit Ablauf von 2 Wochen nach Aufruf in den Tageszeitungen der oben genannten Bezirke.
Düren, Euskirchen, Jülich, Stolberg, Eschweiler, 15. Febr[uar] 1923
Die Landräte und Mitglieder der Kreisausschüsse                    BC
[Unterschriften]

Vereinigung der  Industriellen                        Handelskammer Stolberg
von Düren u[nd] Umgebung              [Unterschriften]
[Unterschrift]

15. Februar 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, ASV 1

Gemeinsamer Notgeldschein über 50.000 Mark der Kreise Düren, Euskirchen und Jülich sowie der Städte Stolberg und Eschweiler, der Vereinigung der Industriellen von Düren und Umgebung sowie der Handelskammer Stolberg

Dieser Gutschein Reihe A No 618118 über
50000 Mark
ist durch Hinterlegung von Reichsschatzweisungen gedeckt. Er wird von
den kommunalen Kassen und Sparkassen, sowie den Banken der Kreises Düren, Euskirchen, Jülich und des Stolberg-Eschweiler Industriebezirks in
Zahlung genommen. Der Schein verliert seine Gültigkeit mit Ablauf von
2 Wochen nach Aufruf in den Tageszeitungen der oben genannten Bezirke.
Düren, Euskirchen, Jülich, Stolberg-Eschweiler, 15. Febr[uar] 1923
Die Landräte und Mitglieder der Kreisausschüsse                 
[Unterschriften]
Vereinigung der Industriellen von Düren u[nd] Umgebung
[Unterschriften]                
Handelskammer Stolberg
[Unterschrift]
WX

Rückseite:
50000
Schleicher & Schüll, Düren