Schlagwort-Archive: Dollar

18. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 18. August 1923

Die neuen Wechselkurse der Mark unterliegen starken Schwankungen.

Kurse im Freiverkehr
  11 bis 11 ½ Uhr (Drahtmeldung.)
       1 Dollar 4 000 000 – 4 100 000 M.

1 engl. Pfund      19 000 000 – 20 000 000 Mk.
1 holl. Gulden         1 650 000 – 1 750 000 Mk.
1 schweiz. Franken      780 000 – 820 000 Mk.

18. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 18. August 1923

Bewertung der Ursachen und der Möglichkeiten zur Bekämpfung des Preisanstiegs: „Eine Beseitigung der Warenknappheit durch bessere Ausnutzung der Arbeitszeit würde dem Preisstande einen viel stärkeren Stoß versetzen, als alle Wuchergesetze, Zwangsmaßnahmen auf dem Devisenmarkt und Kanzlerstürzerei zusammengenommen.“                          

                               Wirtschaftlicher Teil.
                                                   –  
                 Preisbildungstendenzen der letzten Zeit.

       Ein Vergleich zwischen den in den letzten Monaten im Groß-
und Kleinhandel gezahlten Preise läßt erkennen, daß die
Kleinhandelspreise ein immer stärker werdendes Bestreben der
Anpassung an die Großhandelspreise haben. Wie stark dieses
ist, ist daraus zu ersehen, daß in der Zeit von Juni bis Juli die
Kleinhandelspreise, die im Mai infolge der Stabilisierungsaktion
der Mark ziemlich weit zurückgeblieben waren, um 235 Prozent
gestiegen sind, während die Großhandelspreise nur um 206 Pro-
zent sich erhöht hatten. Zurzeit machen die Kleinhandelspreise
zwei Drittel des Großhandelsindex, d. h. des Wiederbeschaf-
fungspreises, aus. Es ist damit zu rechnen, daß die völlige
Annäherung der Kleinhandelspreise an die Großhandelspreise
und dieser Preise an die Devisenkurse schon in nächster Zeit
erfolgt. Die Anpassungsschwierigkeit der Papiermarkpreise an
die Devisenkurse muß schneller vor sich gehen, je mehr die
Goldrechnung sich ausbreitet.
18. August 1923 weiterlesen

17. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 17. August 1923

Im Zuge der Inflation kostet ein Dollar jetzt über 2,6 Millionen Mark.

1 Dollar           New York       2 570 800
                           Berlin               2 693 250
                           Köln                  3 080 000

     Berliner Kurse im Freiverkehr
      von heute Donnerstag morgen.
                     Drahtmeldung.

1 holl. Gulden             =           1 067 325 Mk.
1 belg. Franken          =              123 690 Mk.
1 franz. Franken        =              150 620 Mk.
1 amerik. Dollar        =          2 693 250 Mk.
1 engl. Pfund               =       12 369 000 Mk.
1 schweiz. Franken  =             490 760 Mk.

26. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 26. Juli 1923

Hat die Reichsbank ihre Taktik geändert?

                 Markdämmerung.
     Von unserem Berliner k-Mitarbeiter.

   In dem Kampf der Reichsbank gegen den
Dollar – fast hätten wir gesagt gegen Windmüh-
len – ist wieder einmal eine neue Phase zu ver-
zeichnen. Das Institut des Herrn v. Havenstein
hat sich eine Zeit lang den kostspieligen Luxus
geleistet, Devisen weit unter Newyorker Pari-
tät abzugeben. Was man so abgeben nennt.
Nämlich durch eine Repartierung, die zum Schluß
auf ein Viertel Prozent herabgesunken war, so-
daß die Banken diese Zuteilung zurückwiesen;
wobei freilich festzustellen ist, daß ein Teil der
Schuld auf die unter Duldung der Banken getä-
tigten Rekordzeichnungen fiel. Jetzt scheint die
Reichsbank ihre Taktik endlich, reichlich spät,
als verfehlt erkannt zu haben, und so ließ sie am
Montag, den 23. den Dollarkurs, den sie bis
dahin, freilich nur auf dem Papier, gedrückt
hatte, urplötzlich in die Höhe schnellen, sodaß
die amtliche Notierung an diesem Tage sich
mit 350 000 sogar zweitweise über Newyorker Pa-
rität stellte, und zwar bei einer Repartierung
von 10 Prozent. Das bedeutet, daß die Mark

26. Juli 1923 weiterlesen

11. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 11. Juli 1923

Der Wert der Mark sei derart wechselhaft, dass ein Kurs kaum anzugeben sei. Das liege an Spekulationen und unzureichenden Maßnahmen der Reichsbank, vor allem aber an der französischen Ruhrbesetzung. Diese gefährde damit letztlich nicht nur die deutsche, sondern die gesamteuropäische Wirtschaft.

            Wie steht der Dollar?
        Von unserem Berliner k-Mitarbeiter.

   Die Frage, wie der Dollar steht, ist zurzeit
in Deutschland schlechthin die Tagesfrage. Aber
sie ist leichter gestellt als beantwortet. Frei-
lich die amtliche Notierung gibt eine klipp und
klare Auskunft. So wurde beispielsweise urbi
et orbi verkündet, daß der Dollar am Samstag
„amtlich“ 176 000 notierte, aber die Börsenaugu-
ren lachen einander zu, wenn sie sich begegnen.
Die Nachfrage nach Devisen war an diesem Tage
so stark, daß beispielsweise der Dollar, das Pfund,
der Gulden, die Finnmark, die Lire, der fran-
zösische Franc und die tschechoslowakische Krone
nur mit je 5 Prozent zugeteilt wurden. Das
heißt, die Nachfrage überstieg das Angebot so
ungeheuer, daß unter diesen Umständen von einer
wirklichen Kursnotierung kaum noch die Rede
sein kann. Freilich ist – auch, das muß fest-
gestellt werden – das Mißverhältnis zwischen
Angebot und Nachfrage immerhin nicht so groß,
wie es hiernach den Anschein hat. Es ist ein
offenes Geheimnis, daß eben mit Rücksicht auf
die Repartierungen die sog. „Konzertanmeldun-
gen“ Platz gegriffen haben. Das heißt, wenn der
Devisenreflektant von vorneherein damit rechnen
muß daß nur ein Teil seiner Anmeldung befrie-
digt wird, so wird er „vorsorglicher Weise“ eben
mehr verlangen, als er braucht. Ein Umstand,
der wiederum in hohem Maße kurstreibend
wirkt!
   Man ersieht aus alledem, daß die zahlreichen
Verordnungen die seit zwei Monaten zur Stüt-
zung der Mark ergangen sind, immer wieder Lük-
ken aufweisen, immer wieder neue Ergänzungen
erforderlich machen, ohne daß es gelingt, die
Lücken völlig zuzustopfen. Auf eine dieser Lücken,
vielleicht die bedenklichste hatten wir unläng
hingewiesen, nämlich auf das schwunghafte Wie-
derverkaufsgeschäft. Als Abgeber von Devisen
tritt ja im wesentl. nur die Reichsbank auf, und
bei einer so scharfen Repartierung, wie sie jetzt
bei der Zuteilung erfolgt, stellt das eine Art
Lotteriespiel dar. Mit dem Lotteriegewinn!
Denn wem beispielsweise die von der Reichsbank
bewilligten fünf Prozent Devisen in den Schoß
fallen, der kann ein sehr einträgliches Arbitrage-
geschäft machen. Da er Devisen zu dem „amt-
lichen“ Kurs bekommt, der eben nur amtlich ist,
so kann er, wenn er sonst will, sie fünf Börsen-
minuten später mit erheblichem Agio verkaufen;
sie werden ihm aus den Händen gerissen zu
„Höchstpreisen“. Diese Tatsache war aller Welt
bekannt; die schlecht informierte Reichsbank hat
sie erst jetzt erfahren, und so hat sie, sehr post
festum, zu ihren zahlreichen Verordnungen noch
eine neue erlassen, wonach sie in Zukunft Devisen
nur abgeben will, nach Feststellung des ursprüng-
lichen Auftraggebers; es soll also eine Art Be-
darfsprüfung erfolgen, gegen die wir skeptisch
sind. –

11. Juli 1923 weiterlesen

16. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. Juni 1923

Der Dollarkurs steigt weiter.

        Der Sturz ins Bodenlose.
   Markentwertung und Dollarschatz.

     Ein volkswirtschaftlicher Mitarbeiter schreibt
uns: Der Dollarkurs hat die Jubiläums- und
Rekordziffer von 100 000 überschritten. [Fsrude
Rekordziffer von 100 000 überschritten.] Freude
entwegten Hausse-Spekulation. Diese Kreise sind
aber diesmal die einzigen, die bei der rasenden
Markentwertung noch auf ihre Rechnung kom-
men. Die große Fremdenwelle dagegen, die
pünktlich wieder in Deutschland er-
schienen ist, um es auszukaufen, sieht sich sehr
getäuscht. Alle diese echten Kaufleute und ver-
kappten Sommertouristen, die von den deutschen
Konsulaten draußen das Visum für die „drin-
gend notwendige“ Einreise erhalten haben, finden
daß die Preise in den deutschen Städten bei Um-
rechnung durchaus nicht billiger sind, als derzeit
in London, in Prag, in Wien, Warschau; Stock-
holm usw. Textilien, Konfektion, Schuh- und
Lederwaren sind jetzt in Deutschland genau
so teuer wie in den anderen Ländern. Die Pro-
duzenten haben beizeiten ihre Preise hinaufge-
setzt und auch der deutsche Einzelverkäufer ist
jeden Morgen damit beschäftigt, die Zahlen an
seinen Waren abzuändern. Ueberhaupt jeder,
der in Deutschland noch etwas besitzt, das er
veräußern könnte, hat gelernt, sich schleunigst
nach den kletternden Devisen zu richten. Das hat
vielleicht das eine Gute, daß Deutschland nicht
gänzlich ausverkauft wird. Aber wo bleibt bei
den Weltmarktpreisen die von der Spekulation
erwartete Belebung der Exporte? Sieht man
jetzt ein, daß alle ungesunden Mittel sich rächen?

16. Juni 1923 weiterlesen

6. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 6. Juni 1923

Die Tabelle zeigt den Wechselkurs der Mark an der Berliner Devisenbörse angesichts fortschreitender Inflation.

      Berliner Devisenbörse.
                      5. Juni.
        1 Dollar 65 000 Mark

1 holl. Gulden              25 500 Mk.
1 franz. Franc                   4170 Mk.
1 belg. Franc                    3600 Mk.
1 engl. Pfd. Sterling 300 000 Mk.
1 schweizer Franc         11700 Mk.
Italien                                    3000 Mk.
1 dän. Krone                    12275 Mk.
Prag                                       2175 Mk.

31. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. Mai 1923

Die Devisenbörse zeigt eine stille Tendenz.

       Berliner Devisenbörse.
                  30. Mai.
          Tendenz: still.
    1 Dollar 59 600 Mark

1 holl. Gulden              23400 Mk.
1 franz. Franc                 3935 Mk.
1 belg. Franc                   3380 Mk.
1 engl. Pfd. Sterling   275000 Mk.
1 schweizer Franc       10700 Mk.
Italien                                  2840 Mk.
1 dän. Krone                 11000 Mk.
Christiania                      9800 Mk.
Stockholm                    15800 Mk.
Prag                                    1780 Mk.

25. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. Mai 1923

Der Devisenmarkt zeigt eine schwankende Tendenz.

          Berliner Devisenbörse.
                       24. Mai.
Tendenz schwankend, Mittelkurse
            1 Dollar 54500 Mark

1 holl. Gulden                  21300 Mk.
1 franz. Franc                     3632 Mk.
1 belg. Franc                       3131 Mk.
1 engl. Pfd. Sterling   252000 Mk.
1 schweizer Franc           9742 Mk.
Italien                                   2600 Mk.
1 dän. Krone                   10143 Mk.
Prag                                      1640 Mk.