Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 27. Dezember 1923
Das Notgeld des Kreises Solingen wird vom Kreis „so viel wie möglich in Rentenmark“ umgetauscht.
Die Einlösung des wertbeständigen Kreisnotgeldes.
Das Landratsamt teilt mit:
Das wertbeständige Kreisnotgeld ist bekanntlich voll gedeckt
durch Goldschatzanweisungen des Deutschen Reiches. Diese mußten
in Berlin auf gesperrtem Konto bei der Reichsbank hinterlegt
werden. Nun zeigte sich aber, nachdem die Mark stabil geworden
war, ein immer dringenderes Bedürfnis nach Umwechslung, dem
der Kreis auch in weitem Maße entgegen gekommen ist. Den
Hauptteil der gezeichneten Goldschatzanweisungen wollte der
Reichsfinanzminister aber nur dann freigeben, wenn der Aufruf
des Notgeldes erfolgt wäre. Deshalb mußte der Kreis sein wert-
beständiges Notgeld aufrufen. Die Frist des Aufrufs war mit
einem Monat vorgeschrieben. Der Kreis wird aber auch über
diese Frist hinaus sein wertbeständiges Geld einlösen, so daß
niemand um die Innehaltung des Termins besorgt zu sein braucht.
Es wird sich im Gegenteil empfehlen, mit der Einwechslung noch
etwas zu warten, da zu hoffen ist, daß sich in einiger Zeit der
Umtausch in ein handelssicheres Zahlungsmittel bewerkstelligen
läßt, als es die sechsprozentigen Reichsgoldschatzanweisungen dar-
stellen, die mehr den Charakter eines Anlagepapieres haben und
bislang vom Reich nur bis 10 Dollars herabgestückelt sind. Der
Kreis ist bemüht, möglichst viel davon gegen Rentenmark, evtl.
gegen das hoffentlich bald herauskommende wertbeständige Geld
der Landesbank zu tauschen und dann damit sein Geld einzu-
wechseln. Die Einwechslung wird selbstverständlich nicht nur in
Opladen, sondern auch bei der Handelskammer in Solingen ge-
schehen, wie das auch bisher gewesen ist, vorläufig allerdings in
Goldschatzanweisungen, deren kleinstes Stück, wie erwähnt, bisher
noch zehn Dollar ist. In der Bekanntmachung konnte keine An-
gabe anderer Umwechslungsstellen gemacht werden, da die dazu
notwendigen Vereinbarungen nicht so schnell getroffen werden
konnten, wie der vom Finanzminister als unerläßliche Voraus-
setzung der Freigabe der Goldschatzanweisung geforderte Aufruf
erscheinen mußte.
* * *
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 27. Dezember 1923
Schlagwort-Archive: Dollar
24. November 1923
Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 24. November 1923
Amtliche Devisennotierung vom 21. November 1923
Devisennotierung am 21. November.
Holland . . . 1 200 000 000
Frankreich . . . . 235 000 000 000
Belgien . . . . 210 000 000 000
England . . . . 18 000 000 000 000
Dollar: 4 200 000 000 000.
17. November 1923
Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 17. November 1923
Amtliche Devisennotierung vom 15. November
Devisennotierung am 15. November.
Holland…. 481 200 000 000
Frankreich.… 70 175 000 000
Belgien…. 60 150 000 000
England…. 5 513 750 000 000
Dollar: 1 273 150 000 000.
3. November 1923
Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 3. November 1923
Amtliche Devisennotierung vom 31. Oktober
Devisennotierung am 31. Oktober.
Holland . . . . . 45 000 000 000
Frankreich . . . . 7 000 000 000
Belgien . . . . . 6 800 000 000
England . . . . 580 000 000 000
Dollar: 11000000000.
27. Oktober 1923
Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 27. Oktober 1923
Amtliche Devisennotierung vom 24. Oktober
Devisennotierung am 24 Oktober.
Holland . . . . . . 24 000 000 000
Frankreich . . . . 3 500 000 000
Belgien . . . . . . . 3 000 000 000
England . . . . . 285 000 000 000
Dollar: 63 000 000 000
20. Oktober 1923
Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 20. Oktober 1923
Amtliche Devisennotierung vom 18. Oktober
Devisennotierung am 18 Oktober.
Holland . . . . . . . 2 400 000
Frankreich . . . . . . 500 000
Belgien . . . . . . . . . 380 000
England . . . . . . . 38 000 000
Dollar: 8 800 000 000.
6. Oktober 1923
Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 6. Oktober 1923
Amtliche Devisennotierung vom 4. Oktober 1923
Devisennotierung am 4. Oktober.
Holland . . . . . , 250 000 000
Frankreich . . . 34 000 000
Belgien . . . . . . 30 750 000
England . . . . 2 500 000 000
Dollar: 580-600 000 000.
9. September 1923
Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 9. September 1923
Der Dollar fällt.
Berliner Freiverkehrskurse
vom 8. Sept. 1923, mittags 12 Uhr (Drahtmeld.)
1 Dollar 45-47 000 000 M.
1 holl. Gulden 18-20 000 000 Mk.
1 belg. Franken 2 100-2 200 000 Mk.
1 franz. Franken 2650- 2 750 000 Mk.
1 engl. Pfund 210-220 000 000 Mk.
Der Dollar fällt.
6. September 1923
Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 6. September 1923
Der Dollarkurs schwankt zwischen 17 und 18 Millionen Mark.
Berliner Freiverkehrskurse
vom 5. Sept. 1923, vorm. 10 Uhr (Drahtmeld.)
1 Dollar 17 500-18 000 000 M.
1 holl. Gulden 7 600-7 800 000 Mk.
1 belg. Franken 800-850 000 Mk.
1 franz. Franken 1-1 100 000 Mk.
1 engl. Pfund 85-87 000 000 Mk.
23. August 1923
Quelle: Heinrich-Heine-Institut, Nachlass Herbert Eulenberg, Brief von Hedda Eulenberg an ihre Söhne Anselm, Wolfgang und Till, Kaiserswerth, 23. August 1923.
Hedda Eulenberg berichtet von den Beschwerlichkeiten, Dollar einzutauschen, auch der öffentliche Nahverkehr in Düsseldorf ist zunehmend beeinträchtigt.
Kaiserswerth Donnerstag d. 23.8.23.
Meine lieben Kinder!
Ich erschrak sehr, als ich merkte, daß der
Bankmensch mir doch, trotz ausdrücklicher
Forderung, Stadtgeld statt Reichsgeld gegeben
hatte. Ich hoffe, daß eine Bank das Stadtgeld
nimmt, oder daß ein guter Verwandter
Euch das Geld einwechselt. Vater meint,
eine Bank in Constanz würde es neh-
men. Ich schicke Euch heute Reichsgeld,
das heißt, ich hoffe hier welches zu er-
gattern. Ich bin gestern von einer Bank
in die andere gelaufen – nirgends
wurde ein Dollar gewechselt, nirgend-
wo gab es Papiergeld, bis ich denn
bei [unleserlich] auf das Stadtgeld hinein-
fiel. Die Verhältniße spitzen sich hier
unerträglich zu. Es fährt keine Bahn
außerhalb der Stadt – wir kamen gestern
von der Beisetzung der [unleserlich] in Cöln
zurück u. mußten von Benrath nach
Wersten das Stück zu Fuß laufen – dann
abends von Stockum nach Hause. Wie die
Wilden, mit Sack u. Pack. Einmal nahm
uns Herr Basten mit seinem Auto
mit. Den Mittwoch abend waren
wir bei Herrn Feinhals wo köstlicher
Wein reichlich gezecht wurde – wir
schliefen bei Meyers. Zeige den Brief
auch Onkel Maase, dann brauche ich […]