Schlagwort-Archive: DJK-SPortverband

1. August 1923

Kreissporttag der Deutschen Jugendkraft – Download

Quelle: Archiv des Jugendhauses Düsseldorf, Deutsche Jugendkraft 8/1923, S. 75-76

Der DJK-Sportverband wurde 1920 in Würzburg gegründet und war ein Zusammenschluss zahlreicher Sportvereine katholischer Jungen, die oft eine enge Verbindung zum Katholischen Jungmännerverband Deutschlands (KJMVD) hatten. Die Reichszentrale des KJMVD wie auch des DJK-Sportverbandes war das Jugendhaus Düsseldorf. Die Geistliche Leitung hatte bei beiden Verbänden Carl Mosterts (1874-1926). Der Verband gliederte sich in Reichs-, Diözesan-, Gau- und Bezirksebene. Der Niederrhein gehörte zu den Regionen des Deutschen Reiches, in denen der Verband von Beginn an zahlreiche Mitglieder hatte.

Vom Niederrhein.
Kreissporttag der Deutschen Jugendkraft.
Der 6. Niederrheinische Kreissporttag, der am 22. Juli in Düsseldorf statt-
fand, hat alle Erwartungen, die an ihn in sportlicher Hinsicht gestellt werden
konnten, erfüllt. Die einzelnen Kämpfe gaben Beweis davon, daß die Leistungen
der D.J.K. auf leichtathletischem Gebiet durch emsige Kleinarbeit eine beachtens-
werte Höhe erreicht haben.
Auf dem Viktoriaplatz an der Kölner Straße, woselbst die Kämpfe aus-
getragen wurden, herrschte am Vor= und Nachmittag ein reges Leben. Mit
lebhaftem Interesse wurden die einzelnen Kämpfe von zahlreichen Zuschauern
verfolgt. Die Siegerliste weist folgende Ergebnisse auf:

Laufen (Klasse B)
100 Meter: 1. Klein, Eintracht=Krefeld, 12,0; 2. Sonntag, Südstern=Köln,
12,2; 3. Booscheldes, Kevelaer, 12,4. – 200 Meter: 1. Scheidt, Südstern=Köln,
25,8; 2. Droesch, Arminia=Köln, 25,9; 3. Lindner, Rasensport=Düsseldorf, 26.6. –
400 Meter: 1. Meyer, Rasensport=Düsseldorf, 60; 2. Knaup, Roland=Köln-
Bickendorf, 61,2; 3. Butscheid, Südstern=Köln, 61,4. – 800 Meter: 1. Roth 1.
Olympia=Köln, 2,19; 2. Oberdorf, Rheinfranken=Düsseldorf, 2,23; 3. Hesse,
Olympia=Köln, 2,24. – 1500 Meter: 1. Roth, Olympia=Köln, 4,51,8; 2. Ober-
dorf, Rheinfranken=Düsseldorf; 3. Hoolmann=Kevelaer. – 3000 Meter: Menz,
Südstern=Köln, 10,6; 2. Happe, Olympia=Köln, 10,16,3; 3. Brauers, Kevelaer,
10,27. –

Meisterschaftsklasse
100 Meter: 1. Kluth, Roland=Köln, 12,0; 2. Hintzen, Lierenfeld; 3. Siegen,
Ges.=Ver. Neuß. – 200 Mater: 1. Krumscheidt, Roland=Köln=Bickendorf, 23,1;
2. Hinzen, Turnabt. Lierenfeld, 25,2; 3. Günther, Ges.=Ver. Neuß, 26. – 400
Meter: 1. Espeler, Roland=Köln=Bickendorf, 56,8; 2. Lux, Agon=Düsseldorf, 56,9;
3. Dorlshagen, Ges.=Ver. Krefeld, 2 Meter zurück. – 800 Meter: 1. Schönenberg,
Roland=Köln=Bickendorf, 2,19,2; 2. Wißkirchen, Olympia=Köln, 2,22; 3. Spelt-
hahn, Kolpingia=Aachen, 2,23,1. – 1500 Meter: 1. Schönenberg, Roland=Köln=
Bickendorf, 4,41; 2. Spelthahn, Kolpingia=Aachen, 4.46,6; 3. Stoob, Rasensport=
Düsseldorf, 4.56. – 3000 Meter: 1. Rüben, Marathon=Köln, 10,10,9; 2. Heier=
mann, Bergfried Gräfrath, 10,29; 3. Schatz, Concordia-Holzheim, 10,33. 1. 100
Meter Vorsprung.

Sprünge (Klasse B).
Weitsprung: 1. Krämer, Marathon=Köln, 5,83; 2. Matigat, Olympia=Köln,
5,48; 3. Valder, Rheinland=Köln, 5,41.- Hochsprung: 1. Tebartz, Kevelaer, 1,55;
2. Maaßen, Rasensport=Düsseldorf, 1,50; 3. Sensen, Kevelaer, 1,45. – Dreisprung:
1. Tebartz, Kevelaer, 11,65; 2. Matigat, Olympia=Köln, 11,30; 3. Becher, Roland=
Köln=Bickendorf, 11,13.

Würfe (Klasse B).
Kugel: 1. Tebartz, Kevelaer, 8,65; 2. Kluth P., Roland=Köln=Bickendorf,
8,60; 3. Gente, Rheinland=Zollstock, 8,35. – Diskus: 1. Düchting, Rheinland=
Köln=Zollstock, 26,80; 2. Kluth, Roland=Köln=Bickendorf, 26,15; 3. Lindner, Rasen-
sport=Düsseldorf, 25,40. – Speer: 1. Düchting, Köln=Zollstock; 38,70; 2. Gente, E.,
Köln=Zollstock, 36,60; 3. Müller, Südstern-Köln, 36,65.

Sprünge, Meisterschaftsklasse.
Weitsprung: 1. Valder, Rheinland=Köln=Zollstock, 5,95; 2. Neuhoff, Rasen-
sport=Düsseldorf, 5,91; 3. Hink, Rheinkraft=Neuß, 5,70. – Hochsprung: 1. Neuhoff,
Rasensport=Düsseldorf, 1,70; 2. Hink, Rheinkraft=Neuß, 1,65; 3. Schnell, Südstern=
Köln, 1,55 (3. durch Los). – Dreisprung: 1. Hemmelrath, Rheinland=Köln, 12,21;
2. Gente, Rheinland=Köln, 11,78; 3. Pullen, Rheinkraft=Neuß, 11,32. – Stab-
hochsprung: 1. Rütten, Lierenfeld, 2,70; 2. v.d. Berg, Rheinfranken=Düsseldorf,
2,60; 3. Düchting, Rheinland=Köln, 2,60.

Würfe. Meisterschaftsklasse.
Kugel: 1. Gente, Köln=Zollstock, 9,75; 2. Böckels, Rasensport=Düsseldorf,
9,15; 3. Hink, Rheinkraft=Neuß, 9,00. – Diskus: 1. Gente, Rheinland=Köln=
Zollstock, 33,00; 2. Hemmelrath, Rheinland=Köln=Zollstock; 29,60; 3. Gente 2,
Rheinland=Köln=Zollstock, 27,60. – Speer: 1. Gente, Köln=Zollstück, 42,40;
2. Höfel Hub, Roland=Köln, 39,00; 3. Höfel Jos., Roland=Köln, 36,80.

Staffeln (Klasse B)
4 mal 100 Meter: 1. Südstern=Köln, 48,2: 2. Rheydt, 08, 50,3; 3. Südstern=
Köln – 3 mal 1000 Meter: 1. Bergfried-Gräfrath, 9,30,9; 2. Ges.=Ver. Neuß,
9,31; 3. Südstern=Köln, 9.31,2. – 1000 Meter Schwedenstaffeln: 1. Südstern=Köln,
2,22; 2. Rasensport Düsseldorf, 2,25,5; 3. Rheinfranken-Düsseldorf, 2,27

Meisterschaftsklasse
4 mal 100 Meter: 1. Rasensport=Düsseldorf, 49,8; 2. Arminia=Köln, 49,9 –
3 mal 1000 Meter: 1. Marathon=Köln=Raderthal, 9,13,2; 2. Rasensport=Düsseldorf,
9,15; 3. Olympia=Köln, 9,15. – 1000 Meter Schwedenstaffeln: 1. Rheinfranken=
Neuß, 2,16; 2. Rasensport=Düsseldorf, 2,19; 3. Roland=Köln.

Doch ein Mißton durchwehte die sonst so herrliche Veranstaltung. Manchmal,
nein sogar oft, ließ die Sportdisziplin sehr zu wünschen übrig. Ja, Köln=
Bickendorf, Ihr habt Euch besonders in dieser Hinsicht hervorgetan. Ich will an
dieser Stelle nicht den Grund Eurer Undisziplin untersuchen; aber die Sport=
gesetze scheint Ihr wenig zu kennen! Sonst würdet Ihr Euch nicht gegen die
Beschlüsse des Kampfgerichts, das stets nach recht und Gerechtigkeit seine Ent=
scheidungen traf, in so ungehöriger Weise aufgelehnt haben. Ist das der Dank
gegen Euren so rührigen und begeisterten Abteilungsleiter, ist das der Dank für
die aufopferungsvolle Arbeit des Kreissportwartes und der Kreisleitung. Bei
manchen habt Ihr die Begeisterung für die D.J.=K.=Arbeit sehr geschwächt.
Nur eiserne Besen könne hier Ordnung schaffen. Kreisleitung, werde hart!

Deutsche Jugendkraft. Zeitschrift für willenstärkende Leibesübungen und vernunftmäßige Gesundheitspflege. Hauptorgan des Reichsverbandes „Deutsche Jugendkraft“, Düsseldorf, 5. Jg., Nr. 8, 15. Juli 1923, S. 75-76

1. Juli 1923

Quelle: Archiv des Jugendhauses Düsseldorf, Deutsche Jugendkraft 7/1923

Der DJK-Sportverband wurde 1920 in Würzburg gegründet und war ein Zusammenschluss zahlreicher Sportvereine katholischer Jungen, die oft eine enge Verbindung zum Katholischen Jungmännerverband Deutschlands (KJMVD) hatten. Die Reichszentrale des KJMVD wie auch des DJK-Sportverbandes war das Jugendhaus Düsseldorf. Die Geistliche Leitung hatte bei beiden Verbänden Carl Mosterts (1874-1926). Der Verband gliederte sich in Reichs-, Diözesan-, Gau- und Bezirksebene. Der Niederrhein gehörte zu den Regionen des Deutschen Reiches, in denen der Verband von Beginn an zahlreiche Mitglieder hatte.

Vom Niederrhein.
„Agon“, Düsseldorf, Vertreter des Kreises Niederrhein im Fußball.
Agon : Turn- und Sportfreunde 01, Viersen 2:0

In Crefeld trafen sich, wie vorangekündigt, beide Mannschaften zum Endspiel.
Platz infolge Dauerregens schlecht, ein Tor hatte zu Unterstützung des Querbalkens
in beiden oberen Ecken von der „sportverständigen“ Stadtverwaltung einen kräf-
tigen Balken als Winkel erhalten!! Beide Mannschaften mit Ersatz. Schon gleich
nach Beginn macht sich die technisch bessere „Agon“ durch Drängen bemerkbar.
Viersen ist eifrig, kann aber das bessere Zuspiel des Gegners nicht erreichen, deckt
das Innentrio gut ab und verhütet so zählbare Erfolge des Gegners. Beide
Tore fallen durch Böder 1, das erste durch Durchbruch, das zweite aus einem
Gedränge, den Ball halbhoch in die Torecke ziehend.

Mit „Agon“ ist die zur Zeit wirklich beste Mannschaft zur Vertretung des
Kreises Niederrhein bei den Spielen um die westdeutsche Landesmeisterschaft
ermittelt. Die fein eingespielte Mannschaft wird uns würdig vertreten. S.

Deutsche Jugendkraft. Zeitschrift für willenstärkende Leibesübungen und vernunftmäßige Gesundheitspflege. Hauptorgan des Reichsverbandes „Deutsche Jugendkraft“, Düsseldorf, 5. Jg., Nr. 7, 1. Juli 1923, S. 64

13. Juni 1923

Rheinischer Jugendkrafttag in Köln – Download

Quelle: Archiv des Jugendhauses Düsseldorf, Deutsche Jugendkraft. Zeitschrift für willenstärkende Leibesübungen und vernunftmäßige Gesundheitspflege. Hauptorgan des Reichsverbandes „Deutsche Jugendkraft“, Düsseldorf, 5. Jg., Nr. 6, 13. Juni 1923, S. 41-43

Der DJK-Sportverband wurde 1920 in Würzburg gegründet und war ein Zusammenschluss zahlreicher Sportvereine katholischer Jungen, die eine enge Verbindung zum Katholischen Jungmännerverband Deutschlands (KJMVD) hatten. Die Reichszentrale des KJMVD wie auch des DJK-Sportverbandes war das Jugendhaus Düsseldorf. Die Geistliche Leitung hatte bei beiden Verbänden Carl Mosterts (18xx-1926) inne. Der Verband gliederte sich Reichs-, Diözesan-, Gau- und Bezirksebene.

Rheinischer Jugendkrafttag zu Köln.
Die Kölner an der Arbeit. – Niederrhein Ostholland 1:2. – Zahlreicher Besuch.
Weihbischof Dr. Stoffels auf der Tribüne. – Ein guter Abschluß.

Die vom Niederrhein feierten am 27. Mai ein großes Fest zu Köln a. Rh.
Ja, ein Fest war es, so wie die Jugend heute Feste feiern darf: nach mühevoller
Arbeit eine herrliche Sonntagsfreude. Liebe Gäste aus Holland, zahlreicher
Besuch von auswärts – hohe Ehrengäste aus der Stadt – ein flottes, abwech-
slungsreiches Spiel und ein froher, genußreicher Festabend in der „Bürger“
Solche Fest darf man immer feiern und wer sich da nicht mit freut, paßt nicht
in die heutige Zeit. – –
Wenn es irgendwo großen „Klamau“ (wie man am Rhein zu sagen pflegt)
zu machen gilt, sind die Kölner immer dabei. Und dieses Mal sollte wirklich
einmal die Werbetrommel für die D.J.K. gerührt werden, die die internationale
Handelsstadt im Westen (denn das ist Köln mittlerweile geworden) aufhorchen
ließ. Und man fing es gleich richtig an: Zog alles, was in der D.J.K. in
Amt und Würden steht, zur Mitarbeit heran, womit ein für allemal Kompetenz-
schwierigkeiten vorgebeugt war, bildete einen richtiggehenden Arbeitsausschuß,
wo jeder sein Ressort zugewiesen erhielt und gab sich dann ans arbeiten. Die
Presse brachte seit Wochen kleine und große Berichte, das Kreisorgan wurde
ausschließlich auf den Tag eingestellt, hohe und höchste Herren für den nun
einmal notwendigen Ehrenausschuß gewonnen, denn Geld hatte man keines
und wenn der Tag verregnet wäre??? Nebenbei: mit 1 ½ Millionen war die
Veranstaltung vorveranschlagt. Je näher der Tag kam, desto höher stieg der
Dollar, uns als die Veranstaltung vorbei war, war der Unkostenetat 3 Million!!
Also mit nichts fing man an und wenn man heute etwas leisten will, gehört sich
schon immer etwas Courage, großer Unternehmergeist, wenn kein Geld, dann
aber viel Glück und vor allem der durch nicht zu trübende ideale Schwung
zur Sache, soll schließlich etwas dabei herauskommen. – Das alles hatten die
Kölner glücklich zusammengepaart. Den Kreisvorsitzenden, Pfarrer Nießer, hatte
man den Ehrenvorsitz im Arbeitsausschuß übertragen. Er sollte dieses Mal
eigentlich nichts tun, sondern nur so ehrenhalber mitmachen. Ach, was heißt da
ehrenhalber. Der Mann, der da das Steuer des Kreisschiffes schon seit Jahren
führt, verzichtet auf alle Ehren; er ist ein alter Fuhrmann, der Mann der
praktischen Arbeit, packt mit an, verfügt über ein Telephon und die notwendigen
guten Beziehungen und in einer Stunde ist erledigt, woran andere 14 Tage
arbeiten würden. Ab und zu kamen die Herren von Düsseldorf herunter, um
zu sehen, ob die Kölner es richtig machten, denn holländischer Import ist eine
Spezialität für die Zentralstädter. – Befriedigt zog man ab, denn wenn man
die Kölner tagen und reden hörte, so großzügig und breitspurig, wie die Städter
nun einmal sind, mußte es klappen. Doch: trau, schau, wem, und siehe, da es
klappte – klappte tadellos – und sie brauchten sich um garnichts zu kümmern.
Der sorgenvoll dreinblickende Deutsch, der impulsive Bürger, der schließlich nur
um die Mannschaftsaufstellung bangte, und der aufgeklärte Fenger, der sich
teilnahmsvoll nach den Finanzen erkundigte.
Von der Kreisstadt M[önchen].Gladbach kam Schlesiger und mit ihm ein großer Zug
seiner Freunde, die stundenweise zu Fuß gegangen waren. Der Kreisleiter war
selbst überrascht von der festlichen Aufmachung, denn seine Kreuzfahrertracht paßte
zweitweise wenig in den großen Rahmen, wo entweder der moderne Sportanzug
oder schwarze Cout‘ vorherrschte. Aber das sind Äußerlichkeiten, auf die man
eigentlich wenig Wert legen sollte, doch wenn der Bischof im Festgewand erscheint,
müssen die Repräsentanten schon „salbenfähig“ sein. Aber das nur nebenbei. –
Sonnabends kamen die holländischen Gäste nach anstrengender Fahrt und
Überwindung vieler Verkehrsschwierigkeiten in Köln an. Empfang am Bahnhof,
zum Hotel, ablegen, ein Glas Kölsch und dann zog man hinaus zum Café am
Zoo, wo man zu Abend aß. Reden, Lieder und kölsche Scherze, ein kräftiges
Essen und am Rhein vorbei zum Quartier zurück. Der letzte Sonntag im
Wonnemonat ist nochmal ein rechter Maientag. In der hohen Domkirche wird
um 9 Uhr der Gottesdienst besucht. Bis 10 Uhr bleibt Zeit zu einer kurzen
Besichtigung des Zentrums der Stadt; dann fährt ein großer Wagen der Autobus
G.m.b.H., der in liebenswürdiger Weise für den ganzen Tag von den
Inhabern der Firma zur Verfügung gestellt worden war, die holländischen
Freunde durch die Stadt zur Besichtigung der wichtigsten Sehenswürdigkeiten.
Zur gleichen Zeit spielen ca. 100 Mannschaften gegen Kölner Ortsvereine, um
den ganztägigen Besuch Colonias weidlich auszunutzen.
Der Kölner Club für Rasenspiele hatte seine Sportanlage unter günstigsten
Bedingungen der D.J.K. überlassen. Da keine sonstigen größeren Sportver-
anstaltungen in Köln sind, ist das Interesse auf die D.J.K konzentriert, die
in einer vornehmen Plakatreklame an vielen Stellen der Stadt das Publikum
angezogen hatten. Die Vereine sind sämtlich mobil gemacht und Kopf an Kopf
stehen die Zuschauer, als nach vorangegangenem Handballspiel Gesellenverein
Godesberg gegen Turnerbund Ratingen, welches die Letzteren 4:0 gewannen
und dem Sieg des Reichsmeisters Nippes St. Bonifatius über den Gaumeister
und Lokalfavoriten Roland Birkendorf 76:63 im Kreisentscheidungsspiel, die
Holländer mit der Kreiself unter den Marschweisen des Düsseldorf=Eller Trommler-
korps jubelnd begrüßt, den Platz betraten.
Nach kurzer Begrüßung und gleichzeitiger Überreichung eines prächtigen
Kranzes durch den Kreisvorsitzenden, Pfarrer Nießen, gab der Schiedsrichter
Hausmann, Bottrop, das Zeichen zum Anstoß, den der holländische Konsul in
Köln, Herr Nieuwkamp, ausführte. 13. Juni 1923 weiterlesen

1. Juni 1923

Quelle: Archiv des Jugendhauses Düsseldorf, Deutsche Jugendkraft. Zeitschrift für willenstärkende Leibesübungen und vernunftmäßige Gesundheitspflege. Hauptorgan des Reichsverbandes „Deutsche Jugendkraft“, Düsseldorf, 5. Jg., Nr. 5, 1. Juni 1923, S. 48-49

Der DJK-Sportverband musste aufgrund von Einreiseverordnungen und Verkehrsproblemen eine Tagung auf unbestimmte Zeit verschieben.
Der DJK-Sportverband wurde 1920 in Würzburg gegründet und war ein Zusammenschluss zahlreicher Sportvereine katholischer Jungen, die oft eine enge Verbindung zum Katholischen Jungmännerverband Deutschlands (KJMVD) hatten. Die Reichszentrale des KJMVD wie auch des DJK-Sportverbandes war das Jugendhaus Düsseldorf. Die Geistliche Leitung hatte bei beiden Verbänden Carl Mosterts (1874-1926). Der Verband gliederte sich in Reichs-, Diözesan-, Gau- und Bezirksebene. Der Niederrhein gehörte zu den Regionen des Deutschen Reiches, in denen der Verband von Beginn an zahlreiche Mitglieder hatte.
Haus Altenberg im Bergischen Land hatte der KJMVD 1922 als Erholungsheim für Jugendlichen erhalten und es mit Hilfe der Mitglieder hergerichtet. Nach und nach wurde Haus Altenberg zu einer Tagungs- und Schulungsstätte des Verbandes ausgebaut.

Reichsverbandsauschußtagung Altenberg 26./27. Mai 1923. Infolge der neuerdings erlassenen Einreiseverordnungen zum besetzten Gebiet, infolge der großen Verkehrsschwierigkeiten durch Stilleguung verschiedener Haupteisenbahnstrecken, weiter dem Wunsche einer Anzahl Auschußmitglieder nachkommend, sah sich die Verbandsleitung genötigt, die Tagung auf unbestimmte Zeit (voraussichtlich in der ersen Augustwoche) zu verlegen. Trotzdem die Beratung ein dringendes Zeitbedürfnis war, mußten wir uns dieser Notwendigkeit fügen.
Um aber heute schon in die Erledigung der einzelnen Punkte der Tagesordnung eintreten zu können, werden die in Frage kommenden Ausschußmitglieder und Instanzen gebeten, schriftlich zu den für sie von Wichtigkeit geltenden Punkten Stellung zu nehmen und diese der Verbandsleitung einzusenden.
Die Unterausschüsse, deren Tagung nicht hinausgeschoben werden kann, werden gegebenenfalls baldigst zusammenberufen. Die Vorsitzenden werden gebeten, dieserhalb der Verbandsleitung Vorschläge zu machen (Ort, Zeit, Tagesordnung).
Die Kreise reichen zum 1. Juli nach folgendem Muster eine Statistik ein, auch wenn dieselbe in manchen Punkten nur schätzungsweise ausgeführt werden kann. 1. Ausdehnung des Kreises: kirchliche und politische Grenzen. 2. Anzahl der angeschlossenen katholischen Vereine. 3. Zahl der D.J.K.-Abteilungen, getrennt nach den verschiedenen Betätigungsgebieten. 4. Genaue Anschriften der spielstarken Mannschaften (A= und Ligaklasse), die die D.J.K.-Fahne im In- und Auslande würdig zu vertreten imstande sind. 5. Ausgegebene D.J.K.-Ausweise 1922 und im neuen Geschäftsjahr. 6. Mitgliederzahl: Schüler, inaktive usw. mit einngerechnet. 7. Gau= und Bezirkseinteilung. 8. Zeitschriftenfrage: Hauptorgan, Nachrichtenblatt. 9. Veranstaltungen: in diesem Jahr schon durchgeführte sowie noch vorgesehene. 10. Wie ist die Durchführung des D.J.K.=Werbetags am 16. September d.J. gedacht? 11. Entwicklung der Organisation. 12. Eigene Sportplätze: genaue Anschrift des Eigentümers.

15. Mai 1923

Download – hier klicken

Quelle: Archiv des Jugendhauses Düsseldorf, Deutsche Jugendkraft 04/1923

Der DJK-Sportverband wurde 1920 in Würzburg gegründet und war ein Zusammenschluss zahlreicher Sportvereine katholischer Jungen, die oft eine enge Verbindung zum Katholischen Jungmännerverband Deutschlands (KJMVD) hatten. Die Reichszentrale des KJMVD wie auch des DJK-Sportverbandes war das Jugendhaus Düsseldorf. Die Geistliche Leitung hatte bei beiden Verbänden Carl Mosterts (1874-1926). Der Verband gliederte sich in Reichs-, Diözesan-, Gau- und Bezirksebene. Der Niederrhein gehörte zu den Regionen des Deutschen Reiches, in denen der Verband von Beginn an zahlreiche Mitglieder hatte.

Niederrheinische Jugendkraft.
Den Schluß der Fußballmeisterschaft krönen Ereignisse von weittragender Be-
deutung: Nach Düsseldorf (1921) bereitet man jetzt in Köln ein internationales Treffen
gegen Ostholland vor, und an hofft, daß neben dem rein sportlichen, der werbende
Erfolg ein durchschlagender sein wird, um so mehr, als gerade die Spiele mit Holland
zu machtvollen Kundgebungen der katholischen Sportbewegungen auswuchsen.
Vor zwei Jahren noch waren uns die Holländer spieltechnisch überlegen. Mit der Aufwärtsbewegung unserer Organisation ist aber gleichzeitig unsre Spielstärke gewachsen, was das letzte Spiel unserer Auswahlmannschaft in Holland ziemlich deutlich bewiesen hat. Damals wurden wir nur ganz knapp mit 4:3 geschlagen, ein Resultat, das nach dem Spielverlauf ebenso hätte umgekehrt lauten können. Es hindert uns heuer also nichts daran, einmal fest an den Sieg zu glauben, zumal einige schwache Punkte vorteilhaft ergänzt sind. Unsere Mannschaft steht voraussichtlich wie folgt:
Jordans (Kleinenbroich)
Böder I (Agon D‘Dorf)    Kahlenberg (Novesia Neuß)
Sandlöber (Aachen)    Quix (AGON D’dorf)    Schulte (Kolpingia Bonn)
Maes (Arminia)    Nachtigall (Eller)    BöderII (Agon D’dorf)    Barbner II Arminia Köln)    Laumanns (S.-V. M.Glachbach)

Daß man in der rheinischen Metropole Fest zu begehen versteht, ist eine alte Weisheit. Der äußere Rahmen wird die bedeutungsvollen Tage würdig umfassen.
Davon können sich die „Offiziellen“ des Reichsverbandes allsogleich überzeugen, die (nicht ohne Grund?) just um dieselbe Zeit im idyllischen Altenberg bei Köln zur Reichsverbandsausschußsitzung versammelt sind. Wir wünschen der Tagung vollen Erfolg und heißen auch an dieser Stelle die Freunde als allen Landesteilen von Herzen willkommen, bedauern nur, daß wir ihnen durch die Vorbereitungen zum Hollandspiel nicht unsere ganze Aufmerksamkeit schenken können.
Apropos! Wo wir gerade bei der Reichsverbandsausschußsitzung sind! Man wird also auch über die Reichsfußballmeisterschaft beraten? Diese Reichsfußballmeisterschaft! Sie wirft mit einem Schlage all unseren schönen Theorien vom Zweijahressystem über den Haufen, und es hätte wohl nicht viel gefehlt, so wären wir in diesem Jahre ohne Kreismeister gewesen. Jedenfalls bietet dieser tote Punkt in unserer Theorie einem gewissen „Paul“ in seinem Rheinischen Brief willkommene Gelegenheit, einen Ritt auf Gedeih und Verderben gegen das System zu wagen und sehr gebieterisch die alte Form zu fordern. Ob mit oder ohne ernsthaften Grund ist zunächst gleichgültig. Für mich ist dabei nur interessant, festzustellen, daß ausgerechnet dieser „Paul“ als erster zum Rückzug bläst, wo doch gerade seine wilden Pläne (Abschaffung des Punktsystems) durch Einführung der Zweirundenmeisterschaft in „ruhige Bahnen“ gelenkt werden sollten. Es wird sich sonst noch die Gelegenheit finden, über unsere Erfahrungen (gute und böse) zu schreiben.
Wir haben uns aus unserer Verlegenheit damit herausgeholfen, daß wir die „halben“ Gaumeister die Spiele um die Kreismeisterschaft austragen lassen, so daß am Pfingstmontag Lierenfeld gegen den noch ausstehenden Meister des Niersgaues und Agon Düsseldorf gegen Arminia Köln spielen werden. Nach meinem Dafürhalten dürfte Agon ziemlich sicher Kreismeister werden und kann darüberhinaus in seiner heutigen Spielstärke ersten Anspruch auf die Reichsmeisterschaft machen.
Bleiben nun noch die leichtathletischen Veranstaltungen zu erwähnen, die sich vorerst auf Straßenstaffelläufe beschränken. „Quer durch Düsseldorf“ (29. April), „Wallstaffel“ in Krefeld und „Ringstaffel“ in Köln (6. Mai) sind sportlich hoch zu bewerten. Die Resultate wird der nächste Bericht bringen.
H.J.S.

Deutsche Jugendkraft. Zeitschrift für willenstärkende Leibesübungen und vernunftmäßige Gesundheitspflege. Hauptorgan des Reichsverbandes „Deutsche Jugendkraft“, Düsseldorf, 5. Jg., Nr. 4, 15. Mai 1923, S. 40